Warum empfiehlt die UNESCO ihren Mitglieds­staaten den Einsatz von OER?

Walter Hirche, Deutsche UNESCO-Kommission

Den Podcast in Audio-Form gibt es bei zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educa­tional Resources (OER). Er wurde auch im entspre­chenden Blog-Artikel auf OERinfo veröf­fent­licht.

Ein Mitschnitt in Videoform gibt es außerdem hier. Dieses Video stammt vom OERcamp in Hamburg vom Oktober 2022.

Die UNESCO ist als UN-Sonder­or­ga­ni­sation zuständig für Bildung, von der frühkind­lichen Bildung bis zum lebens­langen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Feder­führung für das Globale Nachhal­tig­keitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltge­mein­schaft bis 2030 chancen­ge­rechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicher­stellen will. Die UNESCO ist eine zwischen­staat­liche Organi­sation, d.h. alle 193 Mitglied­staaten sitzen gemeinsam am Tisch, um über ihre Ziele und Programme zu bestimmen.

Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) versteht sich als Mittler der Auswär­tigen Kultur- und Bildungs­po­litik, berät die Regierung, trägt deutsche Anliegen in die UNESCO hinein, als Binde­glied zwischen natio­naler und inter­na­tio­naler Debatte und bringt die Diskurse zusammen. Durch das langjährige Engagement konnte die DUK mehr Sicht­barkeit für das Thema OER in Deutschland schaffen und es auf die politische Agenda bringen.

Minister a.D. Walter Hirche erklärt, warum OER ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Agenda Bildung 2030 sind, welche Bedin­gungen zu erfüllen sind und worauf zu achten ist, damit es weiterhin bei OER “nie um Ausschließ­lichkeit geht”. Minister a.D. Walter Hirche ist seit 1969 Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und war von 2002 bis 2014 deren Präsident. Seit 2014 ist er Vorsit­zender des Fachaus­schusses Bildung der DUK. Zuvor war er von 2000 bis 2002 Vizeprä­sident der DUK, von 1984 bis 1988 Mitglied im Fachaus­schuss Kommu­ni­kation. Hirche war von 2003 bis Februar 2009 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stell­ver­tre­tender Minis­ter­prä­sident des Landes Nieder­sachsen. Er war von 1994 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundes­tages und von 1998 bis 2002 Mitglied des Auswär­tigen Ausschusses. Von 1994 bis 1998 war er Parla­men­ta­ri­scher Staats­se­kretär bei der Bundes­mi­nis­terin für Umwelt, Natur­schutz und Reaktor­si­cherheit. Zuvor war er von 1990 bis 1994 Minister für Wirtschaft, Mittel­stand und Techno­logie des Landes Brandenburg. Von 1994 bis 2006 war Hirche Landes­vor­sit­zender der nieder­säch­si­schen FDP.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Metadaten zum Video

Titel des Videos: Warum empfiehlt die UNESCO ihren Mitglieds­staaten den Einsatz von OER?
Erstel­lungs­datum: Oktober 2022
Erstel­lungsort: Hamburg
Lizenz­angabe: Walter Hirche, Chahira Nouira und Simon Dückert mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 | CC BY 4.0

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen