100 tolle Quellen für OER

100 tolle Quellen für OER – Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web

Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Verän­de­rungen und Weitergabe freige­geben sind. Solche Open Educa­tional Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir stellen in 10 Folgen insgesamt 100 tolle Quellen vor.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Es gibt im Web viele Anlauf­stellen für kostenlose Bilder. Aber nicht immer sind diese Bilder wirklich offen und frei zu verwenden. Wir stellen Quellen vor, die gezielt Fotos, Grafiken und sonstige Abbil­dungen anbieten, die im Sinne von OER unter freien Lizenzen stehen. Dabei gehen wir auch darauf ein, was eigentlich die Lizenz­be­stim­mungen hinter den großen und bekannten Platt­formen wie Pixabay sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo finde ich Videos, die ich nicht nur kostenlos herun­ter­laden, sondern auch verändern und in meine eigenen Arbeiten einbauen kann? Wo gibt es Sounds und Musik mit einer freien Lizenz? Wir stellen Platt­formen und Fundorte für Audios und Videos vor, die nicht nur kostenlos, sondern wirklich offen und frei sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir befinden uns im Jahre 2020 n.Chr. Das ganze Internet und alle Texte sind vom Urheber­recht einge­schränkt. Das ganze Internet? Nein! Ein von unbeug­samen Aktivisten bevöl­kertes Dorf hört nicht auf, dem Verbot von Verviel­fäl­tigung, Verän­derung und Verbreitung Wider­stand zu leisten. Es handelt sich um Platt­formen, die Texte unter freier Lizenz sammeln: wissen­schaft­liche Lehrbücher und praktische Anlei­tungen, histo­rische und aktuelle Werke. Wir stellen die besten Quellen vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt im Netz alleine im deutsch­spra­chigen Raum unüber­schaubare viele Anlauf­stellen für Open Educa­tional Resources (OER). Aber wie findet man sie? Dafür helfen allge­meine und spezielle Suchma­schinen, große Kataloge und kolla­bo­rative Sammlungen. Wir stellen die wichtigsten davon vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Open Educa­tional Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die offen und frei geteilt werden – ein Thema, das vor 10 Jahren noch kaum jemand auf dem Schirm hatte. Heute gibt es zahlreiche Angebote zum Thema, die in der Regel auch selbst als OER verbreitet werden. So können sie auch für Fortbil­dungen, Vorträge, Online­kurse etc. genutzt werden. Wir stellen zentrale Anlauf­stellen und ihre Angebote vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Open Educa­tional Resources (OER) denken viele Menschen zuerst an Lehrbücher und inter­aktive Aufgaben. Aber auch im Bereich von Kunst und Kultur gibt es viele Inhalte, die offen lizen­ziert sind und frei genutzt werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der GLAM-Bereich – das steht für Galerien, Biblio­theken (Libraries), Archive und Museen. Im Webtalk stellen wir hilfreiche Anlauf­stellen dafür vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Medien­bildung, Medien­kom­petenz, Kompe­tenzen in der digitalen Welt – dieser Themen­be­reich hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gleich­zeitig hat kaum eine Pädagogin oder ein Jugend­ar­beiter das Themenfeld in seiner Ausbildung „erlernt“. Deswegen sind Materialien und Handrei­chung für Unter­richt und Projekte doppelt hilfreich. Wir zeigen im Webtalk beliebte Anlauf­stellen für solche Materialien – als OER.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Internet gibt es unüber­schaubar viele Materialien für den Unter­richt, sowohl für Lehrer*innen als auch zur direkten Nutzung durch die Schüler*innen. Entlang verschie­dener Fächer zeigen wir, wo im Netz man Unter­richts­ma­te­rialien als Open Educa­tional Resources (OER) findet. OER erlaubt nicht nur die kostenlose Nutzung, sondern ermög­licht auch die Verän­derung und Verbreitung dieser Materialien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch im deutsch­spra­chigen Raum gibt es inzwi­schen zahlreiche Online­kurse (häufig „MOOCs“ genannt), die kostenlos genutzt werden können. Viele davon richten sich zur Fortbildung an Lehrende. Andere MOOCs sind für Lehrende hilfreich, weil sie die Inhalte an ihre Lernenden weiter­geben können. Wer diese Inhalte nicht nur verlinken, sondern auch kopieren, verändern und weiter­geben will, braucht MOOCs, die als OER lizen­ziert sind. Wir stellen solche offene Online­kurse im Webtalk vor!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der zehnten und letzten Folge unserer Reihe geht es noch einmal um die große Frage, wo im Netz gute Quellen für OER zu finden sind. Für die letzte Folge haben wir uns etwas Beson­deres ausge­dacht. Mehr wird noch nicht verraten. 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Sonja Borski

Kai ist selbst­stän­diger Schrift­steller und Lehrer, unter anderem ist er Autor für Online-Kurse (vorwiegend MOOCs) und unter­richtet – derzeit vor allem – digital.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen