#OERcamp beim ZSL Barcamp “#wildcampen19”

13. bis 15.12.19 in Bad Wildbad

Eine Koope­ration mit dem Zentrum für Schul­qua­lität und Lehrer­bildung (ZSL) – Außen­stelle Bad Wildbad, dem #OERcamp und mit dem FWU – Medien­in­stitut der Länder.

OERcamp, Foto: Tilman Vogler, CC BY 4.0

Basics

Das Barcamp “#wildcampen19” richtet sich an Menschen, die sich mit dem Thema “Bildung für die nächste Generation” ausein­an­der­setzen möchten, die vielfältige Fragen, Ideen und Erfah­rungen rund um das Lernen mit digitalen Medien mitbringen.

“Welche Rolle spielt dabei die Digita­li­sierung? Was ist nützlich und hilfreich in Zeiten des digitalen Wandels? Wie gestalten wir zeitge­mäßes Lernen?” sind nur einige der wichtigen Fragen, die während des Barcamps besprochen werden.

Das #OERcamp wird am ersten Abend zwei Workshops sowie am Samstag und am Sonntag insgesamt 10 Sessions (siehe unten) anbieten, von Praxis­tipps zum Einstieg in OER, offene Remix-Platt­formen und kolla­bo­ra­tiven Tools bis zu Urheber­recht und Lizen­zie­rungs-Fragen.

 

Die Anmeldung für “#wildcampen19” erfolgte über das Zentrum für Schul­qua­lität und Lehrer­bildung – Außen­stelle Bad Wildbad. Eine geson­derte Anmeldung zu den #OERcamp-Sessions war nicht notwendig. Jede*r zum Barcamp angemeldete Teilgeber*in konnte an den #OERcamp-Sessions teilnehmen.

Das #OERcamp fand unter dem Dach des Barcamps “#wildcampen19” vom 13. bis 15.12.19 in Bad Wildbad statt.

Am Freitag (13.12.19) wurden im Rahmen der Workshop-Runden zwei OERcamp-Workshops angeboten, am Samstag (14.12.19) sowie am Sonntag (15.12.19) wurden insgesamt 10 OERcamp Sessions statt­finden, drei davon wurden doppelt angeboten.

Workshops

  • Freitag, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Praxis­ein­stieg Open Educa­tional Resources (OER)
  • Freitag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Mit H5P selbst inter­aktive Online-Bildungs­ma­te­rialien erstellen

Sessions am Samstag und Sonntag

  • Offene Kolla­bo­ra­ti­ons­tools zum Lehren und Lernen
  • Glitch: offene Remix-Plattform für Websites, Tools und mehr
  • OER-Mini-Sprint
  • AMA – Ask me anything “OER”
  • Was sind eigentlich Open Educa­tional Resources (OER) und warum sollte ich das wissen?
  • Urheber­recht und Freie Lizenzen in der Lehr-Praxis
  • Offene Sprech­stunde zu Creative Commons und OER

Veran­stal­tungsort

  • Veran­stal­tungsort war das Zentrum für Schul­qua­lität und Lehrer­bildung – Außen­stelle Bad Wildbad, Baetz­ner­straße 92, 75323 Bad Wildbad

Allge­meine Fragen zu Veran­staltung und Anmeldung beant­wortet das Team von “#wildcampen19” unter lehrer​fort​bildung​-bw​.de/​z​s​l​_​a​s​_​w​b​/​a​n​g​e​b​o​t​/​b​a​r​c​a​m​p​s/barcamp/

Zentrum für Schul­qua­lität und Lehrer­bildung – Außen­stelle Bad Wildbad
Baetz­ner­straße 92
75323 Bad Wildbad

Ansprech­partner: Bernd Schinko
Telefon: +49(0)7081/9259201
Mail: Bernd.Schinko [at] zsl​.kv​.bwl​.de

Bei Fragen speziell zu den #OERcamp-Sessions hilft das Team #OERcamp, kontakt [at] oercamp​.de, Tel. +49 40 340 686 33.

Workshops

Freitag, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Praxis­ein­stieg Open Educa­tional Resources (OER)

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
Du kennst Dich mit OER nicht oder nur wenig aus, aber findest es eine spannende Idee mit freien Bildungs­ma­te­rialien zeitge­mäßes Lehren und Lernen zu gestalten? Dann bist Du in diesem praxis­ori­en­tierten Einstiegs­workshop richtig. Du lernst, was OER sind, wie Du sie finden und weiter nutzen kannst – und auch, wie Du eigene digitale Bildungs­ma­te­rialien als OER veröf­fent­lichst und mit anderen teilst.

Freitag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Mit H5P selbst inter­aktive Online-Bildungs­ma­te­rialien erstellen

Workshop-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
H5P ist eine sehr vielfältige und nieder­schwellig nutzbare Open Source Software zur Gestaltung inter­ak­tiver Online-Bildungs­ma­te­rialien. Beispiele sind inter­aktive Videos, Lücken­texte, Quizze, Drag and Drop Aufgaben und vieles mehr. In diesem Workshop erhältst Du eine Einführung in die Software, erfährst, wie Du sie nutzen kannst, lernst beispiel­hafte Inhalte und didak­tische Einsatz­mög­lich­keiten kennen und erstellst Deine ersten eigenen Inhalte.

Sessions

Session-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
Vorstellung, Kennen­lernen und Auspro­bieren von CodiMD (= kolla­bo­rativ schreiben und präsen­tieren) und Flinga​.Fi (= kolla­bo­rativ brain­stormen und Mindmaps gestalten). Gemeinsam entwi­ckeln wir Nutzungs­sze­narien beider Tools für den Unter­richt. Bei Wunsch und noch verblei­bender Zeit können wir uns auch weitere offene Kolla­bo­ra­tions-Tools ansehen.

Session-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
Mit Glitch können auch technische Newbies mit relativ geringem Aufwand Websites gestalten und Tools zum Lehren und Lernen remixen. In dieser Session erhältst Du einen Einstieg und remixt und veröf­fent­lichst Deine erste Web-Anwendung. Glitch ist vor allem auch gut geeignet, um mit Lernenden digitale Web-Produkte zu erstellen. Dazu stelle ich auch Ideen und Beispiele vor, z.B. eine Anwendung für ‚Black­out­poetry‘, zur Gestaltung einer Comic­seite oder eines Lernbuzz.

Session-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
Wir erstellen ein OER zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dabei durch­laufen wir exempla­risch einen typischen OERworkflow (nach Bestehendem recher­chieren, anpassen, Lizenz­hin­weise schreiben, selbst gestalten, offen lizen­zieren, veröf­fent­lichen). Der Fokus der Session liegt auf dem Kennen­lernen dieses Prozesses.

Session-Gastgeber*in:
Nele Hirsch, eBildungs­labor

Worum geht’s?
Nele Hirsch beant­wortet alle Fragen, die zu OER, offenen Tools und offenen Bildungs­prak­tiken noch ungeklärt sind.

Session-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist und Redakteur bei iRights​.info

Worum geht’s?
In der Session werden die Grund­lagen von Urheber­recht, Nutzungs­rechten und freien Lizenzen vermittelt. Zudem geht es um Ausnah­me­re­ge­lungen für nicht-kommer­zielle Bildungs­zwecke. Deswei­teren gibt es praxis­ori­en­tierte Anregungen dazu, wie frei lizen­zierte Materialien genutzt und selbst erstellt werden können.

Session-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist und Redakteur bei iRights​.info

Worum geht’s?
Was sind eigentlich Open Educa­tional Resources? Welche Bedeutung haben offene Bildungs­ma­te­rialien für Lehrende und wo finde ich sie? Was muss ich – lizenz­rechtlich – bei der Nachnutzung von OER sowie als OER-Schöp­ferIn beachten?

Session-Gastgeber*in:
Henry Steinhau, freier Journalist und Redakteur bei iRights​.info

Worum geht’s?
Fragt alles, was ihr zu Urheber­recht, freien CC-Lizenzen und OER in der Lehr- und Bildungs­praxis noch wissen müsst oder verstehen wollt.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Schirm­herr­schaft
Medien­partner
Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen