#OERcamp Hamburg 2022

OERcamp 2022 +++ 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg +++ 10 Jahre OERcamp +++​

Eckdaten

10 Jahre nach dem ersten OERcamp fand das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Wie gewohnt ermög­lichte das OERcamp Lernen und Austausch für alle Bildungs­be­reiche (insb. Schule, Hochschule, Weiter­bildung, Beruf­liche Bildung) und alle Arbeits­be­reiche (insb. pädago­gisch-didak­tische, recht­liche, organi­sa­to­rische und technische Perspek­tiven). Wie gewohnt war das OERcamp sowohl für Einsteiger*innen als auch für Fortge­schrittene geeignet. In diesem Jahr standen zusätzlich die OER-Strategie der Bundes­re­gierung sowie die dazu in Aussicht gestellten Förder­maß­nahmen im Mittel­punkt.

Du konntest Dich über das Ticket­portal Pretix für das #OERcamp 2024 in Hamburg anmelden. Die Veran­staltung war durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für Dich kostenlos.

Die Anmeldung dauerte ca. 10 Minuten. Wir baten Dich dabei um einige statis­tische Daten wie zum Beispiel Dein Vorwissen zu OER, um über die Jahre mehr über die OER-Community zu erfahren und die Konzeption der OERcamps ständig weiter­zu­ent­wi­ckeln. Diese Daten wurden nicht im Zusam­menhang mit Deiner Person ausge­wertet.

Beim OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg wurde – in Absprache mit dem BMBF – die OER-Strategie der Bundes­re­gierung gemeinsam disku­tiert. Es wurden die folgenden Fragen in Gruppen bearbeitet: Wie können die sechs beschrie­benen Handlungs­felder inter­pre­tiert und mit Leben gefüllt werden? Was haben wir erreicht, und was braucht es als nächstes? Welche Rückmel­dungen möchte die OER-Community dem BMBF zur Umsetzung der Strategie geben? Welche Ideen und Planungen haben die Akteure für kommende Aktivi­täten rund um OER in Deutschland? Wer sucht Zusam­men­arbeit und Mitstreiter*innen für eigene Vorhaben?

Die Gruppen­arbeit ermög­lichte eine vertiefte Beschäf­tigung. Anschließend wurden Hinweise zu den in der Strategie angespro­chenen Querschnitts­themen gesammelt. Die Ergeb­nisse der Diskus­sionen wurden kolla­bo­rativ in Etherpads proto­kol­liert.

Die konkreten Ergeb­nisse als PDF gibt es in diesem Blogar­tikel.

Die Dokumen­ta­tionen zu den 19 Workshops sowie zu den 56 Barcamp-Sessions befinden sich im Sessi­onplan. Die Workshop-Gebenden haben zentrale Ergeb­nisse ihrer Workshops in einem Etherpad festge­halten. Auch wurde während der Barcamp-Sessions kolla­bo­rativ dokumen­tiert. Zudem gibt es 29 Session-Berichte als Video, die die Inhalte der Sessions kurz und knapp zusam­men­fassen. Diese sind mit einem roten Punkt 🔴 im Sessi­onplan gekenn­zeichnet.

Es gab mehrere Livestreams vom #OERcamp in Hamburg. Von allen Livestreams ist im Anschluss an das OERcamp eine redak­tio­nelle Aufbe­reitung und Veröf­fent­li­chung bei unserem Medien­partner OERinfo erfolgt. Die Links zu den Aufzeich­nungen sind im Programm bei den jewei­ligen Programm­punkten zu finden. Diese sind mit einem roten Punkt 🔴 gekenn­zeichnet. Außerdem sind sie in unserer Video­sammlung zu finden.

10 Jahre OERcamp Logo (2012-2022)

Tag 1: Workshops (24.10.2022)

Workshop-Schiene 1 (14.15 – 15.45 Uhr)

Workshop mit Susanne Grimm, DIPF

OERinfo bietet für fachliche Zielgruppen und die inter­es­sierte Öffent­lichkeit umfas­sende Infor­ma­tionen, Materialien zu Best-Practice-Beispielen und zeigt die Vielfalt vorhan­dener OER-Inita­tiven auf.

Du suchst Open Content wie Bilder, Music, oder Text; Reposi­torien zur Suche und Verbreitung von OER für die Bereiche Schule, Berufs­bildung, Hochschule oder Weiter­bildung und Tools zur Erstellung von OER? Du suchst Antworten auf recht­liche Frage­stel­lungen? All das und noch viel mehr findest Du auf OERinfo. Komm mit auf eine virtuelle Tour und erfahre mehr über die deutsch­spra­chige OER-Landschaft.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Fortge­schrittene.

Schlag­worte: Open Educa­tional Resources, OERinfo, Schule, Berufs­bildung, Hochschule, Weiter­bildung, OER finden, OER herstellen, OER verbreiten

Wer bietet diesen Workshop an? 

Susanne Grimm, DIPF | open​-educa​tional​-resources​.de, kontakt@​o-​e-​r.​de

Workshop mit Oliver Tacke (SNORDIAN)

Vielleicht hast du schon von H5P gehört – mit dieser Software kann man inter­aktive Lernin­halte erstellen. Vielleicht konntest du dich damit aber noch nicht beschäf­tigen. Dann bist du hier richtig.

Im Workshop gibt es einige Hinter­gründe zu H5P zu erfahren, die Software wird kurz anhand von Beispielen vorge­stellt – und dann darfst du sie selbst auspro­bieren und deinen ersten H5P-Inhalt erstellen – bring gerne ein Smart­phone, ein Tablet oder am besten einen Laptop mit. Dass Fragen zu H5P beant­wortet werden, versteht sich von selbst. Und wer mag, darf dann im Nachgang nahtlos mit dem offenen Online-Kurs zu H5P weiter­machen auf campus​.oercamp​.de/Kurs/h5p.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen.

Schlag­worte: H5P, Einstieg, Kennen­lernen, Auspro­bieren, inter­aktiv, Übungen, Aufgaben

Wer bietet diesen Workshop an? 

Oliver Tacke (SNORDIAN) | Oliver steuert nach guter OER-Sitte immer wieder kostenlos neue Inhalts­typen zu H5P bei, erweitert bestehende oder program­miert etwas Anderes rund um H5P – wenn er das gerade nicht macht, verdient er damit seinen Lebens­un­terhalt. 
https://​snordian​.de / @otacke

Workshop mit Dr. Markus Deimann, Daniel Dieckmann, Konrad Faber, Martin Lentz, Tim Wiegers (KNOER) und Klaus Wanne­macher (HIS-Institut für Hochschul­ent­wicklung e. V. /twillo)

Im Workshop werden Anfor­de­rungen an eine moderne, d.h. zeitgemäße IT-Infra­struktur gesammelt für Hochschule (Schwer­punkt) und Schule und disku­tiert.

Nach der Bestands­auf­nahme werden die Wünsche und Anregungen abgeglichen mit bereits in der Praxis einge­setzten Kompo­nenten. Anhand von Praxis­be­richten aus den Laden­ein­rich­tungen bekommen die Teilnehmer/innen einen fundierten Einblick in aktuelle und zukünftige Entwick­lungen. Gemeinsam überlegen wir dann, welche politi­schen und zivil­ge­sell­schaft­lichen Stake­holder adres­siert werden sollen auf dem Weg zu einer innova­tiven OER-Infra­struktur.
Zielgruppe des Workshops sind Menschen, die sich für IT-Infra­struktur begeistern können 🙂 Adres­siert wird schwer­punkt­mäßig der Hochschul­be­reich.

Dieser Workshop richtet sich an Fortge­schrittene.

Schlag­worte: OER, IT-Infra­struktur, Metadaten, Reposi­torium, Schnitt­stellen,

Wer bietet diesen Workshop an? 

Dr. Markus Deimann, Daniel Dieckmann, Konrad Faber, Martin Lentz, Tim Wiegers (KNOER) | eine Veran­staltung des Koope­ra­ti­ons­netz­werks KNOER, https://​kn​-oer​.de

Klaus Wanne­macher | HIS-Institut für Hochschul­ent­wicklung e. V. / twillo

Workshop mit Sonja Borski

In der Erwach­senen- und Weiter­bildung freie Bildungs­ma­te­rialien einzu­setzen ist eine gute Idee. Dazu klären wir im Workshop, was genau Open Educa­tional Resources sind, was sich hinter CC-Lizenzen verbirgt und wie man schon bestehendes OER findet und in der eigenen Arbeit einsetzen kann. Der Workshop ist für alle gedacht, die einen grund­le­genden Einstieg haben möchten. Es gibt eine Präsen­tation, ganz viel Raum für Fragen und je nach Zeit auch kleine Übungen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen.

Schlag­worte: Erwach­se­nen­bildung, Weiter­bildung, Einstieg, Newbies, Grund­lagen, Suchen, Finden, Anwenden, CC Lizenz, Creative Commons

Wer bietet diesen Workshop an? 

Sonja Borski | Sonja Borski ist in der politi­schen Erwach­se­nen­bildung tätig und arbeitet für den Kirch­lichen Dienst in der Arbeitswelt in Bremen. Für mehr O im Leben!
@sumsabo@digitalcourage.social oder
@sumsabo

Workshop mit Matthias Kostrzewa, Ruhr-Univer­sität Bochum

Im Workshop stellen wir im Kontext OER unsere Lernenden in den Fokus, sodass sie zu Ersteller*nnen von freien Bildungs­ma­te­rialien werden können.

Beim Thema OER dreht sich vieles um die Fragen, wie frei-lizen­zierte Materialien gefunden, erstellt, bearbeitet, vermischt und veröf­fent­licht werden können. Dabei steht die Sicht­weise der Lehrenden im Fokus. Wir wollen im Workshop den Blick auf die Lernenden richten:

  • Wie können wir OER z.B. mit unseren Schüler:innen erstellen?
  • Welche (didak­ti­schen) Möglich­keiten ergeben sich dadurch?
  • Welche (Medien-) Kompe­tenzen können unsere Lernenden entwi­ckeln?
  • Welche kompakten OER-Grund­kennt­nisse brauchen unsere Lernenden und wie können wir diese vermitteln?
  • Welches (recht­lichen) Beson­der­heiten sollten beachtet werden?

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Fortge­schrittene.

Schlag­worte: Lernende, Didaktik, OER

Wer bietet diesen Workshop an? 

Matthias Kostrzewa, Ruhr-Univer­sität Bochum | Twitter: @matkost04

Workshop mit Andrea Schlot­feldt, Hochschule für Angewandte Wissen­schaften Hamburg, Hamburg Open Online University

Was sind eigentlich diese OER? Im Workshop möchte ich Einsteiger*innen ein Grund­ver­ständnis von OER, also Open Educa­tional Resources/offenen Bildungs­ma­te­rialien, und offener Lizen­zierung vermitteln.

Nach einer kurzen Einführung ins Thema mit einer Definition von OER, OER-Beispielen und Fundstellen aus den Bereichen Hochschule und Schule sowie einer Kurzvor­stellung der Creative-Commons-Lizenzen wird es in kompakter Form Tipps und Empfeh­lungen für die Nutzung fremder OER und das Veröf­fent­lichen eigener OER geben.

Der Workshop wird abgerundet durch einen Austausch zu möglichen prakti­schen Anwen­dungs­fällen und zum Mehrwert von OER für die eigene Tätigkeit und die Allge­meinheit.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen.

Schlag­worte: OER, Open Educa­tional Resources, offene Bildungs­ma­te­rialien, freie Lizenzen, CC-Lizenzen, Creative Commons, Hochschule, Schule, Weiter­bildung, Mehrwert

Wer bietet diesen Workshop an? 

Andrea Schlot­feldt | Hochschule für Angewandte Wissen­schaften Hamburg, Hamburg Open Online University
Plattform der Hamburg Open Online University: https://​www​.hoou​.de/
HOOU@HAW: https://​www​.haw​-hamburg​.de/​h​o​c​h​s​c​h​u​l​e​/​q​u​a​l​i​t​a​e​t​-​i​n​-​d​e​r​-​l​e​h​r​e​/​h​a​m​b​u​r​g​-​o​p​e​n​-​o​n​l​i​n​e​-​u​niversity/
Rechts­lotse OER-Produktion: https://​blogs​.hoou​.de/​l​e​h​r​e​d​i​g​i​t​a​l​/​o​e​r​-​r​e​c​h​t​-​l​a​s​s​-​d​i​ch-lotsen/
OER FAQ:
https://​oer​-faq​.de/

Workshop mit Prof. Dr. Paul Klimpel

Die (recht­liche) Basis für OER sind freie Lizenzen – und hier insbe­sondere die Creative Commons Lizenzen.

Die (recht­liche) Basis für OER sind freie Lizenzen – und hier insbe­sondere die Creative Commons Lizenzen, die sich in den letzten Jahren zu einem Standard entwi­ckelt haben. Auch wenn diese Lizenzen entwi­ckelt wurden um gerade auch juris­ti­schen Laien ein einfaches Werkzeug an die Hand zu geben, damit sie kreative Inhalte für jeden leicht nachnutzbar machen können, ergeben sich in der Praxis immer wieder Fragen, was die konkrete Nutzung der Lizenzen betrifft.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: Creative Commons, freie Lizenzen, Urheber­recht, Allmende, Kommer­zielle Nutzung, Freiga­be­er­klärung, Nutzungs­rechte, Kennzeichnung, Lizenz­hinweis

Wer bietet diesen Workshop an? 

Paul Klimpel | iRights​.law
www​.irights​-law​.de

Workshop mit Sarah-Isabella Behrens (Wikimedia Deutschland e. V.) und Dominik Theis (Wissen­schaft­licher Berater für Bildungs­tech­no­logie bei VDI/VDE-IT)

Das Bündnis Freie Bildung geht folgenden Fragen nach: Was ist der bildungs­po­li­tische Status Quo zu Open Educa­tional Resources (OER) und wie wird Offene Bildung in Deutschland gestärkt?

Wir zeichnen ein Bild der offenen und zeitge­mäßen Bildung, das um die Perspek­tiven und kreativen Ideen der Teilneh­menden ergänzt wird. Der Workshop bewegt sich in einem Spektrum theore­ti­scher Inputs, unter­halt­samen Bildern, Refle­xi­ons­ele­menten und kreativer Gruppen­arbeit.

Wir möchten neben einem theore­ti­schen Abriss zu bildungs­po­li­ti­schen OER-Entwick­lungen in Deutschland, den Teilneh­menden die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Ideen zu äußern, die es für einen effek­tiven und zeitge­mäßen Aktio­nismus braucht, um OER in der Breite zu fördern und sichtbar zu machen. Zudem möchten wir den Teilneh­menden erste Ideen mitgeben, wie sie sich für mehr Offenheit in ihrem Bildungs­umfeld engagieren können.

Dieser Workshop richtet sich an Fortge­schrittene.

Schlag­worte: Open Educa­tional Resources, OER-Politik, OER-Förderung, Bildungs­po­litik, Bündnis Freie Bildung

Wer bietet diesen Workshop an? 

Sarah-Isabella Behrens | Wikimedia Deutschland e. V.
Koordi­na­torin Bündnis Freie Bildung
info@​buendnis-​freie-​bildung.​de
https://​buendnis​-freie​-bildung​.de/

Dominik Theis | Wissen­schaft­licher Berater für Bildungs­tech­no­logie bei VDI/VDE-IT

Workshop mit WirLer​nen​Online​.de / edu​-sharing​.net e.V.

Wir stellen die Lernplattform und Innova­tionen von “WirLer­nen­Online” (WLO) vor. Du lernst das Portal zu nutzen und erfährst, wie du mitwirken kannst, um gemeinsam offene Bildung zu fördern.

Die Open-Education-Community bündelte zu Beginn der Pandemie ihre Kräfte, um gute, frei verfügbare Bildungs­in­halte zu sammeln, diese sortiert nach Lehrplan­thema zur Verfügung zu stellen und damit Schulen, Schüler*innen und Lehrkräfte zu unter­stützen. Seitdem erschloss das vom BMBF-geför­derte Projekt WLO über 200.000 Bildungs­ma­te­rialien. Davon wurden über 25.000 von Community-basierten Fachre­dak­tionen kuratiert und quali­täts­ge­si­chert. Neben den Nutzungs- und Mitmach-Möglich­keiten stellen wir die Innova­tionen vor, die im Projekt entstanden sind: z.B. bundes­län­der­über­grei­fende (Lehrplan)Themensystematik, deutsch­land­weite Bestands­über­sicht zu OER sowie Erschlie­ßungs- und Quali­täts­pro­zesse und deren Automa­ti­sierung durch Künst­liche Intel­ligenz, welche Fachre­dak­tionen trainieren und überwachen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: Künst­liche Intel­ligenz, OER-Qualität, OER-Verlag, Community-basierte Fachre­dak­tionen, Kuration, Vernetzung, Metadaten, Suchma­schine, Fachportale

Wer bietet diesen Workshop an? 

WirLer​nen​Online​.de / edu​-sharing​.net e.V.
Bei WirLer­nen­Online handelt es sich einer­seits um eine Suchma­schine, als auch um eine Community für freie Bildungs­ma­te­rialien (OER).
https://​wirler​nen​online​.de/​u​e​b​e​r​-​w​i​r​l​e​r​nenonline/

Workshop-Schiene 2 (16.30 – 18.00 Uhr)

Workshop mit Karl-Otto Kirst, Zentrale für Unter­richts­medien im Internet e. V. (ZUM​.de)

Die ZUM wird 25! Und 25 Jahre freie Bildung im Internet, das ist wahrlich ein Grund zum Feiern! – „ZUM Deutsch Lernen“ und „ZUM-Apps“ werden vorge­stellt.

Seit 25 Jahren steht die ZUM (Zentrale für Unter­richts­medien im Internet e. V.) für freie Bildung. Und die ZUM hat sich fortwährend weiter­ent­wi­ckelt. Neue Möglich­keiten wurden und werden genutzt sowie zum Teil auch selbst weiter­ent­wi­ckelt. Dafür stehen Portale wie „ZUM-Unter­richten“, „ZUM Deutsch Lernen“, das „Grund­schul­Lern­portal“, das „Klexikon“ und „ZUM-Apps“. Nach einem kurzen Überblick über die ZUM geht es um Struk­turen und Möglich­keiten in „ZUM Deutsch Lernen“, insbe­sondere auch um dort integrierte inter­aktive Übungen, für die inzwi­schen „ZUM-Apps“ ein wichtiges Tool geworden ist.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Fortge­schrittene.

Schlag­worte: ZUM, Portal, Deutsch lernen, ZUM-Unter­richten, Grund­schul­Lern­portal, Klexikon, ZUM-Apps, H5P, inter­aktive Inhalte

Wer bietet diesen Workshop an? 

Karl-Otto Kirst | Zentrale für Unter­richts­medien im Internet e. V. (ZUM​.de)
Lehrer (im Ruhestand). 15 Jahre Lehrer für Deutsch als Fremd­sprache im Ausland. Aktuell im Bereich Deutsch als Zweit­sprache engagiert. Mitin­itiator von „ZUM Deutsch Lernen“ (https://​deutsch​-lernen​.zum​.de). Ein Adminis­trator in „ZUM-Apps“ (https://​apps​.zum​.de). Mitglied der ZUM (https://​www​.zum​.de).

Workshop mit Oliver Tacke (SNORDIAN)

H5P gilt als einfach zu erlernen, kann aber schwierig zu meistern sein. In diesem Workshop widmen wir uns typischen Problemen (und deren Lösungen) und der Beant­wortung deiner eigenen Fragen zu H5P.

H5P versucht (oft), es Nutzer*innen einfach zu machen. Trotzdem steht man manchmal wie der Ochs vorm Berg. Für typische Problem­fälle werden hier Lösungen vorge­stellt. Falls du die Probleme selbst nicht hast, kannst du mit den Lösungen aber gegebe­nen­falls anderen helfen.

H5P kann viel, aber nicht alles. Wenn du Fragen zu bestimmten Dingen hast, werden sie hier nach Möglichkeit beant­wortet.

H5P wird stetig weiter­ent­wi­ckelt – auch wenn man das von außen nicht immer sieht. Wir werden festhalten, wo dich der Schuh am meisten drückt und disku­tieren, wer ihn anpassen könnte – falls das das H5P-Kernteam machen muss, wird ihm das nach dem Workshop mitge­teilt.

Falls im Workshop etwas zu kurz kommt, kannst Du am Dienstag des OER-Camps dazu selbst eine Session anbieten, um das Thema zu vertiefen!

Dieser Workshop richtet sich an Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: H5P, Fragen, Antworten, Probleme, Lösungen, Diskussion

Wer bietet diesen Workshop an? 

Oliver Tacke (SNORDIAN) | Oliver steuert nach guter OER-Sitte immer wieder kostenlos neue Inhalts­typen zu H5P bei, erweitert bestehende oder program­miert etwas Anderes rund um H5P – wenn er das gerade nicht macht, verdient er damit seinen Lebens­un­terhalt. 
https://​snordian​.de / @otacke

Workshop mit twillo, Noreen Krause, Britta Beutnagel, TIB – Leibniz-Infor­ma­ti­ons­zentrum Technik und Natur­wis­sen­schaften

In dieser Session nehmen wir die Merkmale von OER in den Blick und reflek­tieren deren Chancen und Heraus­for­de­rungen. Mit Praxis­bei­spielen schauen wir auf das Erstellen, Nutzen und das Teilen von OER.

Open Educa­tional Resources (OER) sind offene Bildungs­ma­te­rialien, die kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezi­fische Lehr- und Lernkon­texte sowie eine kolla­bo­rative Weiter­ent­wicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungs­an­ge­boten unter­stützen. Die Erstellung und Veröf­fent­li­chung von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit sichtbar zu machen. Grundlage dabei sind zum einen die offene Lizen­zierung, zum anderen die Verwendung techni­scher Standards, die Auffind­barkeit, Nachnutz­barkeit und Inter­ope­ra­bi­lität von digitalen Materialien gewähr­leisten.

Fragen, die wir gemeinsam anhand von Praxis­bei­spielen aufgreifen sind u.a.: Wo finde ich OER? Wie nutze ich OER? oder was ist bei der Erstellung eigener OER zu beachten?

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Fortge­schrittene.

Schlag­worte: Urheber­recht, Lizenzen, Creative Commons, OER-Portale, twillo​.de, oersi​.org, Metadaten, Didaktik, Tools, Quali­täts­för­derung

Wer bietet diesen Workshop an? 

twillo, Noreen Krause & Britta Beutnagel, TIB – Leibniz-Infor­ma­ti­ons­zentrum Technik und Natur­wis­sen­schaften | Wir laden Inter­es­sierte zum Mitmachen ein!
Für Fragen rund um OER & Infra­struk­turen schreibt uns einfach support.​twillo@​tib.​eu
Das Team vom OER-Portal twillo​.de wird vom nieder­säch­si­schen Minis­terium für Wissen­schaft und Kultur gefördert, mehr Info s. https://​www​.twillo​.de/​o​e​r​/​w​e​b​/​u​e​ber-twillo.

Workshop mit Sonja Borski

In der Erwach­senen- und Weiter­bildung freie Bildungs­ma­te­rialien einzu­setzen ist eine gute Idee. Dazu klären wir im Workshop, was genau Open Educa­tional Resources sind, was sich hinter CC-Lizenzen verbirgt und wie man schon bestehendes OER findet und in der eigenen Arbeit einsetzen kann. Der Workshop ist für alle gedacht, die einen grund­le­genden Einstieg haben möchten. Es gibt eine Präsen­tation, ganz viel Raum für Fragen und je nach Zeit auch kleine Übungen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen.

Schlag­worte: Erwach­se­nen­bildung, Weiter­bildung, Einstieg, Newbies, Grund­lagen, Suchen, Finden, Anwenden, CC Lizenz, Creative Commons

Wer bietet diesen Workshop an? 

Sonja Borski | Sonja Borski ist in der politi­schen Erwach­se­nen­bildung tätig und arbeitet für den Kirch­lichen Dienst in der Arbeitswelt in Bremen. Für mehr O im Leben!
@sumsabo@digitalcourage.social oder @sumsabo

Workshop mit Matthias Kostrzewa, Ruhr-Univer­sität Bochum

Im Workshop stellen wir im Kontext OER unsere Lernenden in den Fokus, sodass sie zu Ersteller*nnen von freien Bildungs­ma­te­rialien werden können.

Beim Thema OER dreht sich vieles um die Fragen, wie frei-lizen­zierte Materialien gefunden, erstellt, bearbeitet, vermischt und veröf­fent­licht werden können. Dabei steht die Sicht­weise der Lehrenden im Fokus. Wir wollen im Workshop den Blick auf die Lernenden richten:

  • Wie können wir OER z.B. mit unseren Schüler:innen erstellen?
  • Welche (didak­ti­schen) Möglich­keiten ergeben sich dadurch?
  • Welche (Medien-) Kompe­tenzen können unsere Lernenden entwi­ckeln?
  • Welche kompakten OER-Grund­kennt­nisse brauchen unsere Lernenden und wie können wir diese vermitteln?
  • Welches (recht­lichen) Beson­der­heiten sollten beachtet werden?

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und Fortge­schrittene.

Schlag­worte: Lernende, Didaktik, OER

Wer bietet diesen Workshop an? 

Matthias Kostrzewa, Ruhr-Univer­sität Bochum | Twitter: @matkost04

Workshop mit Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. | fnma | TU Graz)

Forschungs­stand, Beispiele und Erfah­rungen rund um die strate­gische Einführung von OER an Hochschulen.

Erste Hochschulen haben schon OER-Strategien veröf­fent­licht. Welche Beweg­gründe haben sie? Forschungs­ar­beiten und Beispiele werden präsen­tiert und alle Teilnehmer*innen gebeten, ihre Erfah­rungen und Einsichten bzw. Fragen dazu zur Entwicklung von OER-Strategien an Hochschulen mitein­ander zu teilen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: OER-Strategie, Hochschule, Organi­sa­ti­ons­ent­wicklung

Wer bietet diesen Workshop an? 

Dr. Sandra Schön | BIMS e.V., fnma, TU Graz
Sandra Schön ist für fnma für die Einführung eines OER-Zerti­fikats für öster­rei­chische Hochschulen verant­wortlich, bei dem OER-Strategie ein Kriterium ist und als Mitar­bei­terin der TU Graz kennt sie Entwick­lungs­mög­lich­keiten und Chancen einer OER-Strategie.

Workshop mit Christina König, FWU Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt

MUNDO ist ein frei zugäng­liches Medien­portal, das Lernende, Lehrende und Erzie­hungs­be­rech­tigte in ihrer täglichen Arbeit unter­stützen möchte.

Dafür sichten wir frei im Netz verfügbare digitale Medien und prüfen sie anhand der Bildungs­stan­dards für den Einsatz im Unter­richt. So wird eine zentrale Auffind­barkeit von offenen, lizenz­rechtlich und quali­tativ geprüften Materialien sowie eine rechts­si­chere Nutzung durch die Lehrkräfte garan­tiert. Regis­trierte Nutzer*innen können außerdem eigene Materialien einreichen, um sie Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Einrei­chungen werden durch die MUNDO-Redaktion geprüft und freige­geben und stehen dann in MUNDO, aber auch in angeschlos­senen Landes­sys­temen zur Verfügung. Mit dem neuen Editor steht seit Neuestem ein komfor­tables Tool zur Verfügung, um eigene Materialien zu erstellen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: Unter­richts­medien, digitale Medien, Mediathek, Bildungs­me­diathek, Bildungs­medien, OER, Open Educa­tional Resources

Wer bietet diesen Workshop an? 

Christina König | FWU Institut für Film und Bild in Wissen­schaft und Unter­richt
MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX reali­siert vom FWU, dem Medien­in­stitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des Digital­Pakts Schule finan­ziert.

Workshop mit Dominik Theis und Bastian Granas

Wie kann der Digitale Bildungsraum mit der Digitalen Vernet­zungs­in­fra­struktur Bildung (Nationale Bildungs­plattform) Offenheit, Koope­ration und die Kultur des Teilens in der Bildung stärken?

Das Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung fördert das Entstehen eines digitalen Bildungs­raums mit einer „Digitalen Vernet­zungs­in­fra­struktur Bildung“ (ehem. Nationale Bildungs­plattform). Die Vernet­zungs­in­fra­struktur soll für Lehrende z.B. Funktionen bereit­stellen, die das Erstellen von Lehr-Lernma­te­rialen oder Lernfort­schritts­kon­trollen ermög­lichen. Lernende sollen u.a. in einem eigenen Bereich Zerti­fikate und weitere Lernport­fo­lio­in­halte daten­schutz­konform ablegen und bedarfs­ge­recht freigeben können.

Im Mittel­punkt des Workshops steht der Austausch über Poten­ziale und Risiken des Vorhabens aus unter­schied­lichen Blick­winkeln. Wie die OER-Strategie und die Vernet­zungs­inf­a­struktur optimal zusammen wirken können, soll im Fokus der Konver­sation mit der OER-Community stehen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: Vernet­zungs­in­fra­struktur, NBP, Open Source, Bildungs­journey, lebens­be­glei­tendes Lernen, digital-gestützte Bildung, Digitale Nachweise, Metadaten, Vernetzung, Digitaler Bildungsraum

Wer bietet diesen Workshop an? 

Bastian Granas | Wissen­schaft­licher Berater für Bildungs­tech­no­logie bei VDI/VDE-IT
Dominik Theis | Wissen­schaft­licher Berater für Bildungs­tech­no­logie bei VDI/VDE-IT
Projektbüro der Natio­nalen Bildungs­plattform (BMBF Projekt­gruppe Digitaler Bildungsraum, VDI/VDE-IT)
Website: https://​bildungsraum​.de/
Blogbeitrag: https://​bildungsraum​.de/​p​a​g​e​s​/​v​i​e​w​p​a​g​e​.​a​c​t​i​o​n​?​p​a​g​e​I​d=28795949

Workshop mit Gabi Fahrenkrog, TIB – Leibniz-Infor­ma­ti­ons­zentrum Technik und Natur­wis­sen­schaften

Ideen-Sprint und kolla­bo­rative Sammlung von Themen für ein Handbuch „OER in Biblio­theken“.

Die OER Strategie der Bundes­re­gierung weist Biblio­theken eine relevante Rolle als Akteure im Bereich des außer­schu­li­schen Lernens mit OER und offener Pädagogik (OEP) zu. Aller­dings sind diese Themen längst noch nicht überall in der biblio­the­ka­ri­schen Welt angekommen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es bislang an praxis­ori­en­tierten Handrei­chungen für Biblio­theken zum Umgang mit OER fehlt.

Um Biblio­theken den Einstieg mit OER zu ermög­lichen und ihnen Anregungen für deren Einbindung in das biblio­the­ka­rische Aufga­ben­spektrum zu geben, wollen wir in einem Ideen-Sprint kolla­bo­rativ die relevanten Inhalte für eine solche Handrei­chung zusam­men­ge­tragen. Die gemeinsam erarbeitete Sammlung soll anschließend die Grundlage für die Erstellung eines Handbuchs „OER in Biblio­theken“ bilden.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: Unter­richts­medien, digitale Medien, Mediathek, Bildungs­me­diathek, Bildungs­medien, OER, Open Educa­tional Resources

Wer bietet diesen Workshop an? 

Gabi Fahrenkrog | TIB – Leibniz-Infor­ma­ti­ons­zentrum Technik und Natur­wis­sen­schaften
Biblio­the­karin & Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft­lerin mit Schwer­punkt Open Education und Open Culture
Twitter: https://​twitter​.com/​f​r​a​u​fahrenkrog
Blog biboer: https://​biboer​.wordpress​.com/

Workshop mit mediale pfade​.org – Verein für Medien­bildung e.V.

Offene Materialien, offene Räume, offene Veran­stal­tungen, offene Praxis – all das vereint sich im Arbeitsfeld “Making”. Aber wie anfangen und wie verste­tigen? Das beant­worten wir im Workshop.

Im Rahmen unserer Bildungs­praxis bei mediale pfade bearbeiten wir bereits seit etwa 10 Jahren das Thema Making, sowohl praktisch als auch konzep­tuell. Als Verein fühlen wir uns grund­legend dem Anspruch auf Openness verpflichtet, so auch in diesem Themenfeld – ob als OER-Materialen oder Veran­stal­tungen wie „We are makers“, als offene Infra­struktur wie im Projekt trans:form oder als Community of Practice.

Wir bieten im Workshop Einblick in unseren Erfah­rungs­schatz, zeigen Beispiele und Heraus­for­de­rungen auf und stellen uns gemeinsam die Frage, wie sich Struk­turen verste­tigen lassen und wie Making und Openness zu einem Standard in der Bildungs­arbeit werden können.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger*innen, Fortge­schrittene und Profis.

Schlag­worte: critical making, open practice, community, struktur, make space, nachhal­tigkeit

Wer bietet diesen Workshop an? 

mediale pfade​.org – Verein für Medien­bildung e.V.
mediale pfade fördert eine emanzi­pa­to­rische Praxis mit digitalen Medien und neuen Techno­logien, um eine offene, gerechte und solida­rische Gesell­schaft zu gestalten. Mit zeitge­mäßen Bildungs­for­maten befähigen wir Menschen, mit uns gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.

Abend­ver­an­staltung (19.00 Uhr)

Climate change — and the resulting harm to global biodi­versity — is one of the world’s most pressing challenges. We can already see how the climate crisis compounds social injustice around the world. When knowledge about climate change and biodi­versity is not freely and openly available to all, only part of humanity is able to help build on that knowledge. When only some people are able to contribute to that knowledge, new insights and possible solutions are missing. Learn how Creative Commons, SPARC, and EIFL have launched a 4-year global Open Climate Campaign to mobilize resear­chers, national govern­ments, funders, and environ­mental organiza­tions to open access to knowledge so better sharing can accelerate progress to solve the climate crisis, preserve global biodi­versity, and expand social justice.

Cable Green is Director of Open Knowledge, Creative Commons.
creative​commons​.org  |  @cgreen

Sandra Schön berichtet von den aktuellen Entwick­lungen natio­naler und insti­tu­tio­neller OER-Strategien im öster­rei­chi­schen Hochschul­sektor und unterhält sich live über den deutsch­spra­chigen Tellerrand hinaus mit OER-Expert*innen über die (möglichen) Wirkungen von natio­nalen Strategie-Dokumenten.

In der Keynote ist eine Liveschaltung zu Javiera Atenas vom OE Policy Hub und weiteren Gästen geplant.

Dr. Sandra Schön ist arrivierte OER-Macherin und -Botschaf­terin (BIMS e.V.) und in Öster­reich für die Einführung eines OER-Zerti­fikats für Hochschulen mitver­ant­wortlich (fnma). Gemeinsam mit Kolleg*innen blickt sie auch gerne mit ihrer Forsche­rin­brille auf die OER-Entwicklung (TU Graz) – und in Sachen OER kann es ihr da nie schnell genug gehen.
https://​sandra​-schoen​.de  |  @sandra_schoen

Tag 2: Barcamp (25.10.2022)

Am Dienstag fand das OERcamp als Barcamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen konnte, aus denen gemeinsam das Programm zusam­men­ge­stellt wurde. „Sessions“ sind in der Barcamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programm­teile, die parallel statt­finden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessi­onplanung“ fand am Diens­tag­morgen vor Ort statt.

Vor Ort fand zu Beginn der Sessi­onplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkennt­nisse waren also nicht notwendig!

Was ist ein Barcamp?

Sessi­onplan beim OERcamp Nord 2018, Chris­topher Dies, CC BY 4.0

Sessions vorab ankün­digen oder wünschen

Wer mag, konnte eine eigene Session schon vorab ankün­digen (oder sich eine Session von anderen wünschen).

Folgende Fragen soll die Ankün­digung beant­worten:

  • WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
  • WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
  • WIE? In welcher Form soll die Session statt­finden? (moderierter Erfah­rungs­aus­tausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)

Achtung! Auch wer seine Session schon vorab hier online ankün­digte, musste sie vor Ort noch in der gemein­samen Sessi­onplanung vorstellen! Die Online-Vor-Ankün­digung diente dazu, Inter­essen und mögliche Gemein­sam­keiten sichtbar zu machen.

Tag 3: OER-Strategie (26.10.2022)

Ergeb­nisse der OER-Community zur OER-Strategie

Beim OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg wurde – in Absprache mit dem BMBF – die OER-Strategie der Bundes­re­gierung gemeinsam disku­tiert. Es wurden die folgenden Fragen in Gruppen bearbeitet: Wie können die sechs beschrie­benen Handlungs­felder inter­pre­tiert und mit Leben gefüllt werden? Was haben wir erreicht, und was braucht es als nächstes? Welche Rückmel­dungen möchte die OER-Community dem BMBF zur Umsetzung der Strategie geben? Welche Ideen und Planungen haben die Akteure für kommende Aktivi­täten rund um OER in Deutschland? Wer sucht Zusam­men­arbeit und Mitstreiter*innen für eigene Vorhaben? Die Gruppen­arbeit ermög­lichte eine vertiefte Beschäf­tigung. 

Anschließend wurden Hinweise zu den in der Strategie angespro­chenen Querschnitts­themen gesammelt. Die Ergeb­nisse der Diskus­sionen wurden kolla­bo­rativ in Etherpads proto­kol­liert. 

Die konkreten Ergeb­nisse als PDF gibt es in diesem Blogar­tikel.

 

Materi­al­werk­stätten

Alter­nativ zu den oben beschrie­benen Themen­werk­stätten zur OER-Strategie konnten an Tag 3 (Mittwoch) praktisch orien­tierte Materi­al­werk­stätten mit max. 3 Stunden Dauer statt­finden, z.B. Workshops, Edit-a-thons oder Treffen von Arbeits­gruppen. Diese Materi­al­werk­stätten konnten analog zu den Barcamp-Sessions aus der Community angeboten und vorge­stellt werden. Sie konnten vor Ort bei der Sessi­onplanung am Dienstag und bei Interesse zusätzlich vorab unten über die Kommen­tar­funktion vorge­stellt werden.
Zwei Materi­al­werk­stätten fanden statt (siehe Sessi­onplan).

Abend­ver­an­staltung (19.00 Uhr)

Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel im Livestream)

Eine Podiums­dis­kussion mit …

  • Dr. Johanna Tewes, Teamleitung und Referentin Stabs­stelle Digita­li­sierung, Behörde für Schule und Berufs­bildung, Hamburg
  • Monika Pieper, Referat 412 Digita­li­sierung, Minis­terium für Schule und Bildung NRW
  • Dr. Johanna Schulze, Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin, Institut für Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Univer­sität Paderborn
  • Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Professur Wissens­transfer und Lernen mit neuen Techno­logien, Carl von Ossietzky Univer­sität Oldenburg
  • Charlotte Echterhoff (Moderation)

In digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen wird es zunehmend bedeut­samer, OER zu nutzen, zu erstellen und zu verbreiten. Damit einher geht auch der Wunsch vieler Betei­ligter, sich mit OER ausein­an­der­zu­setzen und ausgehend vom eigenen Blick­winkel sowie innerhalb bestehender Bildungs­struk­turen OER zu prakti­zieren. Wir disku­tieren mit Vertreter:innen aus der Community, der Wissen­schaft und den Ländern, wie sie sich OER aus der jewei­ligen Blick­richtung strate­gisch denken.

Das Panel wurde via Zoom durch­ge­führt und konnte sowohl vor Ort in Hamburg als auch online verfolgt werden.

Spät-Abend­ver­an­staltung (20.20 Uhr)

AmatOER-Karaoke

Was sollen wir zur Ankün­digung schreiben? It’s Karaoke! Alle Gesangs­ni­veaus sind willkommen, auch und besonder die AmatOERe. Die Karaoke-Session wurde moderiert von der charmanten Chahira Nouira, unter­stützt vom großar­tigen Jim Groom.

Förderung, Partner, Schirm­herr­schaft und Unter­stützung

Das OERcamp ist eine Veran­staltung aus, von sowie für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps.

Das OERcamp 2022 wurde finan­ziert durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung.

Die Veran­staltung vom 24.–26. Oktober 2022 stand unter Schirm­herr­schaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Die OER-Infostelle OERinfo war Medien­partner der Veran­staltung.

Gastge­berin und Organi­sa­torin war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Kooperationspartner*innen
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen