#OERcamp Bad Wildbad 2018 Süd

11./12.5.2018 in der Akademie Bad Wildbad

Workshops

Slot A1, Freitag, 10.45 – 12.00 Uhr (75 Min.)

Worum geht’s?

Offene, freie und inklu­die­rende Online-Seminar Software ist rar gesät. Wir wollen einen neuen Ansatz vorstellen und disku­tieren, der das Feld kreativ erweitert.

Unser Ansatz baut dabei auf SlideWiki auf, welches eine Plattform für das erstellen, wieder­ver­wenden und kuratieren von OER Präsen­ta­tionen (Slide­shows) ist. Wir haben SlideWiki erweitert und bieten dadurch eine voll integrierte Seminar Software an, die sowohl online Seminare (Webinare), dynamische offline Präsen­ta­tionen, als auch hybride Webinare ermög­licht – was unserer Meinung nach der Zukunft öffent­licher Lehre entspricht. Dabei fokus­sieren wir uns nicht auf schnöde Aller­welts-Webinare, sondern wollen mit dynami­schen Methoden und neuer Technik den Seminarraum ins Internet bringen. Wir wollen mit möglichst verschie­denen Zielgruppen ins Gespräch kommen, unsere Vision und bisherige Lösung vorstellen, konkrete Anfor­de­rungen in Erfahrung bringen und Ideen für die Weiter­ent­wicklung sammeln.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Kurze Einleitung ins Thema und Präsen­tation der bishe­rigen Lösung, folgend eine geführte Diskussion dazu.
Workshop-Gastgeber*in: Institut für Angewandte Infor­matik e.V., EU Forschungs­projekt SlideWiki – https://​slidewiki​.eu, Roy Meissner – http://​aksw​.org/​R​o​y​M​e​i​ssner.html
Kontakt: Roy Meissner – meissner@​informatik.​uni-​leipzig.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

sich im Bereich offener und öffent­licher Lehre engagieren, bereits Webinare/online Seminare gehalten haben und Interesse am Inklu­dieren multi­l­in­gualer Zuhörer­schaft haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlag­worte: Online-Präsen­ta­tionen, Webinare, Dynamisch, WebRTC, Hybrid, Browser basiert
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung,
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Syste­mische Adaption

Worum geht’s?

Am Bsp. von ILIAS und Moodle soll gezeigt werden, wie einfach OER ggf. zur weiteren Bearbeitung aus unter­schied­lichen Quellen bei Einhaltung der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung einge­bunden werden können.

Am Bsp. von ILIAS und Moodle wird gezeigt, wie einfach Open Educa­tional Resources (OER) ggf. auch zur weiteren Bearbeitung aus unter­schied­lichen Quellen mit Plugins und der verbrei­teten Spezi­fi­kation LTI (Learning Tools Inter­ope­ra­bility) einge­bunden werden können. OER Commons, H5P und auf dem edu-sharing Network basie­rende Reposi­torien wie das Zentrale OER-Reposi­torium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) können ebenso wie eine auch von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit entwi­ckelte umfang­reiche OER-Mathe­matik-Aufga­ben­sammlung (OPTES) anschaulich demons­triert werden.
Praktische Tipps zur Berück­sich­tigung der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) sollen in den Workshop einfließen, der genügend Zeit für die Erarbeitung weiterer fachspe­zi­fi­scher Erfor­der­nisse bieten soll.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach einer Vorstel­lungs­runde und ca. 20 Minuten Einführung mit Showcases und allgemein verständ­lichen techni­schen Hinter­grund­in­for­ma­tionen sollen insbe­sondere fachspe­zi­fische Erfor­der­nisse disku­tiert werden.
Workshop-Gastgeber*in: Uwe Kohnle, lernmodule​.net gGmbH, Gemein­nützige Gesell­schaft zur Förderung von Neuen Medien in Schulen und Hochschulen, www​.lernmodule​.net
Kontakt: Uwe Kohnle, kohnle@​lernmodule.​net

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mehr als Text-Dokumente von OER erwarten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 15
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: LTI, OER, edu-sharing, ILIAS, Moodle, ZOERR, H5P, OER Commons, OPTES
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Open Educa­tional Practises, Basis­tech­no­logien, Standards

Worum geht’s?

Freie Werke – Fotos, Illus­tra­tionen, Videos, Arbeits­bögen – die sich für offene Lernma­te­rialien eignen, lassen sich zahlreich finden und gut verwenden. Man muss nur richtig suchen und lizen­zieren.

Im Workshop erlernen OER-Einstei­ge­rinnen und -Einsteiger anhand der Creative Commons-Lizenzen, die als OER-Standard gelten,

  • wie die freien Creative Commons-Lizenzen aufgebaut sind und funktio­nieren;
  • wie sie mit Suchfiltern bei Archiven, auf Platt­formen und im Web frei lizen­zierte Werke und Materialien auffinden;
  • eigene Materialien so zu veröf­fent­lichen, dass andere sie möglichst leicht verwenden können;
  • wie sie freie Werke und Materialien richtig kombi­nieren und bearbeiten;
  • welche Werkzeuge und Dienste ihnen dabei helfen, die vorhan­denen und nötigen Lizenz­hin­weise für eigene Materialien zu erstellen.

Dazu gibt es kurze Einfüh­rungen und praktische Übungen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Einfüh­rungen durch den Referenten, Übungen für Einzelne und kleine Gruppen
Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY; Henry Steinhau, Medien­jour­nalist, Redakteur bei iRights​.info und iRights.Lab
Kontakt: Henry Steinhau, hs@​irights.​info, www​.jointly​.info, irights​.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… freie Materialien und OER für ihren Unter­richt, ihre Lehrmittel oder ihre Lernmedien erstellen und den sicheren Umgang mit frei lizen­zierten Werken kennen­lernen und beherr­schen wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Freie Lizenzen, Creative Commons, Lizenz­hin­weise, Suchfilter, Lizenz­hin­weis­texte
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen

Worum geht’s?

OER ist nicht gleich OER: Quali­tativ und in Bezug auf die Lizenz gibt es Unter­schiede, die im Schul­alltag relevant sind. Daher werden über SESAM quali­tativ und lizenz­rechtlich geprüfte OER angeboten.

Das Landes­me­di­en­zentrum (LMZ) stellt über die SESAM-Mediathek im Auftrag des Kultus­mi­nis­te­riums des Landes Baden-Württemberg OER, die sich am besten für die Schule eignen, zur Verfügung. Zu den Auswahl­kri­terien gehören die gute didak­tische Aufbe­reitung der Materialien zu aktuellen Unter­richts­themen, die Anwend­barkeit auf die gültigen Bildungs­pläne, die zielgrup­pen­ge­rechte Ausrichtung sowie die Wieder­ver­wend­barkeit und Möglichkeit zur Weiter­ver­breitung und damit die lizenz­recht­liche Absicherung für Lehrkräfte. In der SESAM-Mediathek können diese OER nach gewohnten Suchpa­ra­metern recher­chiert werden. Auch Schüle­rinnen und Schüler können direkt in der SESAM-Mediathek nach OER recher­chieren, sie nutzen und im schuli­schen Kontext weiter verbreiten.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Auf eigenen Geräten kann jederr Teilneh­mende die Recherche von OERs erproben. Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg können sich kostenfrei regis­trieren, um das Gesamt­an­gebot von SESAM zu erproben.
Workshop-Gastgeber
in: Landes­me­di­en­zentrum Baden-Württemberg (www​.lmz​-bw​.de) , Uschi Hertweck, Lehrerin und Referentin am Landes­me­di­en­zentrum Baden-Württemberg, Abteilung Medien (www​.sesam​.lmz​-bw​.de)
Kontakt: Uschi Hertweck, hertweck@​lmz-​bw.​de (www​.lmz​-bw​.de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… nach quali­tativ geprüften OER zum direkten Einsatz in der Schule suchen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 4 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Unter­richt, Schule, Schüler*innen, Quali­täts­kri­terien, Lizenzen, SESAM, Mediathek, Recherche, Nutzung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Lehramtsanwärter*innen, Lehreraus- und Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Wo kann ich mich infor­mieren und was sind die ersten Schritte? Wie und wo kann ich mit OER beginnen? Ihre Fragen rund um den Einstieg in das Thema OER stehen im Vorder­grund.

Die Fülle an Infor­ma­tionen und Materialien zu OER ist mittler­weile kaum noch zu überblicken. Wo aber finden Menschen die relevanten Hinweise und Tipps, wenn sie sich einen ersten Überblick über das Thema OER verschaffen wollen? Im Workshop werden die Anlauf­stellen vorge­stellt, die für einen Einstieg in das Thema hilfreich sind, und Fragen rund um OER für Einsteiger beant­wortet.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Input und AMA (Ask Me Anything)
Workshop-Gastgeber*in: J&K – Jöran und Konsorten, Infor­ma­ti­ons­stelle OER, Gabi Fahrenkrog gf@​joeran.​de
Kontakt: gf@​joeran.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich grund­legend zum Thema OER infor­mieren möchten und eine Anlauf­stelle für ihre Fragen suchen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER, Einstieg, Grund­lagen, Infor­mation, Materialien
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: OER-Grund­lagen

Worum geht’s?

Was bietet der Landes­bil­dungs­server Ba-Wü an? Wie funktio­niert die Quali­täts­si­cherung der OER-Materialien? Auf welche Heraus­for­de­rungen kann man dabei stoßen, wie geht man konstruktiv damit um?

Unter der CC-BY-Lizenz stellt der Landes­bil­dungs­server (LBS) Baden-Württemberg als einer der größten LBS in Deutschland seit 20 Jahren Unter­richts- und Lernma­te­rialien für Lehrende und Lernende bereit. Darüber hinaus stellt er ein breites Spektrum von Unter­stüt­zungs- und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien für alle an Bildung Inter­es­sierten zur Verfügung. All diese Materialien müssen quali­täts­ge­si­chert werden. Der Workshop stellt vor,

  • welche Kriterien und Verfahren grund­sätzlich denkbar sind
  • welches Verfahren am LBS BW etabliert ist
  • auf welche Heraus­for­de­rungen man dabei stoßen und wie man damit konstruktiv umgehen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag, Klein­grup­pen­arbeit, Plenum
Workshop-Gastgeber*in: Landes­bil­dungs­server Baden-Württemberg (www​.schule​-bw​.de) am Landes­in­stitut für Schul­ent­wicklung Stuttgart (www​.ls​-bw​.de), Referent: Stefan Voß (voss@​mail.​schule-​bw.​de)
Kontakt: Stefan Voß (voss@​mail.​schule-​bw.​de) Internet: www​.schule​-bw​.de Blog: https://​landes​bil​dungs​server​-bw​.blogspot​.de YouTube: https://​www​.youtube​.com/​u​s​e​r/schulebw Twitter: https://​twitter​.com/lbs_bw

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich allgemein für Quali­täts­si­cherung von OER-Materialien und/oder den Landes­bil­dungs­server BW inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Landes­bil­dungs­server, OER-Produktion, Inter­ak­ti­vität, H5P, Quali­täts­si­cherung, Lernma­te­rialien, Lehrma­te­rialien, Unter­stüt­zungs­ma­te­rialien, Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung

Worum geht’s?

Im Workshop wird unter­sucht, welche neuen Nutzungs­mög­lich­keiten für Bildungs­ma­te­rialien sich durch die Anwendung von Creative Commons Lizenzen ergeben.

Creative Commons Lizenzen sind kein Selbst­zweck, sondern sollen neue, kolla­bo­rative Nutzungs­mög­lich­keiten eröffnen. Was wird durch freie Lizenzen im Umgang mit Bildungs­ma­te­rialien möglich, was sonst nicht möglich ist? Welche Lizen­zierung ermög­licht welche Nutzung und welche Unter­schiede gibt es? Im Zusam­menhang mit OER spricht man oft von „freien Lizenzen“. Was gilt überhaupt als „freie Lizenz“ und welche Lizenzen mit ähnlicher Zielrichtung gibt es noch? Warum sind einige der Lizenzen für OER geeignet, andere eher nicht? Diese und andere Fragen werden in diesem Workshop beant­wortet. Der Workshop steht allen Inter­es­sierten offen, eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Paul Klimpel, irights​.info
Kontakt: klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Creative Commons Lizenzen praktisch anwenden wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Kolla­bo­ration, Neue Nutzungs­formen, Bildungs­ma­te­rialien, Unter­richts­ma­te­rialien
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Der Workshop soll konkrete Tipps geben, wo und wie man OER findet, wie man sie im Unter­richt einsetzt und selbst herstellt.

Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte aber auch andere Inter­es­sierte dabei zu unter­stützen, um sich besser mit dem Thema OER in der Schule zurecht zu finden. Die Teilnehmer verschaffen sich anhand des Portals OERinfo zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation, wo und wie man OER findet. Ein prakti­scher Teil widmet sich der Frage, wie man sie einsetzt und selbst herstellt. Anhand eines selbst wählbaren Themas sollen die Teilnehmer recher­chieren, sammeln, sich inspi­rieren lassen und selbst OER entwi­ckeln und teilen. Eine abschlie­ßende Präsen­tation zeigt, wie durch OER Unter­richts­ma­te­rialien immer wieder neu erfunden und weiter­ent­wi­ckelt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Der Workshop gliedert sich in eine Einfüh­rungs­phase, Recherche (in Teams), konkrete Umsetzung des Vorhabens und abschlie­ßende Präsen­tation.
Workshop-Gastgeber*in: Christina König, FWU Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt (http://​www​.fwu​.de/), Redaktion Deutscher Bildungs­server (http://​www​.bildungs​server​.de/) und Trans­fer­partner OERinfo (https://​open​-educa​tional​-resources​.de/​d​o​s​s​i​e​r​s​e​i​t​e​/​?​p​r​a​x​i​s​=​a​l​l​g​e​m​e​i​n​&​b​e​r​e​ich=schule)
Kontakt: Christina König, christina.​koenig@​fwu.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… noch keinen oder wenig Umgang mit OER im Unter­richt hatten (weil sie sich unsicher und/oder ratlos fühlen), aber neugierig und aufge­schlossen sind und neue „Quellen“ anzapfen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 8 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: Schule, Lehrkraft, Unter­richt, Unter­richts­ma­terial, OER finden und einsetzen
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Hier geht’s um OER! Aber was ist das eigentlich? Ist das viel Aufwand? Muss das sein? Wie kann mir das helfen? Diese und andere Fragen werden hier beant­wortet.

Nach einem einfüh­renden Impuls­vortrag widmen wir uns offenen Fragen und Ängsten, reden ein bisschen über das Urheber­recht und warum OER, dies und mehr, deutlich angenehmer machen kann.
Wer noch an OER zweifelt, ist herzlich willkommen, sich seine Zweifel ausräumen zu lassen!
Wir reden nicht darüber, wie man selber Materialien erstellt; davon haben andere mehr Ahnung. Hier geht es um Vermittlung von (Mehr-)Werten von OER.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Zuhören, fragen, disku­tieren und das Gelernte mit nach Hause nehmen.
Workshop-Gastgeber*in: David ‚-1‘ Schmid (Univer­sität Ulm, Projekt OpERA) Ich: http://​twitter​.com/​e​insweniger Projekt: https://​www​.uni​-ulm​.de/​i​n​d​e​x​.​p​h​p?id=86332
Kontakt: David ‚-1‘ Schmid, david-​1.​schmid@​uni-​ulm.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… keine oder wenig Erfahrung mit OER, dafür aber viele Fragen haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Mehrwert, Nachhal­tigkeit, Community, Quali­täts­ent­wicklung, Argumen­ta­ti­ons­hilfen
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Syste­mische Adaption

Worum geht’s?

Die Frage nach der effek­tiven Nutzung von OER für die Hochschul­lehre stellt sich sowohl aus pädago­gi­scher als auch aus organi­sa­to­ri­scher Sicht.

Wir wollen in diesem Workshop der These nachgehen, dass Lehrende Ihre Lehrver­an­stal­tungen anders gestalten, wenn sie darin OER erstellen oder einsetzen. Dabei stellt sich aber neben einer möglichen metho­di­schen Ausrichtung die Frage nach den Voraus­set­zungen, die seitens der Insti­tution gegeben sein müssen. Welche Tools sollten den Lehrenden zur Verfügung stehen, welche Voraus­set­zungen sollten etwaige OER-Portale erfüllen und ob es bereits Best-Practice-Beispiele gibt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Zu Beginn möglichst kurzer Input zu pädago­gi­schen Poten­zialen von OER. Im Anschluss sollen mögliche Szenarien und Voraus­set­zungen inter­aktiv erarbeitet werden.
Workshop-Gastgeber*in: Univer­sität Duisburg-Essen & DIPF/OERInfo/David Eckhoff
Kontakt: David Eckhoff, david.​eckhoff@​uni-​due.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mit Hochschul­lehre zu tun haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Hochschule, Infra­struktur, Pädagogik, Methodik, Digita­li­sierung, Univer­sität
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Gemeinsam Unter­richts­ma­terial für die (Grund-)Schule entwi­ckeln u. veröf­fent­lichen? Das machen wir im Projekt SINUS Profil Mathe­matik an Grund­schulen. Gern lassen wir an unseren Erfah­rungen teilhaben.

Woran denken? Was planen? Wen infor­mieren? … und dann auch noch selbst zeichnen?
Wer Unter­richts­ma­terial als OER für die (Grund-)Schule herstellen möchte, muss an vieles denken und sich um vieles kümmern. In unserem Landes­projekt SINUS entwi­ckeln wir in Profes­sio­nellen Lernge­mein­schaften gemeinsam Mathe­ma­tik­un­ter­richt weiter. Entste­hende Materialien stellen wir allen Lehrkräften zur Verfügung. Das ist ein Weg mit vielen Heraus­for­de­rungen und Abenteuern. … wie das gelingen kann, darum soll es in diesem Workshop gehen!

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Eine Mischung aus allem – Input – Diskussion – selbst Zeichnen …
Workshop-Gastgeber*in: Landes­in­stitut für Schul­ent­wicklung – Projekt: „SINUS Profil Mathe­matik an Grund­schulen“ (www​.sinus​profil​-bw​.de) Wibke Tiedmann
Kontakt: Wibke Tiedmann, Wibke.​tiedmann@​ls.​kv.​bwl.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… erfahren möchten, wie sich andere gemeinsam auf den Weg gemacht habe. … Freude am gemein­samen Entwi­ckeln haben. … ein inter­es­santes (Grund-)Schulprojekt kennen­lernen möchten. … Lust haben auch etwas selbst zu zeichnen und zu visua­li­sieren … oder es zumindest einmal auspro­bieren möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone wäre ok.

Meta-Daten

Schlag­worte: Erfah­rungs­be­richt, Projekt­ein­blicke, Material, Checkliste(n), Auspro­bieren, Disku­tieren, Zeichnen, Freude
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule … und alle, die sich angesprochen fühlen!
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Quali­täts­si­cherung

Slot B1, Samstag, 09.30 – 10.45 Uhr (75 Min.)

Worum geht’s?

Creative Commons Lizenzen haben sich inter­na­tional zu einem Standard entwi­ckelt. Welche Möglich­keiten bieten diese Lizenzen für eine freie Lizen­zierung?

Creative Commons Lizenzen bieten die Möglichkeit, das Schutz­niveau des Urheber­rechts kontrol­liert zurück­zu­fahren und damit eine freie Nutzung von Materialien zu ermög­lichen. Was ist der Kernge­danke dieser Lizenzen und warum haben sie sich zu einem inter­na­tio­nalen Standard entwi­ckelt? Die Lizenzen ermög­lichen, verschiedene Module mitein­ander zu kombi­nieren und so je nach Inter­es­senlage die Nutzung nur unter bestimmten Bedin­gungen zuzulassen. Was genau bedeuten die Kürzel BY, SA, NC und ND? Wie unter­scheiden sich die verschie­denen Fassungen dieses Lizenz­bau­kastens und welche Konse­quenzen hat die Entscheidung für eine der Varianten?
Dieser Workshop steht allen Inter­es­sierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraus­setzung. Die Workshops bauen nicht aufein­ander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag und Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Paul Klimpel, irights​.info
Kontakt: klimpel@​irights.​info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich für Creative Commons Lizenzen inter­es­sieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 100
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheber­recht, Persön­lich­keits­recht, Namens­nennung, Inter­na­tio­naler Standard
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Rechts­fragen

Worum geht’s?

Das CARE-Framework beschreibt vier Praktiken, die Sachwalter für OER anwenden sollten, um Mainstreaming OER voran­zu­bringen und OER zu größerer Nachhal­tigkeit zu verhelfen.

Wenn OER seinen Weg zum Mainstream fortsetzen soll, ist es Aufgabe der OER-Befür­worter, sich mit der Frage zu befassen, wie eine Person, Insti­tution oder Organi­sation zum Wachstum und zur Nachhal­tigkeit der OER-Bewegung beitragen kann. Ein Ansatz kann die Anwendung der Praktiken des CARE-Frame­works sein:

  • Contribute: Verbes­serung und Verbreitung von OER fördern;
  • Attribute: Sicher­stellen, dass alle, die OER kreieren oder remixen, als Produ­zenten, Autoren und Kreative sichtbar bleiben;
  • Release: Sicher­stellen, dass OER freige­geben und verwendet werden kann.
  • Empower: Integrativ sein und sich bemühen sich, den unter­schied­lichen Bedürf­nissen aller Lernenden gerecht zu werden, auch durch Unter­stützung der Teilnahme neuer und nicht tradi­tio­neller Stimmen an der OER-Erstellung und -Anwendung.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Einführung in das Konzept des CARE-Frame­works und die 4 Praktiken, dann Diskussion und Austausch dazu, wie die Praktiken konkret im eigenen Arbeits- und Lehr- Lernkontext Anwendung finden können.
Workshop-Gastgeber*in: Gabriele Fahrenkrog, J&K – Agentur Jöran und Konsorten, OERinfo
Kontakt: post@​fraufahrenkrog.​de, Twitter: @fahrenkrog

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… die das Thema OER nachhaltig verankern wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 25
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Mainstreaming OER, OER-Stewardship, CARE-Framework
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Community-Entwicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Dakora, das auf Moodle zugreift, unter­stützt Lehrkräfte sowie Schüle­rinnen und Schüler bei der indivi­du­ellen Gestaltung und Begleitung von Lernpro­zessen und liefert Daten für die Lernbe­ratung.

Mit Dakora kann Lernenden Lernma­terial indivi­duell zugewiesen werden. Schüle­rinnen und Schüler können zusätz­liche Lernma­te­rialien auswählen und aus einem Planungs­speicher digital in ihren Wochenplan verschieben.
Der Wochenplan sieht aus wie ein Stundenplan.
Durch einen Klick auf den jewei­ligen Bereich öffnet sich das dazuge­hö­rende Lernma­terial. Das Lernma­terial kann bearbeitet werden. Der Lerner schätzt sich selbst ein, meldet die Bearbeitung an die Lehrkraft oder gibt das Lernma­terial auf digitalem Wege ab.
Die Lehrkraft gibt ein knappes forma­tives Feedback. Dies kann die Reflexion über das Lernen unter­stützen. Lernergeb­nisse werden im Portfolio-Bereich dokumen­tiert wie in einem konven­tio­nellen Heft.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach einer kurzen Vorstellung des Prinzips der Kompe­tenz­raster und der Funktio­na­li­täten von Dakora erhalten die Teilnehmer des Workshops einen Zugang zu Dakora und können eigene Erfah­rungen sammeln.
Workshop-Gastgeber*in: Sören Finkbeiner, Landes­in­stitut für Schul­ent­wicklung – Referat 33, Heilbronner Str. 172, 70191 Stuttgart, # 0711 6642 – 3308
Kontakt: soeren.​finkbeiner@​ls.​kv.​bwl.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Interesse an einer Indivi­dua­li­sierung von Lernpro­zessen haben und gegenüber einer effizi­enten, digitalen Unter­stützung von Klassen­ma­nagement offen sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 8 – 16
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Diffe­ren­zierung, Kompe­tenz­ori­en­tierung, Kolla­bo­ration, Indivi­du­elles Lernen, Indivi­duelle Förderung, Trans­parenz, Reflexion, Kompe­tenz­raster
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Entwick­lungs­hilfe, Förderung

Worum geht’s?

Ich werde die auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Plattform WeBWorK und eine dazu gehörige über 36.000 Aufgaben umfas­sende Aufga­ben­sammlung vorstellen.

WeBWorK ist eine auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Open Source-Aufga­ben­plattform und enthält eine frei verfügbare Bibliothek von über 36.000 englisch­spra­chigen Aufgaben. Im Workshop werde ich zunächst WeBWorK und diese freie Aufga­be­bi­bliothek kurz vorstellen und über ein Projekt berichten, in dessen Rahmen ausge­wählte Aufgaben aus der englisch­spra­chigen Bibliothek ins Deutsche übersetzt werden. Daran möchte ich exempla­risch Heraus­for­de­rungen aufzeigen, die bei der Übersetzung von OER entstehen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag, Demons­tration, Diskussion
Workshop-Gastgeber*in: Dr. Florian Heiderich (Department Mathe­matik der Univer­sität Siegen), http://​www​.heiderich​.org/math/
Kontakt: Florian Heiderich , WeBWorK-OER-Projekt: http://​webwork​.math​.uni​-siegen​.de/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… offene mathe­ma­tische Aufgaben inter­es­sieren. Sie lernen eine auf mathe­ma­tische Aufgaben spezia­li­sierte Plattform kennen, die seit 1996 entwi­ckelt wird und für die über 36.000 Aufgaben als OER existieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 5 – 50
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone geht zur Not.

Meta-Daten

Schlag­worte: Mathe­matik, Aufgaben, WeBWorK, Übersetzung, Versi­ons­kon­trolle, GIT
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, OER-Forschung, Förderung

Worum geht’s?

Trotz vieler Sammlungen für Lehr- & Lernma­te­rialien, spielen OER im Hochschul­alltag kaum eine Rolle. Zu wenige Lehrende nutzen diese Bildungs­res­sourcen oder stellen eigene Materialien zur Verfügung.

Im Rahmen des Projekts „Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für Open Educa­tional Resources-Reposi­torien unter beson­derer Berück­sich­tigung hochschul­di­dak­ti­scher Einsatz­sze­narien” wurden an der Hochschule Karlsruhe Gestal­tungs- und Umset­zungs­es­emp­feh­lungen für OER-Reposi­torien für die Hochschul­lehre in Baden-Württemberg entwi­ckelt. Ausgehend von der indivi­du­ellen Lehren­den­per­spektive wurden Empfeh­lungen zur Ausge­staltung der inhaltlich-techni­schen Infra­struktur von OER-Reposi­torien und zur Konzeption von Anreiz­sys­temen zur Förderung einer aktiven Nutzung erarbeitet. Im Rahmen des Workshops werden die aktuellsten Erkennt­nisse vorge­stellt und gemeinsam erarbeitet, wie diese Gelin­gens­be­din­gungen für OER in der Hochschul­lehre etabliert und gefestigt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach Impulsen zu den Projekt­er­geb­nissen erarbeiten wir mit den Teilneh­menden, wie Gelin­gens­be­din­gungen für OER in der Hochschul­lehre etabliert und gefestigt werden können und sichern die Ergeb­nisse.
Workshop-Gastgeber*in: Hochschule Karlsruhe / Entwicklung von Annota­tions-, Begut­ach­tungs- und Anreiz­kon­zepten für OER-Reposi­torien (http://​www​.ice​-karlsruhe​.de/​f​o​r​s​c​h​u​n​g​/​m​w​k​-​b​w​-​o​e​r​-​r​e​p​ositorien/) / Martin Mandausch (www​.ice​-karlsruhe​.de) und Marc Riar (https://​www​.hs​-karlsruhe​.de/ghd/)
Kontakt: Martin Mandausch (martin.​mandausch@​hs-​karlsruhe.​de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich über verschie­den­artige Gelin­gens­be­dingung (z.B. Metadaten, Quali­täts­aspekte, Anreize, …) von OER u.a. im Hochschul­be­reich austau­schen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Hochschul­lehre, Reposi­torium, Anreize, Quali­täts­si­cherung, Community, Metadaten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, OER-Forschung

Worum geht’s?

Die Frage nach der effek­tiven Nutzung von OER für die Hochschul­lehre stellt sich sowohl aus pädago­gi­scher als auch aus organi­sa­to­ri­scher Sicht.

Wir wollen in diesem Workshop der These nachgehen, dass Lehrende Ihre Lehrver­an­stal­tungen anders gestalten, wenn sie darin OER erstellen oder einsetzen. Dabei stellt sich aber neben einer möglichen metho­di­schen Ausrichtung die Frage nach den Voraus­set­zungen, die seitens der Insti­tution gegeben sein müssen. Welche Tools sollten den Lehrenden zur Verfügung stehen, welche Voraus­set­zungen sollten etwaige OER-Portale erfüllen sollten und ob es bereits Best-Practice-Beispiele gibt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Zu Beginn möglichst kurzer Input zu pädago­gi­schen Poten­zialen von OER. Im Anschluss sollen mögliche Szenarien und Voraus­set­zungen inter­aktiv erarbeitet werden.
Workshop-Gastgeber*in: Univer­sität Duisburg-Essen & DIPF/OERInfo/David Eckhoff
Kontakt: David Eckhoff, david.​eckhoff@​uni-​due.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… mit Hochschul­lehre zu tun haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Hochschule, Infra­struktur, Pädagogik, Methodik, Digita­li­sierung, Univer­sität
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

OER Materia­li­e­ner­stellung ist ein Lernprozess, der der Binnen­dif­fe­ren­zierung in der Gruppe bedarf.

Die Teilnehmerinnen an materia­li­e­ner­stel­lenden Projekt­gruppen bringen fast immer völlig unter­schied­liche Voraus­set­zungen mit.
Ausgehend von den Erfah­rungen bei der Arbeit mit a) vom Kultus­mi­nis­terium beauf­tragten Lehrer
innen-Projekt­gruppen am Lehrer­fort­bil­dungs­server und b) den Erfah­rungen bei der Arbeit mit Schüler*innen-Projektgruppen an meiner Schule wird versucht, die notwen­digen Rahmen­be­din­gungen und Ansätze zu schildern, die für einen erfolg­reichen OER-Materia­li­en­output hilfreich waren oder sein könnten. Dabei soll „OER-Materia­li­e­ner­stellung“ als eine dem „normalen Unter­richt“ nicht unähn­liche Situation für die Mitglieder der jewei­ligen Projekt­gruppen, wie auch für den Durch­füh­renden verstanden werden. Beson­deres Augenmerk wird auf „Binnen­dif­fe­ren­zierung“ gelegt.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vortrag – hoffentlich mit Unter­bre­chungen durch Fragen, Aussprache, Ideen­samm­lungen, Diskussion.
Workshop-Gastgeber*in: Dirk Weller, Redak­ti­ons­leiter Lehrer­fort­bil­dungs­server, https://​lehrer​fort​bildung​-bw​.de sowie inner­schu­lische Projekt­be­gleitung bei „Schule als Welt“ https://​www​.schule​alswelt​.de am KvFG Dußlingen https://​www​.kvfg​.de
Kontakt: weller@​lehrerfortbildung-​bw.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… eigene Erfah­rungen mit der Projekt­grup­pen­arbeit mit dem Ziel der OER-Materia­li­e­ner­stellung haben oder wollen und sich hierzu austau­schen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 2 – 30
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Materia­li­e­ner­stellung, Lehrer*innen, Schüler*innen, Projekt­gruppen, Lernen, Binnen­dif­fe­ren­zierung
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Fortbildung, Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, Rechts­fragen, Fortbildung, Projekt­grup­pen­arbeit

Worum geht’s?

Das zentrale OER Landes­re­po­si­torium (ZOERR) als dauer­hafte Dienst­leistung der UB Tübingen stellt sich vor. Ein Schwer­punkt wird im Arbeiten mit dem ZOERR für (poten­tielle) Autoren liegen.

Folgende Themen werden wir behandeln:

  • ZOERR – Was ist das, für wen, warum?
  • Zugang zum und Recherche im ZOERR
  • Die Autoren­um­gebung – Wie stelle ich Materialien zur Verfügung? – Hands On an prakti­schen Beispielen
  • Im Anschluss: der Veröf­fent­li­chungs­vorgang

Alle sind einge­laden, sich bereits vorweg auf der Plattform umzusehen: https://​www​.oerbw​.de

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Nach der Vorstellung des ZOERR sehen wir uns gemeinsam die Recher­che­mög­lich­keiten an. Danach werden wir (in kleinen Gruppen) die Rolle von Autoren annehmen und OER beispielhaft im ZOERR publi­zieren.
Workshop-Gastgeber*in: Univer­si­täts­bi­bliothek Tübingen / Zentrales OER-Reposi­torium aller Hochschulen in Baden-Württemberg – https://​www​.oerbw​.de / Michael Menzel
Kontakt: Michael Menzel, michael.​menzel@​uni-​tuebingen.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… sich vorstellen können, eigene OER zu publi­zieren oder aufgrund Ihrer Tätigkeit als OER-Ansprech­partner für Lehrende in Frage kommen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 21
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop muss sein, ein Tablet­ar­tiges Gerät wäre ok, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER-Produktion, OER-Publi­kation, Hochschule, Autor
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Open Educa­tional Practises

Worum geht’s?

Univer­sität als offener Raum der Wissens-, und OER-Produktion integriert in Lehre und Lernen. Globale Wissens­netz­werke verbreiten und weiter­ent­wi­ckeln OERs um erodierte Landschaften zu revita­li­sieren.

Im Workshop wird der kolla­bo­rative Entste­hungs­prozess der OER vorge­stellt, der mit Studie­renden, Schülern und wissen­schaft­lichen Mitar­beitern im ersten Schritt durch­ge­führt wird. Einzelne Produk­ti­ons­er­geb­nisse werden gezeigt und die folgenden Fragen disku­tiert:

  • Wie kann die „selbständige“ Weiter­ent­wicklung der einzelnen OERs befördert werden? (Foren, Schul­pro­jekte)
  • Soll es eine Quali­täts­prüfung der weiter­ent­wi­ckelten OER geben?
  • Welche Sprach­her­aus­for­de­rungen im OER Produk­ti­ons­be­reich entstehen insbe­sondere in der digitalen Entwick­lungs­zu­sam­men­arbeit? (Bildsprache, Überset­zungen)

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Präsen­tation, Brain­storming, Diskussion, evtl. Arbeits­gruppen
Workshop-Gastgeber*in: TU Hamburg, Hamburg Open Online University (HOOU), RUVIVAL www​.ruvival​.de, Ruth Schaldach, Tina Carmesin, Isidora Vrbavac
Kontakt: ruth.​schaldach@​tuhh.​de, isidora.​vrbavac@​tuhh.​de, tina.​carmesin@​tuhh.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… inter­es­siert sind zu sehen, wie OERs produ­ziert werden können, und an umwelt­po­li­ti­schen Themen inter­es­siert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene, Profis
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 6 – 60
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop braucht es nicht, ein Tablet­ar­tiges Gerät braucht es nicht, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: Univer­sität, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, kolla­bo­rativ, Lehr-Lernko­ope­ration, OpenAccess, Entwick­lungs­zu­sam­men­arbeit, Ersoion, Umwelt­wis­sen­schaften
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Übergreifend, Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­her­stellung, Materi­al­be­reit­stellung, Quali­täts­si­cherung, Infra­struktur, Community-Entwicklung, Kompe­tenz­ent­wicklung, Open Educa­tional Practises, OER-Forschung, Marketing, Entwick­lungs­hilfe, nachhaltige Entwicklung

Worum geht’s?

Vorstellung und Nutzungs­mög­lich­keiten von OER-Materialien in Unter­richt (z.B. für Schüler(Projekt)arbeiten) am Themen­bei­spiel „Klima­wandel“

Im „Schul­projekt Klima­wandel“ (klima​projekt​.de) werden Materialien als OER für die (primäre) Nutzung an Schulen erstellt und in Korpo­ration mit ausge­wählten Schulen aus Hamburg und Schleswig-Holstein im Profil­un­ter­richt einge­setzt.
Diese Materialien umfassen Lehrer­hand­rei­chungen, Arbeits­bögen, aufbe­reitete aktuelle Daten der Klima­for­schung sowie die Bereit­stellung von Infor­ma­tionen zum Thema Klima (klimawiki​.org).
Sie werden in zum Teil beein­dru­ckenden Schüler­ar­beiten verwendet, die ein wissen­schaft­liches Arbeiten der betei­ligten Schüler*innen deutlich machen.

Form und Gastgeber*in

Arbeits­weise im Workshop: Vorstellung von OER-Quellen zum Thema und deren Nutzung; Visua­li­sierung von Klima­daten durch die Teilneh­me­rInnen
Workshop-Gastgeber*in: Schul­projekt Klamawandel/DKRZ, Dr. Hans Luthardt, http://​klima​projekt​.de
Kontakt: Dr. Hans Luthardt, luthardt@​dkrz.​de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… Lehrkräfte sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortge­schrittene
Minimale und maximale Teilnah­mezahl: 3 – 20
Ist eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab möglich, solange noch Plätze frei sind? Ja.
Sollen Teilneh­mende Hardware mitbringen? Ein Laptop wäre ok, ein Tablet­ar­tiges Gerät geht zur Not, ein Smart­phone braucht es nicht.

Meta-Daten

Schlag­worte: OER-Materialien, Klima­wandel, Bilder, Daten, Klima­modell, Projekte, Schüler­ar­beiten
Zielgruppe nach Bildungs­be­reichen: Schule, Hochschule, Weiter­bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materi­al­be­reit­stellung, Infra­struktur, Open Educa­tional Practises

Sessions

Am Freitag und Samstag findet das OERcamp teilweise als BarCamp statt­finden. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen kann, aus denen das Programm ad hoc zusam­men­ge­stellt wird. „Sessions“ sind in der BarCamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programm­teile, die parallel statt­finden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessi­onplanung“ findet am Freitag und am Samstag vor Ort statt, für jeden Tag einzeln.

Vor Ort findet zu Beginn der Sessi­onplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkennt­nisse sind also nicht notwendig!

Wer mag, kann eine eigene Session auch schon vorab ankün­digen (oder sich eine Session von anderen wünschen). Dazu dient die Kommen­tar­funktion unter diesem Beitrag. Folgende Fragen soll die Ankün­digung beant­worten:

  • WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
  • WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
  • WIE? In welcher Form soll die Session statt­finden? (moderierter Erfah­rungs­aus­tausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)

Achtung! Auch wer seine Session schon vorab hier online ankündigt, muss sie vor Ort noch in der gemein­samen Sessi­onplanung vorstellen! Die Online-Vor-Ankün­digung dient „nur“ dazu, Inter­essen und mögliche Gemein­sam­keiten sichtbar zu machen.

Update 8.5.2018: Hier im Blog haben wir eine Liste von Themen­wün­schen veröf­fent­licht, die man gerne „adoptieren“ (also eine Session zu einem Themen­wunsch anbieten) kann.

Unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen