Zeitgemäße Bildung – Einsichten und Forde­rungen für bzw. gegen #digitale­Bildung

Routenplaner-Buch-Skizze

diese Einladung als PDF

Einladung

Die digitale Trans­for­mation verändert Kommu­ni­kation und Gesell­schaft, Lernen und Bildung. Wir stellen einige Gedanken dazu vor. Lernen und Unter­richt sind nicht medien- und gesell­schafts­un­ab­hängig zu denken. Lernen bleibt nicht Lernen, sondern durch­läuft einen Prozess in einem medialen und histo­risch-sozialen Kontext. Digitale Medien verbessern Unter­richt nicht, sie schaffen keinen Mehrwert. Überholte Formen von Unter­richt mit digitalen Medien anzurei­chern ist keine lohnende Anstrengung. Worum geht es dann?

Außerdem stellen die Autoren ihr Buch „Routen­planer #digitale­Bildung“ vor und erzählen auch von den Geschichten hinter dem Buch.

Livestream

Es wird voraus­sichtlich einen Video-Livestream geben. Der Link wird am Abend auf https://​routen​planer​-digitale​-bildung​.de/ verfügbar gemacht.

Zeit und Ort

Zeit: Donnerstag, 20.02.2020, 20.02 Uhr
Ort: Betahaus Hamburg, Eiffler­straße 43, 22769 Hamburg (Schan­zen­viertel)

Anmeldung

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Das Buch vor der Veran­staltung

Der Abend entsteht in Folge eines Buchs, das im Herbst 2019 erschien:

Routen­planer #digitale­Bildung.
Auf dem Weg zu zeitge­mäßem Lernen. Eine Orien­tie­rungs­hilfe im digitalen Wandel.

von Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihaj­lović, Jöran Muuß-Merholz, Philippe Wampfler, mit Beiträgen von Lisa Rosa und Kathrin Passig

2019. Hamburg: Verlag ZLL21. https://​routen​planer​-digitale​-bildung​.de/

Die Akteure

Axel KrommerAxel Krommer ist Akade­mi­scher Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Univer­sität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Schwer­punkten im Bereich von Forschung und Lehre zählt Bildung unter den Bedin­gungen der Digita­lität. Er ist Autor zahlreicher Fachpu­bli­ka­tionen, hält Vorträge im In- und Ausland und bietet Fortbil­dungen im Bereich der Literatur-, Sprach- und Medien­di­daktik an.

Martin LindnerMartin Lindner berät Organi­sa­tionen und Unter­nehmen dabei, wie sie die Mittel des Web und des Internet einsetzen können, um Lern- und Wissens­pro­zesse neu zu gestalten (Digital Workplace, Enter­prise Colla­bo­ration; E-Learning und Hybrid Learning). Dazu forscht, schreibt und spricht er über die Folgen des Digitalen Klima­wandels für Bildung und Lernen.

Dejan MihajlovićDejan Mihaj­lović ist Lehrer an einer Realschule in Freiburg und arbeitet zusätzlich für das Staat­liche Schulamt, Regie­rungs­prä­sidium und Kultus­mi­nis­terium Baden-Württemberg. Über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel hält er Vorträge, schreibt als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schul­portal und berät Politik und Verwaltung.

Jöran Muuß-MerholzJöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge. Er denkt, schreibt und spricht über den Wandel von Bildung und Lernen, v.a. im deutsch­spra­chigen Raum, aber auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio. Seine Agentur J&K – Jöran und Konsorten ist spezia­li­siert auf Konfe­renzen und Unkon­fe­renzen, Online-Fortbil­dungen und Bücher.

Lisa RosaLisa Rosa war 20 Jahre lang Lehrerin für Musik, Politik und Geschichte. Seit 2005 arbeitet sie am Hamburger Landes­in­stitut für Lehrer­bildung und Schul­ent­wicklung. Ihre Themen: Politik, Projekt­lernen, Lernen in der Wissens­ge­sell­schaft, Lerntheorie, System­theorie. Seit 2018 ist sie außerdem Dozentin für das Modul ‘Syste­mi­sches Denken’ im MSc. Digital Trans­for­mation & Sustaina­bility an der HSBA. Ihr Blog „shift. Weblog zu Schule und Gesell­schaft“ und umfang­reiche Aktivi­täten via Social Media bescheren Lisa Rosa immer wieder Einla­dungen für Vorträge, Buch- und Zeitschrif­ten­bei­träge und Inter­views.

Philippe WampflerPhilippe Wampfler ist Deutsch­lehrer an einem Gymnasium in Zürich und Dozent für Fachdi­daktik Deutsch an der Univer­sität Zürich. Er ist Berater und Experte für den Einsatz digitaler Medien im Unter­richt, dazu bietet er verschiedene Weiter­bil­dungs­formate an und publi­ziert Fachauf­sätze und Bücher.

Bildlizenz Lisa Rosa: Andreas Körber, nicht unter freier Lizenz
Lizenzen zu allen weiteren verwen­deten Bildern sind auf der Seite https://​routen​planer​-digitale​-bildung​.de zu finden.

1 Kommentare

Beat Rüedi | 20.02.2020 um 11:57 Uhr

Weil ich nicht dabei sein kann, freue ich mich auf den Livestream - wo und mit wem oder was immer. Nur das "wann" ist gegeben. Ich erwarte daraus eindeutig einen Mehrwert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen