6. bis 8. März 2024 in Hamburg
Eckdaten
Ort
Das OERcamp 2024 fand vom 6. bis 8. März 2024 in der Medienschule in Hamburg statt.
Veranstaltungsort: Berufliche Schule für Medien und Kommunikation, Eulenkamp 46, 22049 Hamburg Google Maps / Open Street Map
Anmeldung
Die Anmeldung war dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenfrei.
Das OERcamp 2024 fand komplett als Präsenzveranstaltung statt. Für die Teilnahme konnte bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausgewählt werden.





















Christoph Nagel für Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter CC BY 4.0
Programm
Bitte beachte, dass die konkreten Programmpunkte in pretalx zu finden sind. Die folgenden Angaben bilden nur die Eckdaten des Gesamtprogramms ab.
Tag 1: Intensiv-Workshops (6.3.2024)
Intensiv-Workshops
Im Intensiv-Workshop hattest Du die Gelegenheit, Dich für fast 4 Stunden intensiv mit einem Schwerpunkt zu beschäftigen. Insgesamt acht Workshops standen dafür zur Auswahl, alle organisiert von den Kooperationspartner*innen, deren Logos Du unten findest.
Wir empfahlen dringend, Dich vorab für einen Workshop anzumelden, da vor Ort nur noch Workshops ausgewählt werden konnten, die nicht ausgebucht waren.
Zur Anmeldung brauchtest Du zwei Plattformen:
Netzwerkveranstaltung mit Abendessen und Abendprogramm (ab 18.00 Uhr)
10 Thesen für die nächsten 10 Jahre OER
– eine Abendveranstaltung in Kooperation mit dem Bündnis freie Bildung –
Was brauchen wir in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre? Ein Austausch
Im Jahr 2024 wird das Bündnis freie Bildung 10 Jahre alt. Wir wollen zu diesem Anlass nach vorne schauen. Was fordern, planen, fragen, wünschen wir uns in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre?
10 Mitglieder des Bündnis freie Bildung stellen dazu 10 Statements zur gemeinsamen Diskussion.
Tag 2: Barcamp (7.3.2024)
Was ist ein Barcamp?
Am Donnerstag fand das OERcamp als Barcamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen konnte, aus denen gemeinsam das Programm zusammengestellt wurde. „Sessions“ sind in der Barcamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programmteile, die parallel stattfinden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessionplanung“ fand am Donnerstagmorgen vor Ort statt.
Vor Ort wurde zu Beginn der Sessionplanung eine Einführung in die Methode stattfinden. Vorkenntnisse waren also nicht notwendig!
Barcamp-Moderator Jöran Muuß-Merholz gab im Video eine Vorschau auf die verschiedenen Möglichkeiten, eigene Themen einzubringen.
Sessions vorab ankündigen oder wünschen
Wer mag, konnte eine eigene Session schon vorab ankündigen (oder sich eine Session von anderen wünschen). Dazu diente die Kommentarfunktion am Ende dieses Beitrags.
Folgende Fragen sollte die Ankündigung beantworten:
- WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
- WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
- WIE? In welcher Form soll die Session stattfinden? (moderierter Erfahrungsaustausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)
Bei der Anmeldung zum OERcamp 2024 konnte man folgenden Satz vervollständigen: „Wenn Du Dir ein Thema für eine Session beim OERcamp wünschen dürftest, wäre es das Thema …“ Diese Liste hier im Google Doc zeigt über 100 Antworten. Schaut gerne, ob Ihr vielleicht einen Wunsch davon erfüllen wollt.
Achtung! Sessions, die schon vorab hier online ankündigt wurden, waren nicht automatisch im Sessionplan, sondern wurden vor Ort noch in der gemeinsamen Sessionplanung vorgestellt! Die Online-Vor-Ankündigung diente dazu, Interessen und mögliche Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen.
Stationen und Intensivsessions (an Tag 3!)
An Tag 3 (Freitag) konnten Teilnehmende aus zwei verschiedenen Programmpunkten wählen – siehe Tag 3. Eine Möglichkeit bestand darin, im Barcamp-Modus weiterzuarbeiten und in Form von „Intensivsessions“ für mehrere Stunden gemeinsam an Materialien zu arbeiten, Edit-a-thons oder Treffen von Arbeitsgruppen zu organisieren. Ideen für solche Intensivsessions konntest Du ebenfalls unten über die Kommentarfunktionen vorstellen.
Parallel dazu, also ebenfalls an Tag 3, gab es ein neues Format: die „Ich brauche mal Eure Einschätzung“-Stationen. Hier konnten Teilnehmende zu ihren aktuellen Fragen die geballte Kompetenz der Community aufrufen. Wer mochte, konnte auch eine Vorankündigung unten einstellen.
Meet-Up und Einstieg: Soziale Online-Vernetzung mit Offenheit im Fediverse (z.B. Mastodon)
Mastodon, Fediverse, offene Online-Vernetzung – das würdest Du gerne einmal in Ruhe kennenlernen? Dann war dieser Abend mit Nele Hirsch aka @ebildungslabor genau richtig für Dich. Auch die Mitwirkung alter Hasen war erwünscht und gefragt!
Das Äquivalent zum OERcamp im Kontext der Online-Vernetzung ist das Fediverse. Es handelt sich dabei um ein dezentrales, soziales Netzwerk, das selbstorganisiert mit aktiver Beteiligung von allen Nutzer*innen auf Basis des Grundsatzes von Offenheit gestaltet wird. Unter anderem gehört der Dienst Mastodon dazu. Mit diesem Meet-Up wollten wir erstens Neu-Interessierten einen Einstieg in das Fediverse ermöglichen. Du lerntest die Funktionsweise des Fediverse kennen, wurdest bei der Auswahl einer Instanz unterstützt, konntest dir einen Account anlegen und deine Vernetzung starten. Zweitens sollte das Meet-Up Raum bieten, um über die mögliche Rolle von OERcamp-aktiven Menschen bei der Verbreitung und dem Aufbau des Fediverse zu reflektieren. Die Leitfrage dazu lautete: Wie können wir (= Menschen, denen Offenheit in der Bildung ein Anliegen ist und die das Prinzip von Selbstorganisation und kollaborativer Beteiligung von Barcamps kennen) dazu beitragen, dass demokratisch gestaltete und offene Online-Vernetzung gestärkt wird?
Tag 3: Community-Beratschlagung und Intensivsessions (8.3.2024)
Community-Beratschlagungen
Gemeinsamen tauschten wir uns zu konkreten Fragestellungen und allgemeinen Herausforderungen von OER-Akteur*innen aus und entwickelten neue Ideen, um gemeinsam die Gestaltung und Verbreitung von OER besser voranbringen zu können.
„Ich brauche mal eure Einschätzung …“ – Stationen und Beratschlagung zu aktuellen Fragen aus der Community
„Ich brauche mal eure Einschätzung …“-Stationen waren eine Mischung aus Barcamp, Marktplatz und Beratschlagung. Wer wollte, konnte eine eigene Frage vorstellen, zu der er/sie sich Einschätzungen wünschte.
Phase 1: Teilgebenden konnten, wie beim Barcamp, eine eigene Frage einbringen. Alle Fragen wurden visualisiert und je einer Station im Raum zugeordnet.
Phase 2: Alle Teilnehmende gingen zu den Stationen, zu denen sie ihre Einschätzungen einbringen mochten.
Vorschläge für solche „Ich brauche mal eure Einschätzung …“-Stationen konnten wie beim Barcamp vorab und/oder vor Ort vorgeschlagen werden.
„Wer braucht was für gute OER-Arbeit?“ Eine interaktiv-kreative Community-Beratschlagung inspiriert vom Design Thinking. Mit Nele Hirsch (eBildungslabor)
Beim OERcamp in Hamburg im März 2024 haben ca. 100 Teilgebende im Rahmen einer Community-Beratschlagung konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung von OER-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum (#OERde) entwickelt. Die Ergebnisse wurden redaktionell sortiert sowie komprimiert, konnten anschließend online noch einmal kommentiert werden und stehen nun als Arbeitspapier zum Lesen, Herunterladen und Weiternutzen bereit:
Was brauchen wir für gute OER-Arbeit? 11 Bereiche zur Weiterentwicklung von #OERde-Aktivitäten ab 2024
Intensivsession im Barcamp-Modus
Wer lieber die Barcamp-Sessions vertiefen oder verlängern möchte, hat an Tag 3 die Möglichkeit für „Internsivsessions“ – das sind bis zu 3-stündige Sessions, die von jeder und jedem Teilnehmenden vorgeschlagen werden können. Das ausführliche Format eignet sich besonders gut, um gemeinsam an Dingen zu arbeiten, z.B. in Form von Workshops, Edit-a-thons oder Treffen von Arbeitsgruppen.
Was brauchen wir für gute OER-Arbeit? 11 Bereiche zur Weiterentwicklung von #OERde-Aktivitäten ab 2024
Ergebnisse der Community-Beratschlagung beim OERcamp am 8. März 2024
Beim OERcamp in Hamburg im März 2024 haben ca. 100 Teilgebende im Rahmen einer Community-Beratschlagung konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung von OER-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum (#OERde) entwickelt. Die Ergebnisse wurden redaktionell sortiert sowie komprimiert, konnten anschließend online noch einmal kommentiert werden und stehen nun als Arbeitspapier zum Lesen, Herunterladen und Weiternutzen bereit:

Hintergrund: Die OERcamp-Community-Beratschlagung
Beim Treffen in Hamnburg wurde die Methodik der Persona-Entwicklung aus dem Design Thinking mit einer anschließenden Troika-Beratung der Liberating Structures verbunden. Alle so notierten rund 160 Ideen wurden im Anschluss an das OERcamp verschriftlicht, geclustert und ausformuliert. Danach hatten die Teilgebenden erneut die Möglichkeit zur Kommentierung. Nach Einarbeitung dieser Kommentare wird die Zusammenstellung nun im April 2024 für alle veröffentlicht. Zielgruppen sind insbesondere BMBF/Politik, die Förderprojekte und das OERcamp sowie alle anderen Akteur*innen, die zu OER arbeiten und OER weiter voranbringen wollen.
Die Arbeiten für Prozess und Redaktion übernahmen Nele Hirsch und Matthias Kostrzewa in Zusammenarbeit mit dem #OERcamp-Team.Die Inhalte wurden zu folgenden Oberbereichen geclustert:
Auffindbarkeit von OER
Anlaufstellen, Beratung und Best Practice
Community-Auf- und -Ausbau
Perspektive der Lernenden
Inklusion, Vielfalt & Barrierefreiheit
Qualitätsentwicklung und Zertifizierung
Fortbildungen
Politik, Entscheider*innen, Policies & Anreize
Forschung
Inhalte
Technik & Infrastruktur
Förderer und Partnerinnen des OERcamps
Das OERcamp ist eine Veranstaltung aus, von und für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps.
Das OERcamp 2024 wurde finanziert durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das OERcamp 2024 stand unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Die OER-Infostelle OERinfo war Medienpartner der Veranstaltung. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationspartner*innen – siehe unten.
Gastgeberin und Organisatorin war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.