H5P-Inhalts­typen unter der Lupe

Inhalts­typen unter der Lupe – inter­ak­tiven Webcontent mit H5P gestalten

OERcamp-Webtalk und Videos mit Oliver Tacke

H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal versteckt sich der Teufel aber im Detail, oder man hat sich einfach nie gefragt, wofür diese oder jene Einstellung gut ist. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wird daher in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorge­stellt, gezeigt, wie man damit Inhalte erstellt und darauf hinge­wiesen, worauf du achten solltest. Achtung, in den Webinaren wird keine grund­le­gende Einführung in H5P gegeben. Wer diesen Einstieg noch braucht, findet ihn im Video unseres entspre­chenden OERcamp-Webtalks.

Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe

30.04.2020, 18:00 Uhr

Lücken­texte gehören zu den Klassikern der inter­ak­tiven Aufgaben, die vor allem im Sprach­un­ter­richt gerne verwendet werden. Hier lernst du, welche Möglich­keiten dir H5P beim Erstellen bietet. Wusstest du beispiels­weise, dass es nicht unbedingt als falsch gewertet werden muss, wenn sich jemand beim Eintragen der Lösung vertippt? Ist machbar. Und wie, das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video ist ein Mitschnitt der Input­phase des Webinars. (Die inter­ak­tiven Teile wurden nicht aufge­zeichnet.)

 

07.05.2020, 18:00 Uhr

H5P erlaubt es Aufgaben zu Erstellen, bei denen Elemente an die richtige Stelle gezogen werden müssen. Das ist ideal für Zuord­nungs­auf­gaben, Beschriftung von Bildern – oder auch für Schach­rätsel, bei denen der nächste Zug zum Matt gefunden werden muss … Wie man so etwas erstellt? Erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video ist ein Mitschnitt der Input­phase des Webinars. (Die inter­ak­tiven Teile werden nicht aufge­zeichnet.)

 

14.05.2020, 18:00 Uhr

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, eine einzelne Frage noch keinen Test zum Selbst­über­prüfen. H5P erlaubt es dir aber, mehrere einzelne Aufgaben zusam­men­zu­fassen. Dann hat man ein Set von Fragen, das dir wiederum seine eigenen Möglich­keiten bietet, um es an deine Bedürf­nisse anzupassen. Was das genau ist, erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video ist ein Mitschnitt der Input­phase des Webinars. (Die inter­ak­tiven Teile wurden nicht aufge­zeichnet.)

 

21.05.2020, 18:00 Uhr

Schau­bilder können bei Vorträgen hilfreich sein, um das gespro­chene Wort zu unter­stützen. Sie werden besonders an Hochschulen auch oft missbraucht, um ein erläu­terndes Skript zu ersetzen. Wie “Präsen­ta­tionen” mit H5P mit inter­ak­tiven Inhalten angerei­chert werden können, um ihr Einsatzfeld sinnvoll zu erweitern, erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

28.05.2020, 18:00 Uhr

Automa­ti­sches Korri­gieren von Aufsätzen – womöglich der Wunsch vieler Lehrender. Leider kann den auch H5P nicht erfüllen. Es gibt jedoch ein Werkzeug, mit dem zumindest grob automa­tisch Rückmeldung zum Inhalt gegeben werden kann. Wie du einen entspre­chenden Inhalt erstellst und welche Stolper­steine das bergen kann, das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

04.06.2020 um 18:00 Uhr

Du hast sicher so etwas auch schon gesehen: Videos, die Kapitel­marken zum schnellen Anspringen oder Überspringen von Abschnitten bieten. Oder Videos, in denen Lernende Fragen beant­worten müssen. So etwas zu erstellen ist doch sicher sehr schwierig? Jein. Zumindest mit ein bisschen Übung fällt das in H5P sehr leicht. Und wie das geht, das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

04.06.2020 um 18:00 Uhr

Sprach­un­ter­richts: das Diktat. Jemand liest einen Text vor, andere müssen den Text korrekt nieder­schreiben, und am Ende prüft jemand den Text auf Fehler und gibt Rückmeldung. Hmm, klingt gar nicht so kompli­ziert, kann man das nicht auch mit digitalen Werkzeugen umsetzen? Du kannst es dir denken: “Klar, mit H5P!” Und wie das geht, das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

18.06.2020 um 18:00 Uhr

Es gibt verschiedene Arten, wie man Vokabeln oder Fachbe­griffe lernen kann. Sehr verbreitet ist das Arbeiten mit Kartei­karten auf Papier. Bei denen steht auf der einen Seite beispiels­weise ein Wort und auf der anderen dessen Übersetzung. Das gibt es in vielen Formen und funktio­niert gut, bis man Bilder einsetzen möchte oder gar jemand die Wörter vorlesen soll. Da kommt H5P ins Spiel, und wie man Kartei­karten digital umsetzen kann, das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

25.06.2020 um 18:00 Uhr

Exkur­sionen an fremde Orte sind eine sehr schöne Sache, um dort beispiels­weise etwas über deren Geschichte oder die Archi­tektur der Gebäude zu lernen. Und natürlich sind Exkur­sionen auch ein Erlebnis. Leider kostet Reisen Zeit, Geld und kann auch zu Lasten der Umwelt gehen. Zumindest eine virtuelle Führung kann man mit H5P, einigen 360°-Fotos und anderen Medien umsetzen. Wie das geht, erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

02.07.2020 um 18:00 Uhr

Es gibt bei Aufgaben nicht immer nur eine Lösung. Und es gibt auch nicht immer nur einen Weg, um zu einer Lösung zu gelangen. Und manchmal geht es auch gar nicht um die Lösung, sondern bloß um das Reflek­tieren des “Was könnte passieren, wenn?” In H5P gibt es ein Werkzeug, mit dem man Geschichten erstellen kann, deren Fortgang von den Entschei­dungen der Lernenden abhängen – und man kann es mit ein bisschen Phantasie auch noch für ganz andere Dinge nutzen. Wie? Das erfährst du in dieser Episode!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Videos stehen unter der Lizenz CC BY 4.0. Als Namens­nennung ist vorge­sehen: „Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp“. Die Produktion wurde ermög­licht durch eine Förderung des Bundes­mi­nis­te­riums für Bildung und Forschung (BMBF) für die OERcamps.

Foto: Oliver Tacke

Coach: Oliver Tacke

Oliver Tacke ist IT-Freelancer, beschäftigt sich seit vier Jahren mit H5P und war extra ein Jahr lang in Norwegen beim H5P-Kernteam, um eure Fragen besser beant­worten zu können.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen