Marian Thiel de Gafenco berichtet über das Projekt WÖRLD, welches sich der digitalen und hybriden Lehrkräftebildung widmet. Ziel ist es, Lehrkräfte gezielt auf digitalen und digital gestützten Unterricht vorzubereiten und ihnen praxisnahe Selbstlernangebote sowie Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Diese Materialien werden als Open Educational Resources (OER) sowohl auf der Plattform MUNDO als auch im eigenen Portal offen zugänglich gemacht.
WÖRLD ist Teil des Kompetenzzentrums für digitales Unterrichten in den Sprachen-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften und bündelt die Expertise aus sechs Verbundprojekten. Im sogenannten WÖRLD-House werden Best-Practice-Beispiele und innovative Konzepte entwickelt, die nachhaltig in die Lehrkräftebildung einfließen sollen.
Ein besonderer Fokus liegt auf offenen Lizenzen (z.B. CC BY), um die Nachnutzung der Materialien zu erleichtern, sowie auf rechtlichen Fragen rund um OER. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass OER und digitale Kompetenzen bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung stärker verankert werden. Ziel ist es, eine nachhaltige Transferstruktur zu schaffen, die auch nach Projektende weiterwirkt und die digitale Bildung an Schulen langfristig stärkt.
Weiterführende Links
Weitere Infos dazu gibt es hier:
Weitere antwOERten auf dem OERcamp 2024:
Metadaten zum Video
Titel des Videos: Verbundprojekt WÖRLD
Untertitel des Videos: Marian Thiel de Gafenco beantwortet 10 Fragen in 100 Sekunden zu WÖRLD
Link zum Download: Verbundprojekt WÖRLD (Hochformat); Verbundprojekt WÖRLD (Querformat)
Erstellungsdatum: März 2024
Erstellungsort: Hamburg
Schlagworte: OER, Open Educational Resources, offene Bildungsmaterialien, WÖRLD, Wirtschaftspädagogik, digitaler Unterricht
Lizenzangabe: „Verbundprojekt WÖRLD“ von Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2024 | oercamp.de | CC BY 4.0