2. Oktober 2019 in Hannover
Eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB), dem #OERcamp und dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen

Basics
Einladung
Am Mittwoch, den 2. Oktober 2019, im Anschluss an die Open Access-Tage 2019, gab es in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr ein #OERcamp in den Räumen der TIB. Das #OERcamp ist für Menschen aus allen Bildungsbereichen offen.
Veranstaltungsort:
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Welfengarten 1 B // 30167 Hannover
Anmeldung
Die Teilnahmeplätze waren begrenzt und wurden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Die Teilnahme am #OERcamp war kostenlos. Es war nicht notwendig, auch für die Open Access Tage angemeldet zu sein.
Im Rahmen der Anmeldung fand bereits die Auswahl der Workshops statt.
Programm
Das Programm bestand aus einem kurzen Barcamp-Teil, in dem man eigene Fragen und Interessen einbringen konnte. Daran anschließend gab es sechs Workshops, sowohl für OER-Newbies als auch für Fortgeschrittene, aus denen die Teilnehmenden nach ihren Interessen wählen konnten.
14:00-14:10 Uhr Begrüßung
14:15-15:15 Uhr Mini-Barcamp
15:15-15:45 Uhr Kaffeepause
15:45-16:45 Uhr parallele Workshops I
16:45-17:45 Uhr parallele Workshops II
17:45-17:55 Uhr Abschluss
Kontakt
Bei Fragen hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp.de, Tel. +49 40 340 686 33.
Träger der #OERcamps 2019 und 2020 war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Schmilinskystr. 45, 20099 Hamburg. Die #OERcamps wurden gefördert vom BMBF und standen unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Workshops
15:45 – 16:45 Uhr
Workshop-Gastgeber*in:
Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Was sind Open Educational Resources überhaupt und wo und wie findet man freie Inhalte und OER?. Nach einem kurzen Einstieg in die Bedeutung von OER, wird ein Überblick über die zahlreichen Anlaufstellen für OER gegeben. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Der Workshop richtet sich an alle, die überlegen, selbst ein Barcamp zu veranstalten, groß und öffentlich oder klein als interne Fortbildung. Für welche Themen und Rahmen eignet sich das Format? Welche Elemente und Varianten gibt es? Was muss man praktisch beachten?
Workshop-Gastgeber*in:
Axel Klinger, TIB Hannover
Worum geht’s?
Für die Bearbeitung von freien Lehr- und Lernmaterialien auf Basis von Texten, in denen Bilder, Tabellen, Videos, Aufgaben u.v.a.m. integriert werden können, bietet GitLab zahlreiche Vorteile. Dieser Workshop demonstriert den Einsatz von GitLab für freie Bildungsmaterialien.
16:45 – 17:45 Uhr
Workshop-Gastgeber*in:
Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Im Workshop werden die Grundlagen von Urheberrecht, Nutzungsrechten und freien Lizenzen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Creative Commons-lizenzierte Materialien nutzen und selbst erstellen können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Der Workshop eignet sich für alle, die erste Barcamp-Erfahrungen oder Teil I des Workshops besucht haben. Vorgestellt werden OER-Materialien, die wir auf Basis von 7 Jahren OERcamps erstellt haben, von Vorlagen für Texte und Drucksachen, über Checklisten und Präsentationen.
Daniel Otto und Nadine Schröder, LearningLab, Uni Duisburg-Essen,
Worum geht’s?
Der Workshop reflektiert den aktuellen Stand und die Perspektiven der Nutzung von OER an deutschen Hochschulen. Eingangs wird der aktuelle Stand und die Probleme der Nutzung von OER in der Hochschule präsentiert. Anschließend werden gemeinsam anhand der Walt-Disney-Methode mögliche Gestaltungsoptionen erarbeitet und diskutiert.