Offene Webtools für OER

Offene Webtools lassen sich ohne Regis­trierung oder Instal­lation direkt im Browser nutzen. Das macht ihren Einsatz zum Lehren und Lernen nicht nur einfach, sondern ermög­licht zugleich zeitge­mäßes Lernen mit dem Internet als offene Lernum­gebung. In dieser Reihe lernst Du in jeder Episode mindestens ein offenes Webtool kennen und erfährst, wie Du damit ein offenes Lernan­gebot gestalten kannst.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Flinga ist ein offenes Pinnwand-Tool aus Finnland, mit dem kolla­bo­rativ Ideen gesammelt und anschließend bewertet werden können. Mithilfe der integrierten Export­funktion können diese Ideen dann in eine kolla­bo­rative Schrei­b­um­gebung expor­tiert und dort gemeinsam weiter bearbeitet werden. Klingt kompli­ziert? Ist es nicht. In dieser Episode lernst Du es Schritt für Schritt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CodiMD ist eine sehr vielseitige Open Source Software. Du kannst sie als Präsen­ta­ti­onstool, zur Website-Erstellung oder für kolla­bo­ra­tives Lernen nutzen. Die Software basiert auf der Forma­tie­rungs­sprache Markdown, die Dir auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewohnt erscheint, aber die sich leicht erlernen lässt. In dieser Episode lernst Du, wie Du mit CodiMD eine Präsen­tation gestaltest, die zugleich kolla­bo­ra­tiver Mitschrieb für Lernende ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auswahl­mög­lich­keiten präsen­tiert und wählen jeweils eine davon aus. Durch diese Funktion eignet sich Twine zum Beispiel für kreative Schreib­pro­jekte, aber auch zur Gestaltung von Tutorials. Wie das Tool praktisch funktio­niert und wie Du damit ein erstes Tutorial zu einem von Dir gewählten Thema erstellen kannst, erfährst Du in dieser Episode.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer digitale Tools in Lernpro­zessen nutzen möchte, benötigt oft kurze und übersicht­liche Anlei­tungen für Lernende. In diesen Anlei­tungen können die wichtigsten Funktionen des Tools gezeigt und Lernende auf diese Weise zur Nutzung ermächtigt werden. Für solche Anlei­tungen sind Screen­shots (= Bild-Aufnahmen des Bildschirms) und Screen­casts (= kurze Video­auf­zeich­nungen des Bildschirms) meist die beste Möglichkeit. In dieser Episode lernst Du, wie Du diese mit einfachen Webtools erstellst. Zugleich erhältst Du Tipps für weitere Bildbe­ar­bei­tungs- und Gif-Erstel­lungs-Tools, die offen und kostenfrei im Browser funktio­nieren – und auch durch Lernende selbst genutzt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gestal­tungs­mög­lich­keiten sind bewusst einfach gehalten. Dennoch können vielfältige und kreative Spiele entstehen. Sie haben einen charmanten Pixel-Retro-Look. Bitsy ist toll für kreative Ausein­an­der­setzung mit unter­schied­lichen Inhalten durch Lernende. Sie lernen dabei zugleich Grund­funk­tionen von Program­mierung kennen. Die entste­henden Spiele sind einfache HTML-Dateien, die überall im Internet veröf­fent­licht werden können. Welche Möglich­keiten es zum Lernen mit Bitsy gibt und wie das Tool genau funktio­niert, erfährst Du in dieser Episode.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Texte im Internet können in anderen Formen geschrieben und gelesen werden als analoger Text. Zum Beispiel lassen sich Verlin­kungen herstellen, verschach­telte Texte erstellen oder mit Überma­lungen spielen. In dieser Episode stellen wir Dir Tools für kreative Schreib­pro­jekte im Netz vor: zum Beispiel Teleskop-Text oder virtuelle Black­Out­Poetry. Du lernst, wie die Tools genau funktio­nieren und wie Du sie für Lernan­gebote z.B. in Deutsch oder im fremd­sprach­lichen Unter­richt nutzen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Kreis­lauftool und der Emoji­si­mu­lator sind Erkun­dungs-Tools, mit denen entwi­ckelt und darge­stellt werden kann, wie etwas mit etwas anderem zusam­men­hängt. Komplexe Systeme und Prozesse können dadurch besser verstanden und greifbar gemacht werden. Genutzt werden können die Tools um OER für Lernende zu erstellen oder auch um gemeinsam mit Lernenden Anima­tionen zu erstellen und zu teilen. In dieser Episode zeigen wir Dir einige Beispiele für beide Tools und erläutern, wie die Nutzung funktio­niert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zufalls­ge­nera­toren können sehr vielfältig zum Lernen genutzt werden: als kreativer Schreib­anlass, als Inspi­ration bei der Ideen­findung, als Anregung zum freien Sprechen in einer Fremd­sprache … Besonders spannend sind Zufalls­ge­nera­toren dann, wenn sie von Lernenden selbst erstellt werden. In dieser Episode stelle ich Dir eine Zufalls­ge­nerator-Vorlage auf der Plattform Glitch vor und Du lernst, wie Du oder Lernende sie remixen können. Das Ergebnis kann zum Beispiel ein ‘Hausauf­gaben-Vergessen-Entschul­di­gungs-Generator’ sein oder ein Buzzer-Bot zum Thema Digita­li­sierung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer keine eigene Website und keinen Zugang zu einer insti­tu­tio­nellen Lernum­gebung hat, weiß oft nicht, wo und wie Online-Lernan­gebote gestaltet und mit Lernenden geteilt werden können. Die offene Plattform Glitch ist dazu eine gute Möglichkeit. In dieser Episode stellen wir Dir eine Vorlage vor, die Du für Dein Lernsze­nario einfach anpassen kannst. Du wirst dazu ein bisschen mit HTML arbeiten. Vorkennt­nisse brauchst Du aber keine!

 

In dieser Episode stellen wir fünf Mini-Anwen­dungen für kreative Spiele mit Lernpo­tential vor. Die Anwen­dungen sind einfach nutzbar und machen Lust auf eigen­ständige Web-Erkun­dungen, denn die offenen Gestal­tungs­po­ten­tiale des Internets können dabei praktisch erlebt und erfahren werden. Du erfährst zum Beispiel wie Lernende inter­aktive Bilder­ge­schichten zeichnen oder mit der Tastatur Grafiken entwerfen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Nele Hirsch

Nele Hirsch ist Bildungs­wis­sen­schaft­lerin. Im eBildungs­labor unter­stützt sie Bildungs­ak­teure bei der Reali­sierung von zeitge­mäßer Bildung.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen