OERcamp Werkstatt 2025

Name

OERcamp Werkstatt Hessen 2025

Zeitraum

16. bis 18. Mai 2025

Ort

Hochschule Darmstadt
Schöf­fer­straße 3,
64295 Darmstadt

OERcamp Werkstatt = Du erstellst Materialien für DEINE Arbeit, unter idealen Bedingungen, mit kompetenten Coaches und kollegialen Co-Lernenden!

Programm

16. bis 18. Mai 2025 | Darmstadt

Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittel­punkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungs­be­reichen, um konzen­triert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freund­liche Arbeits­um­gebung, Verpflegung und viel Austausch unter­ein­ander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passge­nauen Input und indivi­duelle Beratung bei Expert*innen für Materi­al­er­stellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.

Die zu erstel­lenden Materialien können aus allen Themen­be­reichen kommen und verschie­denste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeits­blatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröf­fent­licht werden als Open Educa­tional Resources (OER), mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition.

Es sind sowohl Gruppen mit gemein­samen Materi­al­vor­haben als auch einzelne Lehrende willkommen!

Unser Ziel

Bei der OERcamp Werkstatt sollen folgende drei, mitein­ander verwobene Ziele erreicht werden:

  1. konkrete Materi­al­er­stellung und -veröf­fent­li­chung als OER
  2. Quali­fi­zierung zum Handwerk offener, digitaler und zeitge­mäßer Bildungs­ma­te­rialien
  3. Austausch & Vernetzung von Menschen und Projekten unter­ein­ander

Der Zeitplan

2 Wochen vorab frei einteilbar
Arbeits­phase 0: Briefing, Themen- und Gruppen­findung, Einstieg

Freitag

14.00 Uhr
Ankommen
14.30 Uhr
Newbie-Treffen – Vor-Willkommen für alle, die das erste Mal beim OERcamp sind
15.00 Uhr
Plenum
16.00 Uhr
Arbeits­phase 1: Planung & Vorbe­reitung
19.00 Uhr – open end
Know-How-bOERse: Stationen und Stände von Coaches und Teilge­benden. Austausch und Netzwerken

Samstag

08.30 Uhr
Ankommen
09.00 Uhr
Plenum
09.30 Uhr
Arbeits­phase 2a: Arbeit & Klärungen
12.30 Uhr
Mittag­essen
14.00 Uhr
Plenum
14.30 Uhr
Arbeits­phase 2b: Arbeit & Klärungen
17.30 Uhr
Plenum
18.00 Uhr
Abend­essen
19.00 Uhr – open end
Inter­essen-bOERse: Stationen und Stände für Meet Ups und Verab­re­dunge

Sonntag

08.30 Uhr
Ankommen
09.00 Uhr
Plenum
09.30 Uhr
Arbeits­phase 3: Veröf­fent­li­chung & Verbreitung
12.30 Uhr
Mittag­essen
13.30 Uhr
Plenum: Ergeb­nis­prä­sen­tation, Austausch, Feier
15.00 Uhr
Abschied, Abbau, Abreise

Coaches für Input

Unsere Coaches sind als Expert*innen zur Unter­stützung vor Ort. Sie sind in zwei Rollen aktiv:

  1. Sie geben kurze Inputs zu vorab festge­legten Zeiten. Du kannst dich vorab über den Zeitplan mit allen Inputs vertraut machen und dann gezielt dorthin gehen, wo du etwas für deine Arbeit lernen kannst.
  2. Zwischen den Inputs haben die Coaches „Sprech­stunde“. Du kannst sie für indivi­duelle Beratungen aufsuchen (oder zu eurer Community einladen).

Fotos: Jöran Muuß-Merholz für OERcamp CC BY 4.0

Unter­schied­liche Materialien und Produkte

Bei einer OERcamp Werkstatt können ganz unter­schied­liche Materialien erstellt werden, von klein bis groß, von Videos bis Podcasts, vom Arbeits­blatt bis Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Haupt­sache, am Ende entstehen Open Educa­tional Resources (OER) im Sinne der Open Definition

PS: Du kannst einen Eindruck von den Fachbe­reichen, Themen und Materialien bekommen, die bei einer Werkstatt vertreten sein können, wenn du in den Ergeb­nissen der Werkstätten 2019 und 2020 stöberst.

Commu­nities für die Zusam­men­arbeit

Man kann an der Werkstatt indivi­duell, mit einzelnen Kolleg*innen oder als Team teilnehmen. Die Organi­sa­ti­onsform während der Werkstatt sind die sogenannten „Commu­nities“. Eine Community besteht aus mehreren Personen, die durch ein gemein­sames Materi­al­vor­haben verbunden sind. Dabei gibt es ganz unter­schied­liche Größen pro Community (2 bis 30 Personen), auch die Verbun­denheit innerhalb einer Community kann sich unter­scheiden (ein größeres gemein­sames Projekt oder indivi­duelle Materialien zu einem verwandten Themen­be­reich). Bildlich gesprochen: An einem Tisch arbeiten Menschen einzeln für sich, daneben ist ein kleines Team zu dritt beschäftigt, und nebenan ist eine größere Gruppe mit sieben Personen, die ein umfang­rei­cheres Vorhaben unter sich aufge­teilt haben.
Bei allen, die sich zur Werkstatt anmelden, werden im Vorfeld Themen und Inter­essen abgefragt. Jede*r kann dann vorab auf der Website sichten, welche Commu­nities bei der Werkstatt zustande kommen könnten. Anschließend kann er/sie sich im Vorfeld wahlweise einer Community anschließen oder alleine (oder mit einzelnen Kolleg*innen) arbeiten.

Anmel­dung

Die Anmeldung ist dank einer Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenfrei.

FAQ zur Anmeldung / Teilnahme

Du kannst dich über dOERte für die OERcamp Werkstatt in Darmstadt anmelden: https://​go​.oercamp​.de.

Die Anmeldung ist kostenlos dank einer Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Parti­zi­pation ist für alle Teilneh­menden über die gesamte Veran­stal­tungs­dauer hinweg (also nicht etwa nur ein Tag) notwendig. Die aufein­ander aufbau­enden Arbeits­phasen und der Austausch unter­ein­ander sind wesent­liche Säulen des Konzepts und ergeben nur gemeinsam Sinn.

dOERte (Digital Open Educa­tional Resource Tool for Events) ist unser Event-Tool, basierend auf pretix und pretalx. Mit dOERte kannst du dich für ein OERcamp anmelden, das Programm ansehen sowie Sessions für das Barcamp einreichen: https://​go​.oercamp​.de

Du musst nur einmal ein Konto anlegen, um das Tool zu nutzen. Für einen Blick in das Programm ist kein Konto nötig.

pretix ist ein Open-Source-Ticketing-Tool, das wir für die Anmeldung zum OERcamp nutzen. Sobald du dich angemeldet hast, kannst du mit deiner E-Mail-Adresse deine Buchung jederzeit ansehen und bearbeiten.

pretalx ist ein Open-Source-Tool für Event-Management, das wir für das Programm, die Workshop-Planung und die Barcamp-Sessi­onplanung nutzen.

Das finden wir natürlich sehr schade! Organi­sa­to­risch hilft es uns, wenn du absagst – anstatt einfach nicht zu kommen. Du kannst dich ganz einfach abmelden: wahlweise über den Link zu deiner Anmeldung / dOERte oder einfach per Mail an uns.

Anleitung für die Abmeldung bei dOERte: Nach der Anmeldung hast du eine URL per E-Mail bekommen, über die du deine Anmeldung jederzeit ändern oder stornieren kannst. Wenn du den Link nicht mehr hast, kannst du ihn dir auf dOERte erneut schicken lassen. Klicke auf den Button „Anmeldung“, dann ganz unten auf „Link erneut senden“. Danach gibst du deine E-Mail-Adresse ein, an die der Link zu deiner Anmeldung zugeschickt werden soll. Klickst du auf diesen Link, kannst du unten auf der Seite auf den roten „Stornieren“-Button klicken, um dich abzumelden.

Für die Veröf­fent­li­chung muss man sich als Teilnehmer*in ggf. vorab ein Einver­ständnis des Arbeit­gebers o.ä. einholen, wenn die Teilnahme im Rahmen der Arbeitszeit erfolgt. Weitere Infos für Lehrer*innen findest du in diesem Beitrag von Paul Klimpel. Du arbeitest an einer Hochschule? Dann ist dieser Artikel inter­essant für dich.

FAQ zum Veranstaltungs­ort

Die OERcamp Werkstatt findet hier statt: vom 16. bis 18. Mai 2025 auf dem Campus der Hochschule Darmstadt, Schöf­fer­straße 3, 64295 Darmstadt Google Maps / Open Street Map.

…mit dem ÖPNV: Ab dem Darmstädter Haupt­bahnhof nimmst du am besten die Buslinien H, K oder F oder die Straßen­bahn­linien 1, 2 oder 9. Mit dem Bus der Linie H steigst du an der Halte­stelle “Hochschule” aus, mit den Bussen der Linien K und F sowie den Straßen­bahn­linien nimmst du die Halte­stelle “Berliner Allee”. Von beiden Halte­stellen sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Campus der Hochschule Darmstadt.

…mit dem Auto: Solltest du einen Parkplatz benötigen, melde dich bitte beim OERcamp-Team unter kontakt@​oercamp.​de – kurz vor der Veran­staltung erhältst du von uns eine Parkerlaubnis, mit der du auf dem Campus der Hochschule Darmstadt parken darfst. Da auf dem Campus nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir dir vorrangig die Anreise mit den öffent­lichen Verkehrs­mitteln.

…mit dem Fahrrad: Für die Anreise mit dem Fahrrad kannst du die Fahrrad­ständer auf dem Gelände der Hochschule Darmstadt nutzen.

Ja, alle Orte sind barrie­refrei erreichbar. Die Türschilder sind zusätzlich in Braille­schrift ausge­schrieben.

Die zum Hochhaus hin liegenden Parkplätze zwischen Hoch- und Studie­ren­denhaus bieten Parkmög­lich­keiten für Menschen mit Behin­derung. Bitte melde dich hierfür beim OERcamp-Team unter kontakt@​oercamp.​de, damit wir dir eine Parkerlaubnis ausstellen können.

Ja, Begleit­per­sonen sind herzlich willkommen, es bedarf lediglich einer regulären Anmeldung.

Bitte kontak­tiere unser Eventteam im Voraus und teile uns deine spezi­fi­schen Anfor­de­rungen mit. Wir werden unser Bestes tun, um diese zu erfüllen.

Es gibt verschiedene Möglich­keiten, uns zu kontak­tieren!

Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp​.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprach­nach­richt an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!

Ja, es werden Ruheräume und Rückzugsorte für Teilneh­mende einge­plant, die eine Pause benötigen. Vor Ort werden wir die Infor­ma­tionen zur Lage des Ruheraumes teilen.

Unser Catering-Angebot ist standard­mäßig vegeta­risch. Bei der Anmeldung kannst du zusätzlich angeben, wenn du veganes Essen bevor­zugst.

Das Catering dekla­riert unser Essen mit Aller­genen und Inhalts­stoffen. Falls es aufgrund der Inhalts­stoffe erfor­derlich sein sollte, weisen wir bei der Candybar ergänzend auf tierische Zusätze hin.

Hast du besondere Bedürf­nisse oder Allergien hinsichtlich des Essens, teile uns dies bitte recht­zeitig genug mit, damit wir dies beim Catering berück­sich­tigen können. Im Anmel­de­for­mular gibt es dafür ein entspre­chendes Freitextfeld.

Ansonsten schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp​.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33. Oder melde dich per Text- oder Sprach­nach­richt an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.

FAQ zum Programm

Die OERcamp Werkstatt richtet sich an Menschen, die ein Materi­al­vor­haben mitbringen und mit einem fertigen Material wieder gehen. Dabei können Teilneh­mende ihre fachlichen Kompe­tenzen bei der OER-Erstellung ausbauen und sich mit anderen austau­schen.

Den genauen Programm­ablauf findest du auf dOERte. Du brauchst kein Konto, um nur das Programm anzusehen. Du kannst ein Konto anlegen, wenn du weitere Funktionen nutzen möchtest, beispiels­weise Einträge als Favorite zu markieren.

Am 16. und 17. Mai wird es abends je eine Abend­ver­an­staltung geben, mit Abend­essen und anschlie­ßendem Programm. Das indivi­duelle Weiter­ar­beiten ist optional.

Sonstige FAQ

Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutsch­spra­chigen Community rund um Open Educa­tional Resources (OER) sowie digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Quereinsteiger*innen, aber auch Newbies – für rund die Hälfte der Teilneh­menden ist es das erste OERcamp. 

Die OERcamps fördern neue Lehr-Lernformate, die auf Offenheit, Teilen, Parti­zi­pation und Gleichheit basieren. Sie bieten die wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Wissen zu schaffen und zu teilen, sowie Lösungen zu disku­tieren und zu verhandeln. Die OERcamps sind eine Quelle der Inspi­ration für die Entwicklung und Nutzung von OER. Die Ergeb­nisse werden in kolla­bo­ra­tiven Textdo­ku­menten, Blogs, Podcasts und Ähnlichem festge­halten, meist unter einer CC BY-Lizenz.

Die OERcamps verfolgen einen „Offen-für-alle-Ansatz“. Sie schaffen eine Atmosphäre, in der alle willkommen sind, und setzen sich dafür ein, dass keine Teilnah­me­ge­bühren erhoben und keine formalen Anfor­de­rungen gestellt werden. Außerdem fördern sie die bereichs­über­grei­fende Zusam­men­arbeit. Das Herzstück ist das „Unkonferenz“-Format der Barcamps. Es gibt diverse Veran­stal­tungen pro Jahr, ein Barcamp-Buch und CC BY-lizen­zierte Materialien. Zusätzlich wurden Webtalks, Lehrvideos und eine virtuelle SummOER­school entwi­ckelt, um Pädagog*innen zu unter­stützen.

Lernen vonein­ander und mitein­ander

Bei OERcamps arbeiten und lernen unter­schied­liche Akteure vonein­ander und mitein­ander, bewusst über die Grenzen der jewei­ligen Bildungs­be­reiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus Schule und Hochschule, aus der Erwach­senen-/Weiter­bildung sowie der beruf­lichen Bildung, aus BNE, politi­scher und kultu­reller Bildung und viele weitere Akteu­rinnen und Akteure. Hier finden pädago­gisch-didak­tische, recht­liche, organi­sa­to­rische, technische und andere Perspek­tiven aus dem Themen­be­reich OER und offene Bildung ein Zuhause!

37 OERcamps seit 2012

Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutsch­spra­chigen Raum. Thema der OERcamps sind Open Educa­tional Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen. Das erste OERcamp hat 2012 in Bremen statt­ge­funden. Bisher gab es 37 OERcamps in ganz Deutschland verteilt, jedes mit 80 bis 300 Teilneh­menden bzw. Teilge­benden aus allen Bildungs­be­reichen. 2021 wurden zusätz­liche OERcamp-SummOER­schools gestartet, aus denen 12 offene Online-Kurse zum Selbst­lernen entstanden sind. Im Dezember 2021 fand erstmals das OERcamp​.global (online) statt – mit mehr als 1.000 Anmel­dungen aus 87 Ländern.

OERcamps sind Barcamps – und mehr

Eine als Barcamp gestaltete Konferenz bedeutet, dass von den Organi­sie­renden Grund­lagen wie Essen und Trinken sowie passende Räumlich­keiten u.v.m. zur Verfügung gestellt werden. Die eigent­liche Agenda gestalten hingegen die Teilneh­menden selbst, aus denen so Teilge­bende werden. 

Die OERcamps eröffnen neue, zeitgemäße Lernformate, die auf Offenheit, Teilen, Parti­zi­pation und Gleichheit basieren. Sie sind das geeignete Bildungs­format für eine Zeit, in der wir nicht mehr nur darauf angewiesen sind, bestehendes Wissen weiter­zu­geben, sondern auch neues Wissen gemeinsam zu schaffen. Bei den OERcamps geht es ums Teilen, Disku­tieren und um das Verhandeln von Lösungen in einer Welt des Wandels. OERcamps finden zu einem großen Teil als Barcamps statt. Zusätzlich gibt es zumeist vorab kuratierte Workshops und andere Angebote.

Gute Kritiken für OERcamps

OERcamps haben sowohl in Deutschland als auch inter­na­tional Anerkennung erfahren, zum Beispiel durch zahlreiches Feedback aus der Community, durch die Nominierung für den Deutschen Demographie-Preis 2022, die Auszeichnung mit dem Open Education Awards for Excel­lence 2020 oder durch die Erwähnung im EDUCAUSE Horizon Report 2020 und in mehreren UNESCO-Veröf­fent­li­chungen. Mehr über die OERcamps.

Teilnehmer einer Konferenz oder eines Workshops sitzen in einem Raum, viele mit erhobenen Händen, wahrscheinlich bei einer Abstimmung. Im Hintergrund sind Fenster und eine Projektionsleinwand zu sehen.
Das erste OERcamp 2012 in Bremen (Standbild aus dem Video bei Vimeo), Lutz Berger für pb21​.de, CC BY 3.0 DE

Es gibt verschiedene Möglich­keiten, uns zu kontak­tieren!
Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp​.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprach­nach­richt an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!

Schaut auch gerne auf unseren Social Media-Kanälen vorbei!

Es gibt noch keine Klarheit, welche Platt­formen das OERcamp wie nutzen wird. Derzeit teilen wir Updates rund um die OERcamp Werkstatt v.a. via Mastodon und LinkedIn. Folge uns gerne, um keine Updates und Infos rund um das Event in Essen zu verpassen. Wie es hier schwer­punkt­mäßig weitergeht, wird von der Resonanz auf die jewei­ligen Platt­formen abhängen.

Bring dein eigenes Device (ob Handy, Tablet oder Laptop) mit, dieses brauchst du für die Erstellung deines Materials. (Vergiss nicht den passenden HDMI-Adapter, wenn du etwas zeigen magst.) Für WLAN ist vor Ort gesorgt.

Um in alter OERcamp-Tradition zu bleiben: Bring your own mug! Es wird wieder einen Kaffee­becher-Parkplatz geben, um dort deinen mitge­brachten Kaffee­becher zu parken, wenn du ihn nicht brauchst.

Wir werden außerdem einen Sticker­tausch­tisch haben: Bring Sticker aus deinem Projekt mit und schnappe dir im Gegenzug Sticker anderer Projekte.

Solltest du eine Teilnah­me­be­schei­nigung brauchen, stellen wir sie dir auf Anfrage an kontakt [at] oercamp​.de aus. Bitte gib dazu deinen Namen und deine Organi­sation an.

Bisher noch nicht, Fahrge­mein­schaften nach Darmstadt sind aber sehr willkommen! Wir ermutigen alle Teilneh­menden, sich in unserem OERcamp DiscOERd bereits im Voraus zu vernetzen und Fahrge­mein­schaften zu organi­sieren. Dies ist nicht nur umwelt­freund­licher, sondern bietet auch eine tolle Gelegenheit zum Networking vor dem Event. Den Link zur Gruppe teilen wir in unseren Mailings.

Materialien

Auf dieser Seite werden im Laufe des Frühjahrs 2025 verschiedene Materialien ergänzt: 

  • In Stufe 1 – VOR der OERcamp Werkstatt in Darmstadt – teilen unsere Coaches erste Inputs und Empfeh­lungen zu ihren Themen­feldern.
  • In Stufe 2 – BEI der OERcamp Werkstatt in Darmstadt – sammeln wir hier die Links zu den Materialien, die im Rahmen der Veran­staltung erstellt und veröf­fent­licht werden.

Förderer und Partner*innen des OERcamps

Das OERcamp ist eine Veran­staltung aus, von und für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps und in der Community-Berat­schlagung. 

Das OERcamp wird 2024 bis 2028 finan­ziert durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF).

Die OER-Infostelle OERinfo ist Medien­partner der Veran­staltung. Hinzu kommen weitere Kooperationspartner*innen – siehe unten.

Gastge­berin und Organi­sa­torin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Gefördert vom
Veran­stal­terin
Medien­partner
Kooperationspartner*innen