In digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen wird es zunehmend bedeut­samer, OER zu nutzen, zu erstellen und zu verbreiten. Damit einher geht auch der Wunsch vieler Betei­ligter, sich mit OER ausein­an­der­zu­setzen und ausgehend vom eigenen Blick­winkel sowie innerhalb bestehender Bildungs­struk­turen OER zu prakti­zieren. Wir disku­tieren mit Vertreter:innen aus der Community, der Wissen­schaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unter­schied­lichen Blick­rich­tungen strate­gisch vorstellen.

Eine Podiums­dis­kussion mit …

  • Dr. Johanna Tewes, Teamleitung und Referentin Stabs­stelle Digita­li­sierung, Behörde für Schule und Berufs­bildung, Hamburg
  • Monika Pieper, Referat 412 Digita­li­sierung, Minis­terium für Schule und Bildung NRW
  • Dr. Johanna Schulze, Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin, Institut für Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Univer­sität Paderborn
  • Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Professur Wissens­transfer und Lernen mit neuen Techno­logien, Carl von Ossietzky Univer­sität Oldenburg
  • Charlotte Echterhoff (Moderation)

Dieses Video stammt vom OERcamp in Hamburg vom Oktober 2022.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Metadaten zum Video

Titel des Videos: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun?
Unter­titel des Videos: Podiums­dis­kussion auf dem OERcamp 2022
Erstel­lungs­datum: Oktober 2022
Erstel­lungsort: Hamburg
Lizenz­angabe: Dr. Johanna Tewes, Monika Pieper, Dr. Johanna Schulze, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Charlotte Echterhoff mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 | CC BY 4.0