Marian Thiel de Gafenco berichtet über das Projekt WÖRLD, welches sich der digitalen und hybriden Lehrkräf­te­bildung widmet. Ziel ist es, Lehrkräfte gezielt auf digitalen und digital gestützten Unter­richt vorzu­be­reiten und ihnen praxisnahe Selbst­lern­an­gebote sowie Unter­richts­ma­te­rialien bereit­zu­stellen. Diese Materialien werden als Open Educa­tional Resources (OER) sowohl auf der Plattform MUNDO als auch im eigenen Portal offen zugänglich gemacht.

WÖRLD ist Teil des Kompe­tenz­zen­trums für digitales Unter­richten in den Sprachen-, Gesell­schafts- und Wirtschafts­wis­sen­schaften und bündelt die Expertise aus sechs Verbund­pro­jekten. Im sogenannten WÖRLD-House werden Best-Practice-Beispiele und innovative Konzepte entwi­ckelt, die nachhaltig in die Lehrkräf­te­bildung einfließen sollen.

Ein beson­derer Fokus liegt auf offenen Lizenzen (z.B. CC BY), um die Nachnutzung der Materialien zu erleichtern, sowie auf recht­lichen Fragen rund um OER. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass OER und digitale Kompe­tenzen bereits in der ersten Phase der Lehrkräf­te­bildung stärker verankert werden. Ziel ist es, eine nachhaltige Trans­fer­struktur zu schaffen, die auch nach Projek­tende weiter­wirkt und die digitale Bildung an Schulen langfristig stärkt.

Weiter­füh­rende Links

Metadaten zum Video

Titel des Videos: Verbund­projekt WÖRLD
Unter­titel des Videos: Marian Thiel de Gafenco beant­wortet 10 Fragen in 100 Sekunden zu WÖRLD
Link zum Download: Verbund­projekt WÖRLD (Hochformat); Verbund­projekt WÖRLD (Querformat)
Erstel­lungs­datum: März 2024
Erstel­lungsort: Hamburg
Schlag­worte: OER, Open Educa­tional Resources, offene Bildungs­ma­te­rialien, WÖRLD, Wirtschafts­päd­agogik, digitaler Unter­richt
Lizenz­angabe:Verbund­projekt WÖRLD“ von Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2024 | oercamp​.de | CC BY 4.0