Videos & Audios aufnehmen und bearbeiten – Open Educational Resources (OER) einfach selbst machen!
PDF war gestern. Mit einfachsten Mitteln kann heute jede*r selbst Videos und Audios aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen. Doch wie erstelle ich Audio- und Videoschnipsel – und das möglichst einfach, offene und ohne große Kosten für Software? Wir schauen uns ein paar Open Source Tools an und nutzen sie zum Erstellen, Bearbeiten und Remixen. Dabei geht es unter anderem um kleine Podcasts, Greenscreen-Aufnahmen, Screencasts und das Smartphone als Aufnahmegerät.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
Wofür kann man Audioformate nutzen? Wir schauen uns ein paar Beispiele an, etwa kurze Podcast-Formate und Audio-Feedbacks, und überlegen uns, wie wir sie für unsere Zwecke einsetzen könnten.
Es geht um die ersten Schritte der eigenen Audioproduktion. Wir schauen uns in dieser Folge das Open Source Tool Audacity an, richten kurz das Notwendigste ein und nehmen erste Tonspuren auf – und bearbeiten diese gleich ein wenig.
Nachdem wir uns in der vorherigen Folge angeschaut haben, wie wir Tonspuren selbst erzeugen, geht es dieses Mal darum, wie wir vorhandenes Material remixen können. Dazu nehmen wir uns ein paar selbst erzeugte Werke, zerschneiden, überarbeiten und kombinieren sie neu. Dafür nutzen wir das kostenlose Tool Audacity.
In den vorherigen Folgen haben wir uns nur um eigene Tonaufnahmen gekümmert. Doch es gibt viele andere Quellen für Audio-Dateien – wie remixen wir diese, kombinieren verschiedene Tonspuren miteinander und sorgen dafür, dass das gemeinsame Werk runder klingt? Dafür nutzen wir das kostenlose Tool Audacity.
Welche Formate für Video-Material gibt es? Wir schauen uns verschiedene Beispiele an und diskutieren verschiedene Anwendungsszenarien. Anschließend geht es um eigene Aufnahmemöglichkeiten mit kostenloser Open Source Software.
Ein einfaches Setting für Erklärvideos sind Screencasts, also kurze Videos vom eigenen Bildschirm. Sie eignen sich zum Beispiel für Erklärungen, Anleitungen und Präsentationen. Wir schauen uns die Open-Source-Software OBS Studio an, richten diese für Screencast-Aufnahmen ein und nehmen ein paar kurze Beispiele auf.
Mit der Greenscreen-Technik kann ich mich selbst in einem Video mit einem ganz anderen Hintergrund aufzeichnen. Das geht ganz einfach und braucht nicht unbedingt eine grüne Wand. Wie setze ich einen einfachen Greenscreen zuhause um? Mit OBS Studio und dem Filter „Chroma Key“ geht das ganz einfach! Wir richten das Setting ein, nehmen ein Beispiel auf und diskutieren über Einsatzmöglichkeiten. Die verwendeten Tools stehen als Open Source Software kostenlos zur Verfügung.
Mit der kostenlosen Open Source Software OBS Studio kann man nicht nur Screencasts zu erstellen. Es gibt es noch viele andere Wege, Medien einzubinden und mit verschiedenen Szenen zu arbeiten. Wir geben ein paar Beispiele, schauen uns die Einstellmöglichkeiten an und überlegen uns Anwendungszwecke.
Wir haben heute ja fast alle ein Smartphone, teils auch noch bessere Geräte wie Action Cams, mit denen sich einfache und schnelle Aufnahmen anfertigen lassen. Und worauf sollte ich hierbei achten? Mit wenigen Punkten lässt sich die Qualität eigener Videos deutlich verbessern. Wir schauen uns ein paar einfache technische Möglichkeiten wie Halterungen und externe Mikrofone an und machen ein paar Testaufnahmen.
Es gibt schon viel Video-Material, das wir nutzen können, beispielsweise Videos unter Creative-Commons-Lizenz auf Youtube. Wir nehmen uns eines davon und bearbeiten es mit dem Open-Source-Tool Shotcut – und wechseln als Anwendungsbeispiel die Tonspur gegen eine Aufnahme von uns aus.
Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namensnennung ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
Zusatzmaterialien und weiterführende Links
- Präsentation des Webtalks
- https://www.audacityteam.org/
- https://www.freac.org/
- https://www.freemusicarchive.org/
- https://creativecommons.org/about/program-areas/arts-culture/arts-culture-resources/legalmusicforvideos/
- https://bildungsfern-podcast.de/bf30-fern-feedback/
- https://ichlese.es/
- Präsentation “Bearbeiten und Schneiden von Tonspuren mit Audacity”
- Audacity: https://www.audacityteam.org/
- FFMPEG Paket für Audacity: https://lame.buanzo.org/#lamewindl
Die Präsentation (Remix von Tonaufnahmen mit Audacity)
- Podcast: Bildung + Alt + Entf
- Die TULLU-Regel
- Die Präsentation zum Webtalk (Lehren und Lernen mit Video incl. vielen weiterführenden Links!)
- Lernvideo-Canvas, eine Planungsvorlage
- mehr Infos zum Lightboard gibt es u.a. hier: https://lightboard.info/
- und hier noch eine Playlist mit den Demo-Videos aus dem Webtalk
- Die Folien zum Webtalk – Screencasts erstellen mit OBS Studio
- Die Folien zum Webtalk – Greenscreen erstellen mit OBS Studio
- Präsentation zur Folge – Video-Aufnahmen 3: Medienquellen und Szenen für OBS Studio
- Präsentation zur Folge – Video-Aufnahmen selbst machen
- Folien mit Links und weiteren Tipps
- Video-Tutorial (englisch)
- Tutorial-PDF (Deutsch)

Coach: Kai Obermüller
Kai ist selbstständiger Schriftsteller und Lehrer, unter anderem ist er Autor für Online-Kurse (vorwiegend MOOCs) und unterrichtet – derzeit vor allem – digital.