#OERcamp Brake 2019 mit den BBS Weser­marsch

12. August 2019 in Brake

Eine Koope­ration der Berufs­bil­denden Schulen für den Landkreis Weser­marsch, dem #OERcamp und dem Bundes­in­stitut für Berufs­bildung (BIBB).

OERcamp
OERcamp, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Basics

Das #OERcamp fand unter dem Dach des Medien­in­for­ma­ti­onstags der Berufs­bil­denden Schulen für den Landkreis Weser­marsch am 12.08.2019 statt.
Die eintägige Veran­staltung richtete sich an die Lehrkräfte der Berufs­bil­denden Schulen für den Landkreis Weser­marsch. Zum Kennen­lernen unter­schied­licher Medien und deren Einsatz im Unter­richt wurden verschiedene Workshops angeboten. Diese Workshops dienten als Impuls­geber zur Entwicklung von Medien­kon­zepten der einzelnen Fachgruppen der Schule.

Allge­meine Fragen zu Veran­staltung beant­wortet das Sekre­tariat der Berufs­bil­denden Schulen Landkreis Weser­marsch.

Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Workshops hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp​.de, Tel. +49 40 340 686 33.

Träger der #OERcamps 2019 und 2020 war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Schmi­lin­skystr. 45, 20099 Hamburg. Die #OERcamps wurden gefördert vom BMBF und standen unter der Schirm­herr­schaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Workshops

Montag, 12.08., 11:00 – 12:00 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
Unter­richts­ma­terial aus dem Internet zu finden und auf den eigenen Unter­richt anzupassen gehört zu den Alltags­hand­lungen von Lehrer*innen. Leider bedeutet „im Internet verfügbar“ häufig nicht, dass die Nutzung auch erlaubt ist. Hier bieten freie und offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) eine Lösung, rechts­konform auf Unter­richts­ma­terial zuzugreifen.
Im Workshop lernen Sie, was die Grund­prin­zipien freier und offener Bildungs­ma­te­rialien sind, wie Sie OER erkennen und mit welchen Strategien Sie erfolg­reich nach OER suchen.

Workshop-Gastgeber*in:
Susanne Grimm, Bundes­in­stitut für Berufs­bildung für OERinfo

Worum geht’s?
An Berufs­bil­denden Schulen fehlt es in der Regel an fachspe­zi­fi­schem Bildungs­ma­terial. Auch OER bilden hier bislang keine Ausnahme.

Fachspe­zi­fische Bildungs­ma­te­rialien zu finden ist für Lehrende an Berufs­bil­denden Schulen oft eine Heraus­for­derung. Das Gleiche gilt auch für offene Bildungs­ma­te­rialien.

Wo finde ich also die Steck­nadel im Heuhaufen? Im Workshop lernen Sie Anlauf­stellen kennen, die bestehendes Material, Autoren­tools zur Weiter­ent­wicklung und zur eigen­stän­digen Erstellung bieten.

Montag, 12.08., 13:00 – 14:00 Uhr

Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten

Worum geht’s?
Unter­richts­ma­terial aus dem Internet zu finden und auf den eigenen Unter­richt anzupassen gehört zu den Alltags­hand­lungen von Lehrer*innen. Leider bedeutet „im Internet verfügbar“ häufig nicht, dass die Nutzung auch erlaubt ist. Hier bieten freie und offene Bildungs­ma­te­rialien (OER) eine Lösung, rechts­konform auf Unter­richts­ma­terial zuzugreifen.

Im Workshop lernen Sie, was die Grund­prin­zipien freier und offener Bildungs­ma­te­rialien sind, wie Sie OER erkennen und mit welchen Strategien Sie erfolg­reich nach OER suchen.

Workshop-Gastgeber*in:
Susanne Grimm, Bundes­in­stitut für Berufs­bildung für OERinfo

Worum geht’s?
In diesem Workshop werden einige Autoren­tools zur Erstellung Offener Bildungs­ma­te­rialien vorge­stellt und können anschließend direkt auspro­biert werden. Alle Autoren­tools sind intuitiv aufgebaut und einfach nutzbar. Im Sinne einer Kultur des Teilens können durch diese Autoren­tools erstellte Materialien auf Wunsch direkt verbreitet werden. (Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop oder ein Tablet mit.)

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen