#OERcamp München 2017 Süd

München am 05./06.05.2017

in Koope­ration mit dem Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt (FWU)

Das Programm findet in zwei verschie­denen Formaten statt:

  • Am Freitag­vor­mittag und am Samstag­nach­mittag gibt es parallele Workshops. Diese werden Anfang April feststehen und können dann ausge­wählt werden – wenn man bis dahin angemeldet ist. 
  • Am Freitag­nach­mittag und Samstag­vor­mittag findet das OERcamp als BarCamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für 45-minütige Sessions einbringen kann, aus denen das Programm ad hoc entsteht.

Workshops

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Vorstellung OER-Content­buffet für 2.2er Projekte, Neuig­keiten über aktuelle Entwick­lungen, Hilfe, Feedback, Sammlung von neuen Anfor­de­rungen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Kurze Präsen­tation des OER-Content­buffets, anschlie­ßende Feedback­runde und Sammlung neuer Anfor­de­rungen, Ausblick in weitere Entwicklung (ausschließlich für 2.2er Projekte).

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Tobias Westphal

Kontakt: westphal@​jointly.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nur für 2.2er Projekte der Förder­linie OERde.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 30

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smart­phone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlag­worte: JOINTLY, OER-Content­buffet, Koope­ration
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, alle, die mit dem Content­buffet arbeiten

Worum geht’s?

Mit Impulsen aus aktuellen Umfragen von openUP sowie der Hochschule Karlsruhe wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern kreativ Überzeu­gungs­stra­tegien erarbeiten und erproben.

Zu Beginn des vom BMBF geför­derten Projekts openUP wurden Mitar­bei­tende in e-Learning- und Medien­zentren an Hochschulen zur Nutzung von OER befragt. Eine Quint­essenz der Umfrage mit einer hohen Rücklauf­quote: Der Mehrwert von OER muss deutlicher formu­liert und heraus­ge­stellt werden. Ergänzt und vertieft wird diese Umfrage durch quali­tative Inter­views, die im baden-württem­ber­gi­schen Projekt „Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für Open Educa­tional Resources-Reposi­torien unter beson­derer Berück­sich­tigung hochschul­di­dak­ti­scher Einsatz­sze­narien“ durch­ge­führt wurden. Impulse aus diesen Umfragen sollen in kreative Rollen­spiele münden. Auch OER-Kritiker sind in diesem Workshop gerne willkommen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Ausgehend von kurzen Impulsen mit Ergeb­nissen aus aktuellen Studien erarbeiten die Teilneh­menden in Anlehnung an die Walt Disney-Methode Mehrwerte und Hemmnisse von OER und sichern die Ergeb­nisse.

Workshop-Gastgeber*in: ILIAS open source e-Learning e.V., lernmodule​.net gGmbH, openUP – Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen, Uwe Kohnle und Pia Honikel Hochschule Karlsruhe, Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für OER-Reposi­torien, Martin Mandausch und Marc Riar

Kontakt: Uwe Kohnle (kohnle@​lernmodule.​net), Martin Mandausch (martin.​mandausch@​hs-​karlsruhe.​de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich kreativ zu OER aus unter­schied­lichen Perspek­tiven einbringen und sich darüber austau­schen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 30

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Awareness, Nutzbarkeit, Hochschul­lehre
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Marketing, Förderung

Worum geht’s?

Der Workshop soll konkrete Tipps geben, wo und wie man OER findet, wie man sie im Unter­richt einsetzt und selbst herstellt.

Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte aber auch andere Inter­es­sierte dabei zu unter­stützen, um sich besser mit dem Thema OER in der Schule zurecht zu finden. Die Teilnehmer verschaffen sich zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation, wo und wie man OER findet. Ein prakti­scher Teil widmet sich der Frage, wie man sie einsetzt und selbst herstellt. Anhand eines selbst wählbaren Themas sollen die Teilnehmer recher­chieren, sammeln, sich inspi­rieren lassen und selbst OER entwi­ckeln und teilen. Ob es sich dabei um ein Arbeits­blatt, eine Bilder­ga­lerie oder ein Video handelt, ist ganz offen und hängt von der Experi­men­tier­freu­digkeit der Teilnehmer ab. Eine abschlie­ßende Präsen­tation zeigt, wie durch OER Unter­richts­ma­te­rialien immer wieder neu erfunden und weiter­ent­wi­ckelt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Der Workshop gliedert sich in eine Einfüh­rungs­phase, Recherche (in Teams), konkrete Umsetzung des Vorhabens und abschlie­ßende Präsen­tation.

Workshop-Gastgeber*in: Christina König, FWU Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt, Redaktion Deutscher Bildungs­server und Trans­fer­partner OERinfo

Kontakt: christina.​koenig@​fwu.​de, 089/6497-375

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… noch keinen oder wenig Umgang mit OER im Unter­richt hatten (weil sie sich unsicher und/oder ratlos fühlen), aber neugierig und aufge­schlossen sind und neue „Quellen“ anzapfen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 8 – 16

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smart­phone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlag­worte: OER, Schule, Praxis­übung, Unter­richts­ma­terial, Lehrer, Lehrkraft
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Selbst hochwertige OER-Materialien verbreiten sich nicht von selbst. Sie wollen bekannt gemacht, an geeig­neter Stelle publi­ziert – bzw. im konkreten pädago­gi­schen Setting auffindbar gemacht sein.

Der Workshop wendet sich (auch) an poten­tielle OER-Content-Anbieter die ihre Materialien möglichst nahe an die Zielgruppe der Schüle­rinnen und Schüler sowie Lehre­rinnen und Lehrer bringen möchten. Er skizziert bestehende Verfahren und disku­tiert wie Koope­ra­tionen (insti­tu­tio­neller) OER-Produ­zenten und den Bildungs­servern die Verbreitung von OER zu fördern vermögen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Input­vortrag und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Pädago­gi­sches Landes­in­stitut Rheinland-Pfalz für OER@RLP-Schule

Kontakt: Boris Bockelmann, boris.​bockelmann@​pl.​rlp.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Content-Anbieter, Entscheider in Minis­terien und (Landes-) Insti­tuten, Inter­es­sierte.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 30

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät geht zur Not. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smart­phone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlag­worte: Bildungs­server, Metadaten, Elixier, Mediener­schließung, Content-Partner, Distri­bution, Auffind­barkeit
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Berufs­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Policy Making, Geschäfts­mo­dell­ent­wicklung, Marketing

Worum geht’s?

Die Erstellung von Unter­richts- und anderen Bildungs­ma­te­rialien ist mit zahlreichen recht­lichen Fallstricken verbunden.

In einem Workshop sollen die unter­schied­lichen recht­lichen Rahmen­be­din­gungen erläutert werden, die bei der Erstellung von Unter­richts- und Bildungs­ma­te­rialien beachtet werden müssen. Typische Irrtümer werden aufge­griffen und richtig­ge­stellt. Auch wird darauf einge­gangen, welche Risiken sich wie verwirk­lichen können und wie man auf Vorwürfe reagieren sollte. Auch auf die sogenannten „Schran­ken­be­stim­mungen“, also jene Regelungen, die den Umgang mit urheber­rechtlich geschütztem Material in bestimmten Situa­tionen erlauben, wird einge­gangen.
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vortrag mit Erfah­rungs­aus­tausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Träger­verein von iRights​.info, Infor­ma­ti­ons­plattform zu Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich dafür inter­es­sieren, selbst Unter­richts­ma­terial zu erstellen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 5555

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Unter­richts­ma­te­rialien, Bildungs­ma­te­rialien, Urheber­recht, Persön­lich­keits­recht, Abmahnung, recht­liche Rahmen­be­din­gungen, Nutzungs­rechte, Schran­ken­be­stim­mungen
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Was sind freie Bildungs­ma­te­rialien? Wie können sie genutzt und bereit­ge­stellt werden? Diese Fragen werden in diesem Workshop beant­wortet.

Dabei klären wir, welche Vorteile freie Bildungs­ma­te­rialien besitzen und wie die Creative Commons Lizenzen funktio­nieren, welche für freie Bildungs­ma­te­rialien häufig einge­setzt werden. Wir werden an einem Praxis­bei­spiel zeigen, worauf man bei der Verwendung von freien Bildungs­ma­te­rialien achten muss und wie man diese findet. Am Ende zeigen wir, wie man selbst seine Lernma­te­rialien unter eine freien Lizenz stellen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: In einem Vortrag werden grund­le­gende Fragen zu OER und dessen Nutzung beant­wortet, wobei jederzeit Fragen gestellt werden können. Am Ende wird beispielhaft ein Arbeits­blatt mit OER-Inhalten erstellt.

Workshop-Gastgeber*in: Dieser Workshop wird von Stephan Kulla, Serlo angeboten. Serlo ist eine gemein­nützige Organi­sation, welche hochwertige Bildung frei zur Verfügung stellt. So entwi­ckelt Serlo eine kostenlose Lernplattform für Schüle­rinnen und Schüler. Weitere Projekte adres­sieren Studie­rende und Geflüchtete.

Kontakt: info-​de@​serlo.​org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… noch wenig Erfahrung mit dem Thema OER haben und sich eine Einführung dazu wünschen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 50

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smart­phone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlag­worte: OER, freie Bildungs­ma­te­rialien, Einführung, Creative Commons, Serlo
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Entwick­lungs­hilfe, Förderung,

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Der Workshop stellt das Projekt LOERn „Lehrer­fort­bildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“ in Bayern vor und zeigt die Konzepte für die Fortbil­dungs­maß­nahmen der Multi­pli­ka­toren.

Ziel des Projektes ist es, ein länder­über­grei­fendes Konzept für die flächen­de­ckende Fortbildung von Multi­pli­ka­toren rund um das Thema OER zu entwi­ckeln und beispielhaft in Bayern in Zusam­men­arbeit mit der Akademie für Lehrer­fort­bildung Dillingen bei verschie­denen Zielgruppen zu erproben und durch­zu­führen. Das FWU ergänzt das OER-Material durch die Produktion kleiner Anima­tionen zu den gefor­derten Themen­feldern „OER finden, nutzen, erstellen, teilen und bereit­stellen“. Neben einer Vorstellung des Projektes und der Filme soll mit den Teilnehmern des Workshops auch die Konzepte disku­tiert und gegebe­neng­falls ergänzt werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Neben einer Vorstellung des Projektes LOERn soll mit den Teilnehmern des Workshops auch die Konzepte disku­tiert und gegebe­neng­falls ergänzt werden. Wichtig ist eine rege Diskussion zu dem Thema OER.

Workshop-Gastgeber*in: FWU Institut für Film und Bild, Projekt LOERn, Dr. Susanne Friz

Kontakt: Dr. Susanne Friz, susanne.​friz@​fwu.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an der Vermittlung von OER im Schul­be­reich haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 25

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Fortbildung, Schule, Film, OER, Multi­pli­ka­toren
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Rechts­fragen, Förderung

Worum geht’s?

Im Workshop wird unter­sucht, welche neuen Nutzungs­mög­lich­keiten für Bildungs­ma­te­rialien sich durch die Anwendung von Creative Commons Lizenzen ergeben.

Creative Commons Lizenzen sind kein Selbst­zweck, sondern sollen neue, kolla­bo­rative Nutzungs­mög­lich­keiten eröffnen. Was wird durch freie Lizenzen im Umgang mit Bildungs­ma­te­rialien möglich, was sonst nicht möglich ist?
Welche Lizen­zierung ermög­licht welche Nutzung und welche Unter­schiede gibt es? Im Zusam­menhang mit OER spricht man oft von „freien Lizenzen“. Was gilt überhaupt als „freie Lizenz“ und welche Lizenzen mit ähnlicher Zielrichtung gibt es noch? Warum sind einige der Lizenzen für OER geeignet, andere eher nicht? Diese und andere Fragen werden in diesem Workshop beant­wortet.
Der Workshop steht allen Inter­es­sierten offen, eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vortrag, Erfah­rungs­aus­tausch, Gruppen­arbeit

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Träger­verein von iRights​.info, dem Infor­ma­ti­ons­portal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Dr. Paul Klimpel, klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Creative Commons Lizenzen praktisch anwenden wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 5555

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Kolla­bo­ration, Neue Nutzungs­formen, Bildungs­ma­te­rialien, Unter­richts­ma­te­rialien
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Die OER World Map sammelt Infor­ma­tionen zu OER und macht sie über vielfältige Such- und Filter­mög­lich­keiten zugänglich. Wir stellen die World Map vor und zeigen, wie Sie praktisch mit ihr arbeiten.

Finden Sie heraus, wer in der näheren Umgebung an welchen Projekten mitar­beitet, welche Organi­sa­tionen im Bereich OER aktiv sind, wann welche Veran­stal­tungen statt­finden und wie Sie selbst Infor­ma­tionen zu Ihrem Projekt auf der OER World Map einstellen. Alle Teilnehmer sind herzlich einge­laden, sich im Workshop auf der OER World Map zu regis­trieren und ein Profil anzulegen. Die World Map ist eine offene Plattform, jeder kann dazu beitragen die OER Landschaft noch genauer zu kartieren. Wir zeigen Ihnen ganz konkret, wie Sie sich, Ihr Projekt, Ihre Organi­sation oder Ihren Service optimal darstellen können. Auch mit Ihrem Wissen über andere OER-Projekte können Sie einen wichtigen Beitrag zur Vervoll­stän­digung der Karte leisten. Helfen sie uns das Wissen über OER zu sammeln und zu vermehren!

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Kennen­lernen der World Map, Arbeiten mit und Suchen auf der Map, erste Schritte als Editor: Erstellen eines eigenen Profils und von Profilen für Projekte und Organi­sa­tionen

Workshop-Gastgeber*in: Karin Driesen, OER World Map Projekt am hbz, Köln

Kontakt: info@​oerworldmap.​org, https://​oerworldmap​.org/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich innerhalb der OER Community vernetzen und bspw. ihr Projekt eintragen wollen, die Infor­ma­tionen über die OER Landschaft suchen und zur Wissens­sammlung über OER aktiv beitragen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 25

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smart­phone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlag­worte: Mapping OER, Vernetzung, Angebote bekannt machen, Metadaten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: alle

Worum geht’s?

Wieso, weshalb, warum? Die häufigsten Skeptiker-Argumente gegen OER und wie sie entkräftet werden können.

„Brauche ich nicht“ – „Ist mir zu kompli­ziert“ – „Das ist rechtlich doch alles viel zu unsicher“ – Argumente gegen OER gibt es viele. Wir wollen die Wichtigsten davon unter die Lupe nehmen und für jedes ein Gegen-Argument erarbeiten. Mit dem Ziel, am Schluss des Workshops ein Checkheft zu erstellen, mit dem wir im Gespräch mit OER Skeptikern immer die besseren Argumente für unsere Überzeu­gungs­arbeit zur Hand haben.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Moderierte Diskussion mit Erfassung und Übertragung der Ergeb­nisse in OER

Workshop-Gastgeber*in: Dr. Alexandra Hessler, Content Kaufhaus

Kontakt: hessler@​content-​kaufhaus.​com

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… schon etwas Ahnung von OER haben, und diverse Argumente von Skeptikern kennen, sowie Menschen, die OER-Skeptiker in ihrem Umfeld von OER überzeugen müssen/wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 8 – 20

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Argumente, Für-und-Wider-OER, Überzeu­gungs­arbeit
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Marketing

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Der Workshop thema­ti­siert den Einsatz, d.h. die Entwicklung, Nutzung und Distri­bution von OER im Rahmen von Service Learning Projekten an Hochschulen und zivil­ge­sell­schaft­lichen Einrich­tungen.

Service Learning wird als eine Lehr-/Lernform, in der fachliches und überfach­liches Lernen mit gesell­schaft­lichem Engagement verbunden wird, zunehmend an Hochschulen etabliert und lässt sich gut mit der Nutzung und Erstellung von Open Educa­tional Resources (OER) verbinden. Der Workshop verdeut­licht das Potential der Verknüpfung der beiden Ansätze und disku­tiert diese anhand von Beispielen guter Praxis. Im Rahmen des Workshops sollen konkrete Umset­zungs­mög­lich­keiten erhoben und disku­tiert werden und Ansätze zur Quali­fi­zierung und Sensi­bi­li­sierung von Akteuren im Bereich Sevice Learning für OER thema­ti­siert werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Kurzinput zu OER und Service Learning und deren Verknüpfung, Bearbeitung der oben genannten Themen in 3-4 Arbeits­gruppen mit verschie­denen Schwer­punkten, Zusamen­fassung der Ergeb­nisse

Workshop-Gastgeber*in: civicOER, Claudia Bremer, Thomas Sporer

Kontakt: info@​civicoer.​org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an dem Einsatz von OER im Bereich Service Learning haben und bereit sind, mit uns die Quali­fi­kation von Akteuren im Bereich Service Learning zum Thema OER zu disku­tieren (Lehrende, Lehre­rinnen und Lehrer an Schulen, Akteure in der Zivil­ge­sell­schaft). Zudem richtet sich der Workshop an dieje­nigen, die bereit sind, OER für Service Learning Projekte zu identi­fi­zieren, bereit­zu­stellen, zu entwi­ckeln und zu distri­bu­tieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 30

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: OER, Service Learning, Medien­pro­duktion, Zivil­ge­sell­schaft, Third Mission, Engagement, Hochschule
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe, Service Learning, Hochschul­lehre

Worum geht’s?

Creative Commons Lizenzen haben sich inter­na­tional zu einem Standard entwi­ckelt. Welche Möglich­keiten bieten diese Lizenzen für eine freie Lizen­zierung?

Creative Commons Lizenzen bieten die Möglichkeit, das Schutz­niveau des Urheber­rechts kontrol­liert zurück­zu­fahren und damit eine freie Nutzung von Materialien zu ermög­lichen. Was ist der Kernge­danke dieser Lizenzen und warum haben sie sich zu einem inter­na­tio­nalen Standard entwi­ckelt? Die Lizenzen ermög­lichen, verschiedene Module mitein­ander zu kombi­nieren und so je nach Inter­es­senlage die Nutzung nur unter bestimmten Bedin­gungen zuzulassen. Was genau bedeuten die Kürzel BY, SA, NC und ND? Und wie unter­scheiden sich die verschie­denen Fassungen dieses Lizenz­bau­kastens und welche Konse­quenzen hat die Entscheidung für eine der Varianten?
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vortrag mit Erfah­rungs­aus­tausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Träger­verein von iRights​.info, dem Infor­ma­ti­ons­portal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@​irights.​info, www​.irights​.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für Creative Commons Lizenzen inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 5555

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheber­recht, Persön­lich­keits­recht, Namens­nennung, Inter­na­tio­naler Standard
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

memucho ist ein neues OER-Kartei­kar­tentool, bei dem Lernin­halte leicht wieder­ver­wendet und angepasst werden können. Lernende können Wissen sammeln, organi­sieren und perso­na­li­siert lernen.

memucho organi­siert die Lernin­halte so, dass sie leicht neu zusam­men­ge­stellt und ergänzt werden können, damit sie zu einer spezi­fi­schen Lernsi­tuation (Unter­richts­stunde, Video, Workshop, Arbeits­blatt…) passen. Aufge­wertet werden die einzelnen Lernin­halte durch Hinter­grund­infos, Themen-Schlag­worte und Quellen­an­gaben. Algorithmen prognos­ti­zieren die benötigte Lernzeit und erstellen persön­liche Übungs­pläne für den Lernenden. memucho ist eine Web-App und kann auch als Widget in bestehende Seiten (LMS, MOOCs, WordPress, …) direkt einge­bunden werden. Alle Inhalte sind CC-BY 4.0, memucho selbst wird als Open Source entwi­ckelt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Kurze Vorstellung von memucho, Anwesende erstellen direkt OER-Inhalte und testen memucho, Erfah­rungs­aus­tausch über Nutzungs­sze­narien in Schule, Berufs-/Hoch­schule, „Freizeit“

Workshop-Gastgeber*in: memucho ist ein junges Social Start-up aus Berlin geleitet wird der Workshop von Christof Mauers­berger, einem der drei Gründer von memucho.

Kontakt: Christof: christof@​memucho.​de, memucho​.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… lehren oder lernen – und Interesse an einem neuen Autoren- und Lerntool haben, welches sich auch in vorhandene Lernum­ge­bungen einpasst.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 222

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smart­phone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlag­worte: Autorentool, Lerntool, Kartei­kar­ten­lernen, LMS-Erwei­terung, Adaptives Lernen, Remix, Wissens-Assistent
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

In diesem Workshop erfahren Sie am Beispiel des Medien­portals der Siemens Stiftung, wie Sie OER für Ihren MINT-Unter­richt nutzen können. Wir adaptieren Unter­richts­medien für Ihre indivi­du­ellen Bedarfe.

Der Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte in den MINT-Fächern, die an quali­täts­ge­prüften und offen lizen­zierten Unter­richts­ma­te­rialien inter­es­siert sind. Wir stellen Ihnen das Medien­an­gebot und die Funktion des Medien­portals in Kürze vor. Anhand konkreter Medien erarbeiten wir in Gruppen Adaptionen, die Ihren indivi­du­ellen Unter­richts­an­for­de­rungen gerecht werden. Ferner disku­tieren wir verschiedene Einsatz­mög­lich­keiten von OER im MINT-Unter­richt. Der Workshop erfordert keine Vorkennt­nisse zum Thema OER. Das Medien­portal der Siemens Stiftung umfasst über 2.200 OER unter­schied­licher Medien­formate zu den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Es kann in allen Schul­arten und Klassen­stufen einge­setzt werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Mischung aus Vortrag, Auspro­bieren (am eigenen Laptop/Tablet) und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Siemens Stiftung. Gehalten wird der Workshop von Frau Dr. Franziska Frost, die sich als Projekt­lei­terin des Medien­portals für die Verbreitung offener Bildungs­ma­te­rialien einsetzt.

Kontakt: Dr. Franziska Frost, franziska.​frost@​siemens-​stiftung.​org, medien​portal​.siemens​-stiftung​.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… auf der Suche nach quali­täts­ge­prüften Unter­richts­ma­te­rialien sind und diese für ihren MINT-Unter­richt einsetzen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 25

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smart­phone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlag­worte: Medien­portal, OER, Unter­richts­ma­terial, Forschendes Lernen, MINT
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

 

Worum geht’s?

Bildungs­po­li­tische Entschei­dungen nehmen Einfluss auf den Erfolg bzw. Misserfolg von OER. Deshalb wollen wir disku­tieren, welche Rahmen­be­din­gungen und Förde­rungen wir von der Politik erwarten.

Das Bündnis freie Bildung ist ein Zusam­men­schluss von Akteurinnen, die sich für freie Bildung einsetzen. Gegenüber Entschei­dungs­trägerinnen werben wir für freie Lizenzen und OER. Um diese Rolle auszu­füllen und das Thema OER auch in den verschie­denen Wahlen zu verankern, möchten wir mit Euch über eine sinnvolle politische Begleitung von OER disku­tieren. Ziel ist es, Positionen zusam­men­zu­tragen und uns zu vernetzen. Dazu gehört die Frage, wie Förde­rungen durch Bund und Länder aussehen sollen und welche Gesetz­gebung sinnvoller Weise zu initi­ieren ist. Einge­laden sind Aktive aus der OER-Bewegung genauso wie Neuein­stei­gende. Zum Einstieg gibt es einen Input zum Stand der bildungs­po­li­ti­schen Debatte. Die Ergeb­nisse werden veröf­fent­licht und auf dem OERCamp Berlin präsen­tiert.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Kurzer Input mit anschlie­ßender Diskussion – bei großer Betei­ligung ggf. in Gruppen. Alle Ergeb­nisse werden veröf­fent­licht und für die weitere Arbeit des BfB genutzt.

Workshop-Gastgeber*in: Bündnis Freie Bildung vertreten in München durch Nele Hirsch vom eBildungs­labor.

Kontakt: valentin.​muenscher@​wikimedia.​de, nele@​ebildungslabor.​de, http://​buendnis​-freie​-bildung​.de/, @eBildungslabor, @ValentinWMDE

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… OER in Deutschland bildungs­po­li­tisch voran­bringen möchten. Kenntnis zur bildungs­po­li­ti­schen Diskussion um OER ist hilfreich, aber nicht notwendig.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 666

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Politik, Förderung, Bildungs­po­litik, BMBF
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Politiker*innen
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infra­struktur, Community-Entwicklung, Policy Making, Rechts­fragen, Förderung

Worum geht’s?

Tüftelst du auch gerade an einem Kompe­tenz­profil für deine OER-Quali­fi­zierung? Wir stellen ein erstes Kompe­tenz­profil vor.

Dieser JOINTLY-Workshop richtet sich an die 2.2er-Projekte von OERinfo. Wie haben drei Kompe­tenz­be­reiche und vier Niveau­stufen inden­ti­fi­ziert und entspre­chende Kompe­tenzen definiert, die euch in der Konzi­pierung eurer Quali­fi­zierung helfen können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vorstellung des Profils und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Claudia Günther, FH Lübeck, 0451 16081818

Kontakt: claudia.​guenther@​fh-​luebeck.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in den 2.2er-Projekten tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 20

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smart­phone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlag­worte: JOINTLY, Kompe­tenzen, Kompe­tenz­profil, Quali­fi­zierung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompe­tenz­ent­wicklung

Worum geht’s?

Eine Workshop­reihe mit Fokus auf OER Beratung an Hochschulen. Wir laden Inter­es­sierte ein mit uns zusammen die OER Beratung sowie die beglei­tenden Erklär­videos und die Schulung (weiter) zu entwi­ckeln.

Sobald sich unsere Konzepte formen, möchten wir diese mit Fachleuten und Inter­es­sierten testen und anpassen, damit wir die Bedürf­nisse und Arbeits­wirk­lich­keiten unserer Zielgruppe ansprechen. Als Teilneh­me­rInnen haben Sie die Möglichkeit aus den Erkennt­nissen zu lernen und im Rahmen des Workshops das Konzept mitzu­ge­stalten. Wir eröffnen ein Experi­men­tierfeld um OER Beratung zu erproben und zu verfeinern.
Im Kontext unseres Projekts sehen wir die Medien­zentren als wichtige Akteure bei der Digita­li­sierung der Lehre in den Hochschulen, die ein großes Interesse daran haben, dass OER genutzt wird. Das geplante Beratungs­konzept soll so ausgelegt werden, dass es sich nahtlos in die praktische Arbeit der Medien­ein­rich­tungen an Hochschulen einfügen lässt. Dazu werden die Verbund­partner konkrete Arbeits­felder aus ihrer Praxis analy­sieren und in Szenarien beschreiben. Diese sollen dann „OER-gerecht“ angepasst werden und je nach Handlungsfeld um Infor­ma­tionen zu den Bereichen „OER finden, nutzen, erstellen und teilen“ ergänzt und ihr Workflow so angepasst werden, dass der Einsatz von OER für die Akteure nahegelegt wird und sie dazu ermuntert werden, ihre Produkte ebenfalls als OER bereit zu stellen.
Für die Betei­ligung an der Workshop­reihe laden wir alle Inter­es­sierten ein – insbe­sondere auch außerhalb der Hochschulen und Medien­zentren. Vielfältige Ansichten auf das Thema sind aus unserer Sicht wichtig und wünschenswert!

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Mischung aus Referat, Gruppen­arbeit, Feedback­ge­sprächen, Reflektion und Erfah­rungs­aus­tausch. Ergeb­nisse werden schriftlich festge­halten.

Workshop-Gastgeber*in: OERinForm – Ein Verbund­projekt der Medien­ein­rich­tungen an Hochschulen.

Kontakt: Hanno Langfelder, Medien­labor Uni-Augsburg, hanno.​langfelder@​phil.​uni-​augsburg.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… speziell inter­es­siert sind an der Verbreitung von OER Ansätzen in Bildungs­kon­texten. Der Workshop ist offen für alle.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 24

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen?

Meta-Daten
Schlag­worte: Medien­zentren, Hochschulen, OER Beratung, Beratungs­konzept, Lehre, Digita­li­sierung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Abgrenzung verschie­dener Lizenz­be­din­gungen bei Creative Commons und Zweifels­fälle.

In einem vertie­fenden Workshop werden die unter­schied­lichen Lizenz­be­din­gungen von Creative Commons im Detail unter­sucht und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Auch werden Zweifels­fälle unter­sucht, wie etwa die Abgrenzung zwischen kommer­zi­eller und nicht-kommer­zi­eller Nutzung.
Darüber hinaus sollen auch die Risiken unter­sucht werden, die bei einer fehler­haften Anwendung dieser Lizenzen entstehen. Insbe­sondere beim Hinweis auf die Lizenz­be­din­gungen und den Lizenz­geber werden oft Fehler gemacht.
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Grund­le­gende Kennt­nisse der Creative Commons Lizenzen werden aber empfohlen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vortrag mit Erfah­rungs­aus­tausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Träger­verein von iRights​.info, dem Infor­ma­ti­ons­portal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für die unter­schied­lichen Lizenz­be­din­gungen bei Creative Commons inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 5555

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Creative Commons, Lizenz­be­din­gungen, Abgren­zungen, Kommer­zielle Nutzung, freie Lizenzen
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

OER an der TU Darmstadt – von der Gewinnung von Lehrenden über die Produktion bis hin zur Veröf­fent­li­chung

Mit der Plattform www​.openlear​nware​.de ist die TU Darmstadt seit einigen Jahren im Bereich OER aktiv. Mittler­weile konnten über 3.000 Aufzeich­nungen von Lehrver­an­stal­tungen, Vorträgen und Lehrvideos mit beglei­tendem Material als OER zu Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des Workshops wird anhand eines Erfah­rungs­be­richts der Prozess von der Gewinnung und Sensi­bi­li­sierung von Lehrenden, über die Klärung von recht­lichen Fragen, der Produktion des Materials bis hin zur Veröf­fent­li­chung geschildert. Im Anschluss erarbeiten die Teilneh­me­rInnen erste Ideen und Ansätze für einen, auf ihre Einrichtung abgestimmten, OER-Prozess.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Vortrag, Gruppen­arbeit

Workshop-Gastgeber*in: TU Darmstadt, Hochschul­di­dak­tische Arbeits­stelle, www​.openlear​nware​.de, Christian Hoppe, www​.​e​-learning​.tu​-darmstadt​.de

Kontakt: Christian Hoppe, hoppe@​hda.​tu-​darmstadt.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… an ihren Hochschulen Lehrende für die Veröf­fent­li­chung von Lehrma­terial als OER sensi­bi­li­sieren und gewinnen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 20

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlag­worte: Hochschule, Lehrende, Sensi­bi­li­sierung, Gewinnung, Plattform
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Rechts­fragen, Marketing, Entwick­lungs­hilfe, Förderung

Worum geht’s?

Im Workshop wird der Online-Editor tutory​.de kurz vorge­stellt. Im Anschluss werden Unter­richts­ma­te­rialien als OER herge­stellt und nach Möglichkeit veröf­fent­licht.

Mit dem Online-Tool tutory haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den einfachsten Weg zur Herstellung unter­richts­prak­ti­scher OER zu finden und alltags­tauglich umzusetzen. Im Workshop erfährst du – hands on – wie tutory funktio­niert, welche Tricks nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und wie du im Handum­drehen eigene OER veröf­fent­lichen kannst. Mit tutory können OER mit CC0, CC BY, CC BY-SA und PD (gemeinfrei) veröf­fent­licht werden. Die Workshop­leiter unter­stützen mit Tool- und Rechts­kenntnis. Die Teilneh­me­rInnen können tutory auch nach dem Workshop kostenfrei weiter­ver­wenden.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise: Einstiegs­vortrag zu OER und Hürden der Herstellung Hands-on Materi­al­er­stellung und Lizen­zierung mit tutory​.de

Workshop-Gastgeber*in: Thomas Hoyer und/oder Thomas Haubner von tutory​.de

Kontakt: Thomas Haubner: thomas.​haubner@​tutory.​de | Thomas Hoyer: thomas.​hoyer@​tutory.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nicht viel über OER wissen, sie sich aber „hautnah“ und praktisch aneignen wollen oder Personen, die schon mehr über OER wissen, aber noch nie mit tutory gearbeitet haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene

Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 20

Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smart­phone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlag­worte: Autorentool, OER-Editor, Online-Editor, Tool, Free Culture, Unter­richts­ma­terial, Hands-On
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Berufs­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung

Sessions

Vorschau (Screenshot) zum Plan in Google Docs
OERcamp 2017: Workshop- und Sessi­onplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
Unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen