OERcamp Hannover 2025
4. bis 6. September 2025
Expo Plaza, 30539 Hannover
Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt. Dabei können wir zwei Locations nutzen: die Hochschule Hannover und die Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung wird für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich sein, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.
Alle drei Tage drehen sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen.
ein Treffen für Ortsansässige und Vorabend-Anreisende
Räume und Zeiten für Treffen von Arbeitsgruppen und Initiativen
gemeinsame Arbeit zu einem großen Thema. Parallel: XXL-Sessions im Barcamp-Modus
Details folgen
nichts außer Barcamp-Sessions
Details folgen
viele parallele Praxis-Workshops zur Auswahl
Dieses Programm ist vorläufig. Details werden im Frühjahr nach und nach aktualisiert und konkretisiert. Das Programm wird vom OERcamp in Kooperation mit tollen Partner*innen organisiert, unter anderem mit den Multi Media Berufsbildenden Schulen Hannover (MMBbS), dem Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und mit Twillo.
Die Anmeldung ist dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenfrei. Für die Teilnahme können bei der Anmeldung die verschiedenen Programmteile einzeln ausgewählt werden.
Du kannst dich über dOERte für das OERcamp 2025 in Hannover anmelden: https://go.oercamp.de.
Die Anmeldung ist kostenlos dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Für eine Teilnahme vor Ort kann bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausgewählt werden. Die Programmübersicht findest du oben auf dieser Seite.
dOERte (Digital Open Educational Resource Tool for Events) ist unser Event-Tool, basierend auf pretix und pretalx. Mit dOERte kannst du dich für ein OERcamp anmelden, das Programm ansehen sowie Sessions für das Barcamp einreichen: https://go.oercamp.de.
Du musst nur einmal ein Konto anlegen, um das Tool zu nutzen. Für einen Blick in das Programm ist kein Konto nötig.
pretix ist ein Open-Source-Ticketing-Tool, das wir für die Anmeldung zum OERcamp nutzen. Sobald du dich angemeldet hast, kannst du mit deiner E-Mail-Adresse deine Buchung jederzeit ansehen und bearbeiten.
pretalx ist ein Open-Source-Tool für Event-Management, das wir für das Programm, die Workshop-Planung und die Barcamp-Sessionplanung nutzen.
Das finden wir natürlich sehr schade! Organisatorisch hilft es uns, wenn du absagst – anstatt einfach nicht zu kommen. Du kannst dich ganz einfach abmelden: wahlweise über den Link zu deiner Anmeldung / dOERte oder einfach per Mail an uns.
Anleitung für die Abmeldung bei dOERte: Nach der Anmeldung hast du eine URL per E-Mail bekommen, über die du deine Anmeldung jederzeit ändern oder stornieren kannst. Wenn du den Link nicht mehr hast, kannst du ihn dir auf dOERte erneut schicken lassen. Klicke auf den Button „Anmeldung“, dann ganz unten auf „Link erneut senden“. Danach gibst du deine E-Mail-Adresse ein, an die der Link zu deiner Anmeldung zugeschickt werden soll. Klickst du auf diesen Link, kannst du unten auf der Seite auf den roten „Stornieren“ klicken, um dich abzumelden.
Das OERcamp findet hier statt: vom 4. bis 6. September 2025 in der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover Google Maps / Open Street Map und in der Multi Media Berufsbildende Schulen Hannover, Expo Plaza 3, 30539 Hannover Google Maps / Open Street Map.
… mit der Bahn: Zur Expo Plaza nimmst du ab dem Hauptbahnhof Hannover die U-Bahnlinien 1, 2 oder 8 in Richtung „Laatzen“, „Sarstedt“ oder „Messe Nord“. An der U-Bahn-Station „Aegidientorplatz“ steigst du aus und wechselt auf das Gleis direkt gegenüber. Dort nimmst du die U-Bahn Linie 6 in Richtung „Messe Ost (Expo Plaza)“ und fährst bis zur Endhaltestelle. Von dort gehst du zu Fuß weiter über die Brücke, an der ZAG Arena vorbei und hältst dich dann links.
… mit dem Auto: Für die Anreise mit dem Auto stehen dir Parkplätze in der Lissabonner Allee und den anderen umliegenden Straßen zur Verfügung.
… mit dem Fahrrad: An der Expo Plaza kannst du die Fahrradständer in der Lissabonner Allee nutzen.
Die Übernachtung kannst du ganz einfach selbst organisieren. Es gibt viele wunderbare Unterkünfte in Hannover, aus denen du wählen kannst, um sicherzustellen, dass du einen angenehmen Aufenthalt hast.
Ja, es gibt Fahrstühle, mit denen man alle gemieteten Räume erreichen kann. Barrierefreie Toiletten sind ebenfalls vorhanden, für diese wird ein Euroschlüssel benötigt. Falls du keinen eigenen hast, besteht die Möglichkeit, sich einen Schlüssel beim Pförtner auszuleihen.
An der U-Bahn-Station „Messe Ost (Expo Plaza)“ befinden sich Fahrstühle an den Gleisen. An den Treppen der Brücke auf dem Weg zur Expo Plaza befindet sich ebenfalls ein Aufzug.
Bitte kontaktiere unser Eventteam im Voraus und teile uns deine spezifischen Anforderungen mit. Wir werden unser Bestes tun, um diese zu erfüllen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren!
Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprachnachricht an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!
Ja, es werden Ruheräume und Rückzugsorte für Teilnehmende eingeplant, die eine Pause benötigen. Vor Ort werden wir die Informationen zur Lage des Ruheraumes teilen.
Das #OERcamp ist ein Treffen für alle Menschen, die sich für digitale, freie und offene Bildung, eine Kultur des Teilens, einen Kulturwandel in der Bildung, OER und OEP interessieren und engagieren. (OER steht für „Open Educational Resources“, OEP steht für „Open Educational Practices“.) Die Veranstaltung ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen.
Den genauen Programmablauf findest du in Kürze auf dOERte.
Du brauchst kein Konto, um nur das Programm anzusehen. Du kannst ein Konto anlegen, wenn du weitere Funktionen nutzen möchtest, beispielsweise Einträge als Favorite zu markieren.
Bei einem Barcamp stehen Programm und Referent*innen nicht vorab fest. Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten, können dies im Rahmen eigener Sessions tun.
Vor Ort findet zu Beginn der Sessionplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkenntnisse sind also nicht notwendig! Anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen. Diese werden dann in einen Zeit- und Raumplan eingetragen. Ausgangspunkt kann ein Input, eine Frage oder ein Diskussionsbedarf sein – ganz am Interesse der Teilnehmenden orientiert. Um dir ein Bild zu machen, kannst du dir den Sessionplan des OERcamp und OER-Festival Essen 2024 anschauen.
Am 04. und 05. September wird es abends je eine Abendveranstaltung geben, mit Abendessen und anschließendem Programm.
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) sowie digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Quereinsteiger*innen, aber auch Newbies – für rund die Hälfte der Teilnehmenden ist es das erste OERcamp.
Die OERcamps fördern neue Lehr-Lernformate, die auf Offenheit, Teilen, Partizipation und Gleichheit basieren. Sie bieten die wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Wissen zu schaffen und zu teilen, sowie Lösungen zu diskutieren und zu verhandeln. Die OERCamps sind eine Quelle der Inspiration für die Entwicklung und Nutzung von OER. Die Ergebnisse werden in kollaborativen Textdokumenten, Blogs, Podcasts und Ähnlichem festgehalten, meist unter einer CC BY-Lizenz.
Die OERcamps verfolgen einen „Offen-für-alle-Ansatz“. Sie schaffen eine Atmosphäre, in der alle willkommen sind, und setzen sich dafür ein, dass keine Teilnahmegebühren erhoben und keine formalen Anforderungen gestellt werden. Außerdem fördern sie die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das Herzstück ist das „Unkonferenz“-Format der Barcamps. Es gibt diverse Veranstaltungen pro Jahr, ein Barcamp-Buch und CC BY-lizenzierte Materialien. Zusätzlich wurden Webtalks, Lehrvideos und eine virtuelle SummOERschool entwickelt, um Pädagog*innen zu unterstützen.
Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der jeweiligen Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus Schule und Hochschule, aus der Erwachsenen-/Weiterbildung sowie der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere Akteurinnen und Akteure. Hier finden pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven aus dem Themenbereich OER und offene Bildung ein Zuhause!
Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Thema der OERcamps sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen. Das erste OERcamp hat 2012 in Bremen stattgefunden. Bisher gab es 37 OERcamps in ganz Deutschland verteilt, jedes mit 80 bis 300 Teilnehmenden bzw. Teilgebenden aus allen Bildungsbereichen. 2021 wurden zusätzliche OERcamp-SummOERschools gestartet, aus denen 12 offene Online-Kurse zum Selbstlernen entstanden sind. Im Dezember 2021 fand erstmals das OERcamp.global (online) statt – mit mehr als 1.000 Anmeldungen aus 87 Ländern.
Eine als Barcamp gestaltete Konferenz bedeutet, dass von den Organisierenden Grundlagen wie Essen und Trinken sowie passende Räumlichkeiten u.v.m. zur Verfügung gestellt werden. Die eigentliche Agenda gestalten hingegen die Teilnehmenden selbst, aus denen so Teilgebende werden.
Die OERcamps eröffnen neue, zeitgemäße Lernformate, die auf Offenheit, Teilen, Partizipation und Gleichheit basieren. Sie sind das geeignete Bildungsformat für eine Zeit, in der wir nicht mehr nur darauf angewiesen sind, bestehendes Wissen weiterzugeben, sondern auch neues Wissen gemeinsam zu schaffen. Bei den OERcamps geht es ums Teilen, Diskutieren und um das Verhandeln von Lösungen in einer Welt des Wandels. OERcamps finden zu einem großen Teil als Barcamps statt. Zusätzlich gibt es zumeist vorab kuratierte Workshops und andere Angebote.
OERcamps haben sowohl in Deutschland als auch international Anerkennung erfahren, zum Beispiel durch zahlreiches Feedback aus der Community, durch die Nominierung für den Deutschen Demographie-Preis 2022, die Auszeichnung mit dem Open Education Awards for Excellence 2020 oder durch die Erwähnung im EDUCAUSE Horizon Report 2020 und in mehreren UNESCO-Veröffentlichungen. Mehr über die OERcamps.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren!
Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprachnachricht an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!
Schaut auch gerne auf unseren Social Media-Kanälen vorbei!
Es gibt noch keine Klarheit, welche Plattformen das OERcamp wie nutzen wird. Derzeit teilen wir Updates rund um das #OERcamp Hannover v.a. via Mastodon und LinkedIn. Folge uns gerne, um keine Updates und Infos rund um das Event in Essen zu verpassen. Wie es hier schwerpunktmäßig weitergeht, wird von der Resonanz auf die jeweiligen Plattformen abhängen.
Bring dein eigenes Device (ob Handy, Tablet oder Laptop) mit, dieses brauchst du ggf. für die Dokumentation in den Barcamp-Sessions, wenn du eine anbieten oder an einer teilnehmen möchtest. (Vergiss nicht den passenden HDMI-Adapter, wenn du etwas zeigen magst.) Für WLAN ist vor Ort gesorgt.
Um in alter OERcamp-Tradition zu bleiben: Bring your own mug! Es wird wieder einen Kaffeebecher-Parkplatz geben, um dort deinen mitgebrachten Kaffeebecher zu parken, wenn du ihn nicht brauchst.
Wir werden außerdem einen Stickertauschtisch haben: Bring Sticker aus deinem Projekt mit und schnappe dir im Gegenzug Sticker anderer Projekte.
Bisher noch nicht, Fahrgemeinschaften nach Hannover sind aber sehr willkommen! Wir ermutigen alle Teilnehmenden, sich in unserem OERcamp DiscOERd bereits im Voraus zu vernetzen und Fahrgemeinschaften zu organisieren. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet auch eine tolle Gelegenheit zum Networking vor dem Event. Den Link zur Gruppe teilen wir in unseren Mailings.
Das OERcamp ist eine Veranstaltung aus, von und für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps und in der Community-Beratschlagung.
Das OERcamp wird 2024 bis 2028 finanziert durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das OERcamp in Hannover steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Die UNESCO hat durch ihre Aktivitäten den Begriff Open Educational Resources (OER) geprägt und ist bis heute maßgeblich in der Ausgestaltung des Themenfeldes engagiert.
Die OER-Infostelle OERinfo ist Medienpartner der Veranstaltung. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationspartner*innen – siehe unten.
Gastgeberin und Organisatorin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.