#OERcamp Hamburg 2018 Nord

15./16.6.2018 in der Beruf­lichen Schule für Medien und Kommu­ni­kation (BMK)

Workshops

Slot A1, Freitag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Wir stellen Konzepte und Modelle rund um Liter­acies vor, tragen Fähig­keiten und Liter­acies zur Betei­ligung im Netz zusammen und erarbeiten Bezüge zur täglichen Arbeit der Teilneh­menden.

Parti­zi­pation in der Gesell­schaft hat sich in den letzten 15 Jahren verändert. Zugang zu Infor­ma­tionen, Social Media, Foren und Webseiten sind Bestandteil der Infor­ma­ti­ons­ar­chi­tektur geworden. Während das demokra­ti­sie­rende Element dieser Techno­logien und Praktiken bis vor kurzem noch hervor­ge­hoben wurde, wird dies zusehends vielschich­tiger. Forde­rungen nach Liter­acies, der Fähigkeit sich souverän im Netz zu bewegen, Infor­ma­tionen zu bewerten, sich konstruktiv in Netzwerken auszu­tau­schen, kritische Analyse und Reflexion zu schärfen, werden lauter.
Biblio­theken haben seit jeher Ansätze ausge­ar­beitet, die weiterhin Gültigkeit haben. Offene Projekte im Netz wie die Wikipedia und Projekte im Kontext offener Bildung können Menschen zu einer mündigen und souve­ränen Betei­ligung im Netz befähigen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach einem Input werden Teams die verschie­denen Konzepte und Liter­acies auf die Arbeit der Teilneh­menden beziehen. Die Ergeb­nisse und Inputs werden den Teilneh­menden und Dritten frei zugänglich sein.
Workshop-Gastgeber*in: Wikimedia Deutschland e.V. / Bereich Bildung und Wissen­schaft / Christian Friedrich https://​twitter​.com/​f​riedelitis
Kontakt: Christian Friedrich, christian.​friedrich@​wikimedia.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich mit dem Konzept von Literacy unter den Bedin­gungen des Netzes ausein­an­der­setzen möchten und erfahren möchten, wie es sich ggf. auf das eigene Arbeitsfeld anwenden lassen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 999
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Liter­acies, Literacy, Kompe­tenzen, Fähig­keiten, Bibliothek, Wikipedia, Open Education, offenes Netz, offenes Web
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, non-formale Bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Liter­acies

Worum geht’s?

In welcher Form lassen sich OER in den Unter­richt hinein­tragen? Welche Anfor­de­rungen sollte sie erfüllen und auf welche Weise bietet das Material sowohl Lehrenden als auch Lernenden einen Mehrwert?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir in unserem Workshop gemeinsam mit den Teilneh­menden nachgehen. Als OER-Projekte, die insbe­sondere Schüle­rinnen und Schüler sowie zukünftige Lehre­rinnen und Lehrer ansprechen, stellen wir exempla­risch zunächst drei Online-Lernpro­jekte vor, die im Rahmen der Hamburg Open Online University (www​.hoou​.de) entstanden sind. In diesen Projekten lernen Schüle­rinnen, Schüler und Lehramts­stu­die­rende gemeinsam mit und über OER oder konzi­pieren selber welche. Außerdem möchten wir mit euch Ideen und Empfeh­lungen dazu sammeln, wie OER-Projekte für die Zielgruppe Schüler, Schüle­rinnen und Lehrende möglichst gut gelingen.
Projekte:

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzer Impuls­vortrag zu drei OER-Projekten. Anschließend: Brain­storming, Diskussion, Erfah­rungs­aus­tausch.
Workshop-Gastgeber*in: Technische Univer­sität Hamburg, Projekt Hamburg Open Online University, Sabine Scher­meier, Stephanie Stelzer, Sabrina Maaß
Kontakt: Sabrina Maaß, sabrina.​maass@​tuhh.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse an oder Erfah­rungen mit dem Thema OER im Schul­un­ter­richt haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Unter­richt, Schule, Öffnung, Zielgrup­pen­ori­en­tierung, Sensi­bi­li­sierung, Lehrende, Marketing, Quali­fi­zierung, Netzwerk­arbeit
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Community-Entwicklung, Marketing

Worum geht’s?

Was kann „Hochschule öffnen“ bedeuten? Projekte der Hamburg Open Online University (HOOU) illus­trieren mögliche Antworten auf diese Frage.

Im Workshop werden mögliche Antworten aus unter­schied­lichen HOOU-Projekten thema­ti­siert:

  • Open Access unter­stützen: Schnitt­stellen und Synergien zwischen OER und Open Access (Open-Access-Aktivi­täten der tub.)
  • Forschung sichtbar(er) und nachvoll­ziehbar gestalten (Blog „Wissen­schaft­liches Arbeiten“ und Projekt „Wissen­schaft­liches Arbeiten öffnen“)
  • Wissens­netz­werke als nachhaltige lokale und globale Entwick­lungs­zu­sam­men­arbeit um Umwelt­her­aus­for­de­rungen gemeinsam anzugehen (RUVIVAL)
  • Scifi Utopien – Zunkunfts­vision entwi­ckeln (SciFi­Vi­sions)

Weitere Antworten:

  • Hochschulen auf Open Science vorbe­reiten (Open Science lernen, lehren, betreiben, …)

Und Ihre Antwort?

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurze Impuls-Präsen­ta­tionen, Brain­storming und Diskussion.
Workshop-Gastgeber*in: Hamburg Open Online University, Tina Carmesin, Florian Hagen, Thomas Hapke, Ruth Schaldach, Isidora Vrbavac, (alle Technische Univer­sität Hamburg), Lars Schmeink (HafenCity Univer­sität Hamburg)
Kontakt: Name: Florian Hagen E-Mail: florian.​hagen@​tuhh.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse an OER im Kontext Hochschule, Offenheit, Zukunfts­vi­sionen und Umwelt­her­aus­for­de­rungen sowie gemein­samen Diskus­si­ons­runden haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 99
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Hamburg Open Online University, HOOU, Offenheit, Hochschule, Open Access, Wissen­schaft, nachhaltige Entwicklung, Zukunfts­vision
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Seit November 2016 ist die Infor­ma­ti­ons­stelle OER die zentrale Infor­ma­ti­ons­struktur für OER im deutsch­spra­chigen Raum. Was bietet das Angebot? Welche Bausteine fehlen noch?

Ein Workshop zum Zurecht­finden in der OER-Landschaft. Wo finde ich welche Infor­ma­tionen und was bietet die Infor­ma­ti­ons­stelle OER? Gemeinsam mit den Teilneh­menden möchten wir uns das Angebot der Infor­ma­ti­ons­stelle OER genauer anschauen und Möglich­keiten zum Ausbau und der Erwei­terung des Angebots identi­fi­zieren. Was wird von der Infor­ma­ti­ons­stelle erwartet und was sind die Wünsche?

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach einem kurzen Impuls werden wir uns in Gruppen­ar­beiten mit den Angeboten der Infor­ma­ti­ons­stelle beschäf­tigen und in einer Diskussion Feedback und Vorschläge zum Ausbau des Angebots sammeln.
Workshop-Gastgeber*in: Luca Mollen­hauer, @M0llenhauer. Infor­ma­ti­ons­stelle OER / DIPF, www​.open​-educa​tional​-resources​.de
Kontakt: Luca Mollen­hauer, luca.​mollenhauer@​dipf.​de, @M0llenhauer

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… noch nicht genug über OER wissen und/oder etwas zur Weiter­ent­wicklung des OERinfo-Portals beitragen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 40
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: OERinfo, DIPF, Infor­ma­ti­ons­stelle OER, Transfer, Vernetzung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infra­struktur, Community-Entwicklung, OER-Forschung, Marketing, Förderung

Worum geht’s?

Bei oncampus​.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröf­fent­lichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.

Bei oncampus​.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröf­fent­lichen – voraus­ge­setzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglich­keiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Frage­runde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus​.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder?

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzer Input (max. 20min), dann AMA (Ask Me Anything)
Workshop-Gastgeber*in: Anja Lorenz, Fachhoch­schule Lübeck https://​www​.oncampus​.de/ @anjalorenz
Kontakt: Anja Lorenz, anja.​lorenz@​fh-​luebeck.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… überlegen, einen offenen Online-Kurs (MOOC) anzubieten oder Schokolade für alle mitbringen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 800
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: MOOC, OER, MOOC-Making
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Rechts­fragen, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe, Förderung

Worum geht’s?

Im Workshop wird unter­sucht, welche neuen Nutzungs­mög­lich­keiten für Bildungs­ma­te­rialien sich durch die Anwendung von Creative Commons Lizenzen ergeben.

Creative Commons Lizenzen sind kein Selbst­zweck, sondern sollen neue, kolla­bo­rative Nutzungs­mög­lich­keiten eröffnen. Was wird durch freie Lizenzen im Umgang mit Bildungs­ma­te­rialien möglich, was sonst nicht möglich ist? Welche Lizen­zierung ermög­licht welche Nutzung und welche Unter­schiede gibt es? Im Zusam­menhang mit OER spricht man oft von „freien Lizenzen“. Was gilt überhaupt als „freie Lizenz“ und welche Lizenzen mit ähnlicher Zielrichtung gibt es noch? Warum sind einige der Lizenzen für OER geeignet, andere eher nicht? Diese und andere Fragen werden in diesem Workshop beant­wortet. Der Workshop steht allen Inter­es­sierten offen, eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Paul Klimpel, irights​.info
Kontakt: klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Creative Commons Lizenzen praktisch anwenden wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Kolla­bo­ration, Neue Nutzungs­formen, Bildungs­ma­te­rialien, Unter­richts­ma­te­rialien
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Trotz vieler Sammlungen für Lehr- & Lernma­te­rialien spielen OER im Hochschul­alltag kaum eine Rolle. Zu wenige Lehrende nutzen diese Bildungs­res­sourcen oder stellen eigene Materialien zur Verfügung.

Im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für Open Educa­tional Resources-Reposi­torien unter beson­derer Berück­sich­tigung hochschul­di­dak­ti­scher Einsatz­sze­narien” wurden an der Hochschule Karlsruhe Gestal­tungs- und Umset­zungs­emp­feh­lungen für OER-Reposi­torien für die Hochschul­lehre in Baden-Württemberg entwi­ckelt. Ausgehend von der indivi­du­ellen Lehren­den­per­spektive wurden Empfeh­lungen zur Ausge­staltung der inhaltlich-techni­schen Infra­struktur von OER-Reposi­torien und zur Konzeption von Anreiz­sys­temen zur Förderung einer aktiven Nutzung erarbeitet. Im Rahmen des Workshops werden die aktuellsten Erkennt­nisse vorge­stellt und gemeinsam erarbeitet, wie diese Gelin­gens­be­din­gungen für OER in der Hochschul­lehre etabliert und gefestigt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach Impulsen zu den Projekt­er­geb­nissen erarbeiten wir mit den Teilneh­menden, wie Gelin­gens­be­din­gungen für OER in der Hochschul­lehre etabliert und gefestigt werden können und sichern die Ergeb­nisse.
Workshop-Gastgeber*in: Hochschule Karlsruhe / Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für OER-Reposi­torien (http://​www​.ice​-karlsruhe​.de/​f​o​r​s​c​h​u​n​g​/​m​w​k​-​b​w​-​o​e​r​-​r​e​p​ositorien/) / Martin Mandausch (www​.ice​-karlsruhe​.de) und Marc Riar (https://​www​.hs​-karlsruhe​.de/ghd/)
Kontakt: Martin Mandausch (martin.​mandausch@​hs-​karlsruhe.​de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich über verschie­den­artige Gelin­gens­be­dingung (z.B. Metadaten, Quali­täts­aspekte, Anreize, …) von OER u.a. im Hochschul­be­reich austau­schen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Hochschul­lehre, Reposi­torium, Anreize, Quali­täts­si­cherung, Community, Metadaten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, OER-Forschung

Worum geht’s?

In diesem Workshop möchten wir mit allen Inter­es­sierten die auf der OERde17 disku­tierten Themen weiter vertiefen, neue Ideen sammeln und damit die Vernetzung für die OER-Forschung weiter voran­bringen.

Eine Arbeits­gruppe aus Forschern und OER-Akteuren hat sich in 2017 zusam­men­ge­funden, um das Thema der wissen­schaft­lichen Community näher­zu­bringen und entspre­chende Frage­stel­lungen für eine zu entwi­ckelnde OER-Forschung vorzu­be­reiten. Erste Ansätze sind z.B.:

  • Was sind überhaupt Gegen­stand, Erkennt­nis­in­teresse und geeignete Metho­do­logien, wenn wir von OER-Forschung reden?
  • Wie können sich Forschende zu OER vernetzen, z.B. über die Infor­ma­ti­ons­stelle OER oder die OERde-Karte (OER Worldmap)?

Seit 2016 gibt es viele von der Bildungs­po­litik geför­derte Projekte zu OER. Eine einge­hendere Analyse von deren Verläufen, Heraus­for­de­rungen und Erfolgen kann Steue­rungs­wissen für die künftige OER-Entwicklung vermitteln.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzprä­sen­tation, Arbeits­gruppen, Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Markus Deimann, Fachhoch­schule Lübeck, markus.​deimann@​fh-​luebeck.​de; Ingo Blees, Deutscher Bildungs­server, Infor­ma­ti­ons­stelle OER, DIPF, blees@​dipf.​de
Kontakt: Markus Deimann, markus.​deimann@​fh-​luebeck.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse an Forschung zu OER und weiteren Themen zu digitaler Bildung haben und am besten ein Forschungs­netzwerk mit aufbauen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 7 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Forschung, Dokumen­tation, Vernetzung, Metho­do­logie, OERinfo, OER World Map
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Forschung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Förderung

Worum geht’s?

In diesem Workshop werden zahlreiche OER-Materialien besprochen, die speziell für den Unter­richt mit Flücht­lingen einge­setzt werden können.

Eine große Heraus­for­derung für Ehren­amt­liche und Lehrkräfte die Flücht­lingen mit der Weiter­bildung helfen wollen, ist Materialien für unter­schied­liche Fächer/Themen zu finden. In diesem Workshop werden zahlreiche OER-Materialien besprochen, die speziell für den Unter­richt mit Flücht­lingen einge­setzt werden können. In diesem Workshop geht es auch darum, Ideen zu generieren, damit die OER-Materia­li­en­liste für Flücht­linge wachsen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: 1. Wissen über das Thema vermitteln, 2. Teilnehmer werden aktiv mitar­beiten via Gruppen­arbeit, 3. Brain­storming, um weitere OER-Materialien zu generieren, 4. Zusam­men­fassung vom Workshop, 5. Next Steps
Workshop-Gastgeber*in: Organi­sation: Lansing Community College – Lansing Michigan (https://​libguides​.lcc​.edu/oer)/Projekt: GoOpen Michigan (http://www.michigan.gov/mde/0,4615,7-140-28753_80670—,00.html), Person: Kari Richards Ph.D.
Kontakt: Kari Richards Ph.D., richa45@​lcc.​edu

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mit Flücht­lingen arbeiten, Deutsch als Zweit­sprache unter­richten, OER-Materialien kreieren, sich für Open Education inter­es­sieren, sich für Social Justice einsetzen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER, OER-Materialien, Open Education, Flücht­linge, Videos, Übungs­ma­terial, Lernan­gebote, Deutsch als Zweit­sprache, Lizenz, Social Justice
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung, Deutsch als Fremd­sprache
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Entwick­lungs­hilfe, Förderung

Worum geht’s?

Dieser Workshop bietet einen praxis­ori­en­tierten Einstieg in das Thema OER. Erläutert werden sowohl wesent­liche OER-Kompe­tenzen, als auch Akteure, hilfreiche Tools und aktuelle Entwick­lungen.

Ziel dieses Workshops ist, Neueinsteiger*innen ihren Start mit OER zu erleichtern. Dazu erhalten sie eine kompakte und praxis­ori­en­tierte Einführung – unter anderem zu den folgenden Themen:

  • Wo finde ich OER?
  • Wie überprüfe ich die Qualität von OER?
  • Wie kann ich OER selbst erstellen und veröf­fent­lichen?
  • Welche Perspektive bieten OER für einen zeitge­mäßen Unter­richt?
  • Wie kann ich OER weiter entwi­ckeln und warum kann das sinnvoll sein?
  • Welche Akteure und Anlauf­stellen in der OER-Community können mich unter­stützen?
  • Welche OER-Tools sind empfeh­lenswert?

Außerdem wird auf die Entwicklung von OER in den letzten Jahren einge­gangen und es besteht natürlich die Möglichkeit für Nachfragen und Diskussion.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Zu Beginn gibt es einen kompakten Input. Anschließend folgen prakti­sches Auspro­bieren & Nachfragen.
Workshop-Gastgeber*in: Referentin ist Nele Hirsch. Nele ist Bildungs­wis­sen­schaft­lerin mit dem Fokus auf OER, aktiv unter anderem in der Lehrer­fort­bildung und der Erwach­se­nen­bildung. Weitere Infos: www​.ebildungs​labor​.de
Kontakt: Nele Hirsch, nele@​ebildungslabor.​de Twitter: @ebildungslabor

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… einen praxis­ori­en­tierten Einstieg in das Thema OER suchen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Newbie, Tools, Kompe­tenzen, Einstieg
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Überblick über das Thema insgesamt

Worum geht’s?

memucho kann nicht nur wieder­ver­wendbare inter­aktive Lernfragen, sondern jetzt auch Themen­seiten. Texte, Grafiken, Videos und inter­aktive Elemente können kolla­bo­rativ erarbeitet werden.

Das passt zu Seminaren oder Vorle­sungen, die eine eigene Themen­seite mit Unter­themen (z.B. für jedes Referats­thema) bekommen – oder zu Schul­un­ter­richts­stunden oder -projekten. Die Inhalte sind leicht zugänglich, frei verfügbar und können leicht mit memuchos inter­ak­tiven Lernfragen kombi­niert werden. Erstellt werden (oder zusam­men­ge­stellt aus vorhan­denen Inhalten) können Themen­seiten und Lernfragen von den Lernenden selbst oder von dem/der Lehrer*in oder Dozent*in – oder kombi­niert. Sogar Unter­richts­kon­zepte können auf diese Weise leicht darge­stellt, geteilt und weiter­ent­wi­ckelt werden.
(Und wie bisher: Beim Lernen der inter­ak­tiven Fragen unter­stützt memucho den Lernenden mit Analyse und indivi­du­ellen Lernplänen.)

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vorstellung der Funkti­ons­weise, Auspro­bieren, Diskussion, Anwen­dungs­sze­narien
Workshop-Gastgeber*in: memucho​.de (@memuchoWissen), Justus Haufe/Christof Mauers­berger
Kontakt: Justus Haufe (justus@​memucho.​de), Christof (christof@​memucho.​de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse am Teilen und Verfüg­bar­machen von Lernin­halten, Unter­richts­ideen, -konzepten haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 40
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Inter­ak­tives Lernen, Kolla­bo­ra­tives Arbeiten, Verfüg­bar­ma­chung von Inhalten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

In dem Workshop möchten wir über die Erfah­rungen mit zeitge­mäßen Bildungs­ma­te­rialien disku­tieren und zusammen neue Ideen entwi­ckeln, wie gute Materialien leichter entstehen und worauf es dabei ankommt.

Seit Oktober 2017 sammelt die edulabs-Community besonders gelungene OER-Unter­richts­ideen für zeitgemäße Bildung. Dann ging es ganz schnell: Das edusprint-Format wurde mit einem OER-Award ausge­zeichnet, im März 2018 kamen 15 lab-Kontakte an Partner­schulen dazu und die Empfeh­lungen unter edulabs​.de/oer inspi­rieren bereits zu neuen Projekten. Wie bewährt sich die Sammlung in der Praxis, welche Unter­richts­ideen lassen sich ergänzen?
In dem Workshop möchten wir über die Erfah­rungen mit zeitge­mäßen Bildungs­ma­te­rialien disku­tieren und zusammen neue Ideen entwi­ckeln, wie gute Materialien leichter entstehen und worauf es dabei ankommt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Workshop
Workshop-Gastgeber*in: edulabs​.de / Christine Kolbe
Kontakt: christine.​kolbe@​medialepfade.​org, edulabs​.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für neue Wege in der Bildung und digital gestützte Methoden inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 10 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: zeitgemäße Bildung, digitale Bildung, Unter­richts­ideen, OER
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Berufs­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Du hast von der Software H5P gehört, mit der man inter­aktive Aufgaben für das Netz erstellen kann – weißt aber sonst im Prinzip nichts darüber? Dann bist du hier genau richtig zum Kennen­lernen!

H5P ist eine kostenlose und quell­offene Software, mit der du inter­aktive Inhalte für das Web erstellen kannst. Das können einfache Multiple-Choice-Quizzes oder Lücken­texte sein, aber auch inter­aktive Videos oder Präsen­ta­tionen, Sprach­übungen und viele andere Dinge.
H5P wird mit Blick auf freie Lernma­te­rialien entwi­ckelt. Auch wenn es noch viel zu tun gibt, kannst du deine Inhalte damit bereits heute schon sehr einfach mit anderen teilen und weiter bearbeiten – und wirst auch beim Thema Urheber­recht schon etwas unter­stützt.
Falls du bereits mit H5P gearbeitet hast, ist dieser Workshop wohl eher nicht für dich. Falls du aber einfach mal einen Blick darauf werfen möchtest: Willkommen!

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Es gibt von mir nur eine kurze Einführung, und dann darfst du eigen­ständig die Möglich­keiten erkunden und deinen ersten Inhalt mit H5P erstellen! Fragen beant­worte ich natürlich auch.
Workshop-Gastgeber*in: Oliver Tacke (Mitar­beiter der Firma Joubel, die das Kernteam der H5P-Entwicklung stellt), https://​h5p​.org
Kontakt: Oliver Tacke, oliver.​tacke@​joubel.​com, @otacke

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… H5P im Prinzip noch nicht kennen, aber gerne kennen­lernen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 14
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: H5P, Web, Inter­aktion, Aufgaben, Tutorial, Einführung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur

Slot B1, Samstag, 09.30 – 10.30 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Gelebte Open Educa­tional Practice Im Workshop berichten die Referen­tinnen aus Deutschland und der Schweiz über ihre Erfah­rungen im länder­über­grei­fenden Twitter­kurs­projekt.

Wir haben das Onlinekurs-Konzept 10 Days of Twitter #10DoT von Helen Webster genutzt, das unter einer Creative Commons Lizenz veröf­fent­licht ist, und für unsere Ziele entwi­ckelt und angepasst. Wir teilen unsere Erfah­rungen zur Entwicklung und Durch­führung des Kurs und berichten über unsere Zusam­men­arbeit, die Vorteile von OEP, den Umgang mit Offenheit und die Chancen der Lernbe­gleitung im offenen Raum.
Wir möchten mit den Teilnehmer*innen des Workshops Möglich­keiten der Nutzung und Weiter­ent­wicklung für ihre und weitere Bildungs­praxis erarbeiten.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Input; Erfahrungsaustausch/Diskussion; Ergebnis: Varianten der Nutzung für weitere Bildungs­praxis
Workshop-Gastgeber*in: Franziska Richter/ Zentrum für Multi­media in der Lehre/ Univer­sität Bremen/ twitter @FRichterBremen https://​www​.uni​-bremen​.de/zmml.html Cinzia Gabellini/ Zentrum Lernen und Lehren/ Hochschule Luzern/ twitter @cinigabellini https://​blog​.hslu​.ch/
Kontakt: Franziska Richter richter@​zmml.​uni-​bremen.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Twitter zur Vernetzung in der Bildung, Hochschule, Weiter­bildung einsetzen (wollen) und sich über gelebte offene Bildungs­praxis austau­schen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Twitter, OER, Koope­ration, Schweiz, Deutschland, OEP, Social Media, Kompe­tenz­ent­wicklung, Digital Things
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

In einem umfas­senden Sinne gehört zu Medien­kom­petenz insbe­sondere auch die Fähigkeit, selbst Medien zu erstellen. Wie lässt sich dieses Ziel mit und dank OER im Unter­richt erreichen?

Die Fähigkeit, eigene, digitale Medien z.B. in Form von Podcasts, Videos, Lernspielen oder Augmented Reality Settings erstellen und veröf­fent­lichen zu können, ist ein wichtiger Bestandteil von gesell­schaft­licher Handlungs­fä­higkeit und Mündigkeit in unserer heutigen digita­li­sierten Welt. In diesem Workshop werden vor diesem Hinter­grund Unter­richts­bei­spiele zur Medien­bildung vorge­stellt, bei denen Schüler*innen eigene OER in unter­schied­lichen medialen Formen erstellen und dabei zugleich OER nutzen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Präsen­tation von mehreren Unter­richts­bei­spielen im Überblick und anschlie­ßender Austausch von Erfah­rungen.
Workshop-Gastgeber*in: Referentin im Workshop ist Nele Hirsch. Sie ist freibe­ruflich tätig im eBildungs­labor und unter anderem verant­wortlich für eine Medien-AG an einer Grund­schule.
Kontakt: Nele Hirsch, Mail: nele@​ebildungslabor.​de, Twitter: @ebildungslabor

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mit Schüler*innen selbst OER erstellen wollen und dazu Tipps und Anregungen suchen sowie sich darüber austau­schen wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Medien­kom­petenz, Medien­bildung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung

Worum geht’s?

Creative Commons Lizenzen haben sich inter­na­tional zu einem Standard entwi­ckelt. Welche Möglich­keiten bieten diese Lizenzen für eine freie Lizen­zierung?

Creative Commons Lizenzen bieten die Möglichkeit, das Schutz­niveau des Urheber­rechts kontrol­liert zurück­zu­fahren und damit eine freie Nutzung von Materialien zu ermög­lichen. Was ist der Kernge­danke dieser Lizenzen und warum haben sie sich zu einem inter­na­tio­nalen Standard entwi­ckelt? Die Lizenzen ermög­lichen, verschiedene Module mitein­ander zu kombi­nieren und so je nach Inter­es­senlage die Nutzung nur unter bestimmten Bedin­gungen zuzulassen. Was genau bedeuten die Kürzel BY, SA, NC und ND? Wie unter­scheiden sich die verschie­denen Fassungen dieses Lizenz­bau­kastens und welche Konse­quenzen hat die Entscheidung für eine der Varianten?
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Paul Klimpel, irights​.info
Kontakt: klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für Creative Commons Lizenzen inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheber­recht, Persön­lich­keits­recht, Namens­nennung, Inter­na­tio­naler Standard
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Wir stellen unsere wachsende OER-Toolchain-Sammlung vor, die anhand von Personas und User Stories Anwen­dungs­fälle der OER-Erstellung + entspre­chende Lösungs­schritte mit offenen Tools bereit­stellt.

Im Workshop stellen wir den auf einer Kombi­nation von WordPress und GitLab basie­renden Ansatz kurz vor und wollen dann gemeinsam mit den Teilneh­menden und -gebenden hands-on in die Erstellung weiterer Toolchains gehen und dabei direkt an den Einsatz von offenen Tools erproben (siehe dazu auch: https://​zenodo​.org/​r​e​c​o​rd/1182315). Wir würden uns freuen, wenn sich im Workshop eine rege Diskussion zum gewählten Ansatz entwi­ckelt und auch alter­native Ansätze besprochen werden.

Ein Vorab-Einblick (Achtung: Beta 😉 ) ist immer live unter https://​openlab​.blogs​.uni​-hamburg​.de möglich.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzein­führung (ca. 5-10 Minuten), Mitmachen & Auspro­bieren, Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Manfred Steger & Tobias Steiner, Univer­sität Hamburg, Projekt SynLLOER (https://​uhh​.de/synlloerhttps://​uhh​.de/​s​y​n​l​l​o​er-openlab)
Kontakt: Tobias Steiner, tobias.​steiner@​uni-​hamburg.​de // Twitter: @synlloer

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… neugierig auf offene Erstel­lungs­sze­narien von OER & entspre­chende Tools und Arbeits­schritte sind und disku­tieren möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER, WordPress, GitLab, OER erstellen, Toolchain, Persona, Lösungs­ansatz, Synergie Praxis, offene Tools, Open Source
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Freie Werke – Fotos, Illus­tra­tionen, Videos, Arbeits­bögen – die sich für offene Lernma­te­rialien eignen, lassen sich zahlreich finden und gut verwenden. Man muss nur richtig suchen und lizen­zieren.

Im Workshop erlernen OER-Einstei­ge­rinnen und -Einsteiger anhand der Creative Commons-Lizenzen, die als OER-Standard gelten,

  • wie die freien Creative Commons-Lizenzen aufgebaut sind und funktio­nieren;
  • wie sie mit Suchfiltern bei Archiven, auf Platt­formen und im Web frei lizen­zierte Werke und Materialien auffinden;
  • eigene Materialien so zu veröf­fent­lichen, dass andere sie möglichst leicht verwenden können;
  • wie sie freie Werke und Materialien richtig kombi­nieren und bearbeiten;
  • welche Werkzeuge und Dienste ihnen dabei helfen, die vorhan­denen und nötigen Lizenz­hin­weise für eigene Materialien zu erstellen.

Dazu gibt es kurze Einfüh­rungen und praktische Übungen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Einfüh­rungen durch den Referenten, Übungen für Einzelne und kleine Gruppen
Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY; Henry Steinhau, Medien­jour­nalist, Redakteur bei iRights​.info und iRights.Lab
Kontakt: Henry Steinhau, hs@​irights.​info, www​.jointly​.info, irights​.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… freie Materialien und OER für ihren Unter­richt, ihre Lehrmittel oder ihre Lernmedien erstellen und den sicheren Umgang mit frei lizen­zierten Werken kennen­lernen und beherr­schen wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Freie Lizenzen, Creative Commons, Lizenz­hin­weise, Suchfilter, Lizenz­hin­weis­texte
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Wie können OER bezüglich globaler und lokaler Kontexte angepasst werden und welche Rolle spielen Sprache und Bilder dabei?

Übergreifend sollen die Kontex­tua­li­sierung von OER, also die Möglichkeit und Notwen­digkeit der Anpassung von OER in den Fokus gerückt werden. Hierbei werden insbe­sondere Sprache und Inter­na­tio­na­li­sierung betrachtet. Dabei spielt sowohl der Aspekt der Zugäng­lichkeit zu freien Bildungs­ma­te­rialien, als auch deren Potential der Anpassung an inter­na­tionale und lokale Kontexte eine Rolle.
Weitere Leitfragen sind dabei:

  • Welche Rolle spielen Sprache und Bilder im Rahmen dieser Kontex­tua­li­sierung?
  • Wie können OER-Materialien der Hetero­ge­nität von Räumen und Zielgruppen gerecht werden?
  • Projekte der Hamburg Open Online University in der Diskussion:
  • Ruvival (https://​www​.ruvival​.de)
  • Hop-on (www​.hopon​-newcomers​.com)
  • Vom Kommen und Bleiben – Wie Migration Stadt produ­ziert (Launch im Juli 2018)

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzer Impuls­vortrag zu drei OER-Projekten. Anschließend: Brain­storming, Diskussion, Erfah­rungs­aus­tausch
Workshop-Gastgeber*in: Technische Univer­sität Hamburg/HafenCity Univer­sität Hamburg, Projekt Hamburg Open Online University, Ruth Schaldach, Tina Carmesin, Isidora Vrbavac, Chris­tiane Arndt, Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Nina Riewe (HCU)
Kontakt: Dr. Tina Ladwig, Telefon +49 40 42878 4726 www​.hoou​.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mit oder für inter­na­tionale Zielgruppen arbeiten und dafür OER nutzen (möchten).

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 10 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Sprache, Visua­li­sierung, Bildung, Inter­na­tio­na­li­sierung, Hetero­ge­nität, Diversity
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Syste­mische Adaption

Worum geht’s?

Jointly ist das Vernet­zungs­projekt für die OER-Community. Ganz im Sinne von OER wollen wir im Workshop gemeinsam an einem OER-Wissens­speicher schreiben und Inhalte produ­zieren für Themen rund um OER.

Der Wissens­speicher enthält aber nicht nur die Basics zu OER, sondern auch Handlungs­an­lei­tungen und Praxis­tipps, die wir ebenfalls im Sprint-Format sammeln und dokumen­tieren.
Jede*r ist willkommen, etwas beizu­tragen und sich für die Nachhal­tigkeit von OER in Deutschland einzu­setzen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Wir arbeiten gemeinsam mit BYOD an verschie­denen OER-Themen über ein Online-Format. Jede*r ist willkommen, etwas beizu­tragen.
Workshop-Gastgeber*in: Markus Deimann, Jointly
Kontakt: Markus Deimann, markus.​deimann@​fh-​luebeck.​de, http://​jointly​.info/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Lust haben, gemeinsam Wissens­wertes zu OER zu sammeln und zu dokumen­tieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER Praxis, Book Sprint, Hackathon, Vernetzung, Kolla­bo­ration
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Rechts­fragen, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe

Worum geht’s?

Unsere These ist: Die HOOU ist eine Open Educa­tional Practice, die kultu­rellen Wandel an Hochschulen initiiert. Wir präsen­tieren und disku­tieren Ergeb­nisse einer Erhebung, die dies unter­füttert.

Die Digitale Quali­fi­zierung ist das Workshop­an­gebot der Hamburg Open Online University (HOOU). Sie zielt darauf ab, den Entwickler_innen von Lernar­ran­ge­ments das nötige Wissen und Können für die Produktion von OER zur Verfügung zu stellen.
Als Teil der Open Educa­tional Practice ‚HOOU‘ sehen wir die Digitale Quali­fi­zierung als Mitin­itia­torin des kultu­rellen Wandels an Hochschulen. Um das zu zeigen, haben wir u.a. eine Dokumen­ten­analyse durch­ge­führt und bereits erhobene Daten aus einer standar­di­sierten Befragung mit neuem Fokus ausge­wertet. Als Gradmessser für den kultu­rellen Wandel dient dabei die vergebene Lizenz für ein Lernar­ran­gement bzw. ein Material.
Im Workshop präsen­tieren wir die Ergeb­nisse und disku­tieren Impli­ka­tionen und weiter­füh­rende Fragen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Impuls­vortrag , Diskussion, Austausch
Workshop-Gastgeber*in: Mirjam Bretschneider, HOOU @ HAW Hamburg, https://​www​.hoou​.de/ und https://​www​.haw​-hamburg​.de/​q​u​a​l​i​t​a​e​t​-​i​n​-​d​e​r​-​l​e​h​r​e/hoouhaw/
Kontakt: Mirjam Bretschneider, mirjam.​bretschneider@​haw-​hamburg.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse an aktueller Forschung zu OER und OEP haben und das Thema „kultu­rellen Wandel“/ Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung weiter­denken wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OEP, HOOU, Forschung, Quali­fi­zierung, kultu­reller Wandel, OER, Hochschule
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung

Worum geht’s?

OER sind Materialien für Lern- & Lehrpro­zesse, die jede*r verwenden und den eigenen Bedürf­nissen anpassen kann. Die Idee: Inhalte werden in leben­digen Netzwerken hervor­ge­bracht und verbessert.

Urbild ist das offene, freie Web, in dem Nutzer*innen ihre Ideen und ihre Kreati­vität mitein­ander teilen, ohne Zugangs­schwellen und finan­zielle Inter­essen: in Blogs, Wikis, Social Media-Platt­formen oder Bildda­ten­banken. Hier kann man Textstücke, Bilder, Folien und andere Medien kopieren, sammeln und in eigene Zusam­men­hänge einfügen – jeden­falls technisch. Aber wann kann man das auch rechtlich tun? Wozu soll man das tun? Was nützt es den Lernenden, und was den Lehrenden?
Bei OER geht es vor allem auch um eine Haltung: Inhalte werden in leben­digen Netzwerken hervor­ge­bracht und verbessert.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Eine Guided Tour durch die OER-Welt im Web. Ein Bericht aus der Praxis: Erwach­se­nen­bildung in Volks­hoch­schulen. Ein offene Gesprächs­runde: Was ist der Nutzen?
Workshop-Gastgeber*in: Martin Lindner (Bildungs­ma­nager VHS Lingen), Blog: http://​digfisch​.wordpress​.com
Kontakt: m.​lindner@​vhs-​lingen.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… die ein erstes, grund­sätz­liches Bild von dem gewinnen wollen, was OER sind und im Idealfall sein könnten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 15
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER, Web, Weblernen, Mindset, Selbst­lernen, Netzwerk
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompe­tenz­ent­wicklung, Syste­mische Adaption, Alltags­praxis

Worum geht’s?

Die Software H5P ist ein Gemein­schafts­projekt, bei dem jede und jeder mitmachen kann – auch ohne program­mieren zu können! Du kannst zum Beispiel bei der Übersetzung helfen!

Manchmal hat man als Entwickler betrüb­liche Erleb­nisse: Da engagiert man sich für eine Open-Source-Software, die man mitge­stalten kann und soll, und dann wird regel­recht gemeckert, dass Dieses oder Jenes ja „gar nicht” ginge. Wenn es um komplexe Program­mier­leistung geht: geschenkt. Aber wenn sich jemand über fehlende oder schlechte Überset­zungen beschwert: Halt!
Du kannst mithelfen, etwa die für OER ausge­legte offene Software H5P zu verbessern! Wie? Indem du an der Vervoll­stän­digung der deutschen Übersetzung (aus dem Engli­schen) arbeitest! Und falls du Lust hast, natürlich auch in andere Sprachen. 🙂

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Ich bereite alles vor, gebe eine ganz kurze Einführung, und dann übersetzen wir, was das Zeug hält!
Workshop-Gastgeber*in: Oliver Tacke (Mitar­beiter der Firma Joubel, die das Kernteam der H5P-Entwicklung stellt), https://​h5p​.org 5-Minuten “Lightning-Talk”: Du kannst Open-Source-Software voran­bringen, auch wenn du nicht program­mieren kannst! https://​youtu​.be/​2​9iCww34KCg
Kontakt: Oliver Tacke, oliver.​tacke@​joubel.​com, @otacke

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… bereits mit H5P gearbeitet und auch schon selbst instal­liert haben oder davor zumindest keine Angst haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 14
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: H5P, Web, Inter­aktion, Mitmachen, Übersetzung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung

Worum geht’s?

Wie können wir besser zusam­men­ar­beiten und Synergien nutzen, um unsere Positionen mit Nachdruck an die Bildungs­po­litik zu adres­sieren? Eine gemeinsame Strategie zu entwi­ckeln ist Ziel dieser Session.

Das Bündnis Freie Bildung versteht sich als Forum für Organi­sa­tionen, Insti­tu­tionen und Einzel­per­sonen, die sich für freie Bildung und OER einsetzen. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam Strategien entwi­ckeln, wie wir besser zusam­men­ar­beiten können, damit sich die Rahmen­be­din­gungen für freie Bildung und OER weiter verbessern.
Wir möchten disku­tieren, welche kolla­bo­ra­tiven Arbeits­weisen sich am besten dafür eignen, unsere gemein­samen Inter­essen zu bündeln, um OER weiter auf der bildungs­po­li­ti­schen Agenda zu platzieren. Synergien zu identi­fi­zieren, die unseren Positionen mehr Nachdruck verleihen, ist ein weiteres Ziel dieser Session.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Wir disku­tieren und identi­fi­zieren Bedarfe aus der Community anhand derer wir Strategien entwi­ckeln sowie geeignete kolla­bo­rative Arbeits­weisen suchen, um die Rahmen­be­din­gungen von OER zu verbessern.
Workshop-Gastgeber*in: Bündnis Freie Bildung @B_Freie_Bildung, Wikimedia Deutschland e. V. @WikimediaDE, Janna Schlender @Janna_WMDE
Kontakt: Janna.​schlender@​wikimedia.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich mit zeitge­mäßer und offener Bildung ausein­an­der­setzen und an der Verbes­serung der Rahmen­be­din­gungen für OER und freie Bildung inter­es­siert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 15
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Bildungs­po­litik, Policy Making, Rahmen­be­din­gungen, Synergien, Agenda Setting
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Policy Making

Worum geht’s?

Ein Jahr OSM@BB – Rückschau, Lessons Learned, Ausblick als „Vorarbeit“ für ähnliche Projekte

Mit der Förderung durch das BMBF hat OER in Deutschland einen Schub bekommen und könnte als Thema relevanter geworden sein. In diesem Workshop wird es neben einer Rückschau, einem Bericht über Erkennt­nisse und Rückschläge in und nach einem Jahr des Projekts OSM@BB und einem Ausblick zu noch geplanten Aktivi­täten im Feld „Bildungs­be­reichs­über­grei­fende Koope­ration durch Sensi­bi­li­sierung und Aktivierung von Multiplikator*innen für OER“ darum gehen, diese Erfah­rungen nutzbar zu machen für Projekte und Ideen, die das gleiche oder ähnlich gelagerte Ziele erreichen wollen. Gemeinsam mit den Teilneh­menden sollen mögliche Grund­la­gen­kon­flikte und Lösungswege objek­ti­viert und trans­fe­rierbar gemacht werden, um den beschrie­benen Schub praktisch weiter zu geben.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurze Präsen­tation des Verlaufs, der Erkennt­nisse und Lösungen; Klein­gruppen thema­tisch
Workshop-Gastgeber*in: OSM@BB c/o LISUM Berlin-Branden­burg/ H. Freye, M.Nestler; https://s.bsbb.eu/osmbb
Kontakt: oer@​bildungsserver.​berlin-​brandenburg.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… planen, sich mit den Chancen von OER in Bezug auf bildungs­be­reichs­über­grei­fende Koope­ration zu beschäftigen/ beschäftigt haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER@school, Bildungs­be­reichs­über­greifend, Transfer, Lessons Learned and Solutions found, impact
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Syste­mische Adaption, Transfer

Worum geht’s?

Vorstellung wissen­schaft­licher u.a. Quellen mit OER-Materialien, insbe­sondere Bildern und Daten zum Thema Klima­wandel. Verar­beitung und Publi­ka­tionen von OER-Materialien, u.a. durch Schüler.

Am Beispiel des Themas Klima­wandel kann gezeigt werden, wie sich in den letzten Jahren der OER-Gedanke zunehmend bei Veröf­fent­li­chungen von Büchern, in wissen­schaft­lichen Zeitschriften, auf Insti­tuts­platt­formen usw. verbreitet hat. Dazu gehören Artikel mit Bildma­terial, Bilder­ga­lerien, Klima­daten, ein einfaches Klima­modell, Inter­net­platt­formen. In Koope­ration mit den Insti­tuten der Hamburger Klima­for­schung sowie dem Deutschen (DBS) und dem Hamburger Bildungs­server (HBS) wurden diese Materialien benutzt, bearbeitet und auf dem Bildungswiki Klima­wandel (klimawiki​.org) und dem HBS (klima​wissen​.de, klima​projekt​.de) veröf­fent­licht und teilweise weiter­ver­wendet.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Präsen­tation von OER-Quellen, Verwendung von Klima­bildern und Visua­li­sierung von Klima­daten durch die Teilneh­me­rInnen, Präsen­tation von Schüler­ar­beiten.
Workshop-Gastgeber*in: Deutscher Bildungs­server (http://​wiki​.bildungs​server​.de/​k​limawandel), Schul­projekt Klima­wandel (klima​projekt​.de), Deutsches Klima­re­chen­zentrum (mscm​.dkrz​.de), Dieter Kasang, Hans Luthardt
Kontakt: Dieter Kasang, kasang@​dkrz.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für OER-Quellen und ihre Weiter­ver­ar­beitung für und an Schulen inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER-Materialien zum Klima­wandel, Bilder, Daten, Klima­modell, Bearbeitung und Weiter­ver­wendung, Schüler­ar­beiten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Hochschule, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Open Educa­tional Practises

Slot B2, Samstag, 11.00–12.00 Uhr

Worum geht’s?

Abgrenzung verschie­dener Lizenz­be­din­gungen bei Creative Commons und Zweifels­fälle.

In einem vertie­fenden Workshop werden die unter­schied­lichen Lizenz­be­din­gungen von Creative Commons im Detail unter­sucht und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Auch werden Zweifels­fälle unter­sucht, wie etwa die Abgrenzung zwischen kommer­zi­eller und nicht-kommer­zi­eller Nutzung. Darüber hinaus sollen auch die Risiken unter­sucht werden, die bei einer fehler­haften Anwendung dieser Lizenzen entstehen. Insbe­sondere beim Hinweis auf die Lizenz­be­din­gungen und den Lizenz­geber werden oft Fehler gemacht.
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Grund­le­gende Kennt­nisse der Creative Commons Lizenzen werden aber empfohlen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Paul Klimpel, irights
Kontakt: klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für die unter­schied­lichen Lizenz­be­din­gungen bei Creative Commons inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Creative Commons, Lizenz­be­din­gungen, Abgren­zungen, Kommer­zielle Nutzung, freie Lizenzen
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Wir stellen unsere wachsende OER-Toolchain-Sammlung vor, die anhand von Personas und User Stories Anwen­dungs­fälle der OER-Erstellung + entspre­chende Lösungs­schritte mit offen Tools bereit­stellt.

(Der Workshop ist eine Fortsetzung des gleich­na­migen Workshops aus dem Zeitblock davor.)
Im Workshop stellen wir den auf einer Kombi­nation von WordPress und GitLab basie­renden Ansatz kurz vor und wollen dann gemeinsam mit den Teilneh­menden und -gebenden hands-on in die Erstellung weiterer Toolchains gehen und dabei direkt an den Einsatz von offenen Tools erproben (siehe dazu auch: https://​zenodo​.org/​r​e​c​o​rd/1182315). Wir würden uns freuen, wenn sich im Workshop eine rege Diskussion zum gewählten Ansatz entwi­ckelt und auch alter­native Ansätze besprochen werden.

Ein Vorab-Einblick (Achtung: Beta 😉 ) ist immer live unter https://​openlab​.blogs​.uni​-hamburg​.de möglich.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzein­führung (ca. 5-10 Minuten), Mitmachen & Auspro­bieren, Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Manfred Steger & Tobias Steiner, Univer­sität Hamburg, Projekt SynLLOER (https://​uhh​.de/synlloerhttps://​uhh​.de/​s​y​n​l​l​o​er-openlab)
Kontakt: Tobias Steiner, tobias.​steiner@​uni-​hamburg.​de // Twitter: @synlloer

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… neugierig auf offene Erstel­lungs­sze­narien von OER & entspre­chende Tools und Arbeits­schritte sind und disku­tieren möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER, WordPress, GitLab, OER erstellen, Toolchain, Persona, Lösungs­ansatz, Synergie Praxis, offene Tools, Open Source
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Jointly ist das Vernet­zungs­projekt für die OER-Community. Ganz im Sinne von OER, wollen wir im Workshop gemeinsam an einem OER-Wissens­speicher schreiben und Inhalte produ­zieren für Themen rund um OER.

(Der Workshop ist eine Fortsetzung des gleich­na­migen Workshops aus dem Zeitblock davor.)
Der Wissens­speicher enthält aber nicht nur die Basics zu OER, sondern auch Handlungs­an­lei­tungen und Praxis­tipps, die wir ebenfalls im Sprint-Format sammeln und dokumen­tieren.
Jede*r ist willkommen, etwas beizu­tragen und sich für die Nachhal­tigkeit von OER in Deutschland einzu­setzen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Wir arbeiten gemeinsam mit BYOD an verschie­denen OER-Themen über ein Online-Format. Jede*r ist willkommen, etwas beizu­tragen.
Workshop-Gastgeber*in: Markus Deimann, Jointly
Kontakt: Markus Deimann, markus.​deimann@​fh-​luebeck.​de, http://​jointly​.info/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Lust haben, gemeinsam Wissens­wertes zu OER zu sammeln und zu dokumen­tieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER Praxis, Book Sprint, Hackathon, Vernetzung, Kolla­bo­ration
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Rechts­fragen, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe

Worum geht’s?

Wissen­schaft­liches Arbeiten lernen ist öde. Oder? Nicht mit HORST. Testen Sie mit uns erste Sequenzen eines Adventure Games, in dem vorhandene OER zu einem neuen Lernar­ran­gement kombi­niert werden.

Das Spiel mit Anwen­dungs­auf­gaben wird aktuell im Rahmen des Projektes „HORST – Hochschul-OER Reloaded: ein Spiel mit Transfer“ entwi­ckelt, das von der Hamburg Open Online University gefördert wird. Im Workshop können erste Sequenzen getestet werden. Ziel ist es, noch in der Entwick­lungs­phase syste­ma­tisch Feedback einzu­holen und Ideen zur (Weiter-)Entwicklung zu erarbeiten. Beides soll in die weitere Arbeit am Spiel einfließen. Hier sind Sie gefragt: Testen Sie, reflek­tieren Sie, entwi­ckeln Sie weiter. Und wenn wir Sie für das Spiel begeistern können, freuen wir uns über die Vernetzung mit Ihnen als Test-/Early-Bird-User. Wissen­schaft­liches Arbeiten ist nicht Ihr Thema? Kein Problem, das Spiel (einschl. Program­miercode) ist selbst eine OER – Ergänzung und Verän­derung ausdrücklich erwünscht.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach einer kurzen Einführung in das Projekt werden erste Spiel­se­quenzen von den Teilneh­menden erprobt, syste­ma­tisch Feedback erhoben und in Gruppen Ideen zur (Weiter-)Entwicklung des Spiels erarbeitet.
Workshop-Gastgeber*in: HAW Hamburg / Arbeits­stelle Studium und Didaktik / Projekt „Lehre lotsen“ – Teilprojekt „Medien 4.0 in Studium und Lehre“ / Claudia Vogeler & Oleg Tjulenev / https://​www​.haw​-hamburg​.de/​q​u​a​l​i​t​a​e​t​-​i​n​-​d​e​r​-​l​e​h​r​e​/​l​e​h​r​e​l​o​t​s​e​n​/​u​n​s​e​r​e​-​p​r​o​j​e​k​t​e​/​m​e​d​i​en-40.html, https://​www​.hoou​.de/
Kontakt: Claudia Vogeler, claudia.​vogeler@​haw-​hamburg.​de, https://​prezi​.com/​v​i​e​w​/​f​Q​s​9​y​4​L​I​B​p​d​MhQp80iOU/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Lust haben, ein Adventure Game zu spielen, Ideen zur (Weiter-)Entwicklung zu erarbeiten, Game Based Learning in der Hochschul­bildung zu erproben und/oder wissen­schaft­liches Arbeiten langweilig finden.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät geht zur Not, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Adventure Game, Game Based Learning, Evaluation, Quali­täts­si­cherung, Weiter­ent­wicklung, HOOU
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung

Worum geht’s?

Open-Source-Projekte freuen sich über konkrete Verbes­se­rungs­vor­schläge. Wir üben, wie so etwas aussehen kann.

Auch falls du nicht program­mieren kannst, hast du sicher gute Ideen, wie das eine oder andere Programm verbessert werden könnte – und bei Open-Source-Projekten stößt du damit in der Regel nicht auf taube Ohren.
Entwickler*innen freuen sich aller­dings auch über möglichst konkrete Vorschläge: etwa zu den Hinter­gründen, warum die Funktion für viele wichtig sein dürfte, warum sie so und nicht anders gestaltet sein sollte, usw. Gut ausge­ar­beitete Vorschläge haben auch höhere Chancen, aufge­griffen zu werden 😉
Im Workshop bekommst du die Gelegenheit, das Anfer­tigen eines Vorschlags zusammen mit anderen zu üben. Damit sich alle unter­ein­ander gut verstän­digen können, lege ich den Workshop auf die OER-fokus­sierte Software H5P aus – auch wenn das Vorgehen grund­sätzlich auch für andere Software gilt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurze Einführung (15-20 Minuten), danach materi­al­ge­stützte Arbeit mit Partner*innen inklusive Rückmeldung
Workshop-Gastgeber*in: Oliver Tacke (Mitar­beiter der Firma Joubel, die das Kernteam der H5P-Entwicklung stellt), https://​h5p​.org
Kontakt: Oliver Tacke, oliver.​tacke@​joubel.​com, @otacke, 5-Minuten „Lightning-Talk”: Du kannst Open-Source-Software voran­bringen, auch wenn du nicht program­mieren kannst! https://​youtu​.be/​2​9iCww34KCg

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… bereits mit H5P gearbeitet und zumindest eine grobe Idee haben, was sie gerne verändert hätten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 1 – 10
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: H5P, Open-Source, Mitmachen, Vorschläge, nicht Program­mieren
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung

Worum geht’s?

Ich werde die auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Plattform WeBWorK und eine dazu gehörige über 36.000 Aufgaben umfas­sende Aufga­ben­sammlung vorstellen.

WeBWorK ist eine auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Open Source-Aufga­ben­plattform und enthält eine frei verfügbare Bibliothek von über 36.000 englisch­spra­chigen Aufgaben. Im Workshop werde ich zunächst WeBWorK und diese freie Aufga­be­bi­bliothek kurz vorstellen und über ein Projekt berichten, in dessen Rahmen ausge­wählte Aufgaben aus der englisch­spra­chigen Bibliothek ins Deutsche übersetzt werden. Daran möchte ich exempla­risch Heraus­for­de­rungen aufzeigen, die bei der Übersetzung von OER entstehen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag, Demons­tration, Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Dr. Florian Heiderich (Department Mathe­matik der Univer­sität Siegen), http://​www​.heiderich​.org/math/
Kontakt: Florian Heiderich , WeBWorK-OER-Projekt: http://​webwork​.math​.uni​-siegen​.de/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… offene mathe­ma­tische Aufgaben inter­es­sieren. Sie lernen eine auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Plattform kennen, die seit 1996 entwi­ckelt wird und für die über 36.000 Aufgaben als OER existieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: Mathe­matik, Aufgaben, WeBWorK, Übersetzung, Versi­ons­kon­trolle, GIT
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, OER-Forschung, Förderung

Worum geht’s?

Im Workshop sollen Stand und aktuelle Entwick­lungen der OER World Map / OERde-Karte vorge­stellt werden und praktisch gezeigt werden, wie man Infor­ma­tionen auf der World Map findet und eingibt.

Die OER World Map, die als OERde-Karte auch Teil der Infor­ma­ti­ons­stelle für OER ist, sammelt Infor­ma­tionen zu Akteuren und Aktivi­täten mit Bezug zu OER. Die erst kürzlich mit dem Open Education Award for Excel­lence ausge­zeichnete Plattform ermög­licht es, u.a. Quellen von OER zu finden und Erfah­rungen im Umgang mit der weltweiten OER Community zu teilen.
In dem Workshop sollen Stand und laufende Entwick­lungen der Plattform kurz vorge­stellt werden. Schwer­punkt des Workshops bildet eine sich anschlie­ßende Praxis­einheit, in der gemeinsam erarbeitet werden soll, wie man die OER World Map dazu nutzen kann Infor­ma­tionen zu OER zu finden und wie man Daten auf der OER World Map einträgt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzvortrag mit anschlie­ßender Praxis­einheit und gemein­samer Abschluss­re­flexion
Workshop-Gastgeber*in: Hochschul­bi­blio­theks­zentrum NRW (hbz), OER World Map Projekt (https://​oerworldmap​.org), Jan Neumann
Kontakt: neumann@​hbz-​nrw.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für die weltweite OER Bewegung inter­es­sieren und/oder Infor­ma­tionen zu eigenen und fremden Projekten auf der World Map eintragen wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER World Map, OERinfo, Open Data
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe

Worum geht’s?

Gemeinsam identi­fi­zieren wir aktuelle Bedarfe und Poten­ziale offener Bildungs­kon­zepte im Kontext der Digita­li­sierung und disku­tieren, wie diese zu einer offenen digitalen Gesell­schaft beitragen können.

Bildung im Kontext der Digita­li­sierung bedeutet mehr als die Einbindung digitaler Tools, es geht um ein didak­ti­sches Umdenken und das Hinter­fragen von etablierten Bildungs­kon­zepten. Freie und offene Bildung ist eine wichtige Grundlage des zeitge­mäßen Lehrens und Lernens in einer digitalen Umgebung. Eine offene Bildungs­praxis schafft neue Möglich­keiten der Betei­ligung und stärkt eine Kultur des Teilens sowie gesell­schaft­liche Teilhabe.
Gemeinsam disku­tieren wir darüber, wie zeitgemäße Bildung gestaltet werden kann, um den Heraus­for­de­rungen der digitalen Trans­for­mation zu begegnen. Wir benennen Bedarfe und Poten­ziale offener Bildungs­kon­zepte aus Perspektive der Prakti­zie­renden und erarbeiten Empfeh­lungen, wie offene Bildung zu einer offenen digitalen Gesell­schaft beitragen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Sammlung von Bedarfen und Poten­zialen von offener Bildung aus den jewei­ligen Praxis­er­fah­rungen. In Teams werden daraus politische Forde­rungen abgeleitet, um diese später entspre­chend zu adres­sieren.
Workshop-Gastgeber*in: Bündnis Freie Bildung @B_Freie_Bildung Wikimedia Deutschland e. V. @WikimediaDE Janna Schlender @Janna_WMDE
Kontakt: Janna.​schlender@​wikimedia.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich mit zeitge­mäßer und offener Bildung im Kontext der digitalen Trans­for­mation ausein­an­der­setzen und an der Verbes­serung der Rahmen­be­din­gungen inter­es­siert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: zeitgemäße Bildung, freie Bildung, digitale Trans­for­mation, Teilhabe
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises, Policy Making

Worum geht’s?

Wenn OER als Haltung und als Form der Zusam­men­arbeit auf Augenhöhe verstanden wird, kann es helfen, organi­sa­ti­ons­ent­wick­le­rische Poten­tiale – gerade in Schulen – nutzbar zu machen!

Ein Weg, wie das gelingen kann, soll in diesem Workshop kurz vorge­stellt werden, um daran anschließend gemeinsam nach Möglich­keiten zu suchen, diese Thematik in die Aus- und Weiter­bildung von Lehrenden zu integrieren. Vor dem Hinter­grund, dass die Art der Erstellung von OER und die dahin­ter­ste­hende Haltung, als „mediale Strategien“ (Dieter Mersch) der allge­gen­wär­tigen DIGITA­LI­SIERUNG der Bildung, einen geradezu unschätz­baren Vorteil für die aktuelle Medien­bil­dungs­praxis darstellen, beinhaltet sie darüber hinaus ein hohes Potential für organi­sa­tio­nalen Wandel und dessen Steuerung. Ein mögliches Ergebnis dieses Workshops könnte die gemeinsame Fokus­sierung auf diese Thema­tiken in einer Skizze oder Praxis­emp­fehlung für die Nutzung in Schule(n) und anderen Bildungs­ein­rich­tungen sein.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurzprä­sen­tation der Erfah­rungen aus eigenen Workshops zu diesen Themen; Gruppen­arbeit
Workshop-Gastgeber*in: OSM@BB c/o LISUM Berlin-Branden­burg/ H. Freye, M.Nestler/ https://s.bsbb.eu/osmbb
Kontakt: oer@​bildungsserver.​berlin-​brandenburg.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für die Poten­tiale von OER über die Materi­al­er­stellung und -weitergabe hinaus inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: Neu Lernen mit digitalen Medien (Credit to Mainstrea­mingOER: Bettina Waffner), OER@OE, OER@School, Digita­li­sierung, OER Policy, ChangeOER
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infra­struktur, Open Educa­tional Practises, Policy Making, Syste­mische Adaption

 

Worum geht’s?

In diesem Transfer-Workshop präsen­tieren wir einen Trainings­leit­faden mit Materialien und Methoden zur Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung unter­schied­licher Zielgruppen in der (Hoch-)Schule.

Im Rahmen dieses Transfer-Workshops möchten wir den Teilneh­menden unsere Materialien und Methoden zur Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung von MINT-Lehramts­stu­die­renden vorstellen und kritisch disku­tieren. Beson­deren Fokus legen wir hierbei auf MINT-Fachdi­dak­tik­do­zie­rende, welche als Multiplikator*innen quali­fi­ziert werden müssen, um das Thema ihren Lehramts­stu­die­renden nahezu­bringen. Unsere praxis­er­probten Materialien umfassen einen offenen Foliensatz mit Trainings­leit­faden, verschiedene Handouts, Arbeits­auf­träge und Kombi­na­ti­ons­karten zur OER-Bearbeitung. Die Materialien und Methoden ermög­lichen eine zielgrup­pen­ge­rechte Anpassung, sodass sie auch zur Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung anderer Zielgruppen genutzt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach Vorstellung der Materialien laden wir die Teilneh­menden zu einer kriti­schen Diskussion ein. Der Erfah­rungs­aus­tausch und die Diskussion von Quali­fi­zie­rungs­kon­zepten stehen im Fokus.
Workshop-Gastgeber*in: MINT-L-OER-amt – OER-Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung in der MINT-Lehrer­bildung der RWTH Aachen, vertreten durch Lubna Ali und René Röpke, URL: https://​learntech​.rwth​-aachen​.de/​go/id/nhem
Kontakt: René Röpke (roepke@​informatik.​rwth-​aachen.​de),

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… weitere Quali­fi­ka­tionen im Bereich OER gewinnen möchten und an praxis­er­probten Materialien zur Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung in Hochschule und Schule inter­es­siert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Sensi­bi­li­sierung, Quali­fi­zierung, Trainings­leit­faden, OER in der Schule, OER in der Hochschule, MINT, Lehramtsaus- und -forbildung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Sensi­bi­li­sierung und Quali­fi­zierung

 

Worum geht’s?

Auf der Plattform SlideWiki (https://​slidewiki​.org/) können, offene OER Lehr- und Lernma­te­rialien allein oder gemein­schaftlich erstellt, ergänzt, aktua­li­siert, verändert und entdeckt werden.

Da die Erstellung eines umfas­senden OpenCour­seWare (OCW) mühsam, zeitraubend und teuer ist, ist das von Lehrenden verwendete Lehrma­terial häufig unvoll­ständig, veraltet sowie für Menschen mit Behin­de­rungen unzugänglich und langweilig. Mit der Open-Source-SlideWiki-Plattform kann der Aufwand für die Erstellung, Übersetzung und Weiter­ent­wicklung einer hochstruk­tu­rierten OCW durch Crowd­sourcing minimiert werden.

Mit SlideWiki können Benut­ze­rinnen und Benutzer Folien, Diagramme und Gutachten erstellen, gemeinsam bearbeiten und diese Inhalte in struk­tu­rierten Kurs-Präsen­ta­tionen arran­gieren. Das EU-Projekt SlideWiki startete im Jahr 2016 mit 17 Partnern aus Europa und Brasilien, wobei die preis­ge­krönte Open-Source-SlideWiki-Plattform als Grundlage diente, um eine breit angelegte Lern- und Lehrplattform mit Bildungs­tech­no­logie, Kompe­tenz­er­kennung und globaler Zusam­men­arbeit zu schaffen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Die SlideWiki Plattform wird präsen­tiert und dann die Workshop-Teilnehmer werden aktiv die Platform benutzen. (Kostenlose Anmeldung und Verwendung der SlideWiki-Plattform für jede*n Platformbenutzer*in.)
Workshop-Gastgeber*in: Alexandra Garatzo­gianni, Benjamin Wulff
Kontakt: Alexandra Garatzo­gianni, Alexandra.​Garatzogianni@​tib.​eu

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Studie­rende, Forschende, Akteu­rinnen und Akteure im Bildungs­wesen, Akteu­rinnen und Akteure in der beruf­lichen Bildung, Akteu­rinnen und Akteure im Hochschul­be­reich sind, Inter­es­sen­gruppen im Bereich Open Educa­tional Resources (OER) oder multi­na­tionale Organi­sa­tionen und Institute Organi­sa­to­rinnen und Organi­sa­toren von Konfe­renzen sowie Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer. Weitere Infos hier: https://​blogs​.tib​.eu/​w​p​/​t​i​b​/​2​0​1​8​/​0​2​/​0​2​/​c​r​o​w​d​s​o​u​r​c​i​n​g​-​o​e​r​-​w​a​s​-​i​s​t​-​s​l​i​d​e​w​i​k​i​-​u​n​d​-​w​a​r​u​m​-​s​i​e​-​e​s​-​b​e​n​u​t​z​e​n-sollten/

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 10 – 120
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: #OECWC2018, OER, Open Educa­tional Resources, OpenCour­seWare, SlideWiki
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Geschäfts­mo­delle, OER-Forschung, Rechts­fragen, Syste­mische Adaption, Marketing, Entwick­lungs­hilfe, Förderung

Worum geht’s?

Nicht nur in Schule und Hochschule spielt das Thema OER und freie Inhalte eine zunehmend wichtige Rolle. Auch in der außer­schu­li­schen medien­päd­ago­gi­schen Arbeit gibt es zahlreiche Beispiele.

Nicht nur weil die Nutzung von OER hilfreich bis notwendig ist, sondern weil das Teilen von Wissen und der Austausch über Erfah­rungen zu den grund­le­genden Dingen der medien­päd­ago­gi­schen Praxis gehören.
Der Workshop zeigt die Vielfalt des Felds, anhand von kleinen Projekten bis zu großen Fundstellen von OER.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: gemeines Kennen­lernen von Angeboten und Projekten
Workshop-Gastgeber*in: Kristin Narr, freibe­ruf­liche Medien­päd­agogin, www​.kristin​-narr​.de
Kontakt: mail@​kristin-​narr.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… an außer­schu­li­scher, medien­päd­ago­gi­scher Arbeit inter­es­siert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone muss sein.

Meta-Daten

Schlag­worte: Medien­päd­agogik, OER, freie Inhalte, außer­schu­lische Arbeit
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, außer­schu­li­scher Bildungs­be­reich
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Sessions

Vorschau (Screenshot) zum Plan in Google Docs
OERcamp 2018 Nord: Workshop- und Sessi­onplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
Unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen