#OERcamp Essen 2019

4. und 5. Juli 2019 in Essen

Eine Koope­ration der Volks­hoch­schule Essen, dem #OERcamp und dem DIE – Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung.

OERcamp
OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, CC BY 4.0.

Basics

Die VHS Essen wurde 100 Jahre alt! Aus dem Anlass fand am 4. und 5. Juli 2019 das Barcamp „vhs.100->“ statt – und das #OERcamp war dabei!

Das zweitägige Barcamp „vhs.100->“ bietete Verant­wort­lichen und Lehrenden aus der Weiter­bil­dungs­land­schaft die Möglichkeit, sich über zukunfts­trächtige Lernsze­narien und Angebote für die Erwach­se­nen­bildung auszu­tau­schen und Formate zu entwi­ckeln. Jeder Tag des Barcamps hat mit einer Keynote-Präsen­tation begonnen, die auf den Tag einstimmte. Danach haben die Teilneh­menden im Barcamp-Format in verschie­densten Sessions an unter­schied­lichen Themen gearbeitet.

Das #OERcamp hat im Rahmen des Barcamps insgesamt acht Sessions (siehe unten) angeboten, von Einfüh­rungen ins Thema Open Educa­tional Resources bis zum Live-Podcast mit Akteuren aus der Erwach­se­nen­bildung.

Die Anmeldung für die Veran­staltung erfolgte über die VHS Essen. Eine geson­derte Anmeldung zu den #OERcamp-Workshops war nicht notwendig. Jede*r zum Barcamp vhs.100-> angemeldete Teilnehmer*in konnte an den #OERcamp-Workshops teilnehmen.

 

Das #OERcamp fand unter dem Dach des Barcamp „vhs.100->“ am 4. und 5. Juli 2019 in Essen statt. An beiden Tagen gab es vormittags eine Keynote und anschlie­ßende Barcamp-Session. Die Details:

  • Donnerstag, 04.07.2019, 10 bis 16 Uhr, davon Barcamp (inkl. #OERcamp-Sessions) von 12.15 bis 15.15 Uhr
  • Freitag, 05.07.2019, 10:00 bis 15:15 Uhr, davon Barcamp (inkl. #OERcamp-Sessions) von 11.45 bis 15.00 Uhr
  • Veran­stal­tungsort: Volks­hoch­schule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen.

Zum Barcamp hattte die VHS einen Raum auf der Community-Plattform OpenSpacer einge­richtet.

Allge­meine Fragen zu Veran­staltung und Anmeldung beant­worten Stephan Rinke und das Team der VHS Essen.
Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Workshops hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp​.de, Tel. +49 40 340 686 33.

Träger der #OERcamps 2019 und 2020 war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Schmi­lin­skystr. 45, 20099 Hamburg. Die #OERcamps wurden gefördert vom BMBF und standen unter der Schirm­herr­schaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Workshops

Die #OERcamp-Workshops fanden als Teil des Barcamps statt. Es gab insgesamt acht Workshops, jeweils zwei parallel. Eine Voranmeldung für die Workshops war nicht erfor­derlich.

Donnerstag, 4.7., 12.15 – 13.15 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
In diesem Workshop werden wir digitale Materialien für die Erwach­se­nen­bildung erkunden. Wo lassen sich freie und offene Materialien finden? Welche Möglich­keiten bieten sie für den prakti­schen Einsatz? Was gilt es zu beachten?

Workshop-Gastgeber*in:
Magda Spaude, DIE – Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung

Worum geht’s?
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lern­ma­te­rialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Dieser Workshop macht sie mit dem OER-Konzept vertraut. Bildungs­wOERk für alle.

Donnerstag, 4.7., 14.15 – 15.15 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
Was genau ist eigentlich ein Barcamp? Für welche Themen und Ziele eignet sich das Format? Was muss man beachten, wenn man selbst ein Barcamp auf die Beine stellen will? Wo gibt es Materialien dazu? Das sind die Fragen, zu denen es im Workshop Antworten gibt.

Workshop-Gastgeber*in:
Magda Spaude, DIE – Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung

Worum geht’s?
Was OER ist, wissen Sie bereits und möchten nun aber genauer wissen, wie Sie mit OER arbeiten können? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie OER finden und selber erstellen. Sie lernen den Lizenz­hin­weis­ge­ne­rator und das OERHörnchen kennen. Alles Nützliche für Ihr Meister­wOERk.

Freitag, 5.7., 11.45 – 12.45 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
In diesem Workshop werden verschiedene Möglich­keiten vorge­stellt, mit digitalen Medien Sprachen (inkl. DAZ) zu unter­richten. Dabei gehen wir auf freie und offene Bildungs­ma­te­rialien ein, wo diese zu finden sind und welche didak­ti­schen Poten­ziale sich bieten.

Workshop-Gastgeber*in:
Magda Spaude, DIE – Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung

Worum geht’s?
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lern­ma­te­rialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Dieser Workshop macht sie mit dem OER-Konzept vertraut. Bildungs­wOERk für alle.

Freitag 5.7., 14.00 – 15.00 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Jöran Muuß-Merholz spricht mit Bettina Waffner (Learning Lab Uni Duisburg-Essen) und Aurora Distefano (vhs Ehrem­amts­portal)

Worum geht’s?
Im Rahmen einer Fishbowl-Runde werden die Möglich­keiten und Schwie­rig­keiten für Open Educa­tional Resources (OER) für die Volks­hoch­schulen (VHS) disku­tiert. Die Diskussion wird als Podcast für die Reihe „zugehOERt“ von OERinfo aufge­zeichnet.

Workshop-Gastgeber*in:
Magda Spaude, DIE – Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung

Worum geht’s?
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lern­ma­te­rialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Dieser Workshop macht sie mit dem OER-Konzept vertraut. Bildungs­wOERk für alle.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen