100 tolle Quellen für OER – Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web
Das Web bietet Hunderte von Quellen für Lehr-Lern-Materialien, die nicht nur kostenlos, sondern auch für Veränderungen und Weitergabe freigegeben sind. Solche Open Educational Resources (OER) sind leicht zu finden – wenn man weiß, wo und wie man suchen muss. Wir stellen in 10 Folgen insgesamt 100 tolle Quellen vor.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
Es gibt im Web viele Anlaufstellen für kostenlose Bilder. Aber nicht immer sind diese Bilder wirklich offen und frei zu verwenden. Wir stellen Quellen vor, die gezielt Fotos, Grafiken und sonstige Abbildungen anbieten, die im Sinne von OER unter freien Lizenzen stehen. Dabei gehen wir auch darauf ein, was eigentlich die Lizenzbestimmungen hinter den großen und bekannten Plattformen wie Pixabay sind.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wo finde ich Videos, die ich nicht nur kostenlos herunterladen, sondern auch verändern und in meine eigenen Arbeiten einbauen kann? Wo gibt es Sounds und Musik mit einer freien Lizenz? Wir stellen Plattformen und Fundorte für Audios und Videos vor, die nicht nur kostenlos, sondern wirklich offen und frei sind.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir befinden uns im Jahre 2020 n.Chr. Das ganze Internet und alle Texte sind vom Urheberrecht eingeschränkt. Das ganze Internet? Nein! Ein von unbeugsamen Aktivisten bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Verbot von Vervielfältigung, Veränderung und Verbreitung Widerstand zu leisten. Es handelt sich um Plattformen, die Texte unter freier Lizenz sammeln: wissenschaftliche Lehrbücher und praktische Anleitungen, historische und aktuelle Werke. Wir stellen die besten Quellen vor.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Es gibt im Netz alleine im deutschsprachigen Raum unüberschaubare viele Anlaufstellen für Open Educational Resources (OER). Aber wie findet man sie? Dafür helfen allgemeine und spezielle Suchmaschinen, große Kataloge und kollaborative Sammlungen. Wir stellen die wichtigsten davon vor.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die offen und frei geteilt werden – ein Thema, das vor 10 Jahren noch kaum jemand auf dem Schirm hatte. Heute gibt es zahlreiche Angebote zum Thema, die in der Regel auch selbst als OER verbreitet werden. So können sie auch für Fortbildungen, Vorträge, Onlinekurse etc. genutzt werden. Wir stellen zentrale Anlaufstellen und ihre Angebote vor.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bei Open Educational Resources (OER) denken viele Menschen zuerst an Lehrbücher und interaktive Aufgaben. Aber auch im Bereich von Kunst und Kultur gibt es viele Inhalte, die offen lizenziert sind und frei genutzt werden können. Eine besondere Rolle spielt dabei der GLAM-Bereich – das steht für Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen. Im Webtalk stellen wir hilfreiche Anlaufstellen dafür vor.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Medienbildung, Medienkompetenz, Kompetenzen in der digitalen Welt – dieser Themenbereich hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig hat kaum eine Pädagogin oder ein Jugendarbeiter das Themenfeld in seiner Ausbildung „erlernt“. Deswegen sind Materialien und Handreichung für Unterricht und Projekte doppelt hilfreich. Wir zeigen im Webtalk beliebte Anlaufstellen für solche Materialien – als OER.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Internet gibt es unüberschaubar viele Materialien für den Unterricht, sowohl für Lehrer*innen als auch zur direkten Nutzung durch die Schüler*innen. Entlang verschiedener Fächer zeigen wir, wo im Netz man Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources (OER) findet. OER erlaubt nicht nur die kostenlose Nutzung, sondern ermöglicht auch die Veränderung und Verbreitung dieser Materialien.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auch im deutschsprachigen Raum gibt es inzwischen zahlreiche Onlinekurse (häufig „MOOCs“ genannt), die kostenlos genutzt werden können. Viele davon richten sich zur Fortbildung an Lehrende. Andere MOOCs sind für Lehrende hilfreich, weil sie die Inhalte an ihre Lernenden weitergeben können. Wer diese Inhalte nicht nur verlinken, sondern auch kopieren, verändern und weitergeben will, braucht MOOCs, die als OER lizenziert sind. Wir stellen solche offene Onlinekurse im Webtalk vor!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der zehnten und letzten Folge unserer Reihe geht es noch einmal um die große Frage, wo im Netz gute Quellen für OER zu finden sind. Für die letzte Folge haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Mehr wird noch nicht verraten. 😉

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namensnennung ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
Zusatzmaterialien und weiterführende Links
- Präsentation zum Webtalk “Bilder unter freier Lizenz”
- Präsentation zum Webtalk „Quellen für freie Audios und Videos“
- Präsentation Literatur und Texte unter freier Lizenz
- Präsentation zu den Quellen
- Die Folien zum Webtalk – Quellen zum Thema OER – als OER! Informationsangebote über Open Educational Resource
- Die Folien zum Webtalk – Quellen für Werke aus Kunst und Kultur mit freier Lizenz
- Die Folien zum Webtalk – Quellen für OER zur Medienbildung – Materialien für Medienkompetenz und informatische Bildung
- Die Folien zum Webtalk – Quellen für OER-Unterrichtsmaterialien – Open Educational Resources für Schule und Nachhilfe
- Die Folien zum Webtalk – Quellen für offene Onlinekurse (MOOCs)
- Die Präsentation mit den Links zum Webtalk – Anlaufstellen für OER, die man kennen sollte

Coach: Sonja Borski
Kai ist selbstständiger Schriftsteller und Lehrer, unter anderem ist er Autor für Online-Kurse (vorwiegend MOOCs) und unterrichtet – derzeit vor allem – digital.