#OERcamp Lübeck 2019

13. und 14. Juni 2019 auf dem Campus der TH Lübeck

Workshops

Slot 1, Donnerstag, 09.15 – 10.30 Uhr (75 Min.)

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, Bildungs­wis­sen­schaft­lerin mit dem Schwer­punkt auf digital-unter­stützte Bildung. Initia­torin des https://​ebildungs​labor​.de.

Worum geht’s?
Vorstellung und prakti­sches Auspro­bieren einiger offener Best-Of Tools zur Erstellung offener Bildungs­ma­te­rialien. Alle Tools sind einfach und vielseitig nutzbar. Außerdem ermög­lichen sie – ganz im Sinne des OER-Gedankens – eine gute Verbreitung und Weiter­nutzung. (Ergänzend kann der Workshop von Oliver Tacke „Einfach inter­aktive Videos, Diktate, Quizzes und andere Inhalte erstellen“ besucht werden. Beide Workshops können unabhängig vonein­ander besucht werden.)

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Medien­päd­agogin Kristin Narr damit, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie kreativ in Gebrauch nehmen (können). Sie führt Workshops und Projekte durch, berät Bildungs­ein­rich­tungen, schreibt Texte und hält Vorträge.

Worum geht’s?
Im Workshop wird gezeigt, was Open Educa­tional Resources überhaupt sind und wo und wie man freie Inhalte und OER findet. Nach einem kurzen Einstieg in die Bedeutung von OER, wird ein Überblick über die zahlreichen Anlauf­stellen für OER gegeben. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkennt­nisse nötig.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Anja Lorenz | @anjalorenz | JOINTLY | TH Lübeck

Worum geht’s?
Das Thema OER ist noch neu für Sie? Aber immer hören Sie, dass es da schon ganz viel frei lizen­zierte Lernma­te­rialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Platt­formen für frei lizen­zierte Lernma­te­rialien an.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist, Redakteur iRights​.info

Worum geht’s?
Der Workshop vermittelt die Grund­lagen von Urheber­recht, Nutzungs­rechten und freien Lizenzen und führt Einstei­gende in das Konzept der weltweit standar­di­sierten Creative Commons ein. Zudem lernen die Teilneh­menden, wie sie CC-lizen­zierte Materialien nutzen und selbst erstellen können.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Susanne Friz // FWU Institut für Film und Bild / OERinfo

Worum geht’s?
Wie lässt sich Qualität bei freien Bildungs­ma­te­rialien überprüfen? Welche Kriterien gibt es dafür? Der Workshop stellt einige Krite­ri­en­ka­taloge vor und nimmt einzelne Praxis­bei­spiele unter die Lupe. Nach einer Einführung, sollen bisherige Erfah­rungen mit Quali­täts­kri­terien im Umgang mit OER ausge­tauscht werden.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule

Workshop-Gastgeber*in:
Daniel Otto und Pia Sander
Learning Lab, Univer­sität Duisburg-Essen/OERInfo: OER in der Hochschule

Worum geht’s?
Der Workshop reflek­tiert den aktuellen Stand und die Perspek­tiven der Nutzung von OER an deutschen Hochschulen. Eingangs wird der aktuelle Stand und die Probleme der Nutzung von OER in der Hochschule präsen­tiert. Anschließend werden gemeinsam anhand der Walt-Disney-Methode mögliche Gestal­tungs­op­tionen erarbeitet und disku­tiert.

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Workshop-Gastgeber*in:
Axel Klinger, Technische Infor­ma­ti­ons­bi­bliothek (TIB)

Worum geht’s?
Für die Bearbeitung von freien Lehr- und Lernma­te­rialien auf Basis von Texten, in denen Bilder, Tabellen, Videos, Aufgaben u.v.a.m. integriert werden können, bietet GitLab zahlreiche Vorteile. Dieser Workshop demons­triert den Einsatz von GitLab für freie Bildungs­ma­te­rialien.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Matthias Andrasch hbz NRW / OER World Map

Worum geht’s?
Mit dem sozialen Infor­ma­ti­ons­netzwerk „OER World Map“ die aktuellen Aktivi­täten rund um offene Bildung verfolgen – in der eigenen Region oder weltweit. Im Workshop werden wir uns von Projekten inspi­rieren lassen und gemeinsam die OER World Map als Werkzeug im Bildungs­alltag entdecken.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Dominik Theis, Wikimedia Deutschland e. V. | Koordi­nation Bündnis Freie Bildung, https://​twitter​.com/​b​_​f​r​e​ie_bildung

Worum geht’s?
Wie können wir besser zusam­men­ar­beiten und effektiv Synergien nutzen, um unsere Positionen mit Nachdruck an die Bildungs­po­litik zu adres­sieren? In der Session sprechen wir über strate­gi­sches Vorgehen, Betei­li­gungs­mög­lich­keiten und mögliche gemeinsame Aktivi­täten.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Felix Lohmeier (Open Culture Consulting)

Worum geht’s?
Das Markdown-Format ist lesbar, für das Web gemacht und kann gut in verschiedene Ausga­be­formen (PDF, HTML, ODF, DOCX, EPUB) konver­tiert werden. Wir erproben in diesem Workshop gemeinsam die Möglich­keiten der Erstellung von Readern mit Markdown am Beispiel der Plattform https://​hackmd​.io. Teil 1: Reader

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Slot 2, Donnerstag, 11.00 – 12.15 Uhr (75 Min.)

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, Bidungs­wis­sen­schaft­lerin mit dem Schwer­punkt der digital-unter­stützten Bildung. Initia­torin des https://​ebildungs​labor​.de.

Worum geht’s?
OER klingt für Dich spannend, aber Du weißt nicht, wie Du das konkret angehen kannst? Dieser Workshop zeigt Dir Schritt-für Schritt und sehr praxis­ori­en­tiert, wie Du bei der Konzeption, Erstellung und Verbreitung von OER vorgehen und was Du beachten solltest.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Medien­päd­agogin Kristin Narr damit, was Menschen mit digitalen Medien machen, wie sie mit ihnen lernen und sie kreativ in Gebrauch nehmen (können). Sie führt Workshops und Projekte durch, berät Bildungs­ein­rich­tungen, schreibt Texte und hält Vorträge.

Worum geht’s?
Im Workshop wird praktisch gezeigt und selbst erarbeitet, wo und wie man freie Inhalte und Open Educa­tional Resources findet und wie man sie konkret selbst verwendet und lizen­ziert. Zudem werden werden viele konkrete Tipps gegeben. Die Teilnahme am Grund­lagen-Workshop Teil II setzt nicht die Teilnahme an Teil I voraus.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Dr. Magdalena Spaude, Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung, Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin im Projekt OERInfoEB, weitere fachliche Schwer­punkte: Schrift­sprach­erwerb, Deutsch als Zweit­sprache

Worum geht’s?
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lern­ma­te­rialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Dieser Workshop macht sie mit dem OER-Konzept vertraut. Bildungs­wOERk für alle.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist, Redakteur iRights​.info

Worum geht’s?
Der Workshop vermittelt Nutzenden hilfreiches und praxis­ori­en­tiertes Wissen zu den weltweit standar­di­sierten Creative Commons-Lizenzen. Im Fokus stehen typische Fragen zum bearbeiten, umlizen­zieren und kombi­nieren von CC-Materialien, zu einzelnen CC-Lizenz­mo­dellen (ND, NC, Zero) sowie lehrreiche Anwen­dungs­fälle. Die Teilnahme am Grund­lagen-Workshop Teil II setzt nicht die Teilnahme an Teil I voraus.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Christina König, FWU Institut für Film und Bild, Trans­fer­part­nerin Schule bei OERinfo

Worum geht’s?
Im Workshop gibt es konkrete Tipps, wie man sich besser mit dem Thema OER in der Schule zurecht finden kann. Die Teilneh­menden verschaffen sich anhand des Portals OERinfo einen Überblick, wo und wie man OER findet. Ein prakti­scher Teil widmet sich der Frage, wie man sie einsetzt und selbst herstellt.

Bildungs­be­reich:
Schule

Workshop-Gastgeber*in:
Daniel Otto und Pia Sander
Learning Lab, Univer­sität Duisburg-Essen/OERInfo: OER in der Hochschule

Worum geht’s?
Der Workshop reflek­tiert den aktuellen Stand und die Perspek­tiven der Nutzung von OER an deutschen Hochschulen. Eingangs wird der aktuelle Stand und die Probleme der Nutzung von OER in der Hochschule präsen­tiert. Anschließend werden gemeinsam anhand der Walt-Disney-Methode mögliche Gestal­tungs­op­tionen erarbeitet und disku­tiert.

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Workshop-Gastgeber*in:
Axel Klinger, Technische Infor­ma­ti­ons­bi­bliothek (TIB)

Worum geht’s?
… und mit geteilter Verant­wortung verwalten. Neben einzelnen Kursen und
Modulen lassen sich auch ganze Studi­en­gänge oder Jahrgänge in GitLab
abbilden. In diesem Workshop wird die Verwaltung der Kurse einer
Lehrein­richtung in GitLab exempla­risch umgesetzt.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Luca Mollen­hauer, Infor­ma­ti­ons­stelle OER, DIPF, o​-​e​-​r​.de

Worum geht’s?
Ein Workshop zum Zurecht­finden in der OER-Landschaft. Die Infor­ma­ti­ons­stelle OER ist die zentrale Infor­ma­ti­ons­struktur für OER im deutsch­spra­chigen Raum. Was aber bietet die Infor­ma­ti­ons­stelle OER und wo finde ich welche Infor­ma­tionen?

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
edu-sharing NETWORK e. V./JOINTLY/Nils-Christian Engel

Worum geht’s?
Sie haben selbst OER erstellt und möchten nun, dass diese im Netz auch einfach gefunden werden? Im Workshop soll vermittelt werden, wie mit Hilfe beschrei­bender Metadaten die eigenen Materialien über Suchma­schinen auch gefunden werden können.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Felix Lohmeier (Open Culture Consulting)

Worum geht’s?
In diesem Workshop zu HackMD und Markdown werden gemeinsam vertiefend die Möglich­keiten der Plattform erprobt. Die Teilneh­menden erfahren, wie sie mit HackMD Präsen­ta­ti­ons­folien erstellen und zur kolla­bo­ra­tiven Bearbeitung für andere freigeben können. https://​hackmd​.io. Teil 2: Präsen­ta­ti­ons­folien

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Workshop-Gastgeber*innen:
Blanche Fabri, Sonja Borski, Hannah Birr, Melanie Kolkmann

Worum geht’s?
Der Workshop eignet sich für alle, die erste Barcamp-Erfah­rungen oder Teil I des Workshops besucht haben. Wir stellen OER-Materialien vor, die wir auf Basis von 7 Jahren OERcamps erstellt haben, von Vorlagen für Texte und Druck­sachen, über Check­listen und Präsen­ta­tionen.

Bildungs­be­reich:
Schule

Slot 3, Freitag, 09.00 – 10.15 Uhr (75 Min.)

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, Bildungs­wis­sen­schaft­lerin mit dem Schwer­punkt auf digital-unter­stützte Bildung. Initia­torin des https://​ebildungs​labor​.de.

Worum geht’s?
Vorstellung und prakti­sches Auspro­bieren einiger offener Best-Of Tools zur Erstellung offener Bildungs­ma­te­rialien. Alle Tools sind einfach und vielseitig nutzbar. Außerdem ermög­lichen sie – ganz im Sinne des OER-Gedankens – eine gute Verbreitung und Weiter­nutzung. (Ergänzend kann der Workshop von Oliver Tacke „Einfach inter­aktive Videos, Diktate, Quizzes und andere Inhalte erstellen“ besucht werden. Beide Workshops können unabhängig vonein­ander besucht werden.)

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Oliver Tacke

Worum geht’s?
Wie lassen sich sehr einfach inter­aktive Videos, Diktate, Quizzes und andere Inhalte erstellen, remixen und teilen? Mit der kosten­losen Software H5P ist das auch für Einsteiger*innen leicht möglich. Wie das geht erfährt man hier und kann es gleich am eigenen Gerät auspro­bieren. (Teil 1, „Tools zur Erstellung offener Bildungs­ma­te­rialien – Teil 1“ besucht zu haben ist NICHT Voraus­setzung für die Teilnahme in diesem Workshop!

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist, Redakteur iRights​.info

Worum geht’s?
Der Workshop vermittelt die Grund­lagen von Urheber­recht, Nutzungs­rechten und freien Lizenzen und führt Einstei­gende in das Konzept der weltweit standar­di­sierten Creative Commons ein. Zudem lernen die Teilneh­menden, wie sie CC-lizen­zierte Materialien nutzen und selbst erstellen können. Die Teilnahme am Grund­lagen-Workshop Teil II setzt nicht die Teilnahme an Teil I voraus.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Daniel Diekmann ist wissen­schaft­licher Mitar­beiter am Learning Lab der Uni Duisburg-Essen. Er arbeitet insbe­sondere an der Weiter­ent­wicklung der Social Bookmarking-Plattform edutags und beschäftigt sich in regio­nalen Schul­netz­werken in NRW mit der Medien­in­te­gration als Schul­ent­wick­lungs­prozess.

Worum geht’s?
„Die Teilnehmer*innen lernen die Social Bookmarking-Plattform edutags, mit der
Online-Ressourcen zentral als Lesezeichen gespei­chert, verschlag­wortet, kommen­tiert,
bewertet und geteilt werden können, in einem inter­ak­tiven Format kennen und disku­tieren
den Einsatz von edutags in verschie­denen Bildungs­be­reichen.“

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule, Hochschule, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Luca Mollen­hauer, Infor­ma­ti­ons­stelle OER, DIPF, o​-​e​-​r​.de

Worum geht’s?
Ein Workshop zum Zurecht­finden in der OER-Landschaft. Die Infor­ma­ti­ons­stelle OER ist die zentrale Infor­ma­ti­ons­struktur für OER im deutsch­spra­chigen Raum. Was aber bietet die Infor­ma­ti­ons­stelle OER und wo finde ich welche Infor­ma­tionen?

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Anja Lorenz | @anjalorenz | JOINTLY | TH Lübeck

Worum geht’s?
Bei oncampus​.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröf­fent­lichen – sehr gern mit und als freie Bildungs­res­source. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://​www​.oncampus​.de/​mooinmaker

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Schule, Hochschule, Berufs­bildung, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Axel Klinger, Technische Infor­ma­ti­ons­bi­bliothek (TIB)

Worum geht’s?
Für die Bearbeitung von freien Lehr- und Lernma­te­rialien auf Basis von Texten, in denen Bilder, Tabellen, Videos, Aufgaben u.v.a.m. integriert werden können, bietet GitLab zahlreiche Vorteile. Dieser Workshop demons­triert den Einsatz von GitLab für freie Bildungs­ma­te­rialien.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Dominik Theis, Wikimedia Deutschland e. V. | Koordi­nation Bündnis Freie Bildung, https://​twitter​.com/​b​_​f​r​e​ie_bildung

Worum geht’s?
Wie können wir besser zusam­men­ar­beiten und effektiv Synergien nutzen, um unsere Positionen mit Nachdruck an die Bildungs­po­litik zu adres­sieren? In der Session sprechen wir über strate­gi­sches Vorgehen, Betei­li­gungs­mög­lich­keiten und mögliche gemeinsame Aktivi­täten.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Felix Lohmeier (Open Culture Consulting)

Worum geht’s?
Das Markdown-Format ist lesbar, für das Web gemacht und kann gut in verschiedene Ausga­be­formen (PDF, HTML, ODF, DOCX, EPUB) konver­tiert werden. Wir erproben in diesem Workshop gemeinsam die Möglich­keiten der Erstellung von Readern mit Markdown am Beispiel der Plattform https://​hackmd​.io. Teil 1: Reader

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Slot 4, Freitag, 10.45 – 12.00 Uhr (75 Min.)

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, Bidungs­wis­sen­schaft­lerin mit dem Schwer­punkt der digital-unter­stützten Bildung. Initia­torin des https://​ebildungs​labor​.de.

Worum geht’s?
OER klingt für Dich spannend, aber Du weißt nicht, wie Du das konkret angehen kannst? Dieser Workshop zeigt Dir Schritt-für Schritt und sehr praxis­ori­en­tiert, wie Du bei der Konzeption, Erstellung und Verbreitung von OER vorgehen und was Du beachten solltest.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Oliver Tacke

Worum geht’s?
H5P bietet viele Möglich­keiten und wird ständig erweitert. Da kann es schwer­fallen, den Überblick zu behalten. Im Workshop haben Fortge­schrittene zum Thema H5P die Möglichkeit, ihre Erfah­rungs­schatz zu teilen, Beispiele zu zeigen und zu disku­tieren, wann sich H5P wie für was eignet – oder auch nicht.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist, Redakteur iRights​.info

Worum geht’s?
Der Workshop vermittelt Nutzenden hilfreiches und praxis­ori­en­tiertes Wissen zu den weltweit standar­di­sierten Creative Commons-Lizenzen. Im Fokus stehen typische Fragen zum bearbeiten, umlizen­zieren und kombi­nieren von CC-Materialien, zu einzelnen CC-Lizenz­mo­dellen (ND, NC, Zero) sowie lehrreiche Anwen­dungs­fälle.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Dr. Magdalena Spaude, Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung, Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin im Projekt OERInfoEB, weitere fachliche Schwer­punkte: Schrift­sprach­erwerb, Deutsch als Zweit­sprache

Worum geht’s?
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lern­ma­te­rialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Dieser Workshop macht sie mit dem OER-Konzept vertraut. Bildungs­wOERk für alle.

Bildungs­be­reich:
übergreifend, Weiter­bildung

Workshop-Gastgeber*in:
Matthias Andrasch hbz NRW / OER World Map

Worum geht’s?
Mit dem sozialen Infor­ma­ti­ons­netzwerk „OER World Map“ die aktuellen Aktivi­täten rund um offene Bildung verfolgen – in der eigenen Region oder weltweit. Im Workshop werden wir uns von Projekten inspi­rieren lassen und gemeinsam die OER World Map als Werkzeug im Bildungs­alltag entdecken.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Axel Klinger, Technische Infor­ma­ti­ons­bi­bliothek (TIB)

Worum geht’s?
… und mit geteilter Verant­wortung verwalten. Neben einzelnen Kursen und
Modulen lassen sich auch ganze Studi­en­gänge oder Jahrgänge in GitLab
abbilden. In diesem Workshop wird die Verwaltung der Kurse einer
Lehrein­richtung in GitLab exempla­risch umgesetzt.

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Team OER bei Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
Das Internet ist voll von freien und offenen Bildungs­ma­te­rialien – aber handelt es sich dabei um hochwer­tiges Unter­richts­ma­terial? Wie kann man Qualität erkennen? Worin unter­scheiden sich freie und offene Bildungs­ma­te­rialien von Lehrbü­chern und anderen tradi­tio­nellen Ressourcen? (Grund­lagen)

Bildungs­be­reich:
übergreifend

Workshop-Gastgeber*in:
Felix Lohmeier (Open Culture Consulting)

Worum geht’s?
In diesem Workshop zu HackMD und Markdown werden gemeinsam vertiefend die Möglich­keiten der Plattform erprobt. Die Teilneh­menden erfahren, wie sie mit HackMD Präsen­ta­ti­ons­folien erstellen und zur kolla­bo­ra­tiven Bearbeitung für andere freigeben können. https://​hackmd​.io. Teil 2: Präsen­ta­ti­ons­folien

Bildungs­be­reich:
Hochschule

Workshop-Gastgeber*innen:
Blanche Fabri, Sonja Borski, Hannah Birr, Melanie Kolkmann

Worum geht’s?
Der Workshop eignet sich für alle, die erste Barcamp-Erfah­rungen oder Teil I des Workshops besucht haben. Wir stellen OER-Materialien vor, die wir auf Basis von 7 Jahren OERcamps erstellt haben, von Vorlagen für Texte und Druck­sachen, über Check­listen und Präsen­ta­tionen.

Bildungs­be­reich:
Schule

Sessions

Am Donnerstag und Freitag findet das OERcamp teilweise als Barcamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen kann, aus denen das Programm ad hoc zusam­men­ge­stellt wird. „Sessions“ sind in der Barcamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programm­teile, die parallel statt­finden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessi­onplanung“ findet am Donnerstag und Freitag vor Ort statt, für jeden Tag einzeln.

Vor Ort findet zu Beginn der Sessi­onplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkennt­nisse sind also nicht notwendig!

Wer mag, kann eine eigene Session auch schon vorab ankün­digen (oder sich eine Session von anderen wünschen). Dazu dient die Kommen­tar­funktion unter diesem Beitrag. Folgende Fragen soll die Ankün­digung beant­worten:

  • WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
  • WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
  • WIE? In welcher Form soll die Session statt­finden? (moderierter Erfah­rungs­aus­tausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)

Achtung! Auch wer seine Session schon vorab hier online ankündigt, muss sie vor Ort noch in der gemein­samen Sessi­onplanung vorstellen! Die Online-Vor-Ankün­digung dient „nur“ dazu, Inter­essen und mögliche Gemein­sam­keiten sichtbar zu machen.

Sessionplan Lübeck 2019
OERcamp 2019 Lübeck: Workshop- und Sessi­onplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
Koop-Partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen