Vom 4. bis 6. September 2025 wird Hannover zum Treffpunkt für alle, die sich für offene, digitale und zeitgemäße Bildung begeistern. Das OERcamp classic lebt davon, dass ihr das Programm selbst gestaltet. Im Mittelpunkt steht am zweiten Tag das ganztägige Barcamp, für das die Sessionplanung wie gewohnt am Morgen vor Ort stattfindet. Zusätzlich gibt es an Tag 1 und Tag 3 ein kuratiertes Workshop-Programm – und genau dazu könnt ihr im Vorfeld Workshop-Vorschläge einreichen. Hier kommt die Anleitung …

Du hast ein spannendes Thema, eine innovative Methode oder ein OER/OEP-Projekt, das du teilen möchtest? Dann reiche deinen Workshop für das OERcamp Hannover ein! Egal ob Einsteigerin oder Fortgeschrittener, mit technischen, didaktischen, rechtlichen oder ganz anderen Perspektiven – alles, was offene Bildung, innovative Lernkulturen und zukunftsfähige Bildungsräume stärkt, ist gefragt.
OER und offene Praktiken bieten die Chance, Lernprozesse flexibel, partizipativ und nachhaltig zu gestalten – für heterogene Gruppen, individuelles Lernen und die Förderung von 21st Century Skills.
Dein Beitrag kann helfen, Bildungsräume offener, vernetzter und zukunftsfähiger zu machen – vom Klassenzimmer bis in die gesamte Bildungslandschaft.
Drei Arten von Workshops und Sessions
Call for Workshops: Deine Bühne für offene Bildung
Damit wirklich alle Ideen und Initiativen Platz finden, gibt es beim OERcamp verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen:
- Praxis-Workshops, Samstag 06.09.’25, vormittags oder nachmittags:
Ihr bekommt 2½ Stunden Raum, für vertiefte praxisnahe Übungen und gemeinsame Ergebnisse. Sie sind zudem besonders attraktiv für Lehrkräfte, da sie eine eintägige Teilnahme ermöglichen. Hier können sehr nOERdige Themen bearbeitet werden, aber auch solche für Menschen mit allgemeinem Interesse an offener Bildung. - Barcamp-Sessions, Freitag, am 05.09.2025, all day long!:
Das Herzstück des OERcamps: Am Morgen könnt ihr spontan – oder auch geplant – eure Themen vorstellen, von einer kurzen Diskussion bis zum detaillierten Erfahrungsaustausch. Egal ob Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen! - Pre-camp-Workshops, Donnerstag 04.09.25, vormittags:
Wenn ihr euch z.B. im Rahmen einer Arbeitsgruppe oder eurem Projekt, intensiv austauschen, gemeinsam arbeiten oder auf die Barcamp-Sessions am nächsten Tag vorbereiten wollt, findet ihr in den Pre-camp-Workshops den perfekten Rahmen – offen oder geschlossen, ideal für alle, die schon etwas früher anreisen (können) und Raum und Zeit für (gemeinsamen) Fokus suchen.
Eckdaten zur Workshop-Einreichung
Workshopformate beim OERcamp Hannover 2025
Damit alle Ideen und Initiativen Platz finden, gibt es beim OERcamp verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen – unter anderem mit speziellen Workshopformaten an den ersten und letzten Veranstaltungstagen. Die Barcamp-Sessions am zweiten Tag bieten zusätzlich Raum für spontane und geplante Themen, die direkt vor Ort eingebracht werden. Im Folgenden findest du alle Informationen zu den beiden Workshopformaten, die du gezielt einreichen kannst:
Pre-camp-Workshops (Tag 1: Donnerstag, 4. September 2025, vormittags)
Ihr wollt euch mit einer Arbeitsgruppe oder Initiative intensiv austauschen oder gemeinsam an einem Projekt arbeiten? Die Pre-Camp-Workshops am ersten Veranstaltungstag bieten dafür den richtigen Rahmen. Diese Workshops können als geschlossene oder offene Gruppen gestaltet werden und sind ideal für alle, die Zeit und Fokus für ihre Themen brauchen.
- Themen: Alles rund um offene Bildung, innovative Lernkulturen, digitale Lehr- und Lernformate, Kollaboration, Partizipation, Kommunikation, Kreativität, kritisch-problemlösendes Denken und Handeln sowie die Entwicklung und Nutzung offener Bildungsmaterialien (OER) und offener Bildungspraktiken (OEP).
- Zielgruppe: Einsteiger*innen und/oder Fortgeschrittene – bitte gib an, welches Vorwissen nötig ist.
- Dauer: Maximal 180 Minuten (3 Stunden)
- Einreichung: Über einen kurzen Fragebogen
- Fragen? Das OERcamp-Team hilft gerne weiter: kontakt@oercamp.de
Praxis-Workshops (Tag 3: Samstag, 6. September 2025, vormittags oder nachmittags)
Ihr habt ein Thema, das mehr Zeit und Raum braucht als eine klassische Barcamp-Session? Dann bietet einen Praxis-Workshop an! Diese Workshops sind größer angelegt, dauern 2,5 Stunden und ermöglichen tiefergehende Einblicke, praktische Übungen oder die Entwicklung gemeinsamer Ergebnisse. Der Samstag ist besonders für schulische Lehrkräfte attraktiv, da so eine eintägige Teilnahme möglich ist.
- Themen: Alles rund um offene Bildung, innovative Lernkulturen, digitale Lehr- und Lernformate, Kollaboration, Partizipation, Kommunikation, Kreativität, kritisch-problemlösendes Denken und Handeln sowie die Entwicklung und Nutzung offener Bildungsmaterialien (OER) und offener Bildungspraktiken (OEP).
- Zielgruppe: Einsteiger*innen und/oder Fortgeschrittene – bitte gib an, welches Vorwissen nötig ist.
- Dauer: 150 Minuten (2,5 Stunden)
- Einreichung: Über einen kurzen Fragebogen
- Fragen? Das OERcamp-Team hilft gerne weiter: kontakt@oercamp.de
Hinweis
Am zweiten Tag (Freitag, 5. September 2025) finden die klassischen Barcamp-Sessions statt, bei denen ihr spontan – oder auch geplant – eure Themen einbringen und diskutieren könnt. Für diese Sessions ist keine vorherige Einreichung nötig.
So funktioniert die Workshop-Einreichung
- Account erstellen: Bei dOERte, unserem Event-Tool, basierend auf pretix und pretalx.
- Thema überlegen: Was möchtest du teilen? Welche Zielgruppe möchtest du ansprechen?
- Fragebogen ausfüllen: Beschreibe kurz dein Thema, die Zielgruppe und das erforderliche Vorwissen: Link zum Fragebogen
- Absenden und Daumen drücken: Wir werden bis zum 08. Juni eingesandte Einreichungen berücksichtigen.
0 Kommentare