Das war das OERcamp 2022 in Hamburg

Plenum, Foto: Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp 2022 unter CC BY 4.0

446 Anmeldungen,19 Workshops, 56 Barcamp-Sessions, 235 Minuten Video, Keynotes und Podcasts live von Neuseeland bis Öster­reich

Vom 24. bis 26. Oktober 2022 hat in Hamburg das OERcamp anlässlich des 10-jährigen Geburtstags statt­ge­funden. Das Besondere war, dass nicht nur eine Vor-Ort Teilnahme möglich war: Inter­es­sierte konnten online teilnehmen, indem sie den Livestreams ausge­wählter Programm­punkte auf drei unter­schied­lichen Bühnen folgten. Außerdem gab es die Möglichkeit, im Rahmen des Buddy-Programms hybrid teilzu­nehmen.

Das Live-Programm und die Dokumen­ta­tionen wurden visuell dokumen­tiert, welche in den kommenden Monaten bei unserem Medien­partner OERinfo veröf­fent­licht werden.

Das Programm

Das Programm der drei Tage bestand aus 

  • 19 Workshops,
  • einem Barcamp mit 56 Session,
  • einer Online-Keynote von Cable Green (PhD, Director of Open Knowledge, Creative Commons) mit dem Thema „Open Climate Campaign: Social Justice through Better Sharing“,
  • einer Keynote von Sandra Schön zum Thema „OER-Strategie – und dann? Erfah­rungen aus anderen Ländern“, zusammen mit Javiera Atenas,
  • einer Podiums­dis­kussion zum Thema „Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun?“,
  • Themen­werk­stätten zu den sechs Handlungs­feldern der OER-Strategie des BMBF.

Das komplette Programm und die Dokumen­tation können auf oercamp​.de/2022/ angeschaut werden.

Hybrides Buddy-Programm

Mit dem Hybrid-Buddy-System ermög­lichten wir beim #OERcamp 2022 die Online-Teilnahme über ein dezen­trales Peer-to-Peer-System. Dafür verbanden sich je eine Person online und eine Person vor Ort zu einem Tandem. Die Vor-Ort-Person nahm die Online-Person quasi Huckepack. Das heißt: Sie kümmerte sich vor Ort darum, dass „ihre“ Online-Person das sehen, hören, sprechen und zeigen konnte, was ihr wichtig war. Die Online-Person konnte ggf. zusätz­liche Recherchen, Notizen o.ä. für die Vor-Ort-Person übernehmen.

Das Vorgehen:

  • Kommu­ni­kation und Organi­sation liefen über eine Telegram-Gruppe.
  • ​​Jede Online-Buddy braucht eine indivi­duelle Person als Tandem­part­nerin, also als Präsenz-Buddy.
  • Sobald sich zwei Buddies gefunden haben, können sie alle Kommu­ni­kation innerhalb des Tandems unter­ein­ander indivi­duell verein­baren. 
  • Ein Tandem kann indivi­duell so aufein­ander abgestimmt sein, dass es die gesamte Zeit mitein­ander verbringt. Diese Bindung kann auch nur für eine Session oder einen Workshop bestehen.
  • Alle Präsenz-Anwesende in einer Session sollten immer erkennen können, wenn ihre Worte und/oder Bilder gestreamt werden. Dafür tragen die Präsenz-Buddies Verant­wortung.

Weitere Arbeit an den Materialien

Einen beson­deren Schwer­punkt beim OERcamp 2022 bildete die Ausein­an­der­setzung mit der OER-Strategie der Bundes­re­gierung an Tag 3 des Programms. In sechs Themen­werk­stätten wurden die Handlungs­felder der OER-Strategie disku­tiert und weiter­ent­wi­ckelt. Die Ergeb­nisse werden im November 2022 für einen Open Review veröf­fent­licht.

OERcamp 2023?

Bisher gibt es keine konkreten Planungen für zukünftige OERcamps. Sobald wir mehr wissen, teilen wir das natürlich – mit allen, die unseren Newsletter abonniert haben und dem OERcamp auf Twitter folgen.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen