12. August 2019 in Brake
Eine Kooperation der Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch, dem #OERcamp und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Basics
Programm
Das #OERcamp fand unter dem Dach des Medieninformationstags der Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch am 12.08.2019 statt.
Die eintägige Veranstaltung richtete sich an die Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch. Zum Kennenlernen unterschiedlicher Medien und deren Einsatz im Unterricht wurden verschiedene Workshops angeboten. Diese Workshops dienten als Impulsgeber zur Entwicklung von Medienkonzepten der einzelnen Fachgruppen der Schule.
Kontakt
Allgemeine Fragen zu Veranstaltung beantwortet das Sekretariat der Berufsbildenden Schulen Landkreis Wesermarsch.
Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Workshops hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp.de, Tel. +49 40 340 686 33.
Träger der #OERcamps 2019 und 2020 war die Agentur J&K – Jöran und Konsorten, Schmilinskystr. 45, 20099 Hamburg. Die #OERcamps wurden gefördert vom BMBF und standen unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Workshops
Montag, 12.08., 11:00 – 12:00 Uhr
Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Unterrichtsmaterial aus dem Internet zu finden und auf den eigenen Unterricht anzupassen gehört zu den Alltagshandlungen von Lehrer*innen. Leider bedeutet „im Internet verfügbar“ häufig nicht, dass die Nutzung auch erlaubt ist. Hier bieten freie und offene Bildungsmaterialien (OER) eine Lösung, rechtskonform auf Unterrichtsmaterial zuzugreifen.
Im Workshop lernen Sie, was die Grundprinzipien freier und offener Bildungsmaterialien sind, wie Sie OER erkennen und mit welchen Strategien Sie erfolgreich nach OER suchen.
Workshop-Gastgeber*in:
Susanne Grimm, Bundesinstitut für Berufsbildung für OERinfo
Worum geht’s?
An Berufsbildenden Schulen fehlt es in der Regel an fachspezifischem Bildungsmaterial. Auch OER bilden hier bislang keine Ausnahme.
Fachspezifische Bildungsmaterialien zu finden ist für Lehrende an Berufsbildenden Schulen oft eine Herausforderung. Das Gleiche gilt auch für offene Bildungsmaterialien.
Wo finde ich also die Stecknadel im Heuhaufen? Im Workshop lernen Sie Anlaufstellen kennen, die bestehendes Material, Autorentools zur Weiterentwicklung und zur eigenständigen Erstellung bieten.
Montag, 12.08., 13:00 – 14:00 Uhr
Workshop-Gastgeber*in:
Sonja Borski, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Worum geht’s?
Unterrichtsmaterial aus dem Internet zu finden und auf den eigenen Unterricht anzupassen gehört zu den Alltagshandlungen von Lehrer*innen. Leider bedeutet „im Internet verfügbar“ häufig nicht, dass die Nutzung auch erlaubt ist. Hier bieten freie und offene Bildungsmaterialien (OER) eine Lösung, rechtskonform auf Unterrichtsmaterial zuzugreifen.
Im Workshop lernen Sie, was die Grundprinzipien freier und offener Bildungsmaterialien sind, wie Sie OER erkennen und mit welchen Strategien Sie erfolgreich nach OER suchen.
Workshop-Gastgeber*in:
Susanne Grimm, Bundesinstitut für Berufsbildung für OERinfo
Worum geht’s?
In diesem Workshop werden einige Autorentools zur Erstellung Offener Bildungsmaterialien vorgestellt und können anschließend direkt ausprobiert werden. Alle Autorentools sind intuitiv aufgebaut und einfach nutzbar. Im Sinne einer Kultur des Teilens können durch diese Autorentools erstellte Materialien auf Wunsch direkt verbreitet werden. (Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop oder ein Tablet mit.)