Grafik von Jula Henke, Agentur J&K unter CC BY 4.0.
Was sind die OERcamp Webtalks?

Die OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educa­tional Resources (OER). Bis Mitte Januar 2021 gibt es jeden Montag bis Freitag einen solchen Webtalk, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxis­wissen vermitteln. Nach einem Input von etwa 20 Minuten gibt es zusätzlich Zeit für Fragen, Auspro­bieren und Austausch. Neben den Live-Terminen werden alle Inputs als frei lizen­zierte Videos veröf­fent­licht. Außerdem gibt es Telegram-Gruppen zum weiteren Austausch.

Das stimmt, eigentlich ist das OERcamp seit 2012 vor allem etwas, bei dem Menschen sich für Barcamps, Workshops und Werkstätten getroffen haben. Durch die Corona­krise müssen wir seit März 2020 die Treffen in real life pausieren. Gleich­zeitig steigt das Interesse an digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien. OER kann hier Teil der gesuchten Antworten sein. Mit den OERcamp Webtalks schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir produ­zieren 50 Videos mit hilfreichen Erklä­rungen rund um die praktische Arbeit mit OER. Und wir bieten mit den Webinaren zusätz­liche Möglich­keiten zum Nachfragen, Auspro­bieren und Teilen von eigenen Erfah­rungen.

Wir nutzen für die OERcamp-Webtalks das Video­kon­fe­renztool ZOOM, das sich durch Nutzer­freund­lichkeit und Zuver­läs­sigkeit auch bei größeren Teilneh­mer­zahlen bewährt hat.

Es gibt drei Varianten wie du an unserem Webinar teilnehmen kannst.

  • Via Browser (Empfehlung: Chrome) auf deinem Rechner.
  • Via App auf deinem Tablet oder Smart­phone
  • Via ZOOM Software auf deinem Rechner.

Wenn du via ZOOM-Software oder via App auf deinem Tablet oder Smart­phone teilnehmen möchtest, instal­liere bitte nach dem Klick auf den Webinar-Link die entspre­chende Appli­cation. Du wirst dann durch den Instal­la­ti­ons­prozess der Software geführt.

Wenn du einfach via Browser bei dem Webinar zuschauen möchtest, musst du nur den Instal­la­ti­ons­prozess der Software abbrechen und den Zugang via Browser auswählen.

Wir nutzen für die OERcamp-Webinare die Video­kon­ferenz-Plattform Zoom, die sich durch Nutzer­freund­lichkeit und Zuver­läs­sigkeit auch bei größeren Teilneh­mer­zahlen bewährt hat.

Natürlich haben wir die kritische Diskussion um Zoom hinsichtlich Daten­si­cherheit und Daten­schutz wahrge­nommen. Wir haben uns aus mehreren Gründen dazu entschieden, diesen Video­kon­fe­renz­dienst dennoch zu nutzen. Zum einen hat das Unter­nehmen in den letzten Wochen deutlich nachge­bessert. So hat Zoom seine Daten­schutz­richt­linien aktua­li­siert und zugesi­chert, dass die zur Verfügung gestellte Plattform DSGVO-konform ist. Wir nutzen die Möglichkeit europäi­scher Server-Standorte. Weiterhin hat Zoom auf den AES-256-Bit-GCM-Verschlüs­se­lungs­standard aufge­rüstet, der einen verbes­serten Schutz der Sitzungs­daten während der Übertragung und einen höheren Wider­stand gegen Manipu­la­tionen bietet. Dadurch wird die Vertrau­lichkeit und Integrität der Zoom-Meeting-, Zoom-Video-Webinar- und Zoom-Telefon-Daten gestärkt. Du kannst ZOOM im Browser nutzen und musst dich dafür nicht anmelden und auch keine Software instal­lieren. Dieje­nigen, die von Zoom bereit­ge­stellte Programme nutzen, sollten regel­mäßig prüfen, ob Updates zur Verfügung stehen.

Wir sind als OERcamp bemüht, Open-Source-Lösungen zu bevor­zugen. Leider bieten die bishe­rigen Alter­na­tiven keine ausrei­chenden Skalie­rungs­mög­lich­keiten oder weisen eine unzurei­chende Perfo­mance bei einer erhöhten Anzahl von Teilnehmern auf. Teilweise lassen sich die Probleme von Zoom auch bei Open Source-Alter­na­tiven beobachten. Wir werden die entspre­chenden Möglich­keiten weiter beobachten und ggf. die Plattform wechseln, wenn sich die Bedin­gungen bei Zoom verschlechtern und/oder bei Open-Source-Alter­na­tiven verbessern.

Du findest eine Übersicht mit Infos zu allen Reihen und den Terminen der einzelnen Episoden unter OERcamp​.de/webinare.

Du kannst 📆 alle OERcamp-Webtalks als Kalender abonnieren oder als Kalender anschauen.

Du musst dich nicht anmelden. Technische Infos zu den Webinaren stehen hier in den FAQ.

Den Link zum Webinar findest Du jeweils 10 Minuten vor Beginn auf der Webseite der jewei­ligen Episode.

Der Link zum jewei­ligen Webinar erscheint ungefähr 10 Minuten vor Beginn. Wenn du schon früher da bist, lade die Seite neu.

Die Videos werden in der Regel zeitnahe nach dem Webinar veröf­fent­licht. Achtung: Nur die Inputs der Coaches werden aufge­zeichnet. Der inter­aktive Teil mit Übungen, Fragen und Antworten etc. sind nicht Teil der Aufzeichnung. Teilneh­mende und der Chat sind nicht Teil der Aufzeichnung. Die Videos finden sich dann jeweils auf der Webseite, auf der auch die Ankün­digung zu finden war. Man kann zusätzlich unseren YouTube-Kanal abonnieren und sich dort über neue Videos infor­mieren lassen.

Wir sind das OERcamp. Und zu OER gehört nicht nur eine freie Lizenz, sondern möglichst auch der Einsatz von offenen Standards und offener Software. Denn es dient der Sache ja nur begrenzt, wenn man zwar die Erlaubnis hat, ein Material zu bearbeiten, aber das nur mit der (unter Umständen teuren) Software eines bestimmten Anbieters tun kannst. Deswegen stellen wir bevorzugt Open Source Angebote vor.

Die Videos der aufge­zeich­neten Webinare und die von unseren Coaches erstellten Präsen­ta­tionen werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröf­fent­licht. Das bedeutet, dass Du unter sehr überschau­baren Bedin­gungen (die stehen unter dem Link) die Materialien nicht nur frei nutzen und herun­ter­laden kannst. Du kannst sie auch weiter­geben, an anderen Stellen veröf­fent­lichen, sie verändern (z.B. schneiden) und sogar die verän­derten Version weiter­ver­breiten. Das ist die Idee hinter Open Educa­tional Resources (OER). Mehr Infor­ma­tionen zu OER findest Du bei OERinfo – der Infor­ma­ti­ons­stelle OER. (OERinfo ist übrigens Medien­partner der OERcamps.)

Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp​.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprach­nach­richt an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!