In digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen wird es zunehmend bedeutsamer, OER zu nutzen, zu erstellen und zu verbreiten. Damit einher geht auch der Wunsch vieler Beteiligter, sich mit OER auseinanderzusetzen und ausgehend vom eigenen Blickwinkel sowie innerhalb bestehender Bildungsstrukturen OER zu praktizieren. Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
Eine Podiumsdiskussion mit …
- Dr. Johanna Tewes, Teamleitung und Referentin Stabsstelle Digitalisierung, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
- Monika Pieper, Referat 412 Digitalisierung, Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Dr. Johanna Schulze, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Professur Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Charlotte Echterhoff (Moderation)
Dieses Video stammt vom OERcamp in Hamburg vom Oktober 2022.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Metadaten zum Video
Titel des Videos: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun?
Untertitel des Videos: Podiumsdiskussion auf dem OERcamp 2022
Erstellungsdatum: Oktober 2022
Erstellungsort: Hamburg
Lizenzangabe: Dr. Johanna Tewes, Monika Pieper, Dr. Johanna Schulze, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Charlotte Echterhoff mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 | CC BY 4.0