Materi­al­werk­statt digital – Steck­briefe für Commu­nities

Die Commu­nities bei den OERcamp-Werkstätten

FAQ

Eine Community besteht aus mehreren Personen, die bei den Werkstätten durch ein gemein­sames Materi­al­vor­haben verbunden mitein­ander arbeiten. Dabei gibt es ganz unter­schied­liche Größen einer Community (2 bis 30 Personen) und ganz unter­schied­liche Verbun­denheit unter­ein­ander (ein gemein­sames Material oder verschiedene Materialien zu einem gemein­samen Thema).

Zwei Beispiele: Sechs Kolleg*innen der Flex-Fernschule wollen gemeinsam Lernbriefe für ihren Fernun­ter­richt aus dem Non-Profit-Bereich entwi­ckeln und rechnen aufgrund ihres „Exoten­status“ nicht mit weiteren Mitstreiter*innen, aber freuen sich über Interesse.

Die Zentrale für Unter­richts­medien im Internet e.V. möchte Lernin­halte für ihre OER-Plattform veröf­fent­lichen und ist offen für Community-Zuwachs mit einer konkreten Lernein­heiten-Idee

Eine Beschreibung zu jeder Community wird vorab über die Website (unten) bekannt gegeben. Dabei können die Commu­nities selbst wählen, ob sie offen für weitere Teilneh­mende ist.

Community-Koordinator*innen (kurz: CoKos) kümmern sich um eine Community. Diese Personen kommen nicht vom Organi­sa­ti­onsteam, sondern aus den Commu­nities selbst. Die Personen müssen nicht zwingend in fachlicher Hinsicht die Koordi­nation übernehmen, aber unbedingt in Bezug auf den Prozess. Sie sind zum einen Ansprechpartner*innen nach außen, z.B. für mögliche neue Mitglieder der Community. Zum anderen sind sie innerhalb der Gruppe dafür verant­wortlich, dass innerhalb der Community die Arbeits­phasen und der Abschluss einge­halten werden können.

Alle Teilneh­menden an den OERcamp-Werkstätten können wahlweise für sich alleine (oder mit einzelnen Kolleg*innen) arbeiten oder sich einer Community anschließen. Im Sinne einer funktio­nie­renden Gruppen­arbeit kann man nicht Mitglied mehrerer Commu­nities sein.

Die Commu­nities organi­sieren sich eigen­ständig. Das heißt: Wer Mitglied einer Community werden möchte, kontak­tiert im Vorfeld der Werkstatt einfach direkt die Community-Koordi­na­torin (CoKo).

Wer selbst eine Community starten wollte, musste ein Formular ausfüllen. Die Angaben werden anschließend weiter unten veröf­fent­licht.

Steck­briefe der Commu­nities

Wenn Du Mitglied einer Community werden möchtest oder Fragen hast, melde Dich einfach im Vorfeld der Werkstatt bei der jewei­ligen Kontakt­person!

AVdual Material erstellen

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurz­beschreibung

Erklär­videos für AVdual-Tablet-Klasse erstellen

Lehrer*innen an einer beruf­lichen Schule.
Wir wollen Material für Arbeit im AVdual erstellen. Der Schwer­punkt soll bei Erklär­videos liegen, da wir mit einer Ganztages-Tablet-Lerngruppe starten. Gerne lernen wir von Kolleg*innen in ähnlichen Schul­arten.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Am Ende des Camps wollen wir mit einem zu findenden Tool in der Lage sein, Lernvideos rationell in verschie­denen Niveau­stufen zu erstellen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

gute Laune, iPad oder Laptop

Materi­alart: Video

Bildungsbereich(e):­ berufs­bil­dende Schule / Ausbildung

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Gabi Wolf, wolf [at] als​-nagold​.de

ELEKTRO-LABOR – Lernum­gebung für Strom­kreise

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Weiter­ent­wicklung eines Sets von Arbeits­blättern zur selbstän­digen Erkundung der Elektri­zität, bzw. von Strom­kreisen.
Kleine Experi­mente werden mit möglichst einfachem, praxis­nahem, FLEXIBLEM Material, virtuell, und auch mit dem eigenen Körperl durch­ge­führt.

Ich, Achim Rhein, bin Lehrer (GS, Sek1) für Physik und Technik, mit viel Erfahrung auch in den Fächern Ökologie und Ethik.
Und Macher des http://​basis​.camp­ (https://​wannaknow​.org, Datenbank mit Lernma­te­rialien und -impulsen ) und http://​eins​.jetzt (Datenbank mit Gruppen­spielen etc.)

Und IMMER AUF DER SUCHE NACH (Comic-)ZEICHNERiNNEN

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

  • Eine (oder 2?) Lernumgebung(en) für die gesamte Schul-Elektri­zität, und eventuell Elektro­ma­gne­tismus
  • Eine frei verfügbare libreoffice(?)-Vorlage für weitere Lernum­ge­bungen

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Ich arbeite momentan mit libre­office (und WordPress).
Gut wäre noch jemand, der gut (Comics etc.) zeichnen kann und eventuell jemand für die technische Betreuung einer Website (Sicherheit, TLS, Server)

Materi­alart: Arbeits­blätter, Foto, Lernum­gebung

Bildungsbereich(e):­ Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), Non- / Informale Bildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: wannaknow​.org

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Achim Rhein, achim [at] basis​.camp

Deutsch als Fremd­sprache digital fördern

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir besprechen vorhandene digitale Lehr- und Lernmedien für DaF in allen Lernstufen und befassen uns mit einer Neuent­wicklung mit OER.

Dank OER können die bis jetzt in der Schublade abgelegten Materialien öffentlich und weltweit zugänglich gemacht werden. Welche Materialien eignen sich dafür? Was sind die Bedenken zur Veröf­fent­li­chung? Wann ist die Veröf­fent­li­chung nützlich? Jeder bringt eigene Ideen mit und wir erstellen eine OER DAF Sammlung mit Übungen.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Erstellung von OER DaF Materialien

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Material für die Sammel­datei

Materi­alart: Arbeits­blätter

Bildungsbereich(e):­ Übergrei­fendes

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Valentina Meuren sprach­signal [at] gmail​.com

Erklär­video gestalten (für Güter­ver­kehrs-Lizenzen)

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurz­beschreibung

In einem kurzen Video soll erklärt werden, welche Geneh­mi­gungen im inter­na­tio­nalen Güter­kraft­verkehr für das Befahren einzelner Länder erfor­derlich sind (à la „Sendung mit der Maus“). Sowohl Erklärung vor der Kamera als auch „bewegte Bilder“ (aus Power­Point?) mit Off-Kommentar.

Wir veran­stalten Seminare für den Güter- und Perso­nen­verkehr und haben bereits eigenes Lehrma­terial erarbeitet. Dieses soll mit Erklär-Videos ergänzt werden.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Video „Lizenzen im inter­na­tio­nalen Güter­kraft­verkehr“

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Vielleicht schon mal ein Video mit freier Software selbst erstellt?

Materi­alart: Video

Bildungsbereich(e): Erwach­senen- / Weiter­bildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: www​.verkehrs​se​minare​.com

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Ellen Hummel, verkehrs­se­minare marbs info [at] verkehrs​se​minare​.com

Materialien für 3D-Druck im Unter­richt

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☒ geschlossene Gruppe | ☐ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir erstellen Unter­richts­ma­te­rialien zum 3D-Druck.

Wir sind eine Gruppe von Lehrern, die sich für 3D-Druck im Unter­richt inter­es­sieren.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Unter­richts­ma­te­rialien und Beispiele zum 3D-Druck

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Volker Pflug­felder, barcamp2020 [at] gmx​.de

English Conver­sation Content für VHS Kurse

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir möchten ein Template für einen Mini Flipped Classroom und Content für einen English Conver­sation Course an Volks­hoch­schulen erstellen.

Elaine Bell, Fachge­biets­leitung für Englisch am BZ Nürnberg und Elisabeth Stritzek-Rauner, zuständig für online unter­stützte Sprach­kurse an der Münchner Volks­hoch­schule.
Beim BZ wird mit der vhscloud gearbeitet, an der MVHS mit MVHS-online (Moodle mit H5P integriert).

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Content erstellt mit Lernbau­steinen der vhscloud bzw. H5P integriert in Moodle. Dieser Content soll später an VHS als Mini Flipped Classroom für Konver­sa­ti­ons­kurse genutzt werden. Wir möchten auch Kurslei­tende anregen, das Template für eigene Mini Flipped Class­rooms anzupassen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Kennt­nisse: Englisch, Lernbau­steine vhscloud oder H5P/Moodle

Materi­alart: inter­aktive Übungen

Bildungsbereich(e): Erwach­senen- / Weiter­bildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Elisabeth Stritzek-Rauner, Münchner Volks­hoch­schule, Elisabeth.Stritzek-Rauner [at] mvhs​.de

Wir machen Podcasts!

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wolltet ihr auch schon immer einen Podcast aufnehmen? Hier soll jeder die Möglichkeit dazu erhalten seinen persön­lichen (Bildungs-)Podcast zu reali­sieren!

Ob als Kurzvortrag, Reportage oder Interview – Podcasts sind ein wunder­bares Medium zur Wissens­ver­mittlung und Kommu­ni­kation. Ich bin Mitar­beiter beim Deutschen Bildungs­server und OERinfo und möchte euch die Möglichkeit geben in den zwei Tagen einen oder mehrere eigene Podcasts zu produ­zieren und zu veröf­fent­lichen. Ihr könnt einen kleinen Vortrag zu eurem Herzens­thema machen, die Teilnehmer*innen zu einem Thema inter­viewen oder etwas ganz anderes.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ziel ist es, dass jeder am Ende eine Audio­datei produ­ziert hat, die wir voraus­sichtlich über Sound­cloud veröf­fent­lichen werden. Ich möchte dort mit euch einen kleinen Podcast einrichten, z.B. „Podcasts aus Bad Wildbad“, in dem alle Folgen von euch veröf­fent­licht werden.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Es ist kein Vorwissen zur Produktion von Podcasts nötig. Ich werde möglichst viel Technik selber mitbringen. Falls ihr ein Mikro habt, könnt ihr es gerne mitbringen. Zur Bearbeitung werden wir wahrscheinlich mit Audacity arbeiten. Bei Apple-Geräten reicht Garageband.

Materi­alart: Audio

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwach­senen- / Weiter­bildung, Non- / Informale Bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: CC BY

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Luca Mollen­hauer, OERinfo | Deutscher Bildungs­server, mollen­hauer [at] dipf​.de

Entre­pre­neurship Skill Booster Program

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Gerne möchten wir Kiron-Studie­renden, die unser “Entre­pre­neurship Skill Booster Program” belegen, weitere Lernma­te­rialien anbieten, die einen zusätz­lichen Lernerfolg ermög­lichen.

Wie möchten eine Lerneinheit innerhalb unseres “Entre­pre­neurship Skill Booster Program” designen, die unseren Studie­renden zusätz­liche Unter­stützung und Inspi­ration anbieten z.B., in Form von Lernma­te­rialien, Tipps, Weiter­bil­dungs­mög­lich­keiten, recht­liche Infor­ma­tionen sowie Preis­aus­schreiben.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ein Ergebnis könnten neue Ideen, frischer Input, zusätz­liche Ressourcen sein. Im Idealfall wäre das Ergebnis sogar die oben genannte Lerneinheit.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Kreati­vität und am liebsten einen Laptop.

Materi­alart: Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Foto, Audio, Video, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwach­senen- / Weiter­bildung, Non- / Informale Bildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: https://​kiron​.ngo/​e​n​/​p​r​o​g​r​a​m​s​-​c​a​t​e​g​o​r​y​/​s​h​o​r​t​-programms

<Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Juan Pons, Kiron Higher Open Education, juan.manuel.pons [at] kiron​.ngo

Flex Fernschule – digital goes Jugend­hilfe

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir werden experi­mentell lernen und dabei Lernbriefe für Kids in der Jugend­hilfe erstellen. Unser Schwer­punkt liegt hierbei beim Tun und wir hoffen auf Beratung und Unter­stützung von Euch. Wir wollen uns nicht ausschließlich mit der Herstellung von Material beschäf­tigen, sondern nebenbei unsere Lernfort­schritte in einem Leitfaden dokumen­tieren, der anderen die Entwicklung erleichtern soll.

Unsere Gruppe besteht aus Lehrer*innen und Sozial­päd­ago­ginnen. Wir arbeiten bereits mit einer digitalen Lernplattform und wollen unser Wissen im Camp ausbauen. Dabei hoffen wir auf Inspi­ration von anderen Teilge­benden und träumen davon auch andere zu inspi­rieren. Kids in Jugend­hilfe sind benach­teiligt. Digitale Teilhabe ist für sie nicht selbst­ver­ständlich und wir können keine Ausstattung oder Vorwissen erwarten. Daher ist es besonders spannend, Material für unsere Klientel zu entwi­ckeln.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Am Ende des Camps wollen wir über mindestens drei digitale Lernbriefe zu unter­schied­lichen Themen in Mathe, Deutsch und Englisch und ein Handout zur Anleitung der Erstellung verfügen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Wir haben keine Ansprüche an Menschen, die uns unter­stützen wollen. Jedes Wissen kann uns helfen und jeder der Lust hat, mit uns experi­mentell zu lernen ist willkommen! Hilfreich wäre ein eigener Laptop. Wir freuen uns auf Euch!

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, inter­aktive Übungen, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: #nonpro­fit­green­horns

Kontakt:> Diana Bäuerle, baeuerle [at] cjw​.eu

Ausbau Wikibooks im Bereich Infor­matik und Physik

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Über die Jahre habe ich Wikibooks (siehe Links, unten) angefertigt: Über Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sches Grund­wissen, über ein NwT-Modul mit Arduino Mikro­con­trollern und über Physik in der Oberstufe. Ziel ist es, auf dieser Grundlage oder ergänzend, weiteres Material zu schaffen.

Wir unter­richten Fächer des Bereichs Infor­matik, Mathe­matik, Physik sowie NwT am allge­mein­bil­denden oder beruf­lichen Gymnasium. Die Wikibooks finden sich unter den angege­benen Links und geben einen guten Einblick in die Grundlage, auf die wir aufbauen wollen.
https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​P​h​y​s​i​k​_Oberstufe
https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​M​i​k​r​o​controller
https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​I​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​s​t​e​c​h​n​i​s​c​h​e​_​G​r​u​n​d​lagen_(ITG)

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Verschie­denste Teilpro­jekte sind möglich: Weitere/verbesserte Bilder und Anima­tionen, Aufgaben oder Kapitel genauso wie ergän­zende Module anderer Art, die den Anwen­dungs­be­reich der Wikibooks ver bzw. ergänzen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Gute Ideen, evtl. Laptop.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Wiki, Onlinekurs, Anima­tionen

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Übergrei­fendes

Lizenz: Das steht noch nicht fest. // CC BY SA

Link zum Vorhaben: https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​P​h​y​s​i​k​_Oberstufe | https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​M​i​k​r​o​controller | https://​de​.wikibooks​.org/​w​i​k​i​/​I​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​s​t​e​c​h​n​i​s​c​h​e​_​G​r​u​n​d​lagen_(ITG)

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Andreas Mundt, a.mundt [at] jhg​-blaubeuren​.de

Baukasten EDU-Breakout einfach & schnell gemacht

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Mit den von uns entwi­ckelten Materialien soll es möglich sein, ein EDUBreakout schnell und einfach zu planen und durch­zu­führen.

Wir möchten modular einsetzbare Materialien erstellen, die es jedem ermög­lichen, einfach und schnell ein EDUBreakout einzu­setzen. Unsere Konzeptidee bedient sich dabei der Struktur eines Sammel­kar­ten­spieles, bei dem neben einem festen Start und Ende aus drei Kategorien jeweils ein Rätseltyp ausge­wählt wird. Alle 5 Module sind so aufein­ander abgestimmt, dass durch Kombi­nieren auch automa­tisch die Rätsel­codes aufein­ander abgestimmt werden. Klingt spannend? Finden wir auch.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ein Grund­bausatz z.B. Auf Basis von tutory-ABs, bestehend aus Start, Ende und ca. 3 bis 5 Rätseln in drei Kategorien.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Kreati­vität, Spaß an der Erstellung von Knobe­leien und Teamrätseln.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Spiele (digital)

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), Non- / Informale Bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: #Baukas­ten­E­DU­B­reakout

Kontakt: Oliver Zirwes, HWR Berlin, oliver.zirwes [at] br​.nrw​.de

ZUM-Unter­richten

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir erstellen Materialien für alle Fächer für die große OER-Plattform ZUM-Unter­richten. (Die ZUM ist ein Verein, der sich haupt­sächlich aus Lehrer*innen zusammen setzt, die in ihrer Freizeit (also ehren­amtlich) ihre Materialien veröf­fent­lichen.)

ZUM-Unter­richten ist eine neue Plattform der ZUM, in der quali­tativ hochwertige, freie Lernma­te­rialien veröf­fent­licht werden.
Die Materialien entstehen neu oder werden aus anderen ZUM-Projekten übertragen und finden auf ZUM-Unter­richten ein einheitlich struk­tu­riertes und gut zugäng­liches Zuhause. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden.
Die Darstellung der Materialien ist klar und aufge­räumt und passt sich verschie­denen Display­größen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleicher­maßen nutzbar.
ZUM-Unter­richten ist Ende November 2018 mit etwas über 1000 Inhalts­seiten gestartet und wächst beständig. Bei der OER-Werkstatt wollen wir dem ganzen einen Schub geben.
Wir haben Richt­linien zur Quali­täts­si­cherung formu­liert, damit möglichst alle Materialien klar struk­tu­riert, vollständig und für den direkten Einsatz im Unter­richt geeignet sind.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Wir werden eine Liste im ZUM-Unter­richten erstellen, die hoffentlich viele unter­schied­liche neue Materialien enthält.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Vorwissen nicht, aber eine Idee für eine Lerneinheit, einen Themen­schwer­punkt, etc. oder eigene fertige Materialien, die wir gemeinsam prüfen und online stellen. Wie das mit dem „online stellen auf der Plattform“ geht, zeigen wir vor Ort.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Wiki, Foto, Video, Onlinekurs, Spiele (digital), inter­aktive Lernpfade

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: https://​unter​richten​.zum​.de/​w​i​k​i​/​Hauptseite

Hashtag zum Vorhaben: #OERforZUM

Kontakt:
LISUM: Karl Vörckel, ZUM​.de rpp​-katho​lisch​.de, karlantonius@​outlook.​com
Bad Wildbad: Mandy Schütze, ZUM​.de, info [at] zum​.de

Deutsch im Museum

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Anregungen für DaF-Lehrper­sonen in der Erwach­senen-Bildung, die mit ihren Gruppen den Lernort Museum erkunden und benutzen möchten. Kann aber auch für andere Fächer und für den Bereich Schule inter­essant sein.

Soweit ich sehe, bin ich bisher hier allein mit Erfah­rungen, Museen als Lernort für Deutsch als Fremd­sprache zu benutzen. Im Mittel­punkt steht die Sprache und das freie Sprechen und zwar in den Bereichen Wahrnehmen, Deuten und Erzählen. Welche Aktivi­täten und Aufgaben helfen ihnen z.B. dabei,

  • mit der Fülle der Objekte/Werke fertig zu werden
  • sich mit einem Bildthema zu beschäf­tigen
  • Kunst­werke intensiv zu betrachten
  • sich mit anderen über das Gesehene auszu­tau­schen

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ich stelle mir als Endprodukt eine ganze Sammlung von Aktivi­täten, Aufgaben und Materialien vor.
Hier im Workshop könnten Arbeits­blätter oder Kopier­vor­lagen zum Bereich Orien­tierung im Museum entstehen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Vertrautheit mit Kunst­museen am eigenen Lernort, Erfahrung mit Bildern als Sprach­anlass, evtl. Tutory

Materi­alart: Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Video, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): Erwach­senen- / Weiter­bildung

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Wiebke Heuer, MVHS, wie.holzapfel [at] gmx​.de

OER-Fortbildung für Lehrende

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Entwicklung von Unter­lagen für eine OER-Fortbildung Ziel dieser Community ist es, Fortbil­dungs­un­ter­lagen über OER als OER zu erstellen.

OER sind in vielen Schulen und Weiter­bil­dungs­ein­rich­tungen leider noch relativ unbekannt. Eine Fortbildung zu diesem Thema ist oft nur durch Externe OER-Fachleute möglich. Allge­meine Fortbil­dungen gibt es nicht so häufig.
Mit einem OER-Fortbil­dungs­paket für Lehrende könnte man Abhilfe schaffen. Das Paket könnte mehrere Module mit verschie­denen fertigen Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien beinhalten, die direkt vorge­tragen und gezeigt werden könnten.
Je umfang­reicher das Paket werden soll, desto mehr helfende Hände braucht es.
Interesse? Dann mach mit!

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Am Ende sollte ein Paket heraus­kommen, das Lehrende in die Lage versetzt, eine Fortbildung für Kollegen zum Thema OER zu halten.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Ein Grund­wissen zu OER und den Creative Commons

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Präsen­tation

Bildungsbereich(e): Erwach­senen- / Weiter­bildung

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: –

Hashtag zum Vorhaben: –

Kontakt: Susanne Heinz, VHS Bingen, oer [at] etrai​nerin​.org

Go visual – Train the teachers, train the kids

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Ziel des Erasmus+-Projektes ist die Erstellung von OER-Materialien, die Sinn und Nutzen von visuellen Darstel­lungen wie Sketch­notes in Schule, Unter­richt und Fortbildung auf drei Ebenen verdeut­lichen: für Schüle­rinnen und Schüler, für Lehre­rinnen und Lehrer sowie in Fortbildung.

Im Rahmen der Erprobung der Materialien muss auf die verschie­denen Arten von Schule und Lehrer­fort­bildung in den Partner­ländern geachtet werden.
Dabei ist wissen­schaftlich nachzu­weisen (s.u.), dass sich bei der Mitarbeit im Unter­richt, beim Begreifen von Zusam­men­hängen und Lernin­halten, beim Behalten von Unter­richts­stoff, ob an der Tafel oder digital oder in der Lehrer­fort­bildung komplexe Ideen und Vorstel­lungen viel effek­tiver mit Hilfe guter Visua­li­sie­rungen darstellen lassen.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Zentrales Ziel des Projektes ist es verschie­den­ar­tiges OER-Material zu erstellen, das für Lehrer, Schüler und Fortbil­dungs­mo­de­ra­toren fachliche Inhalte in Form von Visua­li­sie­rungen insbe­sondere in Form von Sketch­notes darstellt.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Fähigkeit Sketch­notes anzufer­tigen bzw. Fähigkeit zu zeichnen.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, Foto, Onlinekurs, Spiele (nicht digital), Spiele (digital), Augmented Reality, Virtual Reality, Webinar

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Erwach­senen- / Weiter­bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Marc Albrecht-Hermanns, Bezirks­re­gierung Düsseldorf, Marc.​albrecht-​hermanns@​br.​nrw.​de

Offene Lernma­te­rialien für nachhaltige Entwicklung

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

In der Community werden OER im Bereich Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung erstellt. Sie richtet sich an Bildungs­ak­teure in zivil­ge­sell­schaft­lichen Organi­sa­tionen und andere an BNE Inter­es­sierte.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitet auf lokale und globale Heraus­for­de­rungen vor. OER und BNE ergänzen sich gegen­seitig, denn OER unter­stützen eine freie und inklusive Bildungs­kultur und Schul­ent­wicklung im Sinne einer BNE. Sie sind somit ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des SDG 4. In dieser Community können Bildungs­ak­teure zivil­ge­sell­schaft­licher Organi­sa­tionen sowie andere an BNE Inter­es­sierte Materialien zu BNE-Themen als OER erstellen oder ihre vorhan­denen Materialien in OER umwandeln.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Am Ende sollen im Sinne einer zeitge­mäßen Bildung viele OER im Themenfeld Globales Lernen / BNE erstellt sein, um sie auf dem Portal Globales Lernen und anderen Bildungs­platt­formen zur Verfügung zu stellen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Es ist kein Vorwissen zu OER nötig, aber die Idee, ein Konzept und idealer­weise schon inhalt­liche Bausteine für ein BNE-Material. Alter­nativ könnt ihr ein schon vorhan­denes Material mitbringen, aus dem ein OER werden soll. Bitte bringt einen Laptop mit.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, Wiki, Foto, Audio, Video, Onlinekurs, Spiele (nicht digital), Spiele (digital), Augmented Reality, Virtual Reality

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwach­senen- / Weiter­bildung, Non- / Informale Bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: https://​www​.globa​les​lernen​.de/​d​e​/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​e​n​/​o​e​r​c​a​m​p​-​w​e​r​k​s​t​a​t​t-suedwest

Hashtag zum Vorhaben: #BNEOER

Kontakt: René Danz, Engagement Global, rene.​danz@​engagement-​global.​de

Digitale Arbeits­blätter mit Tutory erstellen

☐ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☒ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir wollen digitale Arbeits­blätter für verschiedene Kontexte mit dem Online-Tool Tutory erstellen und uns dabei von didaktisch/methodischen Überle­gungen leiten lassen. Infos zu Tutory unter: www​.tutory​.de

Tutory ist ein intui­tives Online-Tool mit einem Baukas­ten­system zum Erstellen von Arbeits­blättern oder sonstigen Dokumenten. Diese können als privat gespei­chert oder auch als OER veröf­fent­licht werden. Es gibt bei Tutory bereits eine große Zahl von Arbeits­blättern, die als Vorlage für eigene Arbeits­blätter genutzt werden können. Bei der konkreten Erstellung von Arbeits­blättern sollen parallel didaktisch/methodische Überle­gungen in einem Dokument festge­halten und veröf­fent­licht werden.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Erstellte Arbeits­blätter und das Dokument zu methodisch/didaktischen Überle­gungen bei der Erstellung digitaler Arbeits­blätter werden als OER veröf­fent­licht.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Es ist kein Vorwissen nötig. Das Mitbringen und Vorstellen von eigenen gelun­genen Arbeits­blättern kann für die didaktisch/methodischen Überle­gungen wertvolle Impulse geben. Schön wäre eine Gruppe von Teilgebern aus verschie­densten Fachbe­reichen, Schul­arten, Seminaren, …

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwach­senen- / Weiter­bildung

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Herbert Bieser hbieser@​web.​de

Studium Generale „Wissen digital teilen …“

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Konzeption (Blended-)Veranstaltungsreihe „Wissen digital teilen in Studium, Beruf und Weiter­bildung“ für Studie­rende. Diese sollen ihre digitale Medien­kom­petenz verbessern und Werkzeuge kennen­lernen um analoge Inhalte in digitale, inter­aktive Formate zu trans­fe­rieren.

Ich komme als Vertre­terin unseres E-Learning-Zentrums (ELZ) der HWR Berlin. Wir geben regel­mäßig – und natürlich erfolg­reich 🙂 – Seminare für Lehrende – die Idee einer längeren Seminar­reihe für Studie­rende ist gerade erst in der Entwicklung. Wir freuen uns über jeden Input, sei es eigene Erfah­rungen, Hinweise auf vorhandene Materialien oder Betei­ligung am „Lisumer Bastelkurs“

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Entweder einen Moodlekurs community​.moodle​.de für die weitere Arbeit am Thema oder kleine „Lernhäppchen“, die ins Thema passen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Vorwissen ist willkommen, aber keine Voraus­setzung.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, inter­aktive Übungen, Onlinekurs, Spiele (digital), Infogra­fiken & mehr

Bildungsbereich(e): Hochschule

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Susanne Mey, HWR Berlin, susanne.​mey@​hwr-​berlin.​de

Program­mieren im Infor­ma­tik­un­ter­richt

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Meine Schüler sollen sich im Infor­ma­tik­un­ter­richt Klasse 9 für Projekte bewerben, sie bearbeiten und anschließend präsen­tieren. Dazu stehen verschiedene Programme und Roboter zur Auswahl. Ich möchte den gesamten Ablauf der Projekt­arbeit zeitlich und inhaltlich planen.

Ich unter­richte Mathe­matik, Physik und Infor­matik (Kl. 9) an einem Gymnasium. Ich bin bisher nur eine Einzel­person.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Der Ablauf der Projekt­arbeit soll zeitlich und inhaltlich feststehen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Ich würde mich über Unter­stützung bei der Planung von Projekten mit Schülern freuen. Interesse an Robotern (die ich zum Auspro­bieren mitbringe) wäre hilfreich. Erfah­rungen in der Program­mierung von Robotern dürfen auch mitge­bracht werden.

Materi­alart: Arbeits­blätter, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Sabine Hartwich, Bismarck-Gymnasium Genthin, sabinehartwich@​gmx.​de

Unter­richts­ma­te­rialien für Mathe, Physik und Biologie

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Unter­richts­ma­te­rialien für verschiedene Fächer der Natur­wis­sen­schaften. Metho­dische Vielfalt ist erwünscht für Sek I und Sek II.

Motivierte Lehrer 😉

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

  • Austausch von Unter­richts­ma­te­rialien

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Spiele (nicht digital)

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Susann Howorka, Schule, susi.​wildau@​gmail.​com

Pädago­gi­sches Making in Grund- und Mittel­stufe

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Erarbeitung von konkreten modularen Selbt­lern­ma­te­rialien für nieder­schwel­liges pädago­gi­sches Making
auch als Grundlage für weitere künftige Maker-Impulse für die Grund­schule und Sek 1
Schwerpunk: Upcycling, Reparatur, Nachhal­tigkeit, Sozial­raum­er­kundung

Wir sind drei Kolleg*innen von media​le​pfade​.org, die im kommenden Jahr einen pädago­gi­schen Maker­space in Berlin aufbauen und im Modell­projekt erproben. Wir wollen die Werkstatt nutzen, um alle noch nicht dokumen­tierten Learnings/Ergebnisse aus dem Making-Projekt FUTURE MONSTER LAB aufzu­ar­beiten und als OER zu veröf­fent­lichen (HackMD + doc + pdf). Wir möchten zudem eine grund­sätz­liche Struktur für die Dokumen­tation + OER des künftigen Maker­pro­jekts überlegen, die Zugänge zu den SuS schafft und maximal parti­zi­pativ wird – auch für die LuLs!

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Handbuch FUTURE MONSTER LAB (deutsch)
– HackMD (fast fertig bereits)
– doc
– pdf

Grund­struktur für Dokumen­tation + Wissens­speicher eines schuli­schen Maker­space
Lehr-/Lern­ma­te­rialen für ca. 5 themen­ge­bundene Maker-Impulse (e.g Schmuck+Löten, 3D-Druck+Reparatur, Stich­ma­chine)“

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Grund­ver­ständnis pädago­gi­sches Making und hohe didak­tische Expertise für Medien­lernen und Selbst­lern­ma­te­rialien (Bild, Video, inter­ak­tives Design)

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Foto, Video, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): Elemen­tar­be­reich, Schule (allge­mein­bildend), Non- / Informale Bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: https://​pad​.media​le​pfade​.net/​F​U​T​U​R​E​-​M​ONSTER-LAB#

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Christine Kolbe, christine.​kolbe@​medialepfade.​org

Digitale Medien im Mathe­ma­tik­un­ter­richt der GS

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Auswahl / Erstellung lernför­der­licher digitaler Lernum­ge­bungen, Aufga­ben­formate, Anschau­ungs­mittel etc.

Wir sind bisher zwei Mathe­ma­tik­leh­re­rinnen von einer Grund­schule in Hamburg und würden gerne den Einsatz digitaler Medien im Mathe­ma­tik­un­ter­richt unter die Lupe nehmen. Wann kann welches Medium für wen gewinn­bringend einge­setzt werden, und wann lieber auch nicht?

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

digital gestützte Unter­richts­ma­te­rialien für den Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Grund­schule

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Mathe­ma­tik­di­dak­ti­sches Vorwissen, Lust auf die Erstellung von Materialien für die Grund­schule

Materi­alart: Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Spiele (nicht digital), Spiele (digital)

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz:

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Katharina van Leeuwen, katharina.​vanleeuwen@​burgund.​hamburg.​de

Musik-Kunst-Natur (Biologie)

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Die Verbindung von Musik, Kunst und Natur bietet berei­chernde Synergien für fächer­über­grei­fendes ganzheit­liches Lernen. Hier werden Projekt­ideen erarbeitet, die Lernende und Lehrende zu fächer­über­grei­fenden Prozessen motivieren.

Raus in die Natur gehen, hören, sehen, Fotos aufnehmen, Klänge aufnehmen, Farben, Formen und Figuren sehen, biolo­gische Infor­ma­tionen recher­chieren und teilen, eigene Musik zu den Fotos kompo­nieren, Slide­shows mit eigener Musik gestalten, …..
Welche digitalen Tools unter­stützen diese Prozesse?
Mein Buch „Selfie mit Löwenzahn“ (Haupt­Verlag 2016) kann hier erste Impulse geben.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ein Handout / Reader mit fächer­über­grei­fenden Projekt­vor­schlägen

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Es wäre großartig, wenn alle drei Bereiche mit Menschen aus der Musik, Kunst und Natur/Biologiebereich zusammen kämen. Sehr gerne mit Erfahrung und in jedem Fall mit der Neugier und Lust auf diese Verbindung.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Foto, Audio, Video

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend)

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: www​.frauke​-hohberger​.de

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Frauke Hohberger, Freie Musik­päd­agogin, mail@​frauke-​hohberger.​de

Schreiben lernen – Arbeits­blätter für die Website

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

In der Community sollen Arbeits­blätter mit Tutory erstellt werden, die Schüle­rinnen und Schüler zum Selbst­lernen von der Website schreib​zim​mer​berlin​.de herun­ter­laden können. Gegen­stand sind die Aufsatz­formen im Fach Deutsch in der Mittel- und Oberstufe (siehe Website).

Ich bin Autorin für Lehrma­te­rialien im Fach Deutsch und Politik, veröf­fent­liche bei Verlagen und auf Lehrer­markt­platz, d.h. ich veröf­fent­liche regel­mäßig Arbeits­blätter, welche Lehre­rinnen und Lehrer nutzen. Gleich­zeitig biete ich freie Inhalte auf meinen Websites an.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Es sollen freie Schüler-Selbstlern-Arbeits­blätter zur Inhalts­angabe, Erörterung und/oder Analyse entstehen (je nach Anzahl der Mitglieder des Workshops).

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Die Mitglieder sollten Deutsch­leh­re­rinnen und -lehrer der Mittel- und Oberstufe sein, welche sich mit den Kriterien, Fallstricken und Prüfungs­an­for­de­rungen zu den Klausur­for­maten auskennen und Erfah­rungen damit haben.

Materi­alart: Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: https://​schreib​zim​mer​berlin​.de

Hashtag zum Vorhaben: #schreib­selbst­lern­ma­terial

Kontakt: Cathleen Henschke, Max-Bill-Schule Berlin, cathleen.​henschke@​web.​de

Politische Bildung in der „digitalen Welt“

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir entwi­ckeln praxis­ge­rechte Materialien für die politische Bildung zu „Digital­themen“. Als Ausgangs­basis dienen vorhandene Inhalte der Bundes­zen­trale für politische Bildung/bpb. Wir wählen geeignete Themen aus und erarbeiten Konzepte für Unter­richt oder außer­schu­lische Bildung.

Es geht darum, wie Wechsel­wir­kungen zwischen Digita­li­sierung und demokra­ti­scher Gesell­schaft veran­schau­licht werden können. Wie können Kompe­tenzen für das Verständnis und die Mitge­staltung einer digitalen Gesell­schaft im Politik­un­ter­richt und in der außer­schu­li­schen politi­schen Bildung vermittelt werden? Die Gruppe wird von der bpb unter­stützt und von einem Redakteur koordi­niert. Die bpb stellt eine Übersicht über vorhandene geeignete Inhalte auf bpb​.de zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Vorauswahl möglicher Themen, die jedoch angepasst werden kann.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Ziel ist, zunächst Themen und Materialien zu identi­fi­zieren, die sich für die Praxis in Schule und außer­schu­li­scher politi­scher Bildung eignen. Anschließend sollen didak­tisch-metho­dische Konzepte entwi­ckelt und skizziert werden (Unter­richts­vor­schläge, Anlei­tungen für Projekte).

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Gern eigene Ideen für Themen oder Konzepte; Ausge­prägtes Interesse an den politi­schen Fragen der „Digita­li­sierung“ (hilfreich sind Grund­kennt­nisse zu den entspre­chenden Entwick­lungen); Laptop

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben: http://​werkstatt​.bpb​.de

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Sebastian Kauer, Bundes­zen­trale für politische Bildung (freier Mitar­beiter) / Redak­ti­onsbüro Kauer, mail@​sebastiankauer.​de

Digitales Selbst­lern­ma­terial für Schul­lei­tungen

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

In der Community entsteht ein Material, das Schul­lei­tungen und ihre Teams unter­stützt, die digitale Trans­for­mation in der Schule zu gestalten. In der Community werden Materialien zu indivi­dua­li­siertem Lernen und kolle­gialer Koope­ration gesichtet und weiter bearbeitet.

Schul­lei­tungs­teams benötigen ganzheit­liche Konzepte, um den digitalen Kultur­wandel von Schule zu gestalten. Im Forum Bildung Digita­li­sierung entsteht derzeit ein Selbst­lern­ma­terial für Schul­lei­tungen, das konkrete Ansätze eines zeitge­mäßen Bildungs­ver­ständ­nisses für die Bedarfe von Schul­lei­tungen runter­bricht. Aktuell arbeiten wir an Material zu indivi­dua­li­siertem Lernen und kolle­gialer Koope­ration. Wir laden Schul­lei­tungen und Lehrkräfte mit Schul­lei­tungs­auf­gaben in unsere Community ein, Feedback zu geben und die Materialien weiter­zu­ent­wi­ckeln.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

In unserer Community werden Elemente des Selbst­lern­ma­te­rials bedarfs­ge­recht weiter­ent­wi­ckelt und veröf­fent­licht.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

  • Interesse an und Erfah­rungen mit Prozessen der Schul­ent­wicklung
  • Verständnis für Kultur­wandel und Prozesse der Organi­sa­tions- und Perso­nal­ent­wicklung
  • Bereit­schaft zu wertschät­zendem Feedback
  • Lust auf Gestaltung und selber machen

Materi­alart: Arbeits­blätter

Bildungsbereich(e): Übergrei­fendes

Lizenz: CC BY

Link zum Vorhaben: https://​www​.forumbd​.de/​a​n​g​e​b​o​t​e​/​s​c​h​u​l​bausteine/

Hashtag zum Vorhaben: #schul­bau­steine

Kontakt: Bianca Ely, Forum Bildung Digita­li­sierung e. V., schulbausteine@​forumbd.​de

KI Hacken: TextAd­venture Micro-Sci-Fi in Twine

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

… aktuelle medien­po­li­tische Themen inter­aktiv bearbeiten: Daten­sou­ve­rä­nität, Social Bots, Künst­liche Intel­ligenz, nachhaltige Technik-Nutzung, Hacken, freie Software, Hassbot­schaften …

Sci-Fi Leser, Textad­venture Retro Liebhaber, Twine Enthu­si­as­tinnen
Grund­le­gende „Haltung“ / Erzähl­per­speltive:
Du bist eine Software, die (letztlich) „nur“ Ja/Nein Entschei­dungen fällen kann, das aber sehr „geduldig“ und – wenn es sein muss – auch schnell – und auf der Basis des „unend­lichen“ Text-Reser­voirs „frei verfüg­barer“ Texte im Netz.
Der Schreib­prozess besteht darin, sich eine Story auszu­denken bzw. aus verschie­denen Vorlagen / Settings auszu­wählen – und dann aus vorbe­rei­teten Textre­ser­voirs (plus eigener Recherche) Textfrag­mente zu remixen …

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Micro-Science-Fiction Vorlagen in Twine können in verschie­denen schuli­schen und außer­schu­li­schen Kontexten einge­setzt werden für produktive Text-Remix Prozesse

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

…Science-Fictions lesen, TextAd­ven­tures spielen …

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Spiele (digital)

Bildungsbereich(e): Schule (allge­mein­bildend), berufs­bil­dende Schule / Ausbildung, Hochschule, Erwach­senen- / Weiter­bildung, Non- / Informale Bildung, Übergrei­fendes

Lizenz: CC0

Link zum Vorhaben: https://​hackmd​.io/​@​w​e​b​2​w​r​i​t​e​/H1E6__IBB

Hashtag zum Vorhaben: #KIhacken #twine #OERoman

Kontakt: Heiko Idensen, Lernoase des Freizeit­heims Vahrenwald, heikoidensen@​gmail.​com

Wir aktua­li­sieren die OER-Timeline

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Es ist an der Zeit. die Timeline auf OERinfo (https://​open​-educa​tional​-resources​.de/​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​/​o​e​r​-timeline/) upzudaten. Wir suchen gemeinsam nach wichtigen OER-Ereig­nissen und ergänzen diese mit H5P in der Timeline.

Wer beim Update der Timeline mitar­beitet, erhält einen guten Überblick über vergangene und aktuelle OER-Aktivi­täten sowie die Historie von OER. Außerdem beschäf­tigen wir uns en passant mit vielen Bereichen der OER-Materi­al­er­stellung: Recherche nach OER-Materialien, Remix und Rewrite, Lizen­sieren, Arbeit mit H5P, Veröf­fent­lichen, Taggen und Verbreiten.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Am Ende unseres Workshops haben wir eine flitze upgedatete OER-Timeline, die infor­miert und begeistert!

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Kein Vorwissen nötig.

Materi­alart: OER-Timeline

Bildungsbereich(e): Übergrei­fendes

Lizenz: CC0

Link zum Vorhaben: https://​open​-educa​tional​-resources​.de/​m​a​t​e​r​i​a​l​i​e​n​/​o​e​r​-timeline/

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Sigrid Fahrer, DIPF, fahrer@​dipf.​de

Fakten prüfen im Netz

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir erstellen Selbst­lern­ma­te­rialien zum Thema Fakten­prüfung und Infor­ma­ti­ons­kom­petenz in einer digita­li­sierten Gesell­schaft. Als Grundlage dient uns der englisch­spra­chige Kurs “Check, Please!” (https://​kurze​links​.de/mdh8).

In unserem Vorhaben wollen wir die “vier Schritte zur Fakten­prüfung” aus dem bestehenden Kurs (s.o.) in den deutschen Kontext übertragen. Insbe­sondere geht es uns dabei darum, Beispiele für Fact-Checking aus dem deutsch­spra­chigen Raum zu finden und anzupassen. Außerdem wollen wir gerne das Angebot und inter­aktive Selbst­lern­übungen gestalten. Der Kurs bzw. die erstellten Materialien sollen später bildungs­be­reichs­über­greifend einge­setzt werden können.
Die Community wird unter­stützt von Wikimedia e.V. und der ZLB.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Unser Ziel ist eine erste angerei­cherte Version eines Online-Angebotes und anderer Selbst­lern­übungen zum Thema Fact Checking, die direkt genutzt und auch für spezi­fische Zielgruppen weiter angepasst werden kann.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Es ist hilfreich, den englisch­spra­chigen Online-Kurs zu kennen. Kurz gefasst finden sich die Inhalte auch im Blogbeitrag ebildungs​labor​.de/blog/sift. Technische Vorkennt­nisse sind nicht erfor­derlich. Interesse an den Themen Fakten­prüfung und Infor­ma­ti­ons­kom­petenz ist hilfreich.

Materi­alart: Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Onlinekurs

Bildungsbereich(e): Übergrei­fendes

Lizenz: Das steht noch nicht fest.

Link zum Vorhaben: https://​check​p​leasecc​.notion​.site/​c​h​e​c​k​p​l​e​a​s​e​c​c​/​C​h​e​c​k​-​P​l​e​a​s​e​-​S​t​a​r​t​e​r​-​C​o​u​r​s​e​-​a​e​3​4​d​0​4​3​5​7​5​e​4​2​8​2​8​d​c​2​9​6​4437ea4eed

Hashtag zum Vorhaben:

Kontakt: Elly Köpf, Wikimedia Deutschland e.V., elly.​koepf@​wikimedia.​de

Digitale Basis­kom­pe­tenzen im Lehramt

☒ OERcamp-Werkstatt Nordost im LISUM | ☐ OERcamp-Werkstatt Südwest im Schwarzwald

☐ geschlossene Gruppe | ☒ geöffnet für weitere Mitwir­kende

Kurzbe­schreibung

Wir wollen Materialien erstellen, die als OER-Bausteine im Lehramts­studium einge­setzt werden können, um an digitalen Basis­kom­pe­tenzen der Studie­renden zu arbeiten – unabhängig von Fach oder Schulform.

Wir sind Mitar­beiter im Kontext des univer­si­tären Lehramts­stu­diums, haben uns auf Veran­stal­tungen und über Twitter kennge­lernt und die Defizite des Lehramts­stu­diums hinsichtlich der Integration von Bildung unter den Bedin­gungen der Digita­lität an unseren Einrich­tungen erkannt. Der fehlenden curri­cu­laren Veran­kerung wollen wir Bausteine entge­gen­setzen, die es ermög­lichen, Kompe­tenzen für digitales Lehren und Lernen in allen Studi­en­gängen des Lehramts einzu­setzen.
Wir wollen vorhandene OER-Materialien erfassen, neue entwi­ckeln.

Was soll am Ende der OERcamp-Werkstatt als Ergebnis fertig sein und veröf­fent­licht werden?

Wir werden eine Struktur und Übersicht von Materialien, die für das Lehramts­studium geeignet sind, erstellen und veröf­fent­lichen.

Was müssen Menschen mitbringen, die in der Community mitar­beiten wollen (Vorwissen, Technik etc.?)

Enthu­si­asmus, das Lehramts­studium an die Bedin­gungen der Digita­lität anzupassen. Schön wäre es, wenn sich Leute betei­ligen, die Materialien ihrer HS schon einbringen.

Materi­alart: Handout / Reader / Buch, Arbeits­blätter, inter­aktive Übungen, Onlinekurs, Wiki

Bildungsbereich(e): Hochschule

Lizenz: CC BY SA

Link zum Vorhaben:

Hashtag zum Vorhaben: #LAdigital

Kontakt: Ines Bieler, ZLB der MLU Halle-Wittenberg, ines.​bieler@​zlb.​uni-​halle.​de

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen