
Was sind die OERcamp Webtalks?
Die OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis Mitte Januar 2021 gibt es jeden Montag bis Freitag einen solchen Webtalk, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln. Nach einem Input von etwa 20 Minuten gibt es zusätzlich Zeit für Fragen, Ausprobieren und Austausch. Neben den Live-Terminen werden alle Inputs als frei lizenzierte Videos veröffentlicht. Außerdem gibt es Telegram-Gruppen zum weiteren Austausch.
Warum machen die OERcamps jetzt so viel online – ging es da nicht mal um Treffen in real life?
Das stimmt, eigentlich ist das OERcamp seit 2012 vor allem etwas, bei dem Menschen sich für Barcamps, Workshops und Werkstätten getroffen haben. Durch die Coronakrise müssen wir seit März 2020 die Treffen in real life pausieren. Gleichzeitig steigt das Interesse an digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien. OER kann hier Teil der gesuchten Antworten sein. Mit den OERcamp Webtalks schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir produzieren 50 Videos mit hilfreichen Erklärungen rund um die praktische Arbeit mit OER. Und wir bieten mit den Webinaren zusätzliche Möglichkeiten zum Nachfragen, Ausprobieren und Teilen von eigenen Erfahrungen.
Auf welcher Plattform finden die OERcamp Webtalks statt? Und wie funktioniert das genau?
Wir nutzen für die OERcamp-Webtalks das Videokonferenztool ZOOM, das sich durch Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auch bei größeren Teilnehmerzahlen bewährt hat.
Es gibt drei Varianten wie du an unserem Webinar teilnehmen kannst.
- Via Browser (Empfehlung: Chrome) auf deinem Rechner.
- Via App auf deinem Tablet oder Smartphone
- Via ZOOM Software auf deinem Rechner.
Wenn du via ZOOM-Software oder via App auf deinem Tablet oder Smartphone teilnehmen möchtest, installiere bitte nach dem Klick auf den Webinar-Link die entsprechende Application. Du wirst dann durch den Installationsprozess der Software geführt.
Wenn du einfach via Browser bei dem Webinar zuschauen möchtest, musst du nur den Installationsprozess der Software abbrechen und den Zugang via Browser auswählen.
Wir nutzen für die OERcamp-Webinare die Videokonferenz-Plattform Zoom, die sich durch Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auch bei größeren Teilnehmerzahlen bewährt hat.
Natürlich haben wir die kritische Diskussion um Zoom hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz wahrgenommen. Wir haben uns aus mehreren Gründen dazu entschieden, diesen Videokonferenzdienst dennoch zu nutzen. Zum einen hat das Unternehmen in den letzten Wochen deutlich nachgebessert. So hat Zoom seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert und zugesichert, dass die zur Verfügung gestellte Plattform DSGVO-konform ist. Wir nutzen die Möglichkeit europäischer Server-Standorte. Weiterhin hat Zoom auf den AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselungsstandard aufgerüstet, der einen verbesserten Schutz der Sitzungsdaten während der Übertragung und einen höheren Widerstand gegen Manipulationen bietet. Dadurch wird die Vertraulichkeit und Integrität der Zoom-Meeting-, Zoom-Video-Webinar- und Zoom-Telefon-Daten gestärkt. Du kannst ZOOM im Browser nutzen und musst dich dafür nicht anmelden und auch keine Software installieren. Diejenigen, die von Zoom bereitgestellte Programme nutzen, sollten regelmäßig prüfen, ob Updates zur Verfügung stehen.
Wir sind als OERcamp bemüht, Open-Source-Lösungen zu bevorzugen. Leider bieten die bisherigen Alternativen keine ausreichenden Skalierungsmöglichkeiten oder weisen eine unzureichende Perfomance bei einer erhöhten Anzahl von Teilnehmern auf. Teilweise lassen sich die Probleme von Zoom auch bei Open Source-Alternativen beobachten. Wir werden die entsprechenden Möglichkeiten weiter beobachten und ggf. die Plattform wechseln, wenn sich die Bedingungen bei Zoom verschlechtern und/oder bei Open-Source-Alternativen verbessern.
Wo finde ich die Termine und Themen der Webtalks?
Du findest eine Übersicht mit Infos zu allen Reihen und den Terminen der einzelnen Episoden unter OERcamp.de/webinare.
Wie kann ich die Termine der Webtalks in meinen Kalender übertragen?
Du kannst 📆 alle OERcamp-Webtalks als Kalender abonnieren oder als Kalender anschauen.
Muss/kann ich mich für die Webtalks anmelden?
Du musst dich nicht anmelden. Technische Infos zu den Webinaren stehen hier in den FAQ.
Wo finde ich den Link zum Webinar?
Den Link zum Webinar findest Du jeweils 10 Minuten vor Beginn auf der Webseite der jeweiligen Episode.
Ich sehe den Link zum Webinar aber nicht, wie kann das sein?
Der Link zum jeweiligen Webinar erscheint ungefähr 10 Minuten vor Beginn. Wenn du schon früher da bist, lade die Seite neu.
Wie wo und wann finde ich die Videoaufzeichnungen der Webtalks?
Die Videos werden in der Regel zeitnahe nach dem Webinar veröffentlicht. Achtung: Nur die Inputs der Coaches werden aufgezeichnet. Der interaktive Teil mit Übungen, Fragen und Antworten etc. sind nicht Teil der Aufzeichnung. Teilnehmende und der Chat sind nicht Teil der Aufzeichnung. Die Videos finden sich dann jeweils auf der Webseite, auf der auch die Ankündigung zu finden war. Man kann zusätzlich unseren YouTube-Kanal abonnieren und sich dort über neue Videos informieren lassen.
Warum werden in den Webinaren so oft Open Source-Lösungen gezeigt?
Wir sind das OERcamp. Und zu OER gehört nicht nur eine freie Lizenz, sondern möglichst auch der Einsatz von offenen Standards und offener Software. Denn es dient der Sache ja nur begrenzt, wenn man zwar die Erlaubnis hat, ein Material zu bearbeiten, aber das nur mit der (unter Umständen teuren) Software eines bestimmten Anbieters tun kannst. Deswegen stellen wir bevorzugt Open Source Angebote vor.
Was bedeutet es, dass die Videos „selbst OER sind“?
Die Videos der aufgezeichneten Webinare und die von unseren Coaches erstellten Präsentationen werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Das bedeutet, dass Du unter sehr überschaubaren Bedingungen (die stehen unter dem Link) die Materialien nicht nur frei nutzen und herunterladen kannst. Du kannst sie auch weitergeben, an anderen Stellen veröffentlichen, sie verändern (z.B. schneiden) und sogar die veränderten Version weiterverbreiten. Das ist die Idee hinter Open Educational Resources (OER). Mehr Informationen zu OER findest Du bei OERinfo – der Informationsstelle OER. (OERinfo ist übrigens Medienpartner der OERcamps.)
An wen ich kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt [at] oercamp.de oder ruf uns an unter +49 (0)40 340 686 33.
Oder per Text- oder Sprachnachricht an WhatsApp, Telegram und Signal unter der Nummer +49 175 6446200.
Wir freuen uns, von dir zu hören!