Inter­aktive Tools für Koope­ration und Kolla­bo­ration im Unter­richt – digital und offen

Digitaler Unter­richt ist kolla­bo­rativ, agil und motivierend. Der didak­tische Spielraum des Lehr-Lern-Prozesses wird durch inter­aktive Lernauf­gaben großartig erweitert, da zielge­richtet und perso­na­li­siert auf die Schüler*innen einge­gangen werden kann. Hierbei geht es keinesweg darum, analoge Unter­richts­in­halte digital abzubilden, sondern das volle Potential digitaler Tools auszu­schöpfen. Alle inter­ak­tiven Tools lassen sich perfekt mit analogen Lernma­te­rialien wie einem Arbeits­blatt verknüpfen. Im Verlauf der Reihe schauen wir uns verschiedene OER-Tools wie Tutory, LearningApps und Bitte­Feedback an. Dadurch wird ein Überblick über einfache Arbeits­ma­te­rialien, über die Einbindung inter­ak­tiver Aufgaben bis zu hin zu digitalen Evaluation geschaffen.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

Mit t1p​.de und QRCode-Monkey erstellst Du ganz leicht ein Binde­glied zwischen dem analogen Blatt und einem passenden digitalen Inhalt. t1p ist ein kosten­loses Tool, mit dem sich lange URLs (= Website-Adressen) in einen Kurzlink (www​.t1p​.de/​n​eueAdresse) abwandeln lassen. Dies ist immer dann hilfreich, wenn die ursprüng­liche URL besonders komplex ist, Websites schnell von den Schüler/innen aufge­rufen werden sollen oder Fehler beim Tippen der Website-Adresse vermieden werden sollen. Mit QRCode­M­onkey lassen sich sehr vielfältige, kreative und indivi­duelle QR-Codes erstellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit Tutory lassen sich im Handum­drehen Arbeits­blätter und -materialien erstellen. Die Plattform stellt hierfür ein einfaches Drag&Drop-System zur Verfügung. Hierüber können vorge­fer­tigte Elemente wie ein Lückentext oder Multiple-Choice-Fragen ganz leicht an die gewünschte Stelle auf dem Material gezogen werden. Anschließend ist eine Anpassung und Indivi­dua­li­sierung möglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Learning Snacks sind inter­aktive, textba­sierte Dialog­systeme. Das Tool funktio­niert über eine kostenlose browser­ba­sierte Umgebung, in der ganz einfach Wissens­bau­steine und Übungs­fragen in einem Messenger-Format erstellt werden können. Es lassen sich viele multi­me­diale Inhalte (z.B. Fotos oder Links) einbauen. Die Lehrkraft definiert die Wissens­fragen und die geschlos­senen Antwort­mög­lich­keiten – wobei sich diese direkt mit Kommen­taren ergänzen lassen, so dass die Schüler/innen ein unmit­tel­bares Online-Feedback erhalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ZUMpad als Beispiel für ein Etherpad ist ein browser­ba­siertes Tool zur gemein­samen Arbeit an einem Text. Das Dokument in ZUMpad ist vergleichbar mit einem leeren digitalen Blatt. Mit dem Tool ist es möglich, dass mehrere Schüler/innen gleich­zeitig am selben Text arbeiten, diesen verändern oder erweitern. Die koope­rative Arbeits­fläche kann von jedem genutzt werden, der den Link besitzt. Die Autoren lassen sich durch Namen und Farben erkennen. Jede Änderung des digitalen Blattes wird live darge­stellt, so dass der Inhalt immer auf dem neuesten Stand ist. Dieses Tool dient ausschließlich der Textbe­ar­beitung – Fotos, Videos, etc. können nicht darauf gespei­chert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über die Oberfläche von Cryptpad können die Schüler/innen gemeinsam in Dokumenten zur Textver­ar­beitung, zur Präsen­tation und Kalku­lation arbeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernen ist inter­aktiv, vielfältig, kreativ, bunt, anspre­chend und lebt von Inspi­ration. Im digitalen Kontext können auf Grund der vielen Möglich­keiten anspre­chende Lernum­ge­bungen geschaffen werden, die den Lernprozess initi­ieren und unter­stützen. Es macht eben einen Unter­schied, lediglich ein losge­löstes Arbeits­blatt im PDF-Format auf ein Lernma­nage­ment­system wie Moodle hochzu­laden oder dieses in einen durch­struk­tu­rierten Kurs einzu­binden. Wir schauen uns an, wie Moodle-Kurse “schön” gestaltet werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Moodle lassen sich externe Inhalte in bestehende Kurse einbinden. So können beispiels­weise Aufgaben von LearningApps integriert werden, die die Schüler/innen dann direkt in Moodle bearbeiten können. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Schüler/innen bleiben auch bei der Einbindung verschie­dener Inhalte von unter­schied­lichen Platt­formen im Lernma­nage­ment­system und werden nicht in separate Tabs “heraus geführt”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Guter Unter­richt lebt davon, dass die Schüler/innen lernen, sich selbst einzu­schätzen, ihren Lernprozess zu evalu­ieren und entspre­chende Schritte abzuleiten. Die Lehrkraft fungiert hierbei als Lernbe­rater und Lerncoach, welcher die Schüler/innen bei ihrem Lernprozess begleitet. Für die Lehrkraft kann es ebenso wertvoll sein, die Schüler/innen Rückmel­dungen zum Unter­richt geben zu lassen. Mit “Bitte­Feedback” ist es ganz leicht möglich, anonyme Umfragen und Evalua­tionen zu erstellen und durch­zu­führen. Die Ergeb­nisse können dann für die zukünftige Arbeit heran­ge­zogen werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennst Du auch so Video­kon­fe­renzen voll mit gefühlten 200 Power­Point-Folien, wo jemand stundenlang etwas erzählt – und Du am Ende gar nicht mehr weißt, worum es eigentlich ging? Oder fragst Du Dich manchmal auch, wie Du eine Video­kon­ferenz sinnvoll für die Kommu­ni­kation mit Deinen Schüle­rinnen und Schülern einsetzen kannst? Aus den Erfah­rungen der letzten Monate habe ich Dir 10 Geheim­nisse erfolg­reicher Video­kon­fe­renzen vorbe­reitet, damit es für alle spannend, inter­aktiv und nachhaltig wird. Viel Spaß beim selbst Auspro­bieren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Zusatz­ma­te­rialien und weiter­füh­rende Links

Coach: Sebastian Nüsse

Sebastian Nüsse ist Berater für Schul­ent­wicklung und Digita­li­sierung in der Schule, LernCoach, Keynote Speaker, Lehrer und Hochschul­dozent.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen