Video­sammlung

Social Media Formate

Auf den OERcamps entstanden Videos, die sich besonders für die Verbreitung via Social Media eignen. In diesen Kurzvideos berich­teten Teilneh­mende des Camps über inter­es­sante Projekte, Materialien und Ideen rund um offene Bildungs­ma­te­rialien (OER).

Sie dienen als Brücke zwischen denje­nigen, die Spannendes über OER zu berichten haben und denje­nigen, die davon erfahren sollen. Es ging nicht um lange Erklä­rungen und ausführ­liche Darstel­lungen, sondern um die Unter­stützung von vielen kleinen „Erstkon­takten“. Dies soll die Reich­weite der OER-Community vergrößern und den Austausch erleichtern.

Die Teilneh­menden konnten eigen­ständig entscheiden, ob sie z. B. einfach und geradeaus direkt in die Kamera sprechen oder ein experi­men­telles TikTok-Format auspro­bieren wollten.

Die Teilneh­menden kümmerten sich um ihre Inhalte, das OERcamp ermög­lichte die Video­pro­duktion unter profes­sio­nellen Bedin­gungen, von der Termin­ko­or­di­nation über das Video­studio bis zur Bearbeitung der Videos.

Selbst­ver­ständlich stehen alle Ergeb­nisse unter freier Lizenz, sind also selbst Open Educa­tional Resources (OER) und dürfen gerne verbreitet werden!

TikTok-Format

Digitale Visiten­karte

10 Jahre Bündnis Freie Bildung (BFB)

Das Bündnis Freie Bildung (BFB) feiert im Jahr 2024 sein 10jähriges Bestehen. Aus diesem Grund fragte das OERcamp im März genauer nach:

Was fordern/planen/fragen/wünschen sich BFB-Akteur:innen in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesell­schaft für die nächsten 10 Jahre? 

Das Bündnis versteht sich als Forum und Plattform für Akteu­rinnen und Akteure, die die Öffnung von Lehren, Lernen und Bildung zum Ziel haben und sich der Förderung Freien Wissens widmen. Es ist somit Impuls­geber für politi­schen und gesell­schaft­lichen Wandel in einer vielfäl­tigen Bildungs­land­schaft. Die Vision des BFB ist, dass alle Bildungs­ma­te­rialien ohne recht­liche und technische Hürden zugänglich, nutz- und verän­derbar sind. Dass offene Praktiken beim Lehren und Lernen ganzheit­liche Bildungs­pro­zesse fördern und so soziale Bildungs­un­gleichheit und stärken gesell­schaft­liche Parti­zi­pation verringern. Zudem sollen dazuge­hörige Software und Infra­struk­turen frei und offen zugänglich sein.

Mosaik-Videos

OERcamp Hamburg 2022

Die Teilneh­menden vom OERcamp Hamburg 2022 antwor­teten auf diversen Fragen.

OERcamp-Webtalks

Die erste Reihe der OERcamp-Webtalks fand im Frühjahr 2020 statt, die zweite Reihe im Winter 2021/2021. Nach den Live-Terminen wurden die Videos als frei lizen­zierte Videos veröf­fent­licht. Die Videos und alle weiteren Infor­ma­tionen zu diesen Reihen finden sich hinter den zehn Grafiken.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen