Für viele endet die Auseinandersetzung mit H5P, nachdem die ersten Inhalte erstellt sind. Läuft! Es gibt aber einige Dinge, die es jenseits von Aufgaben zu entdecken gibt. In jeder Episode werfen wir daher einen Blick auf Dinge rund um H5P, die man vielleicht nicht wissen muss, die aber in verschiedenen Situationen wichtig und nützlich sein können.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
H5P ist ein Open-Source-Projekt. Das sagt manchen gar nichts, einige verbinden das mit “Ich könnte etwas beitragen, kann aber gar nicht programmieren”, und nur wenige wissen, was sich eigentlich alles dahinter verbirgt. In dieser Episode werfen wir daher einen Blick hinter die Kulissen von Open-Source und H5P: Wie finanziert sich so ein Projekt? Wie sehen die Abläufe aus? Und wie kannst Du etwas beitragen – auch wenn Du nicht programmieren kannst!?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nachgeliefert
H5P-Inhaltstypen, die es noch nicht im Editor gibt I:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
H5P-Inhaltstypen, die es noch nicht im Editor gibt II:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
H5P-Kreuzworträtsel:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
H5P lässt es an den meisten Stellen zu, dass Texte innerhalb der Software in verschiedenen Sprachen angezeigt werden können. Dafür müssen aber Übersetzungen für die, in englischer Fassung, bestehenden und immer wieder aktualisierten Texte irgendwo herkommen In dieser Episode wird dir gezeigt, wie Du selbst Fehler korrigieren oder fehlende Übersetzungen zu H5P beisteuern kannst – ohne programmieren können zu müssen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Software hat mal Fehler. Und manchmal macht Software auch einfach nicht genau das, was man will. Zum Glück kann man Programmierern:innen bei Open-Source-Software bitten, das zu ändern. Leider sind Hinweise auf Fehler oder Wünsche nach neuen Funktionen für Entwickler:innen wenig hilfreich formuliert und es muss mehrfach aufwendig nachgefragt werden. In dieser Episode schauen wir uns an, wie Du Fehler und Funktionswünsche gleich so formulieren kannst, dass sie den programmierenden Menschen weiterhelfen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Punkte, die Lernende in H5P-Aufgaben erzielen, können interessant sein für Lehrenden – und für die Lernenden selbst. Die H5P-Plugins bieten je nach Plattform, auf der H5P läuft, unterschiedliche Möglichkeiten mit diesen Punkten zu arbeiten. In dieser Episode werfen wir einen grundlegenden Blick darauf, was mit Bordmitteln möglich ist, was Du darüber hinaus mit Erweiterungen machen kannst, und was zukünftig (vielleicht) auch noch geht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Viele wissen, dass H5P die in Aufgaben erzielten Punkte an die Plattform weiterreichen kann, auf der H5P läuft. Das passiert über die sogenannte Experience API (xAPI). Was ist das denn? Genau! In dieser Episode schauen wir uns an was die xAPI ist, was Du damit heute schon weit über das Sammeln von Punkten hinaus und über gemachte Lernerfahrungen erfahren kannst, und was in Zukunft womöglich noch viel sinnvoller wäre!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Du hast die vorherige Episode über die Experience API (xAPI) gesehen? Super! Dann weist Du schon, was das ist und wozu sie da ist – und, dass sie unter der Haube von H5P ihren Dienst verrichtet. In dieser Episode lernst Du kennen, wie Du die xAPI innerhalb von H5P direkt anzapfen kannst, um mehr über das Lerngeschehen auf der Plattform herauszufinden oder um Lernende ihre eigenen Lernerfahrungen untersuchen zu lassen.
PS. Das Video, auf welches dieses Webinar aufbaut, findest Du hier.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
H5P geht schon auf ein Alter von zehn Jahren zu. Das sieht man an einigen Stellen. Die Optik ist nicht mehr ganz taufrisch und könnte etwas Politur vertragen. Manchmal möchte man aber auch das Aussehen bloß etwas besser an die restliche Website anpassen. Ein bisschen sollte man sich aber mit dem Standard CSS auskennen. In dieser Episode wird geklärt, Du H5P optisch (relativ) frei Deinen eigenen Wünschen anpassen kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“Mist! H5P erlaubt hier nicht, dass ich den Text fett gesetzt darstelle!” – “Argh! Das Feld lässt nicht mehr Zeichen zu!” Solche Probleme kann man in H5P ohne Änderung des Original-Quelltextes selbst beheben, muss aber zumindest ein ganz kleines bisschen in PHP programmieren können. In dieser Episode schauen wir uns an, wie der Editor von H5P technisch funktioniert und wie Du ihn auf Deiner eigenen Plattform anpassen kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auf der Website h5p.org werden die H5P-Inhaltstypen gezeigt, die bereits offiziell erschienen sind und von Dir direkt genutzt werden können. Es gibt aber darüber hinaus durchaus einige Inhaltstypen, die schon fertig sind, aber noch ihrer letzten Überprüfung und Veröffentlichung harren. In dieser Episode schauen wir uns eine Auswahl dieser Inhaltstypen an und klären, wie Du sie auch jetzt schon nutzen kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lange angekündigt – und am Tag dieser Episode hoffentlich erschienen: der H5P-OER-Hub. Damit lassen sich, mit dem Setzen eines Häkchens direkt aus dem H5P-Editor, von Dir erstellte Inhalte mit der Welt teilen. Sie können dann von anderen, ebenfalls direkt im H5P-Editor, gefunden und weiterverwendet werden. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf den H5P-OER-Hub und wie Du ihn benutzen kannst.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namensnennung ist vorgesehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.
Zusatzmaterialien und weiterführende Links
- Altes Foto vom H5P-Kernteam
- Twitter (das Kernteam hört zu!)
- Offener Quelltext (die Leiste unter jedem H5P-Inhalt)
- H5P.com (hier kommt die Grundfinanzierung her)
- Fünf offene Stellen bei Joubel (geht bald alles schneller)
- JIRA (hier kann man schauen, woran gerade und künftig gearbeitet wird)
- Github (hier gibt es den H5P-Quelltext)
- Forum (zum Mitmachen!)
- OneNote-Wunsch (im Forum)
- OneNote-Wunsch-Erfüllung (Release Note)
- https://einstiegh5p.de/
- https://translate-h5p.tk/
- https://github.com/h5p/h5p-multi-choice
- Offizielle Seite von H5P
- Github: H5P User Score
- Als Referenz in der offiziellen Dokumentation: https://h5p.org/documentation/for-authors/analyzing-results-and-answers
- Als erste Anschauung, zum Erahnen der Idee: https://h5p.org/presentation
Wer mag, kann auch mal die Entwickler:innen-Konsole öffnen (typischerweise mit F12, aber bei Apple ist wieder alles anders) undH5P.externalDispatcher.on('xAPI', (event){console.log(event.data.statement);});
eingeben und dann was mit dem Inhaltstyp machen. - Für diejenigen, die alle technischen Details wollen: https://github.com/adlnet/xAPI-Spec/blob/master/xAPI-Data.md#parttwo
- Zum Nachlesen: https://www.olivertacke.de/labs/2018/03/25/collecting-and-analyzing-data-with-h5p-and-opening-up-education-maybe/
- Visual Changes (CSS overrides)
- H5P Mods WordPress Plug-in (Github)
- SELFHTML
- PHP lernen mit Codeacademy
- H5P anpassen
- WordPress-Plugin zum Anpassen von H5P
- Quelltexte von H5P-Inhaltstypen (hier Editorbeschreibung von H5P.MultiChoice)
- Dokumentation von Editorbeschreibungsdateien aka semantics.json
- Semantics Definition (semantics.json)
- Vertiefungs-Video: H5P semantics
- Seite von Peter Baumgartner mit allen Links (alle weiteren Links, mit Ausahme des letzten „Card Block“, werden auf dieser Seite erwähnt)
- Cornell Notes
- Structure Strip
- AR Scavenger
- Sort the Paragraphs
- Pick the Symbols
- Advent Calendar
- Completion Confirmation
- Bingo
- Matching
- Geo Quiz
- Image Hotspots ZUM-Edition
- Card Block
- OER Hub

Coach: Oliver Tacke
Oliver Tacke ist IT-Freelancer, beschäftigt sich seit vier Jahren mit H5P und war extra ein Jahr lang in Norwegen beim H5P-Kernteam, um eure Fragen besser beantworten zu können.