Making & DIY – offen und gemeinsam basteln, bauen und tüfteln

Offene Werkstätten wie FabLabs und Maker­spaces sind mittler­weile keine Seltenheit mehr. Als gemein­samen Nenner haben alle das Ziel Maschinen zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam zu basteln zu tüfteln und sich kreativ zu entfalten. In dieser Reihe lernst Du, was man braucht, um einen eigenen Maker­space aufzu­bauen, welche Maschinen, Tools und Tricks es hierfür gibt, wo man frei lizen­zierte Vorlagen und Anlei­tungen bekommt und wie man (nicht nur) junge Menschen spiele­risch an Technik heran­führen kann.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Gemeinsam Großes verwirk­lichen! In einer offenen High-Tech Werkstatt werden Maschinen wie 3D-Drucker und Laser­cutter zur Verfügung gestellt, um damit eigene Projekte und Ideen zu reali­sieren. Welche Angebote es gibt, wie diese sich unter­scheiden und welchen Spirit die Maker-Community teilt, erfährst Du in dieser Session.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier gibt es keine halben Sachen! Du möchtest einen eigenen Maker­space eröffnen und fragst Dich, was Du alles beachten musst? In dieser Session erfährst Du das Wichtigste rund um Maschinen, Knowhow, Community und Regularien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im beson­deren Fokus steht unser Nachwuchs. In dieser Session behandeln wir Projekte, Workshops und Angebote, die junge Maker*innen spiele­risch an moderne Ferti­gungs­tech­niken heran­führen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reden wir hier von FFF, FDM, SLA oder doch von SLS? Ein 3D-Drucker ist Bestandteil jedes guten Maker­spaces. Doch hinter dem Sammel­be­griff des 3D-Drucks verbergen sich diverse additive Ferti­gungs­ver­fahren. In dieser Session lernst Du dich im Abkür­zungs-Dschungel zurecht­zu­finden und erfährst welche unter­schied­lichen Druck­ver­fahren es gibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachdem wir in der letzten Session erfahren haben, welche unter­schied­lichen Druck­ver­fahren es gibt, möchten wir jetzt den FDM-3D-Druck näher beleuchten. Welcher Drucker ist der richtige für mich? Brauche ich einen Direct-Drive- oder doch eher einen Bowden-Extruder? Was hat es mit einem Delta-Drucker auf sich und welche Materialien sind für meinen Drucker geeignet?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Woher weiß der Drucker eigentlich was er machen soll? Eine Slicing-Software übersetzt unser 3D-Modell in einen Maschi­nencode. Als Stell­schrauben stehen uns Nutzern unter­schied­liche Parameter zur Verfügung, die maßgeblich über den Erfolg des Drucks entscheiden. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Infill“, „Retraction“, „Brim“, „Skirt“ und „Raft“ und welchen Einfluss haben sie auf mein Druck­ergebnis? In dieser Session lernst Du alles von Druckbett-Haftung, über Parameter-Einstellung bis hin zu typischen Druck­fehlern und wie Du sie vermeiden kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

CAD steht für computer-aided-design und bezeichnet eine compu­ter­ge­stützte Konstruktion. Wie komme ich von meiner Idee zum fertigen 3D-Modell? Welche Datei-Formate gibt es? Und sollte ich mit Freiform­flächen oder doch eher mit geome­tri­schen Objekten arbeiten? In dieser Session geht es um die Grund­lagen der CAD-Konstruktion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konstru­ieren – aber womit? Im Internet findet man viele verschiedene Programme zum Konstru­ieren. Welche Programme gibt es? Wo liegen die Unter­schiede und wie finde ich die richtige Software für mich? In dieser Session führe ich Dich durch den Wald der CAD-Programme und zeige dir die Unter­schiede und Gemein­sam­keiten von Meshmixer, Blender, Autodesk Fusion360 und co.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnlich einem 3D-Drucker ist ein Laser­cutter ein essen­zi­eller Bestandteil des gut ausge­stat­teten Maker­spaces. Diese Maschine ermög­licht es schnell und einfach Papier, Holz und Acrylglas zu gravieren und zu schneiden. Welche Modelle es gibt, wie es mit der Sicherheit aussieht und welche Projekte man mit dem Cutter reali­sieren kann erfährst Du in unserer neunten Session.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die minimale Ausstattung eines Maker­spaces haben wir bereits behandelt. Doch da gibt es noch so vieles mehr! In unserer letzten Session gehen wir auf die Poten­tiale und Möglich­keiten weiterer Bereiche wie einem Elektronik-, Textil-, oder 3D-Scan-Bereich ein. Außerdem zeige ich Dir, wie Du Teil des inter­na­tio­nalen Maker­space-Netzwerks wirst, um Erfah­rungen, Maschinen und Wissen über die eigenen 4 Wände hinaus zu teilen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Natascha Koch

Natascha Koch studiert Medizi­nische Infor­matik an der Univer­sität zu Lübeck und ist Mitglied und Mentorin im FabLab Lübeck e.V. Dort hat sie bereits viele Projekte mit 3D-Druckern, Laser­cutter und co. umgesetzt.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen