Videos & Audios als OER produ­zieren

Videos & Audios aufnehmen und bearbeiten – Open Educa­tional Resources (OER) einfach selbst machen!

PDF war gestern. Mit einfachsten Mitteln kann heute jede*r selbst Videos und Audios aufnehmen, bearbeiten und veröf­fent­lichen. Doch wie erstelle ich Audio- und Video­schnipsel – und das möglichst einfach, offene und ohne große Kosten für Software? Wir schauen uns ein paar Open Source Tools an und nutzen sie zum Erstellen, Bearbeiten und Remixen. Dabei geht es unter anderem um kleine Podcasts, Green­screen-Aufnahmen, Screen­casts und das Smart­phone als Aufnah­me­gerät.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Wofür kann man Audio­formate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.

Es geht um die ersten Schritte der eigenen Audio­pro­duktion. Wir schauen uns in dieser Folge das Open Source Tool Audacity an, richten kurz das Notwen­digste ein und nehmen erste Tonspuren auf – und bearbeiten diese gleich ein wenig.

Nachdem wir uns in der vorhe­rigen Folge angeschaut haben, wie wir Tonspuren selbst erzeugen, geht es dieses Mal darum, wie wir vorhan­denes Material remixen können. Dazu nehmen wir uns ein paar selbst erzeugte Werke, zerschneiden, überar­beiten und kombi­nieren sie neu. Dafür nutzen wir das kostenlose Tool Audacity.

In den vorhe­rigen Folgen haben wir uns nur um eigene Tonauf­nahmen gekümmert. Doch es gibt viele andere Quellen für Audio-Dateien – wie remixen wir diese, kombi­nieren verschiedene Tonspuren mitein­ander und sorgen dafür, dass das gemeinsame Werk runder klingt? Dafür nutzen wir das kostenlose Tool Audacity.

Welche Formate für Video-Material gibt es? Wir schauen uns verschiedene Beispiele an und disku­tieren verschiedene Anwen­dungs­sze­narien. Anschließend geht es um eigene Aufnah­me­mög­lich­keiten mit kosten­loser Open Source Software.

Ein einfaches Setting für Erklär­videos sind Screen­casts, also kurze Videos vom eigenen Bildschirm. Sie eignen sich zum Beispiel für Erklä­rungen, Anlei­tungen und Präsen­ta­tionen. Wir schauen uns die Open-Source-Software OBS Studio an, richten diese für Screencast-Aufnahmen ein und nehmen ein paar kurze Beispiele auf.

Mit der Green­screen-Technik kann ich mich selbst in einem Video mit einem ganz anderen Hinter­grund aufzeichnen. Das geht ganz einfach und braucht nicht unbedingt eine grüne Wand. Wie setze ich einen einfachen Green­screen zuhause um? Mit OBS Studio und dem Filter „Chroma Key“ geht das ganz einfach! Wir richten das Setting ein, nehmen ein Beispiel auf und disku­tieren über Einsatz­mög­lich­keiten. Die verwen­deten Tools stehen als Open Source Software kostenlos zur Verfügung.

Mit der kosten­losen Open Source Software OBS Studio kann man nicht nur Screen­casts zu erstellen. Es gibt es noch viele andere Wege, Medien einzu­binden und mit verschie­denen Szenen zu arbeiten. Wir geben ein paar Beispiele, schauen uns die Einstell­mög­lich­keiten an und überlegen uns Anwen­dungs­zwecke.

Wir haben heute ja fast alle ein Smart­phone, teils auch noch bessere Geräte wie Action Cams, mit denen sich einfache und schnelle Aufnahmen anfer­tigen lassen. Und worauf sollte ich hierbei achten? Mit wenigen Punkten lässt sich die Qualität eigener Videos deutlich verbessern. Wir schauen uns ein paar einfache technische Möglich­keiten wie Halte­rungen und externe Mikrofone an und machen ein paar Testauf­nahmen.

Es gibt schon viel Video-Material, das wir nutzen können, beispiels­weise Videos unter Creative-Commons-Lizenz auf Youtube. Wir nehmen uns eines davon und bearbeiten es mit dem Open-Source-Tool Shotcut – und wechseln als Anwen­dungs­bei­spiel die Tonspur gegen eine Aufnahme von uns aus.

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Kai Obermüller

Kai ist selbst­stän­diger Schrift­steller und Lehrer, unter anderem ist er Autor für Online-Kurse (vorwiegend MOOCs) und unter­richtet – derzeit vor allem – digital.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen