#OERcamp Hamburg 2024

6. bis 8. März 2024 in Hamburg

Eckdaten

Das OERcamp 2024 fand vom 6. bis 8. März 2024 in der Medien­schule in Hamburg statt.
Veran­stal­tungsort: Beruf­liche Schule für Medien und Kommu­ni­kation, Eulenkamp 46, 22049 Hamburg Google Maps / Open Street Map

Die Anmeldung war dank einer Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenfrei.

Das OERcamp 2024 fand komplett als Präsenz­ver­an­staltung statt. Für die Teilnahme konnte bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausge­wählt werden.

Christoph Nagel für Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter CC BY 4.0

Programm

Bitte beachte, dass die konkreten Programm­punkte in pretalx zu finden sind. Die folgenden Angaben bilden nur die Eckdaten des Gesamt­pro­gramms ab.

Tag 1: Intensiv-Workshops (6.3.2024)

Im Intensiv-Workshop hattest Du die Gelegenheit, Dich für fast 4 Stunden intensiv mit einem Schwer­punkt zu beschäf­tigen. Insgesamt acht Workshops standen dafür zur Auswahl, alle organi­siert von den Kooperationspartner*innen, deren Logos Du unten findest.

Wir empfahlen dringend, Dich vorab für einen Workshop anzumelden, da vor Ort nur noch Workshops ausge­wählt werden konnten, die nicht ausge­bucht waren.

Zur Anmeldung brauchtest Du zwei Platt­formen:

  1. Auf unserer Programm-Seite bei pretalx (öffnet in neuem Fenster) fandest Du alle Workshops mit Beschrei­bungen.
  2. Auf unserer Anmelde-Plattform pretix (öffnet in neuem Fenster) konntest Du Dir einen Platz für den Workshop Deiner Wahl reser­vieren.

10 Thesen für die nächsten 10 Jahre OER
– eine Abend­ver­an­staltung in Koope­ration mit dem Bündnis freie Bildung
Was brauchen wir in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesell­schaft für die nächsten 10 Jahre? Ein Austausch

Im Jahr 2024 wird das Bündnis freie Bildung 10 Jahre alt. Wir wollen zu diesem Anlass nach vorne schauen. Was fordern, planen, fragen, wünschen wir uns in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesell­schaft für die nächsten 10 Jahre?
10 Mitglieder des Bündnis freie Bildung stellen dazu 10 State­ments zur gemein­samen Diskussion.

Tag 2: Barcamp (7.3.2024)

Am Donnerstag fand das OERcamp als Barcamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen konnte, aus denen gemeinsam das Programm zusam­men­ge­stellt wurde. „Sessions“ sind in der Barcamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programm­teile, die parallel statt­finden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessi­onplanung“ fand am Donners­tag­morgen vor Ort statt.

Vor Ort wurde zu Beginn der Sessi­onplanung eine Einführung in die Methode statt­finden. Vorkennt­nisse waren also nicht notwendig!

Barcamp-Moderator Jöran Muuß-Merholz gab im Video eine Vorschau auf die verschie­denen Möglich­keiten, eigene Themen einzu­bringen.

Wer mag, konnte eine eigene Session schon vorab ankün­digen (oder sich eine Session von anderen wünschen). Dazu diente die Kommen­tar­funktion am Ende dieses Beitrags.

Folgende Fragen sollte die Ankün­digung beant­worten:

  • WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
  • WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
  • WIE? In welcher Form soll die Session statt­finden? (moderierter Erfah­rungs­aus­tausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)

Bei der Anmeldung zum OERcamp 2024 konnte man folgenden Satz vervoll­stän­digen: „Wenn Du Dir ein Thema für eine Session beim OERcamp wünschen dürftest, wäre es das Thema …“ Diese Liste hier im Google Doc zeigt über 100 Antworten. Schaut gerne, ob Ihr vielleicht einen Wunsch davon erfüllen wollt.

Achtung! Sessions, die schon vorab hier online ankündigt wurden, waren nicht automa­tisch im Sessi­onplan, sondern wurden vor Ort noch in der gemein­samen Sessi­onplanung vorge­stellt! Die Online-Vor-Ankün­digung diente dazu, Inter­essen und mögliche Gemein­sam­keiten sichtbar zu machen.

An Tag 3 (Freitag) konnten Teilneh­mende aus zwei verschie­denen Programm­punkten wählen – siehe Tag 3. Eine Möglichkeit bestand darin, im Barcamp-Modus weiter­zu­ar­beiten und in Form von „Inten­siv­ses­sions“ für mehrere Stunden gemeinsam an Materialien zu arbeiten, Edit-a-thons oder Treffen von Arbeits­gruppen zu organi­sieren. Ideen für solche Inten­siv­ses­sions konntest Du ebenfalls unten über die Kommen­tar­funk­tionen vorstellen.

Parallel dazu, also ebenfalls an Tag 3, gab es ein neues Format: die „Ich brauche mal Eure Einschätzung“-Stationen. Hier konnten Teilneh­mende zu ihren aktuellen Fragen die geballte Kompetenz der Community aufrufen. Wer mochte, konnte auch eine Vorankün­digung unten einstellen.

Mastodon, Fediverse, offene Online-Vernetzung – das würdest Du gerne einmal in Ruhe kennen­lernen? Dann war dieser Abend mit Nele Hirsch aka @ebildungslabor genau richtig für Dich. Auch die Mitwirkung alter Hasen war erwünscht und gefragt!

Das Äquivalent zum OERcamp im Kontext der Online-Vernetzung ist das Fediverse. Es handelt sich dabei um ein dezen­trales, soziales Netzwerk, das selbst­or­ga­ni­siert mit aktiver Betei­ligung von allen Nutzer*innen auf Basis des Grund­satzes von Offenheit gestaltet wird. Unter anderem gehört der Dienst Mastodon dazu. Mit diesem Meet-Up wollten wir erstens Neu-Inter­es­sierten einen Einstieg in das Fediverse ermög­lichen. Du lerntest die Funkti­ons­weise des Fediverse kennen, wurdest bei der Auswahl einer Instanz unter­stützt, konntest dir einen Account anlegen und deine Vernetzung starten. Zweitens sollte das Meet-Up Raum bieten, um über die mögliche Rolle von OERcamp-aktiven Menschen bei der Verbreitung und dem Aufbau des Fediverse zu reflek­tieren. Die Leitfrage dazu lautete: Wie können wir (= Menschen, denen Offenheit in der Bildung ein Anliegen ist und die das Prinzip von Selbst­or­ga­ni­sation und kolla­bo­ra­tiver Betei­ligung von Barcamps kennen) dazu beitragen, dass demokra­tisch gestaltete und offene Online-Vernetzung gestärkt wird?

Tag 3: Community-Berat­schlagung und Inten­siv­ses­sions (8.3.2024)

Gemein­samen tauschten wir uns zu konkreten Frage­stel­lungen und allge­meinen Heraus­for­de­rungen von OER-Akteur*innen aus und entwi­ckelten neue Ideen, um gemeinsam die Gestaltung und Verbreitung von OER besser voran­bringen zu können.

„Ich brauche mal eure Einschätzung …“ – Stationen und Berat­schlagung zu aktuellen Fragen aus der Community

„Ich brauche mal eure Einschätzung …“-Stationen waren eine Mischung aus Barcamp, Markt­platz und Berat­schlagung. Wer wollte, konnte eine eigene Frage vorstellen, zu der er/sie sich Einschät­zungen wünschte.

Phase 1: Teilge­benden konnten, wie beim Barcamp, eine eigene Frage einbringen. Alle Fragen wurden visua­li­siert und je einer Station im Raum zugeordnet.

Phase 2: Alle Teilneh­mende gingen zu den Stationen, zu denen sie ihre Einschät­zungen einbringen mochten.
Vorschläge für solche „Ich brauche mal eure Einschätzung …“-Stationen konnten wie beim Barcamp vorab und/oder vor Ort vorge­schlagen werden.

Beim OERcamp in Hamburg im März 2024 haben ca. 100 Teilge­bende im Rahmen einer Community-Berat­schlagung konkrete Vorschläge zur Weiter­ent­wicklung von OER-Aktivi­täten im deutsch­spra­chigen Raum (#OERde) entwi­ckelt. Die Ergeb­nisse wurden redak­tionell sortiert sowie kompri­miert, konnten anschließend online noch einmal kommen­tiert werden und stehen nun als Arbeits­papier zum Lesen, Herun­ter­laden und Weiter­nutzen bereit:
Was brauchen wir für gute OER-Arbeit? 11 Bereiche zur Weiter­ent­wicklung von #OERde-Aktivi­täten ab 2024

Wer lieber die Barcamp-Sessions vertiefen oder verlängern möchte, hat an Tag 3 die Möglichkeit für „Intern­siv­ses­sions“ – das sind bis zu 3-stündige Sessions, die von jeder und jedem Teilneh­menden vorge­schlagen werden können. Das ausführ­liche Format eignet sich besonders gut, um gemeinsam an Dingen zu arbeiten, z.B. in Form von Workshops, Edit-a-thons oder Treffen von Arbeits­gruppen.

Was brauchen wir für gute OER-Arbeit? 11 Bereiche zur Weiter­ent­wicklung von #OERde-Aktivi­täten ab 2024

Ergeb­nisse der Community-Berat­schlagung beim OERcamp am 8. März 2024

Beim OERcamp in Hamburg im März 2024 haben ca. 100 Teilge­bende im Rahmen einer Community-Berat­schlagung konkrete Vorschläge zur Weiter­ent­wicklung von OER-Aktivi­täten im deutsch­spra­chigen Raum (#OERde) entwi­ckelt. Die Ergeb­nisse wurden redak­tionell sortiert sowie kompri­miert, konnten anschließend online noch einmal kommen­tiert werden und stehen nun als Arbeits­papier zum Lesen, Herun­ter­laden und Weiter­nutzen bereit:

eine Ansammlung kleiner Knetfiguren wird von Personen fotografiert
Christoph Nagel für Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter CC BY 4.0

Hinter­grund: Die OERcamp-Community-Berat­schlagung

Beim Treffen in Hamnburg wurde die Methodik der Persona-Entwicklung aus dem Design Thinking mit einer anschlie­ßenden Troika-Beratung der Liberating Struc­tures verbunden. Alle so notierten rund 160 Ideen wurden im Anschluss an das OERcamp verschrift­licht, geclustert und ausfor­mu­liert. Danach hatten die Teilge­benden erneut die Möglichkeit zur Kommen­tierung. Nach Einar­beitung dieser Kommentare wird die Zusam­men­stellung nun im April 2024 für alle veröf­fent­licht. Zielgruppen sind insbe­sondere BMBF/Politik, die Förder­pro­jekte und das OERcamp sowie alle anderen Akteur*innen, die zu OER arbeiten und OER weiter voran­bringen wollen.

Die Arbeiten für Prozess und Redaktion übernahmen Nele Hirsch und Matthias Kostrzewa in Zusam­men­arbeit mit dem #OERcamp-Team.Die Inhalte wurden zu folgenden Oberbe­reichen geclustert:

  1. Auffind­barkeit von OER

  2. Anlauf­stellen, Beratung und Best Practice

  3. Community-Auf- und -Ausbau

  4. Perspektive der Lernenden

  5. Inklusion, Vielfalt & Barrie­re­freiheit

  6. Quali­täts­ent­wicklung und Zerti­fi­zierung

  7. Fortbil­dungen

  8. Politik, Entscheider*innen, Policies & Anreize

  9. Forschung

  10. Inhalte

  11. Technik & Infra­struktur

Förderer und Partne­rinnen des OERcamps

Das OERcamp ist eine Veran­staltung aus, von und für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps.

Das OERcamp 2024 wurde finan­ziert durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung.

Das OERcamp 2024 stand unter der Schirm­herr­schaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Die OER-Infostelle OERinfo war Medien­partner der Veran­staltung. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationspartner*innen – siehe unten.

Gastge­berin und Organi­sa­torin war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

 
Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Kooperationspartner*innen
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen