Offene Werkstätten wie FabLabs und Makerspaces sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Als gemeinsamen Nenner haben alle das Ziel Maschinen zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam zu basteln zu tüfteln und sich kreativ zu entfalten. In dieser Reihe lernst Du, was man braucht, um einen eigenen Makerspace aufzubauen, welche Maschinen, Tools und Tricks es hierfür gibt, wo man frei lizenzierte Vorlagen und Anleitungen bekommt und wie man (nicht nur) junge Menschen spielerisch an Technik heranführen kann.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
Gemeinsam Großes verwirklichen! In einer offenen High-Tech Werkstatt werden Maschinen wie 3D-Drucker und Lasercutter zur Verfügung gestellt, um damit eigene Projekte und Ideen zu realisieren. Welche Angebote es gibt, wie diese sich unterscheiden und welchen Spirit die Maker-Community teilt, erfährst Du in dieser Session.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hier gibt es keine halben Sachen! Du möchtest einen eigenen Makerspace eröffnen und fragst Dich, was Du alles beachten musst? In dieser Session erfährst Du das Wichtigste rund um Maschinen, Knowhow, Community und Regularien.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im besonderen Fokus steht unser Nachwuchs. In dieser Session behandeln wir Projekte, Workshops und Angebote, die junge Maker*innen spielerisch an moderne Fertigungstechniken heranführen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Reden wir hier von FFF, FDM, SLA oder doch von SLS? Ein 3D-Drucker ist Bestandteil jedes guten Makerspaces. Doch hinter dem Sammelbegriff des 3D-Drucks verbergen sich diverse additive Fertigungsverfahren. In dieser Session lernst Du dich im Abkürzungs-Dschungel zurechtzufinden und erfährst welche unterschiedlichen Druckverfahren es gibt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nachdem wir in der letzten Session erfahren haben, welche unterschiedlichen Druckverfahren es gibt, möchten wir jetzt den FDM-3D-Druck näher beleuchten. Welcher Drucker ist der richtige für mich? Brauche ich einen Direct-Drive- oder doch eher einen Bowden-Extruder? Was hat es mit einem Delta-Drucker auf sich und welche Materialien sind für meinen Drucker geeignet?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Woher weiß der Drucker eigentlich was er machen soll? Eine Slicing-Software übersetzt unser 3D-Modell in einen Maschinencode. Als Stellschrauben stehen uns Nutzern unterschiedliche Parameter zur Verfügung, die maßgeblich über den Erfolg des Drucks entscheiden. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Infill“, „Retraction“, „Brim“, „Skirt“ und „Raft“ und welchen Einfluss haben sie auf mein Druckergebnis? In dieser Session lernst Du alles von Druckbett-Haftung, über Parameter-Einstellung bis hin zu typischen Druckfehlern und wie Du sie vermeiden kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
CAD steht für computer-aided-design und bezeichnet eine computergestützte Konstruktion. Wie komme ich von meiner Idee zum fertigen 3D-Modell? Welche Datei-Formate gibt es? Und sollte ich mit Freiformflächen oder doch eher mit geometrischen Objekten arbeiten? In dieser Session geht es um die Grundlagen der CAD-Konstruktion.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Konstruieren – aber womit? Im Internet findet man viele verschiedene Programme zum Konstruieren. Welche Programme gibt es? Wo liegen die Unterschiede und wie finde ich die richtige Software für mich? In dieser Session führe ich Dich durch den Wald der CAD-Programme und zeige dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meshmixer, Blender, Autodesk Fusion360 und co.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnlich einem 3D-Drucker ist ein Lasercutter ein essenzieller Bestandteil des gut ausgestatteten Makerspaces. Diese Maschine ermöglicht es schnell und einfach Papier, Holz und Acrylglas zu gravieren und zu schneiden. Welche Modelle es gibt, wie es mit der Sicherheit aussieht und welche Projekte man mit dem Cutter realisieren kann erfährst Du in unserer neunten Session.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die minimale Ausstattung eines Makerspaces haben wir bereits behandelt. Doch da gibt es noch so vieles mehr! In unserer letzten Session gehen wir auf die Potentiale und Möglichkeiten weiterer Bereiche wie einem Elektronik-, Textil-, oder 3D-Scan-Bereich ein. Außerdem zeige ich Dir, wie Du Teil des internationalen Makerspace-Netzwerks wirst, um Erfahrungen, Maschinen und Wissen über die eigenen 4 Wände hinaus zu teilen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namensnennung ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
Zusatzmaterialien und weiterführende Links
- Die Präsentation als PDF
- https://www.fablabs.io/
- https://hackerspaces.org/
- https://www.ccc.de/de/
- https://maker-faire.de/makerspaces/
- https://repaircafe.org/de/community/
- https://www.offene-werkstaetten.org/werkstatt-suche
- BoB: https://www.instructables.com/BoB-the-BiPed/
- Otto: https://wikifactory.com/+OttoDIY/otto-diy
- Arduino Walking Bot:https://www.instructables.com/Simple-Humanoid-Walking-and-Dancing-Robot-Arduino
- Komplexere Open Source Roboter
- Vorpal Hexapod: https://vorpalrobotics.com
- ArcBotics Hexy: http://arcbotics.com
- Zeichenroboter: https://www.instructables.com/Arduino-Powered-Painting-Robot/
- Open Source Roboter Arm und Humanoide Roboter
- Seiten zur Projektrecherche
- Raspberry Pi Projekte: https://www.raspberrypi.org/
- Arduino Projekte: https://create.arduino.cc/projecthub
- Instructables: https://www.instructables.com/
- Thingiverse: https://www.thingiverse.com/
- MakerDays for Kids: https://makerdaysforkids.eu/
- Die Aufzeichnungsfolien
- Präsentation (PDF)
- Prusa Knowledgebase: Filament-Leitfaden-Tabelle
- Blender (Open Source CAD Programm)
- Fusion360 (CAD Programm, kostenfrei für private, nichtkommerzielle Zwecke)
- TinkerCAD (browserbasiertes CAD Programm)
- Freiformmodellierung
- Meshmixer:
Reparatur bestehender stl-Dateien. Simple Manipulation der Datei (Primitiva hinzufügen, Löcher Schließen, Dateien verbinden,…) - Blender:
Kostenfreie OpenSource 3D-Kreations – Software. Komplexe Freiformmodellierung, Erstellen eigener Freiformmodelle, Künstlerische Gestaltung der Modelle mit dem Skulpure-Modus, Erstellen von gerenderten Animationen, etc,…
- Meshmixer:
- Parametrische Konstruktion:
-
Fusion360 (Education):
Freie Lizenz für den privaten Gebrauch und Bildungseinrichtungen. Bemaßte Konstruktion für viele Geräte deines Makerspaces. Professionelles und doch übersichtliches Programm für einen einfachen und professionellen Einstieg in die CAD-Konstruktion. Freiformmodellierung ebenfalls möglich, allerdings in eingeschränkterem Umfang als bei Blender und co. Integrierte CAM-Module um bsp. Direkt die CNC-Fräse anzusteuern
-
Fusion360 (Education):
- Programmierbasierte Konstruktion:
- OpenSCAD:
Freie Software um 2D- und 3D-Modelle zu programmieren
- OpenSCAD:
- CAD-Programm für den Einstieg mit Schülern:
- TinkerCAD: Webbasiertes CAD-Programm für Einsteiger. Vor allem geeignet für jüngere Schüler, um einen schnellen intuitiven Einstieg zu bieten. Bei komplexeren Konstruktionen stößt das Programm jedoch schnell an seine Grenzen, weshalb wir an dieser Stelle eher Fusion360 empfehlen würden. 3 Möglichkeiten: 1. 3D-Konstruktion mit Primitiva (Export für 3D-Druck und Lasercutter, Generierung eines Legobauplans oder von Minecraftmodellen möglich), 2. 3D-Konstruktion mit Codeblöcken, 3. Simulation von Schaltungen.
- Architektur Programm:
SketchUp:
3D-Konstruktion für Gebäude und Einrichtungen. Freie Webversion oder bezahlte Desktop-Version verfügbar. - Nachtrag: Programmieren Tool Open Roberta
- Ausgearbeitete Kursmaterialien für Schüler:
- We are makers Übersicht
- We are makers: 3D-Druck im Unterricht
- We are makers: EDA-Cube zum Nachbauen
- We are makers: Einführung ins parametrische Design mit TinkerCAD- Codeblock
- Anleitung TinkerCAD-Modelle in Legobaupläne umwandeln
- TinkerCAD-Projekt (Mars besiedeln, 4. Klasse) der Lindgren Schule
- Kurs-Idee 3D-Druck: Eigenen Knopf konstruieren
- Präsentationsfolien
- Informationen Rund um das Thema Lasercutter in Schulen. Darunter detaillierte Liste geeigneter Lasercutter:
https://www.lasercutteninderschule.ch - Vergleich unterschiedlicher Lasercutter:
https://m.all3dp.com/de/1/laser-cutter-laserschneiden-laserschnitt/ - FabLab Inventory List:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1U-jcBWOJEjBT5A0N84IUubtcHKMEMtndQPLCkZCkVsU/pub?single=true&gid=0&output=html - Erklärung „wie funktioniert ein Lasercutter“:
https://www.troteclaser.com/de/faqs/wie-funktioniert-ein-laser/ - Definition der Laserschutzklassen nach DIN EN 60 825-1 (Übersichtliche Zusammenfassung der Norm):
http://fes-event.de/Information/Laserschutzklassen und Lasertypen.pdf - Inkscape zur Erzeugung von Vektorgrafiken:
https://inkscape.org/de/ - Online Konverter für Vektorgrafiken:
https://convertio.co/de/
https://www.vectorization.org/ - Boxmaker für den Lasercutter:
https://de.makercase.com
https://www.festi.info/boxes.py/ - Tutorial SVG-Datei von Malte Schmitz:
https://www.mlte.de/artikel/svg/ - SVG-Dateien selbst erzeugen mit Preview:
https://github.com/adobe/brackets/
https://github.com/peterflynn/svg-preview - Maker Education:
Nele aus dem FabLab Ideenreich in Flensburg hat im November 2020 eine Diskussionsrunde Rund um das Thema Fablabs und Makerspaces in der Schule eröffnet. Hier treffen sich ungefähr alle 3 Monate Maker, Lehrer und Dozenten, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und sich bei Problemen in diesem Kontext gegenseitig zu unterstützen. Die Termine werden jeweils gemeinsam abgestimmt und über den Verteiler bekanntgegeben. Du willst mitmachen? Melde dich einfach bei Nele, um in dem Verteiler aufgenommen zu werden 😉 - Internationales FabLab Netzwerk: https://www.fablabs.io/
- Netzwerk offener Werkstätten: https://www.offene-werkstaetten.org/werkstatt-suche
- Maker-Messen:
Von eintägigen Events bis hin zu mehrtägigen „Maker-Festivals“ gibt es viele Veranstaltungen auf denen sich FabLabs, Hacker-, Makerspaces und Bastler treffen, ihre Arbeiten vorstellen und gemeinsam Netzwerken. Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht und die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben: https://maker-faire.de - Jährliches internationales FabLab Netzwerktreffen: https://fabevent.org/
- Natascha ist als Mitglied des FabLab Lübeck e.V. auch gerne ansprechbar. Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten zum Verein gibt es unter https://www.fablab-luebeck.de

Coach: Natascha Koch
Natascha Koch studiert Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck und ist Mitglied und Mentorin im FabLab Lübeck e.V. Dort hat sie bereits viele Projekte mit 3D-Druckern, Lasercutter und co. umgesetzt.