Treffen sich beim OERcamp immer dieselben Leute?

OERcamps gibt es seit 2012. In den letzten Jahren konnten wir dank einer Förderung des BMBF deutlich mehr Veran­stal­tungen machen und mehr Menschen erreichen. Eine häufige Frage zu den OERcamps lautet: „Treffen sich da nicht immer die gleichen Leute? Ist das eher ein Klassen­treffen und für Newbies nicht geeignet?“ Wir haben mal in die Zahlen geschaut, die wir dafür haben. Außerdem folgt unten ein kleines Video mit OERcamp-Gastgeber Jöran Muuß-Merholz, der eine Erklärung für die Wahrnehmung bietet.

3 von 4 OERcamp-Teilneh­menden sind Newbies

OERcamps 2018 bis 2020 – Newbie-Quotient

Die Grafik oben zeigt die Antworten der Teilneh­menden an den größeren OERcamps von 2018 bis 2020 insgesamt. Für gut 60% ist es die erste Teilnahme gewesen. Wenn man auch die dieje­nigen als „Newbies“ einsor­tiert, die bisher maximal 1 mal bei einem OERcamp waren, gibt es einen Newbie-Anteil von 75%.

Unten sind noch einmal die einzelnen Veran­stal­tungen aufge­schlüsselt. Ganz unten gibt es Hinweise zur Zählweise.

OERcamps 2018 bis 2020 „Newbie Quotient“ – prozentuale Verteilung nach Veranstaltungen

Sind die Newbies zufrieden mit den OERcamps?

Wir können den Newbie-Status nicht mit der Zufrie­denheit korre­lieren, weil die Daten bis vor Kurzem getrennt vonein­ander abgefragt wurden. Die Zufrie­denheit lässt sich aber tenden­ziell aus den Gesamt­zahlen erkennen: Auf die Frage: „Auf einer Skala von 0 (mies) bis 5 (großartig) – wieviele Punkte würdest Du dem #OERcamp in einer Gesamt­be­wertung geben?“ haben insgesamt 91% der Teilneh­menden eine 4 oder 5 gegeben.

Bei der Frage: „Kannst Du Dir vorstellen, an einem OERcamp [im folgenden Jahr] teilzu­nehmen?“ antworten 70% mit „Auf jeden Fall!“; 26% mit „eher ja“. Demge­genüber stehen 4% mit „eher nein“ und 0% mit „Auf keinen Fall!“.

Woher kommt die Wahrnehmung „viele bekannte Gesichter“?

OERcamp-Gastgeber Jöran Muuß-Merholz speku­liert in diesem Video über zwei Erklä­rungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Klein­ge­druckte:

  • Die Frage wird bei der Anmeldung zum OERcamp gestellt. Sie wird damit von den aller­meisten Teilneh­menden beant­wortet, auch wenn es immer noch einige Personen gibt, die sich erst vor Ort anmelden. (Also nicht alle Teilneh­menden werden in der Statistik oben erfasst.)
  • In den Zahlen sind nur die größeren OERcamps erfasst. Bei den kleineren OERcamps, bei denen wir seit 2019 häufig an bestehende Veran­stal­tungen andocken, läuft die Anmeldung in der Regel über die größere Veran­staltung, so dass wir hier keine Daten haben. Es ist anzunehmen, dass der Newbie-Anteil dort noch deutlich höher ist, weil die Teilneh­menden meist über die gastge­bende Veran­staltung zu den OERcamps kommen.
  • Die letzte Kategorie mit mehr als 5 Teilnahmen verschiebt das Bild ein Stück weit. Das liegt daran, dass in den Anmel­dungen alle Personen erfasst sind, also auch das Gastgeber-Team sowie Trainer*innen. Hier gibt es inzwi­schen viele Personen, die z.B. bei jeder OERcamp Werkstatt als Coaches dabei sind und in der Statistik als wieder­keh­rende Teilnehmer*in gezählt werden.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen