Am Samstag, den 17. Mai 2025, gibt es bei der OERcamp Werkstatt Hessen ein umfangreiches Online-Programm, welches auch für Kurzentschlossene eine tolle Möglichkeit bietet, mit dabei zu sein. Ganz ohne Anreise, aber mit jeder Menge Input, Austausch und Gelegenheit zum Mitmachen.
Du kannst auch nur für einzelne Programmpunkte dazu kommen! Du brauchst dafür nur eine Anmeldung, dann senden wir dir Details und den Zugang zu den Zoom-Räumen per Mail.
Ob neu im Thema oder schon erfahren: Die Werkstatt bietet Raum zum Entwickeln, Austauschen, Fragenstellen und Weiterdenken – rund um Open Educational Ressources (OER) und Open Educational Practices (OEP).
Was Online-Teilnehmende erwartet
- Kompakte Inputs zu Themen wie H5P, Moodle, KI in der Bildung, Urheberrecht, Creative Commons und OER-Veröffentlichung
- Offene Sprechstunden mit Expert*innen wie Nele Hirsch, Tina Neff, Daniel Behnke, Susanne Grimm u.v.m.
- Gelegenheiten, Fragen zu stellen, eigene Vorhaben zu reflektieren und sich mit der Community auszutauschen
Einige Highlights im Programm
- Differenzierung mit H5P, spielebasiertes Lernen, Educational Games entwickeln
- KI & OER: rechtliche Fragen, Auffindbarkeit, praktische Tools
- OER-Strategien – vom Alltagsminimum bis zum Gold-Standard
- Veröffentlichung & Sichtbarkeit: von Moodle über WirLernenOnline bis zur OER World Map
Hier geht es zum gesamten Programm der Werkstatt in Hessen. Wenn du oben links beim Filter das Häkchen bei „+ Online“ setzt, werden dir ausschließlich die Online-Programm-Punkte der Werkstatt angezeigt. Im eingeloggten Zustand kannst du deine Favoriten sogar mit einem Stern markieren, um sie ja nicht zu verpassen.
Die OERcamp Werkstatt Hessen findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Darmstadt statt und ist ein offenes Mitmach-Format für alle, die an OER arbeiten oder damit starten möchten. Vor Ort können Teilnehmende eigene Materialien entwickeln, Feedback erhalten, sich beraten lassen und gemeinsam mit anderen an offenen Bildungsideen tüfteln.
Aber auch wenn man nicht in Darmstadt vor Ort sein kann: Die Online-Werkstatt bietet echten Mehrwert für alle, die sich für offene Bildungsressourcen (OER) und Open Educational Practices (OEP) interessieren oder darin bereits aktiv sind.
Hier findest du mehr Informationen und den Weg zur Anmeldung – auch kurzfristig.
Und Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme kostenfrei.
Nun folgt noch eine Liste mit all unseren Online-Programmpunkten:
Das Online-Programm für Samstag, 17. Mai 2025
09:30 – 10:00 Uhr
Input: Differenzierung mit H5P – Differenzierung mit Texten – Wortschatzarbeit 1, Patrick Oberdörfer
09:30 – 10:00 Uhr
Input: WirLernenOnline – Eigene Materialien veröffentlichen, Tina Neff
10:00 – 11.00 Uhr
Offene Sprechstunde: Strategien für den professionellen OER-Einsatz vom Alltagsminimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz
10:00 – 10:15 Uhr
Input: Spielebasiertes Lernen – die Basics, Daniel Behnke
10:15 – 11:15 Uhr
Input + Online-Sprechstunde: Die OER-Community und ihre Bündnisse, Netzwerke und Arbeitsgruppen, Susanne Grimm
10:15 – 11:15 Uhr
Offene Sprechstunde: Offenheit, Kreativität und KI, Nele Hirsch
10:30 – 11:00 Uhr
Input: Moodlekurse anlegen und gestalten, Souleymane Coulibaly
11:00 – 11:15 Uhr
Input: Educational Games entwickeln, Daniel Behnke
11:00 – 11:30 Uhr
Input: KI, OER und Urheberrecht – ein Überblick, Fabian Rack
11:30 – 12:00 Uhr
Input: Creative Commons Public License (CCPL) – Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis, Paul Klimpel
11:30 – 12:00 Uhr
Sprechstunde: Möglichkeiten der Interaktion und Aktivierung, Gesine Torkewitz
11:30 – 12:00 Uhr
Input + Online Sprechstunde: Wie mache ich mich und meine OER-Aktivitäten über die OER World Map sichtbar, und warum?, Susanne Grimm
11:30 – 12:00 Uhr
Input: WirLernenOnline – Die Welt der Metadaten, Tina Neff
12:00 – 12:15 Uhr
Input: Mit KI generiert und lizenziert?, Fabian Rack
14:00 – 14:30 Uhr
Input: Anlegen und Nutzung von Moodle-Aktivitäten, Souleymane Coulibaly
14:00 – 15:00 Uhr
Offene Sprechstunde: Strategien für den professionellen OER-Einsatz vom Alltagsminimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz
14:30 – 15:00 Uhr
Offene Sprechstunde: Interaktive Übungen mit H5P, Patrick Oberdörfer
14:45 – 15:30 Uhr
Offene Sprechstunde: Wo und wie veröffentliche ich meine Materialien?, Tina Neff
15:00 – 15:30 Uhr
Input: H5P und KI – H5P-Erstellung mit KI-Chatbots, Patrick Oberdörfer
15:00 – 16:00 Uhr
Offene Sprechstunde: Spiele und spielerische Elemente für das Lernen, Daniel Behnke
15:30 – 16:00 Uhr
Input: Anti-Bias und KI, Nele Hirsch
15:45 – 16:30 Uhr
Offene Sprechstunde: KI, OER und Urheberrecht, Fabian Rack
16:00 – 16:30 Uhr
Input: Wie fördere ich die Auffindbarkeit meiner OER?, Johannes Appel
16:15 – 17:00 Uhr
Offene Sprechstunde: Freie Lizenzen in der Theorie und Praxis, Paul Klimpel
16:30 – 17:00 Uhr
Input: Niederschwellige KI-Lernassistenzsysteme für soziales Lernen als OER via Gitlab/ Github/ Codeberg veröffentlichen, Nele Hirsch
16:30 – 17:30 Uhr
Offene Sprechstunde: Strategien für den professionellen OER-Einsatz vom Alltagsminimum bis zum Gold-Standard, Jöran Muuß-Merholz
16:45 – 17:30 Uhr
Offene Sprechstunde: OER und Moodle, Souleymane Coulibaly
0 Kommentare