John Weitzmann, Wikimedia Deutschland

Den Podcast in Audio-Form gibt es bei zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educa­tional Resources (OER). Er wurde auch im entspre­chenden Blog-Artikel auf OERinfo veröf­fent­licht.

Ein Mitschnitt in Videoform gibt es außerdem hier. Dieses Video stammt vom OERcamp in Hamburg vom Oktober 2022.

Medien wieder­zu­geben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheber­rechts­gesetz für Nutzungen im Unter­richt vorsieht. Ein Rechts­gut­achten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unter­richt überhaupt öffentlich?

John Weitzmann ist Rechts­anwalt und als Justiziar bei Wikimedia Deutschland e. V. tätig. Freie Lizenzen und Open-Content-Projekte faszi­nierten ihn schon seit seinem Studium und mit OER als Idee kam er dann erstmals in seiner Zeit als ehren­amt­licher Projekt­leiter Recht der deutschen Creative-Commons-Gruppe in Kontakt. In dieser Funktion hat er nicht nur die Portierung der CC-Lizenzen der Version 3.0, die deutsche Übersetzung der Version 4.0 und von CC0 1.0 geleitet, sondern auch direkt zum Umgang mit OER Leitfäden geschrieben, Schulungen abgehalten und weitere Unter­stüt­zungs­arbeit geleistet.

André Hermes ist Lehrer für Erdkunde und Sport am Gymnasium Ursulaschule in Osnabrück. Dort lebt er auch seinen Hang zur Medien­be­ratung aus. Zugleich arbeitet er als Lehrbe­auf­tragter am Institut für Geografie der Univer­sität Osnabrück im Bereich der Geogra­fie­di­daktik mit dem Schwer­punkt Lehren und Lernen im digitalen Wandel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Metadaten zum Video

Titel des Videos: Medien­in­halte im Unter­richt – was geht so und wann muss ich auf gesetz­liche Sonder­regeln achten?
Erstel­lungs­datum: Oktober 2022
Erstel­lungsort: Hamburg
Lizenz­angabe: John Weitzmann, André Hermes, Chahira Nouira und Simon Dückert mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 | CC BY 4.0