Die Community-Beratschlagung zu Open Educational Resources (OER) und generativer Künstlicher Intelligenz (KI) beim OER-Festival 2024 in Essen zielte darauf ab, gemeinsam Forderungen, Ideen und Praxisbeispiele zu erarbeiten. Über 100 Teilgebende entwickelten in Kleingruppen Antworten auf zwei zentrale Fragen:
- Wie können wir mithilfe von generativer KI unsere OER-Aktivitäten verbessern?
- Wie können wir aus einer Perspektive der Offenheit und mithilfe von OER zu einer besseren generativen KI gelangen?
Zur Vorbereitung wurde, vor dem OER-Festival, eine digitale Umfrage durchgeführt, um die wichtigsten Aspekte von OER und Offenheit sowie Kritikpunkte an generativer KI aus Sicht der Teilgebenden zu sammeln. Diese Rückmeldungen wurden in 50 spezifische Fragen überführt, die während der Veranstaltung in einem strukturierten Brainstorming bearbeitet wurden.

Die Kleingruppen erhielten Spielsets mit Rollenkarten und Kreativitätsboostern, um den Austausch zu fördern und kreative Ideen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und in einem umfassenden Papier zusammengefasst, das Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie bildungsaktive Menschen nutzen können.
Dieses Konzept bietet eine strukturierte und spielerische Methode, um in größeren Gruppen zu spezifischen Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten oder vorzubereiten.
Die ausführliche Beschreibung des Konzept (CC BY 4.0) findet ihr im eBildungslabor von Nele Hirsch.