Warum kann man Sessions für das OERcamp vorab ankün­digen?

ein (leerer) Sessi­onplan (Foto: Sessi­onplanung beim #ecBER15 von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 2.0 via Flickr)

Die OERcamps finden am Freitag­nach­mittag und Samstag­vor­mittag als BarCamp statt. Jedermann und Jedefrau kann vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen kann, aus denen das Programm ad hoc zusam­men­ge­stellt wird. Vor Ort findet zu Beginn der Sessi­onplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkennt­nisse sind also nicht notwendig!

Wer mag, kann eine eigene Session auch schon vorab ankün­digen. Warum sollte man das tun und wie funktio­niert es?

Eine Session schon vorab online anzukün­digen, gehört eindeutig zur Kür und nicht zur Pflicht bei einem Barcamp. Einige Vorteile:

  • Man bekommt unter Umständen vorab schon Feedback, das man bei der Vorbe­reitung berück­sich­tigen kann.
  • Menschen mit ähnlichen Planungen können sich finden, zusam­mentun oder ihre Sessions vonein­ander abgrenzen.
  • Man kann sich eine Session zu einem Thema von anderen wünschen.
  • Wenn viele Menschen das machen, bekommen Barcamp-Newbies vorab schon einen Eindruck vom Barcamp.
  • (<- Dein Grund hier!)

Technisch geht eine Vor-Ankün­digung ganz einfach über die Kommen­tar­funktion auf den Sessi­on­seiten des jewei­ligen OERcamps:

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchbegriff eingeben und mit Enter bestätigen