Open Source Tools zur Instal­lation auf dem eigenen Server

Wer nicht auf die etablierten, proprie­tären Platt­formen zurück­greifen will, weil der Daten­schutz nicht gut genug ist, oder auch, weil die Möglich­keiten sehr einge­schränkt sind, kann sich häufig auch seine benötigten Dienste auf einem Server instal­lieren. Der eigene Server ist häufig eine Bezeichnung für das Einmieten in eine bestehende Struktur, um es den Menschen einfach zu machen, ihre eigene Webseite zu betreiben.

Es gibt analog zu den Programmen für den eigenen PC auch Programme, die man auf einem Webserver instal­lieren kann. Die Instal­lation ist unter­schiedlich anspruchsvoll. Aber wenn man es einmal gesehen hat, bekommt man das mit ein wenig Übung und der Freude an Try and Error auch ganz gut selbst hin. Wir wollen Dir zeigen, wie Du Deine eigenen Lernplatt­formen und Tools auf Deinem Server instal­lieren kannst. Neben einer allge­meinen Einführung werden wir uns verschiedene Werkzeuge wie WordPress, Moodle oder Limesurvey anschauen.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Bevor wir in die Instal­lation von einzelnen Tools auf einem Server einsteigen können, sollen einige Begriffe geklärt werden. Wir schaffen uns auch eine Grundlage, mit der wir in den kommenden Wochen weitere Tools instal­lieren können. Wir werden für alle Instal­la­tionen den Hoster Uberspace nutzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die weltweit bekann­teste Blog-Software heißt WordPress. Ein WordPress-Blog kann auf der Plattform wordpress​.com schnell gestartet werden. Aller­dings ist die Auswahl der auswähl­baren Erwei­te­rungen stark einge­grenzt. Die Instal­lation auf dem eigenen Server ist in 5 Minuten erledigt. Danach habst Du die Möglichkeit Deinen eigenen Bildungsblog speziell an Deine pädago­gi­schen Vorhaben anzupassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WordPress hat weit über 50.000 Erwei­te­rungen. Das gibt es nur in Open Source Ökosys­temen. Wir wollen Dir die Erwei­te­rungen näher­bringen, die in Bildungs­kon­texten ein must have sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Moodle erfreut sich in Corona-Zeiten großer Beliebtheit. Das große Learning Management System zu instal­lieren ist kein Hexenwerk. Die Instal­lation ist vom Prinzip der für WordPress sehr ähnlich. Worauf Du achten musst, lernst Du in diesem Talk.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cryptpad eignet sich zum gemein­samen Schreiben von Textdo­ku­men­tenen und Bearbeiten von Excel-Tabellen im Webbrowser. Das Cryptpad ist tablet­fähig und eignet sich deshalb auch für den Einsatz im Unter­richt. Die Instal­lation funktio­niert ein wenig anders als bei den vorher­ge­henden Tools. Aber wenn man die richtigen Befehle in das Terminal kopiert, ist es schnell instal­liert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cryptpad kommt mit einer Reihe von Tools daher. Neben einem Word- und Excel-Clon gibt es zum Beispiel noch ein White­board oder ein Kanban­board. Wie die Werkzeuge genutzt werden können, wollen wir Dir in diesem Talk nahebringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Limesurvey ist ein komplexes Umfra­ge­werkzeug. Wer seine Veran­stal­tungen evalu­ieren oder Online-Umfragen erstellen und auswerten will, ist hier an der richtigen Adresse. Die perso­nen­be­zo­genen Daten will man vielleicht nicht einer Plattform anver­trauen, sondern selber hosten. Wir wollen Dir zeigen, wie man Limesurvey auf dem eigenen Server instal­lieren kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Limesurvey ist ein Tool für online Umfragen. Wir wollen Dir zeigen, wie man einen Frage­bogen anlegen und veröf­fent­lichen kann. Anschließend erfährst Du, wie Du die Daten von Limesurvey analy­sieren lassen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt viel mehr Werkzeuge, die man auf dem eigenen Server instal­lieren kann, als wir in einer 10-teiligen Reihe zeigen könnten. Wir möchten Dir in einem Schnell­durchlauf noch weitere Werkzeuge für die Instal­lation auf dem eigenen Server zeigen, wie zum Beispiel eine Alter­native zu Padlet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt viel mehr Werkzeuge, die man auf dem eigenen Server instal­lieren kann, als wir in einer 10-teiligen Reihe zeigen könnten. Wir möchten Dir in einem Schnell­durchlauf noch weitere Werkzeuge für die Instal­lation auf dem eigenen Server zeigen, wie zum Beispiel eine Alter­native zu Doodle und das sehr verbreitete Etherpad, einer Anwendung zum kolla­bo­ra­tiven Schreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Guido Brombach

Guido Brombach beschäftigt sich seit seinem Pädagogik-Studium damit, wie Menschen lernen. In diesem Zusam­menhang forscht er über den (bisher) schmalen Pfad, an dem sich die analoge und die digitale Welt treffen und welche Möglich­keiten sich daraus für die Bildungs­praxis ergeben.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen