Wer möchte ein Thema für eine Session beim OERcamp 2018 Nord adoptieren? Hier kommen einige Vorschläge.
Bei der Anmeldung zum OERcamp gab es die Möglichkeit, eigene Themenwünsche zu äußern. Die Ergebnisse stehen unten als Liste. Wer mag, kann zu einem Thema eine Session im Barcamp-Teil des OERcamps anbieten. Es reicht, das vor Ort bei der Sessionplanung bekanntzugeben. Man kann aber auch eine Vorankündigung als Kommentar auf der Seite „Sessions“ hinterlassen. Das hat den Vorteil, dass man vorab Gleichgesinnte finden und sehen kann, welche Themen schon „adoptiert“ wurden.
- Finden-filtern-archivieren von OER. Wie erkennt man gute OER? Wie findet man das passende?
- Verbreitung des Themas, besonders zur Anwendung im Bildungsbereich, Einfliessenlassen in Hamburger Masterplan BNE
- Transfer nach Förderung durch BMBF
- Anwendung von ai
- Herstellung digitaler Lernmedien
- Verbreitung von OER
- Lizenzrechtliche Grundlagen und/oder ein Verzeichnis der bestehenden OER Materalien
- Werben von Nutzern
- Free and Open Source Software als notwendige Basis für OER
- Erstellung von OER und Qualitätssicherung
- OER und Service Learning
- Einblick in Didaktik und Tools für die Umsetzung
- Storytelling
- Alles rund ums machen & was kommt nach der Sensibilisierung in der BMBF-Förderlinie
- Auf welchen Plattformen lässt sich welches Format am besten unter cc veröffetnlichen und richtige Lizenzierung
- Publizieren, Markdown, Gitbook, Open Access, OER in Forschung und Lehre
- Fachbezug (z.B. OER & Kunst, OER & Musik, OER & MINT …)
- Blick über den Tellerrand in andere Länder und wie OER dort verbreitet und bekannt sind
- Pädagogik / Didaktik
- OER-Inhalte für Journalistinnen und Journalisten
- Offene Angeboten von Hochschulen. OER in der Beruflichen Bildung
- Technische Vernetzung, z.B. offene APIs von OER-Plattformen
- Bibliotheken und OER, Problematische Open Content Lizenzen
- Gamification / game-based learning
- Salva mea! OERettungsstelle
- Rolle von Bibliotheken, Büchereien; Media/Digital/Web Literacy
- Verschlagwortung / Metadaten > bessere Auffindbarkeit
- Forschung zu OER; Produktion und Weiterverwendung von OER
- OER an der Hochschule
- (Wie) werden OER außerhalb der informierten Community genutzt?
- Öffnung der Hochschule mit OER
- Forschung und OER
- OER im Schulalltag
- Zusammenspiel der vielseitigen Akteure
- OEP
- New Work und OER
- Lizenzierung
- Projektvorstellungen
- Raus aus dem Elfenbeinturm! Mehr Akteure integrieren, rein in die reale (!) Praxis
- Geschäftsmodelle
- Forschung
- Spezifische Themen-Tracks aus mehreren Workshops
- open educational practices
- Öffnung von Forschungsprozessen und – ergebnissen
- Berufsorientierung
- Qualität von OER
- Möglichkeiten der OER
- Noch kein spezielles. finde das Thema sehr spannend, habe ein Gefühl von: „endlich!“ Und möchte mich inspirieren lassen, austauschen und vernetzen. Thema evtl. Elektrotechnik, kfz, Visualisieren!
- Lernen durch Lehren, Schule der Zukunft
- Möglichkeiten der OER
- MOOC-Making
- Alphabetisierung und DaZ
- h5p, Metaformate, Standardisierung
- Rechtliche Aspekte/Herausforderungen beim Veröffentlichen/CC-Lizenzen
- Umgang mit LMS unter Datenschutzbedingungen
- h5p
- Materialerstellung auf Basis von Museumsexponaten (vgl. Lübeck)
- Verwendung von OER unter Bezugname/Einbindung kultureller Werke (Lit. Texte, Gemälde, Filme)
- OER Strategie für eine Hochschule

Sessionvorschlag, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0
0 Kommentare