Konzept einer Community-Berat­schlagung zum Nachmachen und Weiter­ent­wi­ckeln

Die Community-Berat­schlagung zu Open Educa­tional Resources (OER) und genera­tiver Künst­licher Intel­ligenz (KI) beim OER-Festival 2024 in Essen zielte darauf ab, gemeinsam Forde­rungen, Ideen und Praxis­bei­spiele zu erarbeiten. Über 100 Teilge­bende entwi­ckelten in Klein­gruppen Antworten auf zwei zentrale Fragen:

  1. Wie können wir mithilfe von genera­tiver KI unsere OER-Aktivi­täten verbessern?
  2. Wie können wir aus einer Perspektive der Offenheit und mithilfe von OER zu einer besseren genera­tiven KI gelangen?

Zur Vorbe­reitung wurde, vor dem OER-Festival, eine digitale Umfrage durch­ge­führt, um die wichtigsten Aspekte von OER und Offenheit sowie Kritik­punkte an genera­tiver KI aus Sicht der Teilge­benden zu sammeln. Diese Rückmel­dungen wurden in 50 spezi­fische Fragen überführt, die während der Veran­staltung in einem struk­tu­rierten Brain­storming bearbeitet wurden.

Ein Korkbrett ist mit mehreren Zetteln bestückt, die verschiedene Themen und Fragen rund um Open Educational Resources (OER) und Künstliche Intelligenz (KI) behandeln. Auf den Zetteln stehen Überschriften wie "Konträre Werte", "Remix" und "Ressourcenschonung". Die Teilnehmenden können zu den Fragen Feedback geben, indem sie Klebepunkte in verschiedenen Farben anbringen. Ein lila Zettel in der Mitte hebt sich hervor mit dem Titel "Offenheit ist ein WundOERbeikter für bessere KI!". Einige Zettel sind leicht überlappend oder schräg angepinnt. Das Bild vermittelt eine interaktive Workshop- oder Diskussionsatmosphäre, bei der Meinungen und Ideen gesammelt werden.
50 Umschläge – 50 Aufgaben, aus denen die Teilge­benden wählen konnten. Umschläge mit Punkten wurden schon bearbeitet. Dieses Foto von Nele Hirsch via eBildungs­labor ist lizen­ziert unter CC0 1.0.

Die Klein­gruppen erhielten Spielsets mit Rollenkarten und Kreati­vi­täts­boostern, um den Austausch zu fördern und kreative Ideen zu entwi­ckeln. Die Ergeb­nisse wurden dokumen­tiert und in einem umfas­senden Papier zusam­men­ge­fasst, das Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie bildungs­aktive Menschen nutzen können.

Dieses Konzept bietet eine struk­tu­rierte und spiele­rische Methode, um in größeren Gruppen zu spezi­fi­schen Heraus­for­de­rungen zu disku­tieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten oder vorzu­be­reiten.

Die ausführ­liche Beschreibung des Konzept (CC BY 4.0) findet ihr im eBildungs­labor von Nele Hirsch.

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen