#OERcamp beim Barcamp “Hui 19 – einfach lernen”

28. bis 30. November 2019 in Kassel

Eine Koope­ration mit Lpaso – Institut für Lernkultur e.V., dem #OERcamp und dem Bundes­in­stitut für Berufs­bildung (BIBB).

OERcamp_Nord_ChristopherDies_CCBY40_14
Foto: Chris­topher Dies, CC BY 4.0.

Basics

Das Barcamp “Hui 19 – einfach lernen” richtete sich an Menschen, die sich mit Aus- und Weiter­bildung in Schule, Hochschule und Betrieb beschäf­tigen und behandelt das Thema Portfo­lio­arbeit.

Das #OERcamp hat an beiden Barcamp-Tagen jeweils vier Sessions (siehe unten) angeboten, von Praxis-Tipps bei der Suche nach OER und den entspre­chenden Tools zur Erstellung von OER bis zu recht­lichen Lizen­zie­rungs-Fragen.

Die Anmeldung für “Hui 19 – einfach lernen” erfolgte über Lpaso – Institut für Lernkultur e.V.

Eine geson­derte Anmeldung zu den #OERcamp-Sessions war nicht notwendig. Jede*r zum Barcamp angemeldete Teilgeber*in konnte an den #OERcamp-Sessions teilnehmen.

Das #OERcamp findet unter dem Dach des Barcamps “Hui 19 – einfach lernen” vom 28. bis 30.11.2019 in Kassel statt.

Am Freitag (29.11.19) und am Samstag (30.11.19) gibt es im Rahmen des Barcamps je vier #OERcamp Sessions und Jöran Muuß-Merholz disku­tiert am Freitag (29.11.19) auf der Podiums­dis­kussion mit:

  • Fachspe­zi­fische Offene Bildungs­ma­te­rialien finden, erstellen und verbreiten
  • Tools zur Erstellung offener Bildungs­ma­te­rialien
  • Was sind eigentlich Open Educa­tional Resources (OER) und warum sollte ich das wissen?
  • Urheber­recht und Freie Lizenzen in der Lehr-Praxis
  • Freitag, 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr, Podiums­dis­kussion, Zeughaus­ruine
  • Veran­stal­tungsort ist die Max-Eyth-Schule Kassel in Kassel – Weser­straße 7a, 34125 Kassel

Allge­meine Fragen zu Veran­staltung und Anmeldung beant­wortet das Team von “Hui – einfach lernen” unter http://​lpaso​.de/

Lpaso – Institut für Lernkultur e.V.
vertreten durch Dietmar Johlen (1. Vorsit­zender)
Telefon: +49(0)151 22681419
E-Mail: djohlen [at] googlemail​.com
Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Sessions hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp​.de, Tel. +49 40 340 686 33.

Sessions

Session-Geber*in:
Susanne Grimm, Bundes­in­stitut für Berufs­bildung

Worum geht’s?
Fachspe­zi­fische Bildungs­ma­te­rialien zu finden ist für Lehrende an Berufs­bil­denden Schulen oft eine Heraus­for­derung. Das Gleiche gilt auch für offene Bildungs­ma­te­rialien. Wo finde ich also die Steck­nadel im Heuhaufen? Gibt es Anlauf­stellen, die bestehendes Material, Autoren­tools zur Weiter­ent­wicklung und eigen­stän­digen Erstellung sowie die Möglichkeit der Verbreitung bieten?

Session-Geber*in:
Susanne Grimm, Bundes­in­stitut für Berufs­bildung

Worum geht’s?
In dieser Session werden einige Werkzeuge zur Erstellung Offener Bildungs­ma­te­rialien vorge­stellt und können anschließend direkt auspro­biert werden. Alle Tools sind intuitiv aufgebaut und einfach nutzbar. Im Sinne einer Kultur des Teilens können durch diese Autoren­tools erstellte Materialien auf Wunsch direkt verbreitet werden. BYOD (Laptop oder Tablet).

Session-Geber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist und Redakteur bei iRights​.info

Worum geht’s?
Was sind eigentlich Open Educa­tional Resources? Welche Bedeutung haben offene Bildungs­ma­te­rialien für Lehrende und wo finde ich sie?

Session-Geber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist und Redakteur bei iRights​.info

Worum geht’s?
In der Session werden die Grund­lagen von Urheber­recht, Nutzungs­rechten und freien Lizenzen vermittelt. Zudem gibt es Anregungen dazu, wie frei lizen­zierte Materialien genutzt und selbst erstellt werden können.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen