Lebenslauf für offene Bildungs­ma­te­rialien?

Der OER Lifecycle ist ein Instrument welches dabei unter­stützt, über offene Bildungs­ma­te­rialien nachzu­denken, sich darüber auszu­tau­schen und diese wirklich effektiv zu nutzen. Denn OER sind zwar aufgrund ihrer offenen Lizen­zierung leicht zugänglich, dennoch auch sehr komplex und können uns alle vor verschiedene Heraus­for­de­rungen stellen. Mit Hilfe des OER Lifecycles kann man sich darüber klar werden, wo man sich mit der eigenen OER gerade befindet, was in der aktuellen Phase zu beachten ist und was es für die nächsten Schritte zu bedenken gibt. Der OER Lifecycle hilft ebenso dabei, eine ganzheit­liche Perspektive einzu­nehmen und den Überblick zu behalten.

Es ist wichtig, sich über den OER-Lifecycle Gedanken zu machen, da dies einen struk­tu­rierten Ansatz für die Erstellung, Veröf­fent­li­chung, Suche, Anrei­cherung und Neuge­staltung von Open Educa­tional Resources (OER) bietet. Durch das Verständnis des Lebens­zyklus können Bildungs­ein­rich­tungen und Entwickler von Bildungs­ma­te­rialien effizi­entere Prozesse imple­men­tieren, um die Qualität, Zugäng­lichkeit und Wieder­ver­wend­barkeit von OER zu verbessern. Darüber hinaus ermög­licht die Berück­sich­tigung des OER-Lifecycles eine ganzheit­liche Betrachtung der Schöpfung und Nutzung von Bildungs­in­halten, was wiederum dazu beiträgt, die Zusam­men­arbeit, Inter­ope­ra­bi­lität und Innovation im Bildungs­be­reich zu fördern. [„Supporting the Reuse of Open Educa­tional Resources through Open Standards“ Christian Glahn et al., 2010]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Weitere Infos dazu gibt es hier:

Weitere Projekt­vor­stellung der HOOU auf dem OERcamp 2024:

Metadaten zum Video

Titel des Videos: Lebenslauf für offene Bildungs­ma­te­rialien?
Unter­titel des Videos: Der OER Lifecycle regt dazu an, OERs effek­tiver zu nutzen und sich darüber auszu­tau­schen
Link zum Download: Lebenslauf für offene Bildungs­ma­te­rialien? (Hochformat); Lebenslauf für offene Bildungs­ma­te­rialien? (Querformat)
Erstel­lungs­datum: März 2024
Erstel­lungsort: Hamburg
Schlag­worte: OER, Open Educa­tional Resources, offene Bildungs­ma­te­rialien, OER Lifecycle, OER Nachnutzung, OER Erstellung
Lizenz­angabe:Lebenslauf für offene Bildungs­ma­te­rialien?“ von Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2024 | oercamp​.de | CC BY 4.0

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen