Sammlung der Werkstatt-Ergeb­nisse

Dokumen­tation und Materialien

Auf dieser Seite finden sich die Ergeb­nisse der Veran­stal­tungs­reihe OERcamp Werkstatt. Bisher haben 3 von voraus­sichtlich 4 Werkstätten statt­ge­funden. Die Sammlung wird nach und nach ergänzt.

Jöran Muuß-Merholz für OERcamp CC BY 4.0

Materialien der OERcamp Coaches

Die Handouts der Coaches werden in den nächsten Wochen und Monaten im Rahmen einer Artikel­reihe bei OERinfo veröf­fent­licht werden. Hier einige erste Links zu vorläu­figen Handouts:

Nele Hirsch, Themen: Tools, Open Source, Didaktik, Kolla­bo­ration
Coaching-Angebote
Handouts mit QR-Code zum vorge­stellten Tool
LottOERie – (Virtuelle) Lostrommel mit Web-Inhalten zu freien Bildungs­ma­te­rialien
https://​ebildungs​labor​.github​.io/​r​a​u​m​-​n​e​l​e​/​index.html
Barcampdoku-Arbeitsheft
Weitere Links und Coaching-Unter­lagen

Daniel Behnke, Themen: Game-Based Learning, spiele­ba­siertes Lernen, Educa­tional Game Design, Gameful Design, Gamifi­cation
Inputs Spiele & Game-Based Learning (Schwarzwald Werkstatt)
Inputs Spiele zum Lernen – Educa­tional Game Design und Game-Based Learning (Werkstatt LISUM)
Handout Spiele­rische Lernformen – Anwen­dungs­sze­narien
Handout Educa­tional Game Design-Template
Remixbare Map GBL-City, z.B. für Quest-Based Learning (erstellt mit Magica­Voxel, ZIP-Datei)
Inputs Spiele & Game-Based Learning (OERcamp meets Hacks&Tools, Hamburg)

Kai Obermüller, Themen: MOOCs, H5P, Tutory, Selbst­lern­kurse
Master-Arbeits­blatt tutory (von Andrè Hermes)
Darin verlinkt sind die folgenden 4 Workshop-Seiten:
Arbeits­blatt „Bestehendes Anpassen
Arbeits­blatt „Bilder und Lizenzen
Arbeits­blatt „Bausteine erproben
Arbeits­blatt „Teilen und parti­zi­pieren

Anja Lorenz, Themen: Online-Kurse und inter­aktive Übungen
Handout zur Station und Präsen­tation
Handout zur Station Online-Kurse und inter­aktive Übungen

Henry Steinhau, Themen: Urheber­recht, Freie Lizenzen, Creative Commons
JOINTLY-Broschüre „OER richtig verwenden, kombi­nieren, bearbeiten, Remixen
iRights.info-Artikel „Kombi­nieren, Bearbeiten, Remixen: OER richtig verwenden

Axel Klinger, Themen: GitLab, GitHub, Markdown
Leitfaden zu GitLab
GitLab für Texte – Tutorial

Sigrid Fahrer, Themen: OERinfo, Edutags, Elixier, OER-Timeline, Lehr-Lernsze­narien
Minibook-OERinfo
How-To-Timeline

Christina König und Susanne Friz
Google Präsen­tation zum Thema OER-Arbeits­blätter erstellen

Oliver Tacke, Themen: H5P, Open-Source-Software, Program­mieren
YouTube-Playlist zu den Themen H5P und Learning-Apps
Link-Sammlung zu H5P-relevanten Webseiten

Philipp Geisler; Themen: #kultur­daten, #coding­da­vinci, #openglam
Wikidata
OpenGLAM
Expo’s „Get Started“

OERcamp Lisum Diskussionen 3
OERcamp LISUM 2019, Foto: CC BY 4.0 von Jöran Muuß-Merholz / OERcamp

Bilder und Berichte

Ein zusam­men­fas­sender Bericht zur #OERcamp Werkstatt am LISUM und in Bad Wildbad wurde bei OERinfo veröf­fent­licht. Außerdem lassen sich die Tweets (auch ohne Anmeldung bei Twitter) zum Hashtag #OERcamp nachver­folgen.

OERcamp Lisum Plenum mit Fenster
OERcamp LISUM 2019, Foto: CC BY 4.0 von Jöran Muuß-Merholz / OERcamp

Die erarbei­teten Materialien

Unten findet sich eine Übersicht über die bei den OERcamp Werkstätten erarbei­teten Materialien. Die Liste wird mit jedem OERcamp erweitert. Wer einen Eintrag für die Liste nachreichen will, kann das über ein kleines Formular via www​.oercamp​.de/inbox tun.

lernOS Digitale Jugend­be­tei­ligung Lernpfad

Mit diesem LernOS Leitfaden setzt Du dich in einer eigenen Klein­gruppe mit der deiner Haltung zu Jugend­be­tei­ligung und Medien­nutzung ausein­ander. Du lernst verschiedene Tools für digitale Jugend­be­tei­ligung kennen und disku­tierst Grenzen sowie die Überwindung von Hürden.
Adresse: https://​hackmd​.okfn​.de/​s​/SkpPJt0QL#
Kontakt: Katharina Bluhm
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

offenes​-lernen​.de

Auf der Plattform sollen Schüler*innen selbständig und unter OER-Lizenzen lernen können. Lehrer*innen könne sich Ideen holen, die SVG Bilder verändern und eigene Materialien erstellen.
Adresse: https://​offenes​-lernen​.de
Kontakt: https://​offenes​-lernen​.de/​?​p​age_id=262
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

OER Toolbox

Entschei­dungs­hilfe und Tipps um die richtigen OER Tools zu finden.
Adresse: oertoolbox​.glitch​.me
Kontakt: Martina, Mei, Anja, Lars und Olaf http://​oertoolbox​.glitch​.me/
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ

Deutsch als Fremd- und Zweit­sprache (Niveaus A1 - C1) für Lehrende und Lernende: Infor­ma­tionen, Materialien, Unter­richts­ideen, Videos, inter­aktive Übungen, Lernpfade etc. - Die Entwicklung von Lernset­tings (Lernpfade etc.) ermög­licht sinnvolles eigen­stän­diges Lernen.
Adresse: https://​deutsch​-lernen​.zum​.de
Kontakt: Karl Kirst (@karlkirst), Ralf Klötzke (@landeskunde), Zentrale für Unter­richts­medien im Internet e. V. (ZUM​.de)
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Überblick Offene Formate

Ziele sind ein nicht zu techni­scher erster Einstieg und/oder eingän­giger Überblick zu offenen Datei­for­maten. Grundlage sind die drei Kriterien offener Standard, Editier­barkeit und Versio­nier­barkeit. Zu den Formaten soll jeweils Open Source Software verlinkt werden.
Adresse: https://​hackmd​.okfn​.de/​R​d​7​0​o​v​Q​Y​T​0​2​z​l​w​t​W​w​CVhjQ?view
Kontakt: Aliki Kaiser (Kontakt: kaiser@​elan-​ev.​de)
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Intro to AI

Ziel ist eine kurze inter­aktive Einführung in das Thema KI mit Fokus auf Algorithmen. Basis ist eine MIT-Lerneinheit, die als OER veröf­fent­licht wurde.
Adresse: http://​ai​-bingo​.glitch​.me/
Kontakt: Dominic Orr, @dominicorr
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Geraden aufstellen

Ein Erklär­video für Jahrgang 11, es wird im Moodle-Kurs einge­setzt und ist Teil einer Videoreihe
Adresse: https://​youtu​.be/​p​jX3YLEryp8
Kontakt: Foorbie
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Einstieg in eine Unter­richts­einheit zu Big Data

Durch den beschrie­benen Einstieg in das Thema "Big Data" erfahren die Lernenden, dass es wichtig ist, Bezie­hungen zwischen verschie­denen Daten­sätzen (basierend auf Google Trends) herzu­stellen, um diese richtig zu inter­pre­tieren.
Adresse: https://​owncloud​.gwdg​.de/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​/​s​/​f​4​i​v​4​Ka6r8GsTql
Kontakt: Sabine Schoe­tensack
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

digiLL: Die vernetzte Lehrkraft

Ein didak­ti­sches Konzept, das sich mit Methoden und Werkzeugen zur Vernetzung angehender Lehrkräfte in der Digita­lität beschäftigt. Es wurde als Zusatz­ma­terial zu einem MOOCs des ITELab angelegt. Ein Projekt der EU, zur Förderung digitaler Kompe­tenzen Lehrender entwi­ckelt wurde.
Adresse: https://​moodle​.ruhr​-uni​-bochum​.de/​m​/​c​o​u​r​s​e​/​v​i​e​w​.​p​h​p?id=25504
Kontakt: David Salim und Torben Mau
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

LOA Lernen ohne Aufgaben / Lehr-Lern-Impulse aus der Praxis für die Praxis

In Berlin treffen sich seit 2015 Menschen "von 9 - 99" um mitein­ander auf Augenhöhe zu Lernen. Wir prakti­zieren den LOA-Lernansatz. Für die Webseite www​.LOA​.jetzt erstellen wir gemeinsam OER-Materialien zur freien Nutzung. (CC BY Lernen ohne Aufgaben)
Adresse: https://​www​.loa​.jetzt/​g​l​o​s​s​a​r​y​/befehlen/ | https://​www​.loa​.jetzt/​s​p​r​a​c​h​e​x​p​erte6/4-3/
Kontakt: Anne Peters, anne.​peters@​LOA.​jetzt, 0177 370 1400, @AnneLoalala
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

digiLL: Podcasts mit Schüler/-innen erstellen

OER-Lernmodul im Univer­si­täts­verbund digiLL zum Erstellen und Nutzen von Podcasts in der Schule (mit Schüler/-innen). Der Bearbeitung des Kurses dauert ungefähr 60 Minuten. Es geht um einen kurzen Einstieg in die Podcastwelt im Mikro­kosmos Schule.
Adresse: https://​moodle​.ruhr​-uni​-bochum​.de/​m​/​c​o​u​r​s​e​/​v​i​e​w​.​p​h​p​?​i​d​=​2​5​5​0​3​&section=0
Kontakt: Christian Friedrich und Matthias Kostrzewa, pse-​digi@​rub.​de
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

#digital_global: Ein inter­ak­tives Quiz zur Digita­li­sierung

Beim #OERcamp erstellten wir eine Übung aus dem Einstiegs­modul des Projektes #digital_global. Ihr könnt das Digita­li­sie­rungs-Quiz hier in der Beta-Version spielen. In dem Projekt entwi­ckelt das F3_kollektiv OER zum Thema Digita­li­sierung in Deutschland und Latein­amerika.
Adresse: https://​www​.f3kol​lektiv​.net/​d​i​g​i​t​al_global/
Kontakt: F3_kollektiv: https://​www​.f3kol​lektiv​.net
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Präsen­tation zum Projekt Seeing CO2

Dieses Projekt visua­li­siert CO2 im Klassenraum mit Hilfe einer Augmented Reality Umgebung / Brille. Dabei model­liert die Schul­klasse ihren eigenen Klassenraum und die vorhan­denen Verbraucher. Dies geschieht durch eine Recherche und auf Basis des schon vorhan­denen Know-Hows.
Adresse: https://​osztiemde0​-my​.share​point​.com/​:​f​:​/​g​/​p​e​r​s​o​n​a​l​/​g​a​e​r​i​s​c​h​_​o​s​z​t​i​e​m​_​d​e​/​E​i​j​5​q​n​-​M​B​P​B​E​l​q​b​K​v​X​0​7​8​l​E​B​7​J​l​F​z​O​I​D​W​7​B​3​H​C​X​q​g​n​d​W​c​w?e=MXyys4
Kontakt: Stephan Gaerisch
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Animation Physik

Ziel war, insbe­sondere im Wikibook "Physik Oberstufe" inter­aktive Elemente zu ergänzen bzw. die Erstellung von inter­ak­tiven Grafiken zu evalu­ieren.
Adresse: https://​salsa​.debian​.org/​andi/simph
Kontakt: siehe Material
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Bauan­leitung: Pimp My 3D Drucker

Anleitung zum Umbau von 3D Druckern zu kleinen Musik-Robotern. Du lernst dabei einen 3D Drucker mecha­nisch umzurüsten sowie die benötigte Software aufzu­spielen und zu konfi­gu­rieren. Zum Schluss bauen wir noch eine kleine Gitarre zusammen, welche vom 3D Drucker gespielt wird.
Adresse: https://​pad2​.openso​ur​cee​cology​.de/​B​E​m​7​a​9​1​V​T​G​S​A​rJEiyYwZ1A#
Kontakt: Dario, Caroline, Fabian und Michel
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020

Erklär­video "Lizenzen"

Erklär­video für die Fachkun­de­prüfung Güter­kraft­verkehr (Verkehrs­leiter) Thema: Lizenzen m Güter­kraft­verkehr: Güter­kraft­ver­kehrs-Erlaubnis, Gemein­schafts­lizenz, EU-Lizenz, bilaterale Geneh­migung, CEMT-Geneh­migung, Kabotage
Adresse: https://​videos​.mysimp​leshow​.com/​P​u​z​b​I​7​y​d​k​B​?​f​b​c​l​i​d​=​I​w​A​R​2​0​A​u​l​v​3​b​0​2​Q​g​X​1​I​r​t​_​d​x​z​p​s​R​3​4​V​f​z​-​e​F​N​g​p​N​B​U​X​5​z​U​f​H​S​I​o​EO-G4axkyA
Kontakt: Ellen Hummel, verkehrs­se­minare marbs e.K., www​.verkehrs​se​minare​.com
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Screen­video zum Onlinetool draw​.io

Eine Kurzan­leitung zum Online-Grafiktool draw​.io als Dokumen­tation zu meiner Session.
Adresse: https://​vimeo​.com/390181864
Kontakt: Benny Riedl, www​.lugiland​.de
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Freie Musik­schnipsel für Podcasts

Kurze Jingles für Podcasts als Arbeiten für die Podcast-Community des OERCamps im Schwarzwald.
Adresse: https://​sound​cloud​.com/​b​e​p​h​i​a​l​/​s​e​ts/oercamp
Kontakt: Benny Riedl
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Bewerbung - das Anschreiben (Prototyp)

Das Tutorial "Bewerbung - das Anschreiben" infor­miert über den Inhalt eines Bewer­bungs­schreibens. Bei dieser Version handelt es sich um einen proto­typen mit einer kosten­freien Version.
Adresse: https://​videos​.mysimp​leshow​.com/​iYENfG7tl7
Kontakt: Das Video ist aktuell auf der Facebook-Seite der "Kontakt­stelle Frau und Beruf Neckar-Alb" veröf­fent­licht. Folgende Versionen werden auf der Homepage www​.frauund​beruf​-rt​.de zu finden sein.
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Bella Italia - Creative Commons im Alltag

Hierbei handelt es sich um einen Lehrtext (10seitiges Arbeits­blatt) der die Grund­lagen der Creative Commons Lizenzen anhand eines Alltags­bei­spieles (Kochrezept) thema­ti­siert. Zusätzlich wird ein Lösungs­blatt angeboten.
Adresse: https://​susan​neheinz​.de/​2​0​2​0​/​0​2​/​0​8​/​c​c​-​l​i​z​e​n​z​e​n​-​im-alltag/
Kontakt: Susanne Heinz und Thomas Heiland
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Werkzeug­blätter 1 - Schrau­ben­dreher, Bits und Schrauben

Die Werkzeug­blätter können z.B. als Lernzirkel einge­setzt werden. Entspre­chend der Aufgaben müssen zusätzlich Materialien und Werkzeuge bereit gelegt werden. Hier zum Beispiel ein Stück Holz, Schrau­ben­dreher, Bits, Akkuschrauber, Bohrer zum Vorbohren, verschiedene Schrauben, ...
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/a2f62243
Kontakt: Matthias Collmer, co@​esg.​lb.​schule-​bw.​de
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

50 Shades of Grammar – Der Daf/Daz-Podcast

In der ersten Folge geht es um Leiden­schaften: für Artikel-Regeln & leiden­schaft­liche Fehler. Was das mit dem Herz am rechten Fleck, Bikinis & Krawatten, Liebe und ganz spezi­ellen Höhepunkten auf Fahrrädern zu tun hat, hört ihr in der ersten Folge: Die Leiden­schaft!
Adresse: https://​sound​cloud​.com/​n​o​r​b​e​r​t​-​k​r​i​n​e​s​/​5​0​-​s​h​a​d​e​s​-​o​f​-​g​r​a​m​m​a​r​-​b​y​-​c​h​r​i​s​t​i​n​-​n​o​r​b​e​r​t​-​t​e​i​l​-​1​-​d​i​e​-​l​e​idenschaft
Kontakt: Christin Viets & Norbert Krines
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

ABC-schreiben

Eine Sammlung mit Clips für Alpha­be­ti­sierung
Adresse: http://​abc​-schreiben​.glitch​.me/
Kontakt: Valentina Meuren
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Wie OER fOERdern? - Ein Gepräch über die Schweiz und Deutschland

Ein Gespräch mit Luca Mollen­hauer anlässlich des OERcamps in Bad Wildbad im Februar 2020. Angespro­chene Themen:
- Sensi­bi­li­sieren und Quali­fi­zieren von Hochschul­leh­renden
- Was kann die Schweiz von Deutschland lernen?
- Was tut sich aktuell in Deutschland?
Adresse: https://​sound​cloud​.com/​o​e​r​c​a​m​p​w​e​r​k​s​t​a​t​t​-​p​o​d​c​a​s​t​/​w​i​e​-​o​e​r​-​f​o​e​r​d​e​r​n​-​o​e​r​-​i​n​-​d​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​-​u​n​d​-​d​er-schweiz
Kontakt: Monika Wyss
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Podcast zu Lernmo­ti­vation

Kristina und Katharina unter­halten sich über Lernmo­ti­vation und Techniken diese zu verbessern.
Adresse: https://​sound​cloud​.com/​o​e​r​c​a​m​p​w​e​r​k​s​t​a​t​t​-​p​o​d​c​a​s​t​/​l​e​r​n​motivation
Kontakt: Kristina Zierhut und Katharina Collmer
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Unter­richten zu Flucht und Migration mit „Hotel California“

Die Aufgaben und Inputs zum Film „Hotel California“ (hotel​ca​li​for​niafilm​.de) behandeln Themen wie Alltags­ras­sismus, Flücht­lings­po­litik, Gleich­be­rech­tigung, Inklusion und Zivil­courage. Sie eignen sich sowohl für den schuli­schen Unter­richt als auch für außer­schu­lische Bildung.
Adresse: https://​www​.abc​-huell​.de/​m​e​t​h​o​d​e​n​/​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​e​n​-​z​u​-​f​l​u​c​h​t​-​u​n​d​-​m​i​g​r​a​t​i​o​n​-​m​i​t​-​h​o​t​e​l​-​c​alifornia/
Kontakt: ABC Bildung- und Tagungs­zentrum e.V. / Henning Wötzel-Herber, hwh@​abc-​huell.​de
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Größen und Einheiten – Längen­be­rech­nungen

Ein Beispiel für einen Lernpfad, wie er in ZUM-Unter­richten entstehen kann: Als didak­tisch sinnvolle Kombi­nation aus Instruktion und Übungen, aus Youtube-Video, H5P und mehr.
Adresse: https://unterrichten.zum.de/wiki/Größen_und_Einheiten_–_Längenberechnungen
Kontakt: Daria Burger
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

FDP, AfD, Euro, Europäische Zentralbank ...

Hinter­gründe zur gegen­wär­tigen Konstel­lation von FDP und AfD (FDP von links­li­beral seit 1977 nach rechts, AfD von rechts­li­beral nach rechts­ra­dikal)
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​B​e​n​u​t​z​e​r​_​D​i​s​k​u​s​s​i​o​n​:Fontane44
Kontakt: zum​.de - speziell: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​B​e​n​u​t​z​e​r​:Fontane44
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Edubrea­koutkit

Das erste Edubreakout zu erstellen kostet, viel Zeit. Mit unserem Baukasten soll der Einstieg erleichtert werden, indem eine Geschichte vorge­geben ist, die Rätsel jedoch Modular eingebaut werden können. So kann jeder schnell und einfach ein Edubreakout nutzen oder es anpassen.
Adresse: www​.edubrea​koutkit​.glitch​.me
Kontakt: Edubrea­kout­kit­gruppe des OER-Camps Bad Wildbad. Kontakt siehe Webseite.
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Schul- und Unter­richts­ent­wick­lungs­quartett

Das Kartenset bildet Elemente von Schul- und Unter­richts­ent­wick­lungs­vor­haben ab und kann zu deren Bearbeitung (z.B. Struk­tu­rierung, Planung) genutzt werden. Remix einer Idee von Nele Hirsch https://​ebildungs​labor​.de/​b​l​o​g​/quartett/.
Adresse: https://​twitter​.com/​I​n​t​e​r​v​i​s​i​o​n​a​e​r​/​s​t​a​t​u​s​/​1​2​2​6​5​0​3​1​6​1269145600
Kontakt: Norman Mewes (Fachbe­rater SE), @intervisionaer
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Nordic Walking Technik

Die Grund­lagen der Nordic Walking Technik werden kurz und anschaulich erklärt. Das Material kann als Handout ausge­druckt werden.
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​N​o​r​d​ic_Walking
Kontakt: Lutz Zolondz, @LZolondz
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Karikatur Analyse mit DaZ-Hilfen

Eine histo­rische Karikatur mit Sprach­hilfen zur Beschriebung / Analyse.
Adresse: https://​apps​.zum​.de/​a​p​p​s​/​k​a​r​i​k​a​t​u​r​-​a​n​a​l​y​s​e​-​m​i​t​-​daz-hilfen
Kontakt: Nicole Marchetti, https://​twitter​.com/​EnEmMeNeMu, Insta: #franz­schule
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

English Conver­sation Course Online Part für einen Flipped Classroom zum Einsatz in der Erwach­se­nen­bildung

Online Part für einen Flipped Classroom in einem English Conver­sation Course an Volks­hoch­schulen bestehend aus Video und Vorent­lastung durch ein kleines Vokabel­training und weiter­füh­rende Links für die indivi­duelle Arbeit zuhause. Im Unter­richt liegt der Fokus auf dem Sprechen.
Adresse: https://​english​-conver​sation​.glitch​.me/
Kontakt: Elaine Bell, Wiebke Heuer, Birgit Kury, Elisabeth Stritzek-Rauner, https://​twitter​.com/​l​e​arningbiks
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Deutsch im Museum

Es geht um Anregungen für DaF Lehrper­sonen, Museen als Lernort zu benutzen. Hier zeige ich ein Beispiel zur ersten Orien­tierung in einer Sammlung.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/a9631e24
Kontakt: Wiebke Heuer, Webseite ist noch in Arbeit
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

DaF-Lernvideos: Klima & Umwelt und Neben­satz­kon­nek­toren "anstatt/ohne...zu" & "ohne dass" + Übungen

4 Videos vermitteln das Thema Klima & Umwelt sowie genannte Neben­satz­struk­turen. 2 Videos (1, 3) in sprachlich mündlicher Konzeption demons­trieren die Umwelt­pro­ble­matik im Alltag. 2 Videos (2, 4) erklären die verwen­deten Konnek­toren. Beschreibung Video 4: Link zu Übungen (H5P).
Adresse: https://​www​.youtube​.com/​p​l​a​y​l​i​s​t​?​l​i​s​t​=​P​L​9​G​S​5​p​0​P​9​p​4​j​I​Z​z​r​X​J​4​T​Q​l​1​vslsWJO4ZQ
Kontakt: Wir sind zwei DaF-/DaZ-Lehrende, die zur Zeit an der Univer­sität Göttingen tätig sind. Melden Sie sich gerne bei Fragen und Anregungen per Email: hanniundjanni@​web.​de
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Infoblatt: Fairer Handel

Das Infoblatt zum Fairen Handel stellt grund­le­gende Infor­ma­tionen zum Thema Fairer Handel bereit. Über eine Linkliste können weiter­ge­hende Infor­ma­tionen gefunden werden.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/38e854b5
Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Infoblatt: Fairer Kaffee

Das Infoblatt enthält grund­le­gende Infor­ma­tionen zu Fairem Kaffee. Kaffee­sorten, Anbau­ge­biete und Herstellung werden thema­ti­siert. Muster­kal­ku­la­tionen zeigen die komplette Wertschöp­fungs­kette auf.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/63000d60
Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Lernpfade Karika­turen

Karika­turen aus der Wikipedia mit Hinweisen für Schüler mit Aufgaben und Quizzen im ZUM-Unter­richten-Wiki veröf­fent­licht
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​A​r​b​e​i​t​_​m​i​t​_​Q​u​e​l​l​e​n​/​K​a​r​i​k​a​t​u​r​e​n​_​a​n​a​l​y​s​i​e​r​e​n​_​u​n​d​_​i​n​t​e​rpretieren
Kontakt: Matthias Scharwies
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Online Kurs Kinder­rechte

Ein kurzer Online-Kurs gibt Einblicke in das Thema Kinder­rechte. Zielgruppe sind Kinder und Jugend­liche, die hier in eigen­stän­diger Arbeit in das Thema einsteigen können.
Adresse: https://​schul​di​gi​ta​li​sierer​.de/​k​i​n​derrechte/
Kontakt: Flex-Fernschule - https://​www​.flex​-fernschule​.de/​f​l​e​x​-​erreichen/
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020

Studium Generale: Wissen digital teilen in Studium, Beruf und Weiter­bildung

Studie­rende sollen ihre digitale Medien­kom­petenz und ihr persön­liches Wissen­ma­nagement verbessern. Sie kennen Werkzeuge und Methoden um analoge Inhalte in digitale, inter­aktive Formate zu trans­fe­rieren. Der Kurs kann für andere Zwecke entspre­chend angepasst werden.
Adresse: https://​community​.moodle​.de/​c​o​u​r​s​e​/​v​i​e​w​.php?id=37
Kontakt: Susanne Mey
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

4 Schritte zum Fakten­prüfen im Netz

Fake News im Netz auf dem Grund gehen mit 4 Schritten: Beim Lesen einer Nachricht:
1. Stop: Kann ich der Quelle vertrauen?
2. Unter­suchen der Quelle. Von wem kommt der Text?
3. Gibt es weitere Bericht­erstat­tungen zum Thema?
4. Origi­nal­quelle: Zum Ursprung der Nachricht zurück
Adresse: https://​4fc​.glitch​.me/
Kontakt: eLern­labor, Wikimedia, ZLB - Zentral- und Landes­bi­bliothek Berlin
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Das Hookesche Gesetz!

H5P Anwendung trainiert zum Thema das Hooksche Gesetz.
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​d​a​s​-​h​o​o​k​e​s​che-gesetz
Kontakt: Susi
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Genozid an den Herero und Nama in Deutsch-Südwest­afrika

Es geht um die Koloni­al­herr­schaft der Deutschen im heutigen Namibia und den Genozid an den Herero und Nama. Es soll das Bewusstsein für die kolonialen Spuren auch im eigenem Land geweckt werden.
Adresse: https://unterrichten.zum.de/wiki/Genozid_an_den_Herero_und_Nama_in_Deutsch-Südwestafrika
Kontakt: Kevin Einig und Stefan Kretzmann, kretzmas@​uni-​bremen.​de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Tutory - Anleitung

Anleitung zur Erstellung und zum Teilen einer Youtube Playlist
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/ed8a9770
Kontakt: Herbert Bieser, hbieser@​web.​de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

MAKING­SCHULE

Ideen und Materi­al­sammlung für pädago­gi­sches Making in Grund- und Mittel­stufe
Adresse: https://​pad​.media​le​pfade​.net/​M​A​KINGSCHULE
Kontakt: Christine Kolbe, media​le​pfade​.org
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Dokumen­tation Community ZUM Unter­richten

Wir haben die Beschäf­ti­gungen der Commu­ni­ty­mit­glieder - gegliedert nach ihren Fächern/Projekten - proto­kol­liert, um an die Erfah­rungen später noch einmal anknüpfen zu können und z.B. Links zu Seiten, die wir kennen gelernt haben, wieder abrufen kann.
Adresse: https://​zumpad​.zum​.de/​p​/​l​i​sum_zum_19
Kontakt: https://​zum​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

OERcamp Community: Digitales Selbst­lern­ma­terial für Schul­lei­tungen

Das Forum Bildung Digita­li­sierung erarbeitet derzeit ein Selbst­lern­ma­terial für Schul­lei­tungen für die digitale Schul­ent­wicklung. Wir parallel an Elementen für das Selbst­lern­ma­terial gearbeitet. Themen: Mikro­fort­bil­dungen, ePort­folio und Unter­richts­ma­terial teilen.
Adresse: https://​bit​.ly/36DgPbr
Kontakt: Team Schul­bau­steine des Forum Bildung Digita­li­sierung, www​.forumbd​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

4 Lernan­gebote für ZUM Unter­richten

Die etwas ausufernden Seiten von wiki​.zum​.de sollen auf Qualität überprüft werden und in das neue Portal ZUM Unter­richten umziehen. Ich fühle mich verant­wortlich für die Seite Religion und habe vier Seiten bearbeitet: Glauben (Stufe 5), Gewissen (7), Person (9), Offen­barung (11)
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​ki/Glauben; https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i/Gewissen; https://​unter​richten​.zum​.de/​w​iki/Person; https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​O​ffenbarung;
Kontakt: unter​richten​.zum​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

OER-Video Didak­ti­sierung mit H5P "Der Besuch"

Deutsch als Fremd­sprache-Lerner können auf B2 Niveau mit dem Anima­ti­onsfilm "Der Besuch" inter­agieren. Gehostet wird das OER-Video auf der Plattform der ZUM (Zentrale für Unter­richts­medien).
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​o​e​r​-​t​e​s​t​-​der-besuch
Kontakt: https://​twitter​.com/gibirger
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Basis­kom­pe­tenzen Digita­li­sierung Lehramt

Dieses Projekt soll Lehrende bei Erwerb und Vermittlung digitaler Basis­kom­pe­tenzen unter­stützen. Hierzu werden Materialien bereit­ge­stellt, die sich auf grund­le­gende Kompe­tenzen im Umgang und beim Einsatz digitaler Medien beziehen. Die Materialien sind als Hilfe­stellung gedacht.
Adresse: https://​gitlab​.com/​s​e​n​i​_​b​l​/​l​e​h​r​a​mt-digital
Kontakt: Torben Mau (@TorbenMau), Ines Bieler (@seni_bl), Julia Kruse (@JuliaKruse12), Marie Güntzel (@D3_Projekt), Steffen Rörtgen (@steffenr42)
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Erklär­videos im Unter­richt / Lehr- und Lernpro­dukte als OER

– Anleitung zur Erstellung von Erklär­videos im Unter­richt
– Themen­vor­schläge und Textma­terial zum Thema Nachhal­tigkeit
– Hinweise zu OER und YouTube
– Vorlage zu einer Einver­ständ­nis­er­klärung für Schüler*innen zur Veröf­fent­li­chung von Lernpro­dukten unter OER-Lizenz
Adresse: https://​www​.dropbox​.com/​s​h​/​r​0​a​e​c​0​o​a​z​c​n​o​r​x​w​/​A​A​D​-​A​g​a​y​z​0​b​Q​T​Q​l​5​L​6​v​0​HZW0a?dl=0
Kontakt: fabich@​hwos.​de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Lernpfad Rechts­formen .. von Unter­nehmen

Der Lernpfad für Berufs­schule führt in die wichtigsten Rechts­formen von Unter­nehmen ein.
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​R​e​chtsformen
Kontakt: unter​richten​.zum​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Mit Stil zur eigenen Facharbeit

Eine Materi­al­reihe mit 8 Einheiten zum guten Schreiben einer Abschluss­arbeit.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w​o​r​k​s​h​e​e​t/cbdd7b6d
Kontakt: Thomas Hoyer Twitter: @thohoyer
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Arbeits­blätter zum Thema >Schreiben

Ich biete Arbeits­blätter zum Verfassen einer Inhalts­an­gabe/-zusam­men­fassung an, v.a. für Schüler/innen. Darüber hinaus sind in meiner Community Arbeits­blätter zum Verfassen einer Facharbeit entstanden.
Adresse: https://​schreib​zim​mer​berlin​.de/​i​n​h​a​ltsangabe/
Kontakt: Cathleen Henschke, https://​schreib​zim​mer​berlin​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Twine Story gegen Hate-Speech

Am 13.11.19 findet bei uns in Hannover ein Aktionstag gegen Hatespeech statt: http://​mygate​keeper​.de/dhp/
Dort tummeln sich 180 Jugend­liche in verschie­denen prakti­schen Workshops ... ... ich baue eine Textad­venture mit der freien Plattform twine mit den Jugend­lichen ....
Adresse: https://​web2write​.github​.io/​T​w​i​n​e​T​e​x​t​Abenteuer/
Kontakt: Heiko Idensen
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Vom Süden lernen

Das Bildungs­ma­terial soll helfen, progressive Projekte und Ideen aus dem Globalen Süden kennen­zu­lernen und das klassische Entwick­lungs­pa­ra­digma des unter­ent­wi­ckelten Globalen Südens kritisch zu hinter­fragen.
Adresse: https://​wp​.weltver​bessern​-lernen​.de/​m​a​t​e​r​i​a​l​u​p​l​o​a​d​/​v​o​m​-​s​u​e​d​en-lernen/
Kontakt: Alexander Tesch, alexandertesch@​posteo.​de, https://​bewegungs​aka​demie​.de/
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Deutsch im Museum

Es geht um Anregungen für DaF Lehrper­sonen, Museen als Lernort zu benutzen. Hier zeige ich ein Beispiel zur ersten Orien­tierung in einer Sammlung.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/a9631e24
Kontakt: Wiebke Heuer
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Inter­ak­tives Video zu den Grund­be­griffen der Genetik

In diesem mit h5p erstellten inter­ak­tiven Video werden die Grund­be­griffe der Genetik wiederholt und geübt. Es eigenet sich für den Einsatz im Biolo­gie­un­ter­richt der Sekun­dar­stufe 1 im Themen­be­reich Genetik (ggf. auch Sekun­dar­stufe 2 zur Wieder­holung)
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​g​r​u​n​d​b​e​g​r​i​f​f​e​-​d​e​r​-​g​e​n​e​t​i​k​-​i​n​t​e​r​a​k​t​ives-video
Kontakt: Janis Mardink, @_ja_ma_
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Deutsch im Museum

Das Video zeigt an einem Beispiel, wie man im Museum mit Bildern umgehen kann, die eine Geschichte erzählen. Vorge­stellt werden 3 Schritte: Geschichte kennen lernen - einen Moment der Geschichte auswählen - das Bild im Museum sehen und deuten
Adresse: https://​spark​.adobe​.com/​v​i​d​e​o​/​v​r​h​nGb5XdRjR6
Kontakt: Wiebke Heuer
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Die neue OER-Timeline

Die OER-Timeline in H5P wurde grund­legend überar­beitet und bildet den aktuellen Stand der Meilen­steine, Veran­stal­tungen und Veröf­fent­li­chungen rund um Open Educa­tional Resources in Deutschland und inter­na­tional ab.
Adresse: https://​open​-educa​tional​-resources​.de/​d​i​e​-​n​e​u​e​-​o​e​r​-​t​i​m​e​l​i​ne-ist-da/
Kontakt: Sigrid Fahrer, Jacqueline Ewert, Claudia Slischka, Uwe Kranz
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Oktett­regel und Bestimmung der Oxida­ti­onszahl

Bevor man die Oxida­ti­onszahl in der Chemie kennen lernt, sollte man schon über ein paar Vorwissen verfügen. Mit diesem inter­ak­tiven Lernvideo lernt man die Oktett­regel kennen.
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​o​k​t​e​t​t​r​e​g​e​l​-​e​i​n​f​a​c​h-erklaert
Kontakt: Sicong Han
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Memory zur Übung von Grund­be­griffen der Genetik

In diesem mit h5p erstellten Memory können die Grund­be­griffe der Genetik wiederholt und geübt werden. Es eignet sich zum Einsatz im Biolo­gie­un­ter­richt der Sekun­dar­stufe 1 zum Themen­be­reich Genetik (ggf. auch Sekun­dar­stufe 2).
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​g​r​u​n​d​b​e​g​r​i​f​f​e​-​d​e​r​-​g​e​n​e​tik-memory
Kontakt: Janis Mardink, @_ja_ma_
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Übung lineare Gleichungs­systeme

Übungs­auf­gaben zum Lösen von Gleichungs­sys­temen
– Funktion ablesen
– Schnitt­punkt berechnen
– Gleich­set­zungs-, Einset­zungs- und Additions- Verfahren
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/cee99300
Kontakt: Susi
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Elektro­ne­ga­tivtät - EN

In der Chemie braucht man zur Bestimmung der Oxida­ti­onszahl die Elektro­ne­ga­ti­vi­täts­werte. Aber was versteht man unter "Elektro­ne­ga­ti­vität"? In dieser kleinen Übung wird dieser Begriff vorge­stellt.
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​e​l​e​k​t​r​o​n​e​g​a​tivtaet-en
Kontakt: Sicong Han
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Mikro­fort­bildung in 100 sec.

In dieser Mikro­fort­bildung wird in einem 90 sekün­digem Erklär­video das kolla­bo­rative Tool "Padlet" erklärt. Während des Videos und im Anschluss müssen Fragen beant­wortet werden.
Adresse: https://​mikro​-fortbildung​.glitch​.me/
Kontakt: Sven Wagner / @medienfitness (Twitter)
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Arbeiten in Projekten

Anmeldung, Dokumen­tation, Präsen­tation und Evaluation eines Projektes Die SuS arbeiten mit HackMd und anderen Präsen­ta­ti­ons­tools. Die vorhan­denen Materialien sollen als Leitfaden dienen.
Adresse: https://​projekt​ar​beit​info2​.glitch​.me/
Kontakt: @eni_basta
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Was versteht man unter Oxida­ti­onszahl?

Die Bestimmung von Oxida­ti­onszahl fällt vielen Schüle­rInnen schwer aber das ist eigentlich ganz einfach! In dieser Column wird der Weg der Bestimmung schema­tisch darge­stellt und einfach erklärt!
Adresse: https://​h5p​.zum​.de/​a​p​p​s​/​w​a​s​-​v​e​r​s​t​e​h​t​-​m​a​n​-​u​n​t​e​r​-​o​x​i​d​ationszahl
Kontakt: Sicong Han
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Farb:Ton:Natur

Impulse für fächer­über­grei­fende Inhalte von Musik, Kunst und Natur. Natur wahrnehmen, fotogra­fieren, colla­gieren, kompo­nieren mit Apps.
Adresse: https://​youtu​.be/​z​mECGpq8esM
Kontakt: www​.frauke​-hohberger​.de
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Projektidee: Social Media in der Demokratie

Was soll in der digitalen Öffent­lichkeit erlaubt sein? Eine Projektidee für mit Filmaus­schnitten aus ”The Cleaners” (2018). Zielgruppe ist: SEK II / Politik, Ethik, Gemein­schafts­kunde, außer­schu­lische Jugend­bildung, Erwach­se­nen­bildung
Adresse: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​S​o​c​i​a​l​_​M​e​d​i​a​_​i​n​_​d​e​r​_​Demokratie
Kontakt: Sebastian Kauer (www​.redaktion​-kauer​.de) , Vanessa Lindner
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

CC REL bei Bildern imple­men­tieren

Wie können maschi­nen­lesbare Lizenzen bei Bildern in Markdown hinterlegt werden? --> Dem HTML Link folgen und im Quelltext vergleichen
Adresse: https://​gitlab​.com/​s​r​o​e​r​t​g​e​n​/​m​a​s​c​h​i​n​e​n​l​e​s​b​a​r​e​-cc-lizenz
Kontakt: Steffen Rörtgen (@steffenr42)
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Free your GDoc

Eine Anleitung, wie Google Documents in Markdown konver­tiert werden können.
Adresse: https://​gitlab​.com/​s​r​o​e​r​t​g​e​n​/​g​d​o​c​s​-converter
Kontakt: Steffen Rörtgen (@steffenr42)
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Tutory Anleitung

Tutory Anleitung zum Durch­laufen eines Sortier­al­go­rithmus mit einem Sortier­netzwerk.
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/6f5e6750
Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Tutory Anleitung

Anleitung zur Sammlung von RSS-Feeds mit Feedreader-Online
Adresse: https://​www​.tutory​.de/​w/b01c0cf0
Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen