Walter Hirche, Deutsche UNESCO-Kommission
Den Podcast in Audio-Form gibt es bei zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER). Er wurde auch im entsprechenden Blog-Artikel auf OERinfo veröffentlicht.
Ein Mitschnitt in Videoform gibt es außerdem hier. Dieses Video stammt vom OERcamp in Hamburg vom Oktober 2022.
Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstellen will. Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, d.h. alle 193 Mitgliedstaaten sitzen gemeinsam am Tisch, um über ihre Ziele und Programme zu bestimmen.
Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) versteht sich als Mittler der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, berät die Regierung, trägt deutsche Anliegen in die UNESCO hinein, als Bindeglied zwischen nationaler und internationaler Debatte und bringt die Diskurse zusammen. Durch das langjährige Engagement konnte die DUK mehr Sichtbarkeit für das Thema OER in Deutschland schaffen und es auf die politische Agenda bringen.
Minister a.D. Walter Hirche erklärt, warum OER ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Agenda Bildung 2030 sind, welche Bedingungen zu erfüllen sind und worauf zu achten ist, damit es weiterhin bei OER “nie um Ausschließlichkeit geht”. Minister a.D. Walter Hirche ist seit 1969 Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und war von 2002 bis 2014 deren Präsident. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der DUK. Zuvor war er von 2000 bis 2002 Vizepräsident der DUK, von 1984 bis 1988 Mitglied im Fachausschuss Kommunikation. Hirche war von 2003 bis Februar 2009 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Er war von 1994 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1998 bis 2002 Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Von 1994 bis 1998 war er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Zuvor war er von 1990 bis 1994 Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg. Von 1994 bis 2006 war Hirche Landesvorsitzender der niedersächsischen FDP.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weiterführende Links
- Agenda Bildung 2030: https://www.unesco.de/themen/bildung/globale-bildungsagenda/
- UNESCO-Empfehlung zu Open Educational Resources (OER): https://www.unesco.de/assets/2019_Empfehlung_Open_Educational_Resources.pdf
- OER: https://www.unesco.de/themen/bildung/bildungsqualitaet/weltbildungsempfehlung/global-citizenship-education/friedens-und-menschen/open-educational-resources/
- Bildung und UNESCO: https://www.unesco.de/themen/bildung/
- Bildung und die Sustainable Development Goals: https://www.unesco.de/themen/bildung/globale-bildungsagenda/bildung-und-die-sdgs/
Metadaten zum Video
Titel des Videos: Warum empfiehlt die UNESCO ihren Mitgliedsstaaten den Einsatz von OER?
Erstellungsdatum: Oktober 2022
Erstellungsort: Hamburg
Lizenzangabe: Walter Hirche, Chahira Nouira und Simon Dückert mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 | CC BY 4.0