#OERcamp beim Barcamp politische Bildung #bcpb 2020

vom 5. bis 7. Mai 2020 – im Internet

Eine Koope­ration von ABC Bildungs- und Tagungs­zentrum e.V., Deutsche Institut für Erwach­se­nen­bildung (DIE) und #OERcamp

OERcamp
Foto: Chris­topher Dies, CC BY 4.0.

Eckdaten

Beim Barcamp politische Bildung (#bcpb) geht es um politische Betei­ligung, Inklusion, digitales Lernen und andere Themen, die die Akteure in der politi­schen Bildung derzeit beschäf­tigen. In diesem Jahr findet das #bcpb erstmals im Internet statt – und erstmals gemeinsam mit einem kompakten #OERcamp!
Die Veran­staltung ist offen für alle, die zu gesell­schaft­lichen, politi­schen, kultu­rellen oder sozialen Themen mit jungen Menschen oder Erwach­senen arbeiten. Ob aus klassi­scher politi­scher Bildungs­arbeit, Jugend­arbeit, politi­schen oder künst­le­ri­schen Initia­tiven. Viele Themen werden sicher von der aktuellen Corona­krise und ihrer Bedeutung für die eigene Arbeit geprägt sein. Es wird gleich­zeitig Angebote zur Einführung geben, beispiels­weise zu freien Lizenzen und offenen digitalen Lehr-Lern-Materialien.

Details zu Zeiten und Formen finden sich auf der Website des Barcamps politische Bildung #bcpb.

Der Schwer­punkt auf das #OERcamp war für den 6. Mai 2020 geplant. Es war möglich, nur einzelne Online-Sessions zu besuchen. Das Verfahren zur Anmeldung war das Gleiche, unabhängig davon, ob man über drei Tage oder nur für eine Stunde teilnehmen will.

Sessions

Session-Gastgeber*in:
Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Uni-Duisburg-Essen)

Worum geht’s?
OER sind ein wichtiges Thema der Diskussion über Bildungs­ge­rech­tigkeit und Offenheit. Aber was bedeuten OER eigentlich für das Lehren und Lernen? Was verändert sich dabei durch OER und können/sollten wir eine Änderung überhaupt erwarten? In dieser Session sollen diese und weitere Fragen disku­tiert werden. Als Input für die Diskussion werden verschiedene Konzepte wie die Unter­scheidung von starken/schwachen OER oder OER-enabled Pedagogy vorge­stellt.

Session-Gastgeber*in:
Gabi Fahrenkrog (Agentur J&K – Jöran und Konsorten, OERinfo)

Worum geht’s?
Was sind Open Educa­tional Resources überhaupt? Welche Rolle können OER in der politi­schen Bildung spielen? Nach einem kurzen Einstieg in die Bedeutung von OER, gibt es einen Überblick über die zahlreichen Anlauf­stellen für OER.
Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkennt­nisse nötig.

Session-Gastgeber*in:
Susanne Witt (Redak­ti­onsteam wb-web, Deutsches Institut für Erwach­se­nen­bildung (DIE))

Worum geht’s?
OER zu produ­zieren ist nur die halbe Miete. Damit andere die Materialien auch auffinden, benötigt es einen virtu­ellen Raum. wb-web, das Portal für Lehrende der Erwach­senen- und Weiter­bildung, bietet die Möglich­keiten, entspre­chende Materialien zu distri­bu­ieren. Wir stellen in der Session wb-web, die Zielgruppe und Reich­weite sowie die Möglich­keiten vor, sich im Portal mit eigenen Materialien zu betei­ligen.

Session-Gastgeber*in:
Henry Steinhau (Freier Journalist, iRights​.info)

Worum geht’s?
Für Medien und Materialien der politi­schen Bildung bewähren sich freie Lizenzen und insbe­sondere die Creative Commons-Lizenzen immer mehr. Sie standar­di­sieren die Vorgaben und Bedin­gungen, unter denen Urheber*innen und Rechteinhaber*innen ihre eigenen oder von ihnen nachge­nutzte Materialien anderen zur Verfügung stellen. Welche Grund­kennt­nisse des Urheber­rechts für OER erfor­derlich sind, wird in der Session vermittelt und es bleibt Zeit für Fragen zur konkreten Handhabung von CC-Lizenzen und OER.

Session-Gastgeber*in:
Henry Steinhau (Freier Journalist, iRights​.info)

Worum geht’s?
Die freien Creative Commons-Lizenzen sind inter­na­tional bekannt und verbreitet, mit ihnen kann man eigene oder nachge­nutzte Materialien von anderen zur Verfügung stellen. Was ist beim Lizen­zieren eigener und von anderen übernom­mener Inhalte zu beachten und wichtig? Welche Lizenz-„Module“ eignen sich für Bilder und Grafiken? Wo bringt man in digitalen visuellen Medien die Lizenz­hin­weise am besten unter? Diese und weitere Fragen werden in in der Session beant­wortet.

Session-Gastgeber*in:
Blanche Fabri (Agentur J&K – Jöran und Konsorten)

Worum geht’s?
Bei dieser Session lernst du einführend, was du für Organi­sation und Durch­führung eines eigenen Barcamps wissen musst.

Kontakt

Allge­meine Fragen zu Veran­staltung und Anmeldung beant­wortet das Team von ABC Bildungs- und Tagungs­zentrum e.V:

Ansprech­partner
Henning Wötzel-Herber
E-Mail: hwh [at] abc​-huell​.de

Adresse
ABC Bildungs- und Tagungs­zentrum e.V
Bauern­reihe 1, 21706 Droch­tersen
Tel. +49 4775 529

Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Sessions hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp​.de, Tel. +49 40 340 686 33.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen