OERcamp Werkstatt Hessen 2025 – am Samstag online dabei sein!

Am Samstag, den 17. Mai 2025, gibt es bei der OERcamp Werkstatt Hessen ein umfang­reiches Online-Programm, welches auch für Kurzent­schlossene eine tolle Möglichkeit bietet, mit dabei zu sein. Ganz ohne Anreise, aber mit jeder Menge Input, Austausch und Gelegenheit zum Mitmachen.

Du kannst auch nur für einzelne Programm­punkte dazu kommen! Du brauchst dafür nur eine Anmeldung, dann senden wir dir Details und den Zugang zu den Zoom-Räumen per Mail.

Ob neu im Thema oder schon erfahren: Die Werkstatt bietet Raum zum Entwi­ckeln, Austau­schen, Fragen­stellen und Weiter­denken – rund um Open Educa­tional Ressources (OER) und Open Educa­tional Practices (OEP).

Was Online-Teilneh­mende erwartet

  • Kompakte Inputs zu Themen wie H5P, Moodle, KI in der Bildung, Urheber­recht, Creative Commons und OER-Veröf­fent­li­chung
  • Offene Sprech­stunden mit Expert*innen wie Nele Hirsch, Tina Neff, Daniel Behnke, Susanne Grimm u.v.m.
  • Gelegen­heiten, Fragen zu stellen, eigene Vorhaben zu reflek­tieren und sich mit der Community auszu­tau­schen

Einige Highlights im Programm

  • Diffe­ren­zierung mit H5P, spiele­ba­siertes Lernen, Educa­tional Games entwi­ckeln
  • KI & OER: recht­liche Fragen, Auffind­barkeit, praktische Tools
  • OER-Strategien – vom Alltags­mi­nimum bis zum Gold-Standard
  • Veröf­fent­li­chung & Sicht­barkeit: von Moodle über WirLer­nen­Online bis zur OER World Map

Hier geht es zum gesamten Programm der Werkstatt in Hessen. Wenn du oben links beim Filter das Häkchen bei „+ Online“ setzt, werden dir ausschließlich die Online-Programm-Punkte der Werkstatt angezeigt. Im einge­loggten Zustand kannst du deine Favoriten sogar mit einem Stern markieren, um sie ja nicht zu verpassen.

Die OERcamp Werkstatt Hessen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Darmstadt statt und ist ein offenes Mitmach-Format für alle, die an OER arbeiten oder damit starten möchten. Vor Ort können Teilneh­mende eigene Materialien entwi­ckeln, Feedback erhalten, sich beraten lassen und gemeinsam mit anderen an offenen Bildungs­ideen tüfteln.

Aber auch wenn man nicht in Darmstadt vor Ort sein kann: Die Online-Werkstatt bietet echten Mehrwert für alle, die sich für offene Bildungs­res­sourcen (OER) und Open Educa­tional Practices (OEP) inter­es­sieren oder darin bereits aktiv sind.

Und Dank der Förderung durch das Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme kostenfrei.

Nun folgt noch eine Liste mit all unseren Online-Programm­punkten:

Das Online-Programm für Samstag, 17. Mai 2025

09:30 – 10:00 Uhr 
Input: Diffe­ren­zierung mit H5P – Diffe­ren­zierung mit Texten – Wortschatz­arbeit 1, Patrick Oberdörfer

09:30 – 10:00 Uhr 
Input: WirLer­nen­Online – Eigene Materialien veröf­fent­lichen, Tina Neff

10:00 – 11.00 Uhr
Offene Sprech­stunde: Strategien für den profes­sio­nellen OER-Einsatz vom Alltags­mi­nimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz

10:00 – 10:15 Uhr
Input: Spiele­ba­siertes Lernen – die Basics, Daniel Behnke

10:15 – 11:15 Uhr
Input + Online-Sprech­stunde: Die OER-Community und ihre Bündnisse, Netzwerke und Arbeits­gruppen, Susanne Grimm

10:15 – 11:15 Uhr
Offene Sprech­stunde: Offenheit, Kreati­vität und KI, Nele Hirsch

10:30 – 11:00 Uhr
Input: Moodle­kurse anlegen und gestalten, Souleymane Coulibaly

11:00 – 11:15 Uhr
Input: Educa­tional Games entwi­ckeln, Daniel Behnke

11:00 – 11:30 Uhr
Input: KI, OER und Urheber­recht – ein Überblick, Fabian Rack

11:30 – 12:00 Uhr
Input: Creative Commons Public License (CCPL) – Kommentar und Handbuch für die Rechts­praxis, Paul Klimpel

11:30 – 12:00 Uhr
Sprech­stunde: Möglich­keiten der Inter­aktion und Aktivierung, Gesine Torkewitz

11:30 – 12:00 Uhr
Input + Online Sprech­stunde: Wie mache ich mich und meine OER-Aktivi­täten über die OER World Map sichtbar, und warum?, Susanne Grimm

11:30 – 12:00 Uhr
Input: WirLer­nen­Online – Die Welt der Metadaten, Tina Neff

12:00 – 12:15 Uhr
Input: Mit KI generiert und lizen­ziert?, Fabian Rack

14:00 – 14:30 Uhr
Input: Anlegen und Nutzung von Moodle-Aktivi­täten, Souleymane Coulibaly

14:00 – 15:00 Uhr 
Offene Sprech­stunde: Strategien für den profes­sio­nellen OER-Einsatz vom Alltags­mi­nimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz

14:30 – 15:00 Uhr
Offene Sprech­stunde: Inter­aktive Übungen mit H5P, Patrick Oberdörfer

14:45 – 15:30 Uhr
Offene Sprech­stunde: Wo und wie veröf­fent­liche ich meine Materialien?, Tina Neff

15:00 – 15:30 Uhr
Input: H5P und KI – H5P-Erstellung mit KI-Chatbots, Patrick Oberdörfer

15:00 – 16:00 Uhr
Offene Sprech­stunde: Spiele und spiele­rische Elemente für das Lernen, Daniel Behnke

15:30 – 16:00 Uhr
Input: Anti-Bias und KI, Nele Hirsch

15:45 – 16:30 Uhr
Offene Sprech­stunde: KI, OER und Urheber­recht, Fabian Rack

16:00 – 16:30 Uhr
Input: Wie fördere ich die Auffind­barkeit meiner OER?, Johannes Appel

16:15 – 17:00 Uhr
Offene Sprech­stunde: Freie Lizenzen in der Theorie und Praxis, Paul Klimpel

16:30 – 17:00 Uhr
Input: Nieder­schwellige KI-Lernas­sis­tenz­systeme für soziales Lernen als OER via Gitlab/ Github/ Codeberg veröf­fent­lichen, Nele Hirsch

16:30 – 17:30 Uhr
Offene Sprech­stunde: Strategien für den profes­sio­nellen OER-Einsatz vom Alltags­mi­nimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz

16:45 – 17:30 Uhr
Offene Sprech­stunde: OER und Moodle, Souleymane Coulibaly

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen