Themen­wünsche zum OERcamp 2018 Nord

Wer möchte ein Thema für eine Session beim OERcamp 2018 Nord adoptieren? Hier kommen einige Vorschläge.

Bei der Anmeldung zum OERcamp gab es die Möglichkeit, eigene Themen­wünsche zu äußern. Die Ergeb­nisse stehen unten als Liste. Wer mag, kann zu einem Thema eine Session im Barcamp-Teil des OERcamps anbieten. Es reicht, das vor Ort bei der Sessi­onplanung bekannt­zu­geben. Man kann aber auch eine Vorankün­digung als Kommentar auf der Seite „Sessions“ hinter­lassen. Das hat den Vorteil, dass man vorab Gleich­ge­sinnte finden und sehen kann, welche Themen schon „adoptiert“ wurden.

  1. Finden-filtern-archi­vieren von OER. Wie erkennt man gute OER? Wie findet man das passende?
  2. Verbreitung des Themas, besonders zur Anwendung im Bildungs­be­reich, Einflies­sen­lassen in Hamburger Masterplan BNE
  3. Transfer nach Förderung durch BMBF
  4. Anwendung von ai
  5. Herstellung digitaler Lernmedien
  6. Verbreitung von OER
  7. Lizenz­recht­liche Grund­lagen und/oder ein Verzeichnis der bestehenden OER Materalien
  8. Werben von Nutzern
  9. Free and Open Source Software als notwendige Basis für OER
  10. Erstellung von OER und Quali­täts­si­cherung
  11. OER und Service Learning
  12. Einblick in Didaktik und Tools für die Umsetzung
  13. Storytelling
  14. Alles rund ums machen & was kommt nach der Sensi­bi­li­sierung in der BMBF-Förder­linie
  15. Auf welchen Platt­formen lässt sich welches Format am besten unter cc veröf­fetn­lichen und richtige Lizen­zierung
  16. Publi­zieren, Markdown, Gitbook, Open Access, OER in Forschung und Lehre
  17. Fachbezug (z.B. OER & Kunst, OER & Musik, OER & MINT …)
  18. Blick über den Tellerrand in andere Länder und wie OER dort verbreitet und bekannt sind
  19. Pädagogik / Didaktik
  20. OER-Inhalte für Journa­lis­tinnen und Journa­listen
  21. Offene Angeboten von Hochschulen. OER in der Beruf­lichen Bildung
  22. Technische Vernetzung, z.B. offene APIs von OER-Platt­formen
  23. Biblio­theken und OER, Proble­ma­tische Open Content Lizenzen
  24. Gamifi­cation / game-based learning
  25. Salva mea! OERet­tungs­stelle
  26. Rolle von Biblio­theken, Büche­reien; Media/Digital/Web Literacy
  27. Verschlag­wortung / Metadaten > bessere Auffind­barkeit
  28. Forschung zu OER; Produktion und Weiter­ver­wendung von OER
  29. OER an der Hochschule
  30. (Wie) werden OER außerhalb der infor­mierten Community genutzt?
  31. Öffnung der Hochschule mit OER
  32. Forschung und OER
  33. OER im Schul­alltag
  34. Zusam­men­spiel der vielsei­tigen Akteure
  35. OEP
  36. New Work und OER
  37. Lizen­zierung
  38. Projekt­vor­stel­lungen
  39. Raus aus dem Elfen­beinturm! Mehr Akteure integrieren, rein in die reale (!) Praxis
  40. Geschäfts­mo­delle
  41. Forschung
  42. Spezi­fische Themen-Tracks aus mehreren Workshops
  43. open educa­tional practices
  44. Öffnung von Forschungs­pro­zessen und – ergeb­nissen
  45. Berufs­ori­en­tierung
  46. Qualität von OER
  47. Möglich­keiten der OER
  48. Noch kein spezi­elles. finde das Thema sehr spannend, habe ein Gefühl von: „endlich!“ Und möchte mich inspi­rieren lassen, austau­schen und vernetzen. Thema evtl. Elektro­technik, kfz, Visua­li­sieren!
  49. Lernen durch Lehren, Schule der Zukunft
  50. Möglich­keiten der OER
  51. MOOC-Making
  52. Alpha­be­ti­sierung und DaZ
  53. h5p, Metaformate, Standar­di­sierung
  54. Recht­liche Aspekte/Herausforderungen beim Veröf­fent­li­chen/CC-Lizenzen
  55. Umgang mit LMS unter Daten­schutz­be­din­gungen
  56. h5p
  57. Materi­al­er­stellung auf Basis von Museums­expo­naten (vgl. Lübeck)
  58. Verwendung von OER unter Bezugname/Einbindung kultu­reller Werke (Lit. Texte, Gemälde, Filme)
  59. OER Strategie für eine Hochschule

Sessi­on­vor­schlag, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0

 

 

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen