Social Media Formate
Auf den OERcamps entstanden Videos, die sich besonders für die Verbreitung via Social Media eignen. In diesen Kurzvideos berichteten Teilnehmende des Camps über interessante Projekte, Materialien und Ideen rund um offene Bildungsmaterialien (OER).
Sie dienen als Brücke zwischen denjenigen, die Spannendes über OER zu berichten haben und denjenigen, die davon erfahren sollen. Es ging nicht um lange Erklärungen und ausführliche Darstellungen, sondern um die Unterstützung von vielen kleinen „Erstkontakten“. Dies soll die Reichweite der OER-Community vergrößern und den Austausch erleichtern.
Die Teilnehmenden konnten eigenständig entscheiden, ob sie z. B. einfach und geradeaus direkt in die Kamera sprechen oder ein experimentelles TikTok-Format ausprobieren wollten.
Die Teilnehmenden kümmerten sich um ihre Inhalte, das OERcamp ermöglichte die Videoproduktion unter professionellen Bedingungen, von der Terminkoordination über das Videostudio bis zur Bearbeitung der Videos.
Selbstverständlich stehen alle Ergebnisse unter freier Lizenz, sind also selbst Open Educational Resources (OER) und dürfen gerne verbreitet werden!
TikTok-Format
Digitale Visitenkarte
10 Jahre Bündnis Freie Bildung (BFB)
Das Bündnis Freie Bildung (BFB) feiert im Jahr 2024 sein 10jähriges Bestehen. Aus diesem Grund fragte das OERcamp im März genauer nach:
Was fordern/planen/fragen/wünschen sich BFB-Akteur:innen in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre?
Das Bündnis versteht sich als Forum und Plattform für Akteurinnen und Akteure, die die Öffnung von Lehren, Lernen und Bildung zum Ziel haben und sich der Förderung Freien Wissens widmen. Es ist somit Impulsgeber für politischen und gesellschaftlichen Wandel in einer vielfältigen Bildungslandschaft. Die Vision des BFB ist, dass alle Bildungsmaterialien ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar sind. Dass offene Praktiken beim Lehren und Lernen ganzheitliche Bildungsprozesse fördern und so soziale Bildungsungleichheit und stärken gesellschaftliche Partizipation verringern. Zudem sollen dazugehörige Software und Infrastrukturen frei und offen zugänglich sein.
Video-Podcasts
OERcamp Hamburg 2022
Die Video-Podcasts entstanden auf dem OERcamp Hamburg 2022. Die Podcast-Bühne wurde gehostet von Chahira Nouira und Simon Dückert. Zu jedem Podcast gab es die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen.
Mosaik-Videos
OERcamp Hamburg 2022
Die Teilnehmenden vom OERcamp Hamburg 2022 antworteten auf diversen Fragen.
Online-Barcamp-Sessions
OERcamp Hamburg 2022
Aufzeichnungen von den Online-Barcamp-Sessions auf dem OERcamp Hamburg 2022
OERcamp-Webtalks
Die erste Reihe der OERcamp-Webtalks fand im Frühjahr 2020 statt, die zweite Reihe im Winter 2021/2021. Nach den Live-Terminen wurden die Videos als frei lizenzierte Videos veröffentlicht. Die Videos und alle weiteren Informationen zu diesen Reihen finden sich hinter den zehn Grafiken.