Massenhaft Videos zum Download – alle 100 OERcamp-Webtalks als Pakete

In den OERcamp-Webtalks wurden in 10 Reihen jeweils 10 Videos mit Know-How rund um die Anwendung von Open Educa­tional Resources (OER) erstellt. Die Videos sind selbst OER, können also zum Beispiel für Online­kurse, Trainings oder auch zum Selbst­lernen genutzt werden. Dafür sind alle Videos auf YouTube veröf­fent­licht – und für eine optimale Nachnutzung gibt es die Videos und verwen­deten Folien auch zum Download. Wir haben nun alle 100 Videos zusätzlich in Paketen beim Download-Dienst WeTransfer bereit­ge­stellt. Wer mag, kann also alle 100 Videos „auf Vorrat“ herun­ter­laden – und sogar auf eigenen Servern veröf­fent­lichen, auf USB-Sticks weiter­geben etc. Die Links zu WeTransfer finden sich unten aufge­führt und sind bis mind. Ende 2021 gültig.

Die einzelnen Webtalk-Reihen

Offene Webtools für OER

In der OERcamp-Webtalk Reihe „Offene Webtools für OER” wurden mehr als 10 offene Webtools gezeigt und erklärt. Ohne Regis­trierung oder Instal­lation können sie direkt im Browser genutzt werden, um neue offene Lernan­gebote zu gestalten. Zugleich fördert man das zeitgemäße Lernen mit dem Internet.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

100 tolle Quellen für OER

Open Education Resources gibt es eine Menge. Wir haben im Rahmen der #OERcamp Webtalk Reihe „100 tolle Quellen für OER” über 100 Quellen gesammelt und geteilt.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

Online-Kurse mit und als OER

Das Internet ermög­licht es uns, uns weiter­zu­bilden. MOOCs und andere Online-Kurse können dabei zeitgemäße Bildungs­an­gebote mit inter­ak­tiven Lernma­te­rialien und Kommu­ni­ka­ti­ons­tools unter­stützen. In der OERcamp-Webtalk Reihe „Online-Kurse mit und als OER” erklären wir Möglich­keiten der Weiter­ver­wendung.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

H5P-Inhalts­typen unter der Lupe

Wir haben uns in den OERcamp-Webtalks „H5p-Inhalts­typen unter der Lupe” mit 10 H5P-Inhalts­typen beschäftigt. In jedem Video erklären wir einen Typus und dessen Nutzung. Außerdem zeigen wir Kniffe, Tricks und geben Hinweise.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

Videos & Audios als OER produ­zieren

Mit den einfachsten Mitteln kann heute jede*r selbst Videos und Audios aufnehmen, bearbeiten und veröf­fent­lichen. Die OERcamp-Webtalks der Reihe „Videos & Audios als OER produ­zieren” stellen verschiedene hilfreiche Open Source Tools vor, die zum Erstellen, Bearbeiten und Remixen genutzt werden können.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

Making & DIY

Maker­spaces bedeuten gemeinsam zu basteln, tüfteln und sich kreativ zu entwi­ckeln. Alles Wissens­werte für das eigene Maker­space haben wir in dem OERcamp-Webtalk „Making & DIY” besprochen.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

Inter­aktive Tools

Mithilfe von inter­ak­tiven Lernauf­gaben kann der didak­tische Spielraum des Lehr-Lern-Prozesses erweitert werden und sie machen den Unter­richt agil, kolla­bo­rativ und motivierend. Eine Vorstellung verschie­dener Tools, wie Tutory und LearningApps haben wir bei der Reihe der OERcamp-Webtalk bekommen.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

Open Source Tools

Wenn man aufgrund von DSGVO-Richt­linien oder einge­schränkten Möglich­keiten nicht auf bestehenden Platt­formen zurück­greifen möchte, kann benötigte Dienste auf dem eigenen Server instal­lieren. Wir stellen verschiedene Open Source Tools vor und erklären die Instal­lation in den OERcamp-Webtalks.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

H5P: Mehr als inter­aktive Inhalte

Die H5P-Inhalts­typen haben wir uns in dem OERcamp-Webtalk „H5P-Inhalts­typen unter der Lupe” angeschaut. Diese 10 Folgen geben einen tieferen Einblick in das Tool, die wichtig und nützlich sein können.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

OER finden und erstellen für Lehrer*innen

Dieser OERcamp-Webtalk gibt einen Überblick über besonders geeignete OER-Quellen in einem immer größer werdenden Angebot. Wir zeigen, wie das Angebot funktio­niert und geben Tipps und Tricks zu OER.

Download der Reihe | zusätz­liche Infor­ma­tionen und Materialien | YouTube-Playlist

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen