
Offene Webtools lassen sich ohne Registrierung oder Installation direkt im Browser nutzen. Das macht ihren Einsatz zum Lehren und Lernen nicht nur einfach, sondern ermöglicht zugleich zeitgemäßes Lernen mit dem Internet als offene Lernumgebung. In dieser Reihe lernst Du in jeder Episode mindestens ein offenes Webtool kennen und erfährst, wie Du damit ein offenes Lernangebot gestalten kannst.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
Flinga ist ein offenes Pinnwand-Tool aus Finnland, mit dem kollaborativ Ideen gesammelt und anschließend bewertet werden können. Mithilfe der integrierten Exportfunktion können diese Ideen dann in eine kollaborative Schreibumgebung exportiert und dort gemeinsam weiter bearbeitet werden. Klingt kompliziert? Ist es nicht. In dieser Episode lernst Du es Schritt für Schritt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
CodiMD ist eine sehr vielseitige Open Source Software. Du kannst sie als Präsentationstool, zur Website-Erstellung oder für kollaboratives Lernen nutzen. Die Software basiert auf der Formatierungssprache Markdown, die Dir auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewohnt erscheint, aber die sich leicht erlernen lässt. In dieser Episode lernst Du, wie Du mit CodiMD eine Präsentation gestaltest, die zugleich kollaborativer Mitschrieb für Lernende ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auswahlmöglichkeiten präsentiert und wählen jeweils eine davon aus. Durch diese Funktion eignet sich Twine zum Beispiel für kreative Schreibprojekte, aber auch zur Gestaltung von Tutorials. Wie das Tool praktisch funktioniert und wie Du damit ein erstes Tutorial zu einem von Dir gewählten Thema erstellen kannst, erfährst Du in dieser Episode.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wer digitale Tools in Lernprozessen nutzen möchte, benötigt oft kurze und übersichtliche Anleitungen für Lernende. In diesen Anleitungen können die wichtigsten Funktionen des Tools gezeigt und Lernende auf diese Weise zur Nutzung ermächtigt werden. Für solche Anleitungen sind Screenshots (= Bild-Aufnahmen des Bildschirms) und Screencasts (= kurze Videoaufzeichnungen des Bildschirms) meist die beste Möglichkeit. In dieser Episode lernst Du, wie Du diese mit einfachen Webtools erstellst. Zugleich erhältst Du Tipps für weitere Bildbearbeitungs- und Gif-Erstellungs-Tools, die offen und kostenfrei im Browser funktionieren – und auch durch Lernende selbst genutzt werden können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gestaltungsmöglichkeiten sind bewusst einfach gehalten. Dennoch können vielfältige und kreative Spiele entstehen. Sie haben einen charmanten Pixel-Retro-Look. Bitsy ist toll für kreative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Inhalten durch Lernende. Sie lernen dabei zugleich Grundfunktionen von Programmierung kennen. Die entstehenden Spiele sind einfache HTML-Dateien, die überall im Internet veröffentlicht werden können. Welche Möglichkeiten es zum Lernen mit Bitsy gibt und wie das Tool genau funktioniert, erfährst Du in dieser Episode.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Texte im Internet können in anderen Formen geschrieben und gelesen werden als analoger Text. Zum Beispiel lassen sich Verlinkungen herstellen, verschachtelte Texte erstellen oder mit Übermalungen spielen. In dieser Episode stellen wir Dir Tools für kreative Schreibprojekte im Netz vor: zum Beispiel Teleskop-Text oder virtuelle BlackOutPoetry. Du lernst, wie die Tools genau funktionieren und wie Du sie für Lernangebote z.B. in Deutsch oder im fremdsprachlichen Unterricht nutzen kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Kreislauftool und der Emojisimulator sind Erkundungs-Tools, mit denen entwickelt und dargestellt werden kann, wie etwas mit etwas anderem zusammenhängt. Komplexe Systeme und Prozesse können dadurch besser verstanden und greifbar gemacht werden. Genutzt werden können die Tools um OER für Lernende zu erstellen oder auch um gemeinsam mit Lernenden Animationen zu erstellen und zu teilen. In dieser Episode zeigen wir Dir einige Beispiele für beide Tools und erläutern, wie die Nutzung funktioniert.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zufallsgeneratoren können sehr vielfältig zum Lernen genutzt werden: als kreativer Schreibanlass, als Inspiration bei der Ideenfindung, als Anregung zum freien Sprechen in einer Fremdsprache … Besonders spannend sind Zufallsgeneratoren dann, wenn sie von Lernenden selbst erstellt werden. In dieser Episode stelle ich Dir eine Zufallsgenerator-Vorlage auf der Plattform Glitch vor und Du lernst, wie Du oder Lernende sie remixen können. Das Ergebnis kann zum Beispiel ein ‘Hausaufgaben-Vergessen-Entschuldigungs-Generator’ sein oder ein Buzzer-Bot zum Thema Digitalisierung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wer keine eigene Website und keinen Zugang zu einer institutionellen Lernumgebung hat, weiß oft nicht, wo und wie Online-Lernangebote gestaltet und mit Lernenden geteilt werden können. Die offene Plattform Glitch ist dazu eine gute Möglichkeit. In dieser Episode stellen wir Dir eine Vorlage vor, die Du für Dein Lernszenario einfach anpassen kannst. Du wirst dazu ein bisschen mit HTML arbeiten. Vorkenntnisse brauchst Du aber keine!
In dieser Episode stellen wir fünf Mini-Anwendungen für kreative Spiele mit Lernpotential vor. Die Anwendungen sind einfach nutzbar und machen Lust auf eigenständige Web-Erkundungen, denn die offenen Gestaltungspotentiale des Internets können dabei praktisch erlebt und erfahren werden. Du erfährst zum Beispiel wie Lernende interaktive Bildergeschichten zeichnen oder mit der Tastatur Grafiken entwerfen können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namensnennung ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
Zusatzmaterialien und weiterführende Links
- Präsentation “CodiMD – Was ist das und wie kannst Du es nutzen?”
- twinery.org
- Einstieg in Twine von Nele
- Die Folien zum Webtalk Screencasts und Screenshots
- ‚Digital Sandbox Time‘ bei der Einführung neuer Tools in einer Lerngruppe:
- Die Idee ursprünglich gefunden habe ich in diesem Blogbeitrag (englischsprachig)
https://www.ponderingdan.com/post/digital-sandbox-time-10-reasons-to-give-it-a-go - Ich habe dann dazu gebloggt, wie man die Methode (neben anderen Ideen) zum Abschluss einer Lerneinheit verwenden kann (Punkt 4 im Blogbeitrag)
https://ebildungslabor.de/blog/abschluss/ - Und im Kontext der Edunautika habe ich dargestellt, wieso Digital Sandbox Time eine wunderbare Ausgestaltung zeitgemäßer Bildung sein kann (Punkt 5 im Blogbeitrag): https://ebildungslabor.de/blog/schatzsuche/
- Die Idee ursprünglich gefunden habe ich in diesem Blogbeitrag (englischsprachig)
- Die Folien zum Webtalk – Einstieg in Bitsy
- Die Folien zum Webtalk – Textbasierte Webtools für zeitgemäße Kompetenzen
- Linkliste zum Webtalk Prozesse visualisieren
- Die Folien zum Webtalk Prozesse visualisieren
- Interessante Beispiele aus einer dynamischen Community: explorabl.es
- Einfache Wirkungszusammenhänge darstellen: kreislauftool.de
- Ursache und Wirkung in dynamischer Form erstellen: emojisimulator.de
- Komplexe Darstellungen lassen sich mit diesem Tool anfertigen, was aber einige Einarbeitung braucht: idyll
- Die Folien zum Webtalk Online-Lernangebote zum Selbstlernen
- Weiterführende Hinweise
- Die Folien zum Webtalk Mini-Tools zum Spielen

Coach: Nele Hirsch
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin. Im eBildungslabor unterstützt sie Bildungsakteure bei der Realisierung von zeitgemäßer Bildung.