Freie Unter­richts­ma­te­rialien finden und erstellen – eine Einführung für Lehrer*innen

Das Internet bietet mittler­weile eine schier unüber­schaubare Menge an Portalen, die sich mit OER beschäf­tigen. Aber wie findet man sich in diesem immer größer werdenden Angebot zurecht? Die Reihe “OER finden und herstellen” soll einen kompakten Überblick darüber bieten, welche Seiten sich dafür besonders eignen, wie die einzelnen Angebote funktio­nieren und wer sich besonders spezia­li­siert hat – von Bildern über Arbeits­blätter bis hin zu spezi­ellen Fachpor­talen.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Quellen für OER im Internet gibt es in Hülle und Fülle. Gerade für Einsteiger ist das Angebot mitunter verwirrend und unüber­sichtlich. Damit für Dich die Wahl nicht zur Qual wird, zeigen wir Dir zum Start in die Webtalk-Reihe „OER finden und erstellen“ eine kleine Auswahl an Portalen, die sich zum Einstieg ins Thema besonders eignen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besonders die rechts­si­chere Verwendung von Bildern, Fotos und Grafiken auf eigenen Arbeits­ma­te­rialien wird oft als proble­ma­tisch empfunden. Dieses Thema sorgt für Verun­si­cherung, gerade weil es eigentlich nicht schwierig ist, Fotos und Grafiken im Internet zu finden. Einen Ausweg bieten frei lizen­zierte Bilder. Wir zeigen Dir ein paar tolle Fundorte dafür!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeits­blätter sind der Klassiker unter den Bildungs­ma­te­rialien – vor allem in der Schule. Sie bieten besonders viele und einfach Möglich­keiten des Anpassens und Wieder­ver­wendens. Mit tutory können Arbeits­blätter im Handum­drehen gefunden und mit Hilfe von Bausteinen online erstellt und unter einer freien Lizenz veröf­fent­licht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer selbst OER erstellen möchte, greift dabei mehr oder weniger häufig auch auf bereits Vorhan­denes, mit unter­schied­lichen OER-Lizenzen verse­henes Material zurück. Doch dabei ist Vorsicht geboten, denn es gilt wichtige Fragen zu beachten: Was muss in die Lizenz­angabe? Wie ist der Urheber zu nennen und was ist sonst zu beachten? Wenn man die Vorgaben nicht einhält, ist die Lizenz nicht gültig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spätestens, wenn man im Unter­richt in leere Augen blickt, wird es Zeit für etwas Abwechslung: mit Rätseln und Quizzen kann man schnell wieder die Aufmerk­samkeit der Lernenden wecken und mit Spaß Gelerntes verfes­tigen. Wir zeigen, wie das geht!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im zweiten Teil unseres Fundgruben-Talks geht es um besonders gelungene Fachportale, die OER bieten – zum Finden, Verändern und Weiter­geben. Wir zeigen Dir Beispiele aus Bereichen, die schnell anwendbare und einfache Lösungen für unter­schied­liche Fächer anbieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob in Zeitungen, Blogs oder via Social Media: Infogra­fiken sind allge­gen­wärtig! Sie haben das Potential, teils auch komplexe Sachver­halte prägnant zu visua­li­sieren und das Verstehen zu erleichtern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Immer mehr Lehre­rinnen und Lehrer erstellen eigene OER für den Unter­richt. Wo aber kann man sie veröf­fent­lichen, um sie mit anderen zu teilen? Reine OER-Platt­formen zum Upload für Unter­richts­ma­te­rialien sind noch immer eher selten, aber einige gibt es schon. Dieser Beitrag gibt dafür einige Tipps und stellt OER-Platt­formen für den Upload eigener Materialien vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gerade für Lehrkräfte ist der rechts­si­chere Einsatz von OER und die Frage, wie man sie in die tägliche Arbeit integrieren kann von großer Bedeutung. Wie und wo kann man dazu Infor­ma­tionen und Materialien bekommen? Wir zeigen Euch ein spannendes Projekt aus der Lehrer*innenbildung, das ein Praxis­konzept dazu entwi­ckelt hat, u.a. über 50 Moodle-Kurse für verschiedene Fächer und Schul­arten, von Lehrkräften erstellt. Alle Inhalte sind natürlich selbst OER.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OER sind frei verfügbar, offen für alle, dürfen verändert und weiter­ver­breitet werden. Also alles ganz einfach, oder? Keine Panik, wenn Du das nicht so siehst: Es gibt gute und vor allem verständ­liche Antworten auf alle Fragen, die sich rund um den Einsatz, die Verbreitung und Erstellung von OER ergeben. Wir zeigen Dir, wo Du Tipps zu recht­lichen und prakti­schen Aspekten von OER findest. Offen lizen­ziert, versteht sich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Christina König

Christina König ist die Trans­fer­part­nerin im Bereich Schule bei OERinfo, und als Referentin beim FWU Institut für Film und Bild immer auf der Suche nach neuen Projekten in der digitalen Medien­bildung.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen