Die 200 besten OER-Quellen (Stand: 2022)

Das Logo der Top 200 Quellen für Open Educa­tional Resources. Grafik von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran & Konsorten, veröf­fent­licht unter der Lizenz CC-BY 4.0 DE

Die Top-200-Liste war ein Koope­ra­ti­ons­projekt zwischen was​-ist​-oer​.de und der OERcamps.

Die Liste führt 200 besonders empfeh­lens­werte Quellen zu OER auf. Die Quellen befassen sich mit unter­schied­lichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unter­richts­ma­terial, MOOCs, Audio und Video.

Das Foto "OER" wurde von Christopher Dies für die Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter der Lizenz CC-BY 4.0 erstellt.

Was ist OER?

OER steht für Open Educa­tional Resources. Dieser Begriff umfasst Materialien für das Lehren und Lernen, die unter freier Lizenz wie Creativ Commons offen genutzt und frei weiter­ver­wendet werden können. Mehr dazu erfährt man auf was​-ist​-oer​.de. (Dort gibt es sogar ein kosten­loses Buch zum Thema!)

Top-200-Liste (Archiv­version von 2022)

Audio und Video
  • Bildhamster: Bildma­terial sortiert nach Unter­richts­fä­chern, unter CC0-Lizenz
  • CCsearch: Klassiker für die Bilder­suche
  • CocoMa­terial: handge­malte #opensource Illus­tra­tionen
  • Europeana Collec­tions: europa­weites Sammel­projekt digitaler Materialien (Fachwissen, Tools und Richt­linien), entwi­ckelt um den digitalen Wandel zu nutzen
  • Flickr: eine Quelle zum Suchen, Finden und Hochladen von Bildern mit CC-Lizenzen
  • NounProject: Bilder, Icons, Picto­gramme
  • Openclipart: Sammlung von Cliparts (ausge­schnittene Kunst, Vektor­gra­fiken)
  • Piqs: Fotocom­munity
  • Pixabay: Plattform mit Bildma­te­rialien
  • TIBS Bilder­da­tenbank: Sammlung Bilder und Grafiken
  • Wikimedia Commons: eine inter­na­tionale und freie eine Sammlung und Community mit mehr als 60 mio. Medien­da­teien
  • Wikis­ource: die freie Quellen­sammlung
  • WPClipart: eine Sammlung für Schul­kinder, von Illus­tra­tionen, Zeich­nungen und Fotos zu unter­schied­lichen Themen
  • Coding Da Vinci: deutscher Kultur­ha­ckathon zu offenen Kultur­daten zur Vernetzung der Welten Kultur und Technik, Projekte: Apps, Spiele uvm.
  • coronarchiv: eine Sammlung zu Erleb­nisse, Gedanken, Medien und Erinne­rungen zur „Corona-Krise“ für spätere Genera­tionen
  • Digitale Sammlung des Staedel­mu­seums: offene Sammlung der Werke
  • Europeana: Sammlung digita­li­sierte Bestände von europäi­schen Museen, Galerien, Biblio­theken und Archiven unter freier Lizenz
  • Getty: Sammlung von Kunst­werken verschie­dener Epochen und unter­schied­licher Materialien
  • Kunst­labore: ein Einblick in die praktische Arbeit mit Kunst an Schulen
  • Les Musees de de Villa de Paris: Zusam­men­schluss pariser Mussen
  • Metro­po­litan Museum of Art: Online Kunst­museum
  • MoMa: digitale Kunst­sammlung des briti­schen Kunst­mu­seums
  • National Gallery of Art: digita­li­sierte Sammlung unter freier Lizenz
  • Natio­nal­museum: digita­li­sierte Kunst­sammlung des schwe­di­schen Natio­nal­mu­seums
  • Open Glam: Netzwerk zur Bewahrung des kultu­rellen Erbes
  • Rijks­museum Amsterdam: Das Rijks­museum in Amsterdam stellt unter CC0 Lizenz Bilder zum Download zur Verfügung
  • Smith­sonian: Sammlung teils frei lizen­zierte Werke des größten Museum für Bildung und Forschung
  • Volxbibel Wiki: kolla­bo­rative Übersetzung der Bibel
  • Deutscher Bildungs­server: Was sind MOOCs und wo kann man sie finden?
  • Coursera: Online-Kurse für die Weiter­bildung, ausge­ar­beitet von bekannten Univer­si­täten und Unter­nehmen, teils kostenfrei.
  • edX: kosten­freie Online-Kurse von Top-Univer­si­täten für die eigene Weiter­bildung
  • Future Learn: englische Online-Kurse
  • iMooX: Plattform mit freien, barrie­re­armen und mehrspra­chigen Online-Kurse
  • Iversity: Plattform für die Weiter­bildung
  • Khan Academy: vielfäl­tiges und umfang­reiches Lernan­gebot
  • MIT OpenCour­seware: Open Learning Library des MIT (Massa­chu­setts Institute of Technology)
  • oncampus MOOChub: ein Zusam­men­schluss verschie­dener MOOC-Portale von Hochschulen mit einem breiten Kursan­gebot
  • oncampus MOOCs: eine Lernplattform mit Online-Kursen zu unter­schied­lichen Themen, überwiegend CC-lizen­zierten Kursin­halten
  • Online-Kurse der HOOU-Hamburg: eine große Anzahl an verschie­denen freien Kursen
  • openHPI: multi­me­diale Kursma­te­rialien des Hasso-Plattner-Institut
  • Open Learn: eine englische Plattform mit zahlreichen freien Online-Kursen
  • Bundes­zen­trale für politische Bildung: Kurse und Materialien zu OER, politi­schen und gesell­schaft­lichen Themen
  • H5P HUB: Suchma­schine zum kreieren, erstellen, teilen von Materialien
  • Instruc­tables: eine Community für jede*n handwerklich Interessierte*n
  • Klexikon: Online-Lexikon für Kinder, verfügt über 3000 Artikel auf 12 Wissens­ge­bieten
  • Lernen ohne Aufgaben: Wie lernt man ohne Stress?
  • Maker Bot Thingi­verse: Plattform die 3D-Drucker Objekte (teils einge­schränkter Zugriff auf Anlei­tungen)
  • MIT Open Courseware: 2500 freie Kurse für Inter­es­sierten, Studie­renden, Lehrenden aus der ganzen Welt
  • OpenStreetMap: eine offen lizen­zierte und kolla­bo­rativ erstellte Weltkarte
  • politisch​bilden​.de: Materialien zu politi­schen Themen­ge­bieten für den schuli­schen und außer­schu­li­schen Bereich
  • ZUMapp: für die Gestaltung von Bildungs­an­ge­boten
  • BASE: Suchma­schine für wissen­schaft­liche Web-Dokumente
  • Diigo: Plattform zum merken, sammeln, organi­sieren, teilen von Webseiten
  • Edutags: ein Katalog zur Syste­ma­ti­sierung und Verschlag­wortung von Inter­net­seiten
  • Elixier: Ressour­cenpool für Lern-/Lehr­ma­te­rialien der Landes­bil­dungs­server
  • Google Advanced Search: Filter­funktion inklusive Creative Commons
  • Google Bilder­suche: unter CC-Lizenzen
  • OASIS: ameri­ka­nische Suchma­schine für Online-Kurse und Materialien
  • OER Commons: eine öffent­liche digitale Bibliothek zu Open Educa­tional Resources
  • OERhörnchen: ein breites freies Angebot an Bildungs­ma­te­rialien und Medien­quellen
  • Suchma­schine für Bildma­te­rialien: google bietet eine große Sammlung an freien Bildern
  • twitter: über die Suche von ​​#OER OR #OERde können OER-Inhalte gefunden werden
  • Wir Lernen Online: Suchma­schine und Community für Lern- und Lehrma­te­rialien
  • Edu-Sharing: Netzwerk für digitale Medien in der Bildung
  • jbjMOOC: Online-Kurs für digitale Jugend­be­tei­ligung
  • Klicksafe: eine EU-Initiative zu Sicherheit im Internet und dessen kriti­schen Nutzen
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­karten: für die Umsetzung von Video­kon­fe­renzen
  • Making: Darstellung praxis­ori­en­tierter und kosten­freier Werkzeuge zum kreativen digitalen Gestalten mit Kindern
  • Media­Culture-Online: Potpourri aus Materialien, Links und Unter­stüt­zungs­an­ge­boten
  • Medien in die Schule – Materialien für den Unter­richt: ein inter­ak­tiver Werkzeug­kasten zu medien­di­dak­ti­schen Themen
  • medien+bildung.com: Projekte, die allen Alters­klassen helfen sollen, Medien zu verstehen, gestalten und kritisch zu betrachten.
  • Medien­päd­agogik der Vielfalt: Unter­stützung bei der Arbeit mit Integra­ti­ons­klassen
  • Medien­päd­agogik Open PraxisBlog: Materialien, Methoden, Projekt­bei­spiele, Tipps, Tricks und aktuelle Infor­ma­tionen für die medien­päd­ago­gische Praxis in Jugend­arbeit und Schule
  • Minetest: Erfah­rungen der Jungen Akademie Wittenberg zu dem Open-Source-Klon des beliebten Spiels „Minecraft“
  • Werde­Di­gital: kosten­freien Ebooks und Webinaren für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, um sich mediales Wissen anzueignen

Wie ist die Liste entstanden?

Das Projekt „Top 200“ wurde 2022 beendet. Die Liste wird daher nicht mehr aktua­li­siert oder ergänzt. Da die Liste selbst OER ist, kann sie von Dritten kopiert, bearbeitet und weiter­ent­wi­ckelt werden. Die Liste selbst ist im Sinne von CC0 freige­geben.

Ausgangs­punkt der Liste war „OER finden: Anlauf­stellen für wirklich freie Materialien für Lernen und Lehren“, das Zusatzmaterial[ien] zum Buch „Freie Unter­richts­ma­te­rialien finden, rechts­sicher einsetzen, selbst machen und teilen“ von Jöran Muuß-Merhol­z/­Beltz in der Verlags­gruppe Beltz. Erweitert wurden die Materialien im nächsten Schritt mit „100 tolle Quellen für OER” von Sonja Borski bei der OERcamp SummOER­school 2020. Die weitere Überar­beitung und Erwei­terung entstand unter Mitarbeit von Alica Schomacker, Jessica Flecks und Kai Obermüller.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Objek­ti­vität oder Abgeschlos­senheit. Das gilt umso mehr, als dass sie nach 2022 nicht mehr aktua­li­siert oder ergänzt wurde.

Die Top200-Liste als h5p-Inhaltstyp

Zusätzlich bieten wir die Top200-Liste als h5p-Inhaltstyp „Accordion“ an. So kann die Liste als Ganzes herun­ter­ge­laden und weiter­ver­wendet werden.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen