OERcamp 2017 Ost – Workshops

#OERcamps 2017 | Organisatorisches | Workshops | Sessions

OERcamp 2017 Ost – Workshops

OERcamp 2017: Workshop- und Sessionplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
OERcamp 2017: Workshop- und Sessionplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)

Workshops auf dem OERcamp Ost am 27. und 28.11.2017 in Berlin

Teilnehmer*innen die bereits angemeldet sind, können hier die Workshops auswählen.

Übersicht in zeitlicher und alphabetischer Reihenfolge


Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr (80 Min.)

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr (80 Min.)

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr (80 Min.)


Entfällt +++ Ersatzweise Session im Barcamp möglich +++Bildungslandschaft Deutschland – Schulen auf Karten darstellen

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Wir haben Daten zu 30.000 Schulen in Deutschland gesammelt und ausgewertet. In dem Workshop zeigen wir euch, wie sich die Infos über Berlin mit dem Programm Carto auf einer Karte darstelle lassen.

In Deutschland ist das Bildungswesen föderal organisiert. Dadurch unterscheiden sich die jeweiligen Systeme und die Qualität der öffentlich zugänglichen Daten teilweise stark von Bundesland zu Bundesland. Mit dem Projekt Jedeschule.de bringen wir gemeinsam mit BildungsCent e.V. Transparenz in den Schulbetrieb. Für 30.000 Schulen haben wir die öffentlich zugänglichen Daten zusammengeführt und stellen diese auf unserer Website dar. Im Workshop nehmen wir uns die Schuldaten für Berlin vor. Neben einer Einführung in Daten rund um die Bildungspolitik visualisieren wir die Berliner Daten auf einer Karte. Dazu nutzen wir das Programm Carto. Zudem analysieren wir die Ergebnisse und geben Tipps rund um die Visualisierung von Daten. Die Daten stehen als Open Data zum Download bereit.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Es wird interaktiv! Neben einer Einführung in Bildungsdaten erstellen wir Karten und analysieren die Daten. Unsere Workshopleiter führen in das Programm Carto ein und helfen bei der Umsetzung.

Workshop-Gastgeber*in: Organisation: Datenschule, ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland. Personen: Helene Hahn, Projektleiterin der Datenschule. Moritz Neujeffski, Workshopkonzeption

Kontakt: Moritz Neujeffski (moritz.neujeffski@okfn.de), Helene Hahn (helene.hahn@okfn.de), https://jedeschule.de, https://datenschule.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Lernen möchten Daten zu visualisieren oder sich für das Thema Bildung interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 8 – 15

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Data Literacy, Daten, Bildung, Schule, jedeschule.de, Karten, Visualisierung, Carto
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung, Policy Making

 

Nach oben


Creative Commons Lizenzen – Die unterschiedlichen Lizenzvarianten

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Creative Commons Lizenzen haben sich international zu einem Standard entwickelt. Welche Möglichkeiten bieten diese Lizenzen für eine freie Lizenzierung?

Creative Commons Lizenzen bieten die Möglichkeit, das Schutzniveau des Urheberrechts kontrolliert zurückzufahren und damit eine freie Nutzung von Materialien zu ermöglichen. Was ist der Kerngedanke dieser Lizenzen und warum haben sie sich zu einem internationalen Standard entwickelt? Die Lizenzen ermöglichen, verschiedene Module miteinander zu kombinieren und so je nach Interessenlage die Nutzung nur unter bestimmten Bedingungen zuzulassen. Was genau bedeuten die Kürzel BY, SA, NC und ND? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Fassungen dieses Lizenzbaukastens und welche Konsequenzen hat die Entscheidung für eine der Varianten? Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, dem Informationsportal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info, www.irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für Creative Commons Lizenzen interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Namensnennung, Internationaler Standard
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung, Rechtsfragen

 

Nach oben


Der Mehrwert von OER in der Hochschullehre

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

OER werden in allen Bildungsbereichen als Katalysator für Innovation diskutiert. Welchen Mehrwert verbinden Hochschulakteure mit dem Thema?

OER als alleinstehendes Thema zu vermarkten und verbreiten gestaltet sich in Hochschulen schwierig. Das Erstellen von OER als solches stellt noch keinen Mehrwert dar. Wiederkehrende Argumente pro OER sind u.a. steigendes Renomee, erhöhter Austausch und steigende Qualität von Lehr- und Lernmaterialien. Der Workshop beschäftigt sich ausführlich mit diesen Mehrwerten, die OER zugeschrieben werden und fordert die Teilnehmenden dazu auf, sie mit Ihrer beruflichen Realität abzugleichen. Ziel ist es, Anknüpfungspunkte auszumachen, an denen OER in die Lehre Zugang finden kann. Wie genau können OER den Hochschulbetrieb in der Lehre und darüber hinaus verändern?

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Zunächst kurzer Impuls-Vortrag zu Argumenten pro OER. Die Argumente können durch die Teilnehmenden ergänzt werden. Danach Bewertung pro/contra & Bedingungen

Workshop-Gastgeber*in: David Eckhoff, Learning Lab, Uni Duisburg-Essen

Kontakt: david.eckhoff@uni-due.de, 0201-1835704

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in irgendeiner Weise mit Hochschullehre beschäftigt sind, gerne auch Studierende.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 10 – 100

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Hochschule, Universität, Lehre, Motivation, Mehrwert, Hochschulakteure, Lehrende
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung, Marketing, Förderung

 

Nach oben


Kooperatives Angebot von OER-Lernmodulen in der Lehrer*innenbildung

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Lerne die digitalen Lehrangebote des Verbundprojektes Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (DigiLL_NRW) kennen. Bringe deine Expertise ein und nimm Inspiration für deine Projekte mit.

DigiLL_NRW präsentiert und diskutiert über ihre bisher entwickelten digitalen Lehrangebote zu den Themen Medienkompetenz und -didaktik sowie zu fachdidaktischen Kompetenzen. Ziel ist die Stärkung der mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden und ausgebildeten Lehrerinnen. Mit einer Ende letzten Jahres ins Leben gerufenen, gemeinsamen Initiative vernetzen die Lehrerbildungszentren der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Münster und Köln digitale Lehrangebote. Die Module werden über eine zentrale Online-Plattform verlinkt. Die Lernmodule werden von Themenexpertinnen erstellt und können im Sinne von OER als freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz und plattformunabhängig genutzt und weiterentwickelt werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurze Projektvorstellung; Test der Lernmodule und der zentralen Plattform; Analyse hinsichtlich Design, Usability und Weiterverwendungsmöglichkeiten; Sammeln von positiven & zu verbessernden Aspekten

Workshop-Gastgeberin: Projekt DigiLL_NRW (Digitales Lehren und Lernen in der Lehrerinnenbildung) der Lehrerbildungszentren der Universitäten Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg/Essen, Köln und Münster

Kontakt: Die Inhalte des Projektes werden Ende September 2017 veröffentlicht; erst dann stehen die endgültigen Hyperlinks fest. Zwei Beispiel-Lernmodule (noch in Arbeit): https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/data/uk/lm_data/lm_2783636/index.html https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=8317

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an Themen wie Lehrer*innenbildung, kooperativen OER-Projekten und digitale Medien haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: LehrerInnenbildung, OER, Lernmodule, Kooperation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Hochschule, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung

 

Nach oben


MainstreamingOER – Potenzial offener Bildungsressourcen in der Praxis

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

OER in die Breite zu tragen ist kein Selbstzweck. Wo liegen konkret die Potenziale für die Praxis? In dem Workshop diskutieren wir anhand konkreter Fälle und Szenarien aus der Praxis.

Bundesweit starteten Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Projekte, um den OER-Gedanken in die Breite zu tragen. Dabei stand immer auch der Punkt im Raum, dass die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien förderlich sei für innovative Lehr- und Lernszenarien mit digitalen Medien. In diesem Workshop sollen konkrete Fälle und Szenarien miteinander diskutiert werden, die in den Projekten genannt, angedacht und eventuell in Ansätzen entwickelt wurden. Auf diese Weise kommt es zu einem fruchtbaren Austausch zwischen den „Visionären“ der OER-Szene und den „Praktikern“, die OER nutzen und möglicherweise erfahren, wie eine Kultur des Teilens entsteht.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Moderierte Diskussion mit didaktischen Elementen zur Ergebnissicherung

Workshop-Gastgeber*in: http://mediendidaktik.uni-due.de, MainstreamingOER, Dr. Bettina Waffner

Kontakt: Dr. Bettina Waffner, bettina.waffner@uni-duisburg-essen.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse daran haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 500

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: innovative Lehr- und Lernszenarien, Praxisbeispiele, Vision, Kultur des Teilens
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Open Educational Practises, Policy Making

 

Nach oben


Mathematische Aufgaben als OER – ein deutsches WeBWorK-Repositorium

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Ich werde das im Aufbau befindliche offene deutschsprachige Repositorium von WeBWorK-Aufgaben beschreiben. Wir werden Herausforderungen und Lösungen bei der Übersetzung von OER diskutieren.

WeBWorK ist eine auf mathematische Aufgaben spezialisierte Open Source-Aufgabenplattform und enthält eine frei verfügbare Bibliothek von über 36.000 englischsprachigen Aufgaben. Im Workshop werde ich zunächst WeBWorK und diese freie Aufgabebibliothek kurz vorstellen und über ein vom Stifterverband gefördertes Projekt berichten, in dessen Rahmen derzeit ausgewählte Aufgaben aus der englischsprachigen Bibliothek ins Deutsche übersetzt werden. Daran möchte ich exemplarisch Herausforderungen aufzeigen, die bei der Übersetzung von OER entstehen. Der Einsatz von Versionskontrollsystemen wie GIT kann dabei helfen. Abschließend möchte ich verbleibende OER-spezifische Probleme im Rahmen von Übersetzungsprojekten diskutieren (je nach Teilnehmerkreis mehr oder weniger technisch).

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzvortrag, Demonstration, Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Dr. Florian Heiderich (Department Mathematik der Universität Siegen)

Kontakt: Florian Heiderich, heiderich@mathematik.uni-siegen.de, WeBWorK-OER-Projekt

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für eine OpenSource-Aufgabenumgebung speziell für mathematische Aufgaben interessieren, die bereits seit 1996 entwickelt wird und für die über 36.000 Aufgaben als OER existieren, und/oder sich für Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versionskontrolle von OER interessieren, insbesondere aber nicht nur bei der Übersetzung von OER.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: WeBWorK, Mathematik, Aufgabenbibliothek, Übersetzung, Versionskontrolle, GIT
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Entwicklungshilfe

 

Nach oben


OER erstellen mit dem Online-Editor tutory.de

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Im Workshop wird der Online-Editor tutory.de kurz vorgestellt. Im Anschluss werden Unterrichtsmaterialien als OER hergestellt und nach Möglichkeit veröffentlicht.

Mit dem Online-Tool tutory haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den einfachsten Weg zur Herstellung unterrichtspraktischer OER zu finden und alltagstauglich umzusetzen. Im Workshop erfährst du – hands on – wie tutory funktioniert, welche Tricks nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und wie du im Handumdrehen eigene OER veröffentlichen kannst. Mit tutory können OER mit CC0, CC BY, CC BY-SA und PD (gemeinfrei) veröffentlicht werden. Die Workshopleiter unterstützen mit Tool- und Rechtskenntnis. Die TeilnehmerInnen können tutory auch nach dem Workshop kostenfrei weiterverwenden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Einstiegsvortrag zu OER und Hürden der Herstellung Hands-on Materialerstellung und Lizenzierung mit tutory.de

Workshop-Gastgeber*in: Thomas Hoyer und/oder Thomas Haubner von tutory.de

Kontakt: Thomas Haubner: thomas.haubner@tutory.de, Thomas Hoyer: thomas.hoyer@tutory.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nicht viel über OER wissen, sie sich aber „hautnah“ und praktisch aneignen wollen oder Personen, die schon mehr über OER wissen, aber noch nie mit tutory gearbeitet haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Autorentool, OER-Editor, Online-Editor, Tool, Free Culture, Unterrichtsmaterial, Hands-On
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung

 

Nach oben


OER in der akademischen Weiterbildung – eine Bedarfsanalyse

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Erste Ergebnisse der Zielgruppenanalyse zum Einsatz von OER in der akademischen Weiterbildung.

Welche Zielgruppen haben welchen Informations- und Beratungsbedarf hinsichtlich des Einsatzes von OER in der akademischen Weiterbildung? Und welche Qualifizierungsformate und Instrumente eignen sich wann und für wen? Im Workshop werden erste Erkenntnisse aus der im Projekt „Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ durchgeführten Zielgruppenanalyse vorgestellt. Daraus abgeleitete Maßnahmen zur Sensibilisierung, Information, Beratung und Qualifizierung sollen mit den Teilnehmenden diskutiert werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Input (Vorstellung der Analyse und Ergebnisse), Maßnahmenvorstellung und -diskussion in Form einer bewegten Feedbackmethode

Workshop-Gastgeber*in: Projekt OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung (Kristina Novy, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Susann Hippler, Bauhaus-Universität Weimar)

Kontakt: Susann Hippler, susann.hippler@uni-weimar.de, +49 (0) 36 43/58 12 52

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in der wissenschaftlichen Weiterbildung aktiv sind, nach Anregung suchen, an Informationsaustausch interessiert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 8 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Qualifizierung, Sensibilisierung, Bedarfsanalyse, Formate, akademische Weiterbildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung, Rechtsfragen, Marketing, Förderung

 

Nach oben


OER in der Beruflichen Bildung: Potenziale und Herausforderungen

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Ein Beitrag zu OERinfo sowie Grundwissen zu Motivation, Qualitätssicherung und Finanzierbarkeit von OER bietet Impulse für eine anschließende Diskussion um die Potenziale/Hürden von OER in der BB.

Thementische:
– Welche Potenziale bieten OER für Berufsschulen, -kollegs, Fachschulen etc., überbetrieblichen Schulen und Ausbildungsbetrieben?
– Welche Hürden ergeben sich hier hinsichtlich der Nutzung, Anpassung und Erstellung von OER?
– Welche weiteren Möglichkeiten der Qualitätssicherung von OER in der BB böten sich an?
– Welche weiteren Möglichkeiten der Finanzierbarkeit von OER böten sich an?
– Welche möglichen Handlungsfelder bezüglich der Implementierung von OER sehen Sie in der beruflichen Bildung? Die gesammelten Ergebnisse werden von den Teilnehmenden abschließend im Plenum präsentiert.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag: Motivation, Qualitätssicherung und Finanzierbarkeit von OER

Workshop-Gastgeber*in: BIBB, OERinfo – Transferbereich berufliche Bildung, Susanne Grimm, www.bibb.de, https://www.bibb.de/de/35852.php, http://open-educational-resources.de/

Kontakt: grimm@bibb.de, 0228 107 1852

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… als Lehrende, Ausbilder, Führungspersonal in der beruflichen Bildung tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 15 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Berufliche Bildung, Motivation, Qualitätssicherung, Finanzierbarkeit, Potenziale/Hürden
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, Geschäftsmodellentwicklung

 

Nach oben


OER-Aktivitäten der Bildungsserver

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Der Deutsche Bildungsserver und die Landesbildungsserver erschließen seit vielen Jahren freie Lehr- und Lernmaterialien redaktionell und stellen z. T. auch selbst Materialien bereit.

In dem Workshop berichten der Deutsche Bildungsserver und die Landebildungsserver aus Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg über ihre Erfahrungen. Insbesondere bei der Erschließung von OER (Metadaten) und bei der Veröffentlichung (rechtlicher Rahmen). Sie stellen aktuelle Projekte und die Planungen und Ideen für die Zukunft vor um sie mit den Teilgebenden zu diskutieren. Ziel der Diskussion ist die Verbesserung des Angebots der Bildungsservers und evtl. neue Parnerschaften und Kooperationen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Inputvortrag und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Bildungsserver Berlin-Brandenburg, Henry Freye , https://bildungsserver.de

Kontakt: Henry Freye, henry.freye@lisum.berlin-brandenburg.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… schon immer wissen wollten, was denn die Bildungsserver so machen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät geht zur Not. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: Bildungsserver, Metadaten, Elixier
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Policy Making

 

Nach oben


OER-Materialien der IMINT-AKADEMIE – Präsentation und Diskussion

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern erstellt die IMINT Akademie OER für MINT-Fächer.

Die bisher produzierten Materialen werden vorgestellt, das Konzept der Akademie und ihrer Arbeit präsentiert. Im weiteren Teil sollen die Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Präsentation mit anschließender Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: IMINT AKADEMIE, Grit Spremberg

Kontakt: Grit Spremberg, (030) 90227- 6648, spremberg.imint@bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… im MINT-Bereich lehren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: MINT, Inklusion, Sprachbildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung

 

Nach oben


OER-Materialien in Schule und Bildung am Beispiel des Calliope Mini

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Im Workshop werden grundlegende Informationen zur Verwendung von OER-Materialien gegeben. Am Beispiel von Calliope Mini wird mit OER-Materialien gearbeitet, diese verbessert und wieder veröffentlicht.

Das Thema des Workshops liegt in der Verwendung von OER-Materialien, die am Beispiel des Calliope Minis praxisnah erläutert wird. Beim Mini handelt es sich um einem Mikrocontroller, der flächendeckend an alle Schulen ab Klassenstufe 3 eingeführt werden soll und dessen Arbeitsmaterialien und Inhalte unter OER stehen. Neben dem eigenen Ausprobieren werden im Workshop auch Wege gezeigt, Materialien zu verändern und mit anderen zu teilen sowie Impulse gegeben, eigenständig Materialien zu erstellen. Hierfür werden neben Online-Tools auch Formate zum persönlichen Treffen und Austausch vorgestellt.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Input-Session kombiniert mit hands on Praxiserfahrung

Workshop-Gastgeber*in: Junge Tüftler gGmbH (Dr. Julia Kleeberger), Calliope gGmbH (Nora Perseke), Technologiestiftung Berlin (Sebastian Seitz)

Kontakt: julia@junge-tueftler.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… mit OER-Materialien im schulischen Kontext arbeiten wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 8 – 24

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: schule, oer-Einsatz, calliope
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Systemische Adaption, Marketing

 

Nach oben


Open Fake – Erstellung einer Checkliste zum sicheren Umgang mit OER

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Wie kann ich sicher sein, dass OER-Materialien von guter Qualität und „richtig“ sind? Im Workshop wird eine Checkliste für den sicheren Umgang mit OER vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt.

Die Prozesshaftigkeit von OER-Material im Web, also dessen ständige Weiterentwicklung und Anpassung, kann zu seiner Qualitätssteigerung führen. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen das Material an Qualität eingebüßt hat, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Im Workshop werden solche Beispiele vorgestellt sowie Qualitätskriterien, Fallstricke und Lösungsansätze aufgezeigt und in der Runde diskutiert. Im Anschluss erstellen die Teilnehmenden gemeinsam eine Checkliste, mit der sie sich souverän und erfolgreich im Umgang mit Online-OER-Material bewegen können. Fragen, die dabei eine Rolle spielen, sind: Welche Qualitätskriterien werden angelegt? Welche Herausforderungen zum Qualitätsbegriff gibt es? Wie kann eine Checkliste flexibel genug für verschiedene Nutzerbedürfnisse sein?

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Nach einem Input zu Qualität von OER-Materialien im Netz werden Beispiele, Lösungsansätze und Qualitätskriterien diskutiert. Dann wird gemeinsam eine Qualitäts-Checkliste weiterentwickelt.

Workshop-Gastgeber*in: Kooperative Berlin, werkstatt.bpb.de, Birgit Frost, Nele Hirsch

Kontakt: Birgit Frost, birgit@kooperative-berlin.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… OER-Material bereits nutzen, ihr Wissen zur Qualitätsprüfung vorhandener freier Bildungsmaterialien vertiefen und diesbezügliche Herausforderungen diskutieren möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: Qualität, Qualitätskriterien, Qualitätssicherung, Checkliste, Fake Open, Fake OER
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making

 

Nach oben


Auf dem Weg: OER-Policy-Entwicklung. Kennste nich? Brauchste aber!

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

OER-Policy – wie man zu einer gelangt und diese dann auch noch so einpflanzt, dass daraus etwas wächst.

Die AG Policy ist eine der Arbeitsgruppen von OER-Projekten und Aktiven zum Themenfeld Entwicklung einer OER-Policy! Bedeutet ungefähr: „Entwicklung und Etablierung einer strukturellen Verankerung einer OER-Haltung in Organisationen und Einrichtungen“. Klingt kompliziert, ist aber ungemein wichtig, wenn es darum geht, langfristig und nachhaltig (diesmal kein BuzzWord-Bingo) OER in Organisationen einzubinden. In diesem Workshop soll es darum gehen, dieses vielleicht riesig wirkende Thema für Neueinsteiger*innen zu öffnen, den aktuellen Stand, geplante Aktivitäten / Veranstaltungen und einen Ausblick auf eine OER-Policy, darzustellen, zu diskutieren und sich gegenseitig Anregungen zu geben. Warum ist das wichtig? Kommt vorbei, dann erfahrt ihr´s!

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzinputs und Präsentationen ausgewählter Projekte und Themen; Diskussion im Plenum, Arbeit an Einzelthemen in Kleingruppen

Workshop-Gastgeber*in: stellvertetend für die AG Policy: Martin von OSM@BB

Kontakt: Martin oer(at)bildungsserver.berlin-brandenburg.de, https://s.bsbb.eu/contentbuffetagpolicy

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …

… die Lust haben auch auf strukturelle und organisationsrelevante Themen, bei denen es aber vielleicht nicht sofort Erfolge gibt.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OER-Policy, Haltung, Verstetigung, Struktur, Ziel, Austausch, Organisationsentwicklung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Weiterbildung, außerschulische Bildungseinrichtungen
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, Infrastruktur, Policy Making, OER-Forschung, Spaß

 

Nach oben


OER und die betriebliche Weiterbildung – eine Bestandsaufnahme

Slot A1, Montag, 10.00 – 11.20 Uhr

Worum geht’s?

Im Vergleich zu anderen Bildungsbereichen haben es OER in der betrieblichen Weiterbildung noch recht schwer. Warum das so ist und was getan werden kann, besprechen wir in diesem Workshop.

Betriebe mit wissensbasierten Dienstleistungen wie Großbetriebe mit einem großen Produktportfolio investieren zunehmend in den Aufbau betriebsspezifischer Kompetenzmodelle und zunehmend auch in e-Learning- und Blended-Learning-Angebote. Gerade dieses Feld eröffnet die Integration von passgenauen OER, um Wissens- und Kompetenzinhalte mit praxisnahen Beispielen und Erläuterungen zu begleiten. Dennoch spielen OER im Feld der betrieblichen Weiterbildung noch immer eine unbedeutende Rolle. Zentrale Frage des Workshops ist, wie Betriebe bei ihren Weiterbildungsbemühungen bedarfsgerecht mit OER unterstützt werden können. Gemeinsam wollen wir über Herausforderungen, Bedarfe und konkrete Praxisansätze sprechen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Input (DIHK, Wikimedia), Feedback- und Diskussionsrunde, gemeinsames Brainstormen praktischer Ansätzen

Workshop-Gastgeber*in: Dr. Knut Diekmann, Tanja Mammen (Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)), Christina Rupprecht (Wikimedia)

Kontakt: Christina Rupprecht, christina.rupprecht@wikimedia.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für das Thema OER in der (inner-)betrieblichen Weiterbildung interessieren und/oder selbst in diesem Feld aktiv sind.
Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein

Meta-Daten
Schlagworte: betriebliche Weiterbildung, Betriebe, Bestandsaufnahme, Kompetenzen, Qualifizierung, Formate, Geschäftsmodelle
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Weiterbildung, betriebliche Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Geschäftsmodellentwicklung, Rechtsfragen, Marketing, Förderung

Nach oben


Berufsfeldpraktika Digitale Lehre am Zentrum für Lehrer*innenbildung

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Lerne die Berufsfeldpraktika im Bereich Digitale Lehre am Zentrum für Lehrer*innenbildung in Köln kennen. Wir freuen uns auf deine Ideen und bestimmt ist auch für dich etwas Spannendes dabei.

Im Berufsfeldpraktikum Digitale Lehre können die Studierenden mit einem der drei unterschiedlichen Schwerpunkte (http://ukoeln.de/EVSCG) Unterricht planen und dafür digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, die sie im Praxissemester oder im Vorbereitungsdienst einsetzen können. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Schwerpunkt Mobile Learning in der Schule. Die Seminare werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Alle Lehr-Lernmaterialien sowie Unterrichtsplanungen werden als offene Bildungsmaterialien und -praktiken veröffentlicht. Die Seminare werden in Kooperation mit dem Projekt OERLabs durchgeführt. Im Rahmen des Workshops werden die Grundsätze, der Aufbau und die Durchführung gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer*innen analysiert und weiterentwickelt.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Erläuterung der Berufsfeldpraktika Digitale Lehre; Vorstellung der Konzeption der Berufsfeldpraktika; Analyse des Konzepts der Berufsfeldpraktika; Sammeln von positiven und zu verbessernden Aspekten

Workshop-Gastgeber*in: Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln, Henning Host (Twitter: @hej_host)

Kontakt: Henning Host, hhost@uni-koeln.de, 0221 470-1603; die Produkte des ersten Durchgangs in den Berufsfeldpraktika Digitale Lehre werden im September offen in ILIAS zur Verfügung gestellt. Bisher sind die Produkte nur in geschützten Kursen einsehbar.

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an Themen wie LehrerInnenbildung, OER-Projekten und digitale Medien haben. Vorerfahrungen im schulischen Bereich sind hilfreich, aber keine Grundvoraussetzung.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: LehrerInnenbildung, Berufsfeldpraktikum, Unterrichtsplanung, Digitaler Content, OER, Blended Learning
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


Creative Commons – Zweifelsfälle und Risiken

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Abgrenzung verschiedener Lizenzbedingungen bei Creative Commons und Zweifelsfälle.

In einem vertiefenden Workshop werden die unterschiedlichen Lizenzbedingungen von Creative Commons im Detail untersucht und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Auch werden Zweifelsfälle untersucht, wie etwa die Abgrenzung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung. Darüber hinaus sollen auch die Risiken untersucht werden, die bei einer fehlerhaften Anwendung dieser Lizenzen entstehen. Insbesondere beim Hinweis auf die Lizenzbedingungen und den Lizenzgeber werden oft Fehler gemacht. Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Grundlegende Kenntnisse der Creative Commons Lizenzen werden aber empfohlen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, dem Informationsportal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für die unterschiedlichen Lizenzbedingungen bei Creative Commons interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Lizenzbedingungen, Abgrenzungen, Kommerzielle Nutzung, freie Lizenzen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Rechtsfragen

 

Nach oben


Die Bilder der Berliner Mauer als OER

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Die Stiftung Berliner Mauer hat ein Sammlung von Bildern der Berliner Mauer, die unter offenen Lizenzen nutzbar ist. Thema wird sein, wie diese Bilder in OER-Projekten genutzt werden können.

Informationen über die Berliner Mauer sollen lebendig weitergegeben werden, daher sollen die Bilder einfach in Bildungskontexten genutzt und nachgenutzt werden. Es wird im Workshop darum gehen, Lernsettings zu überlegen, die auf den Bildern basieren.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzer Input, anschließend Praxisteil mit Erarbeiten von Konzepten und Projektskizzen

Workshop-Gastgeber*in: Stiftung Berliner Mauer, Dr. Wichmann, infostiftung-berliner-mauer.de

Kontakt: infostiftung-berliner-mauer.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… die Berliner Mauer im ihrem Bildungsbereich thematisieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät muss sein. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: Berliner Mauer, Lernsettings, Geschichte, politische Bildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, politische Bildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Open Educational Practises

 

Nach oben


edu-sharing als OER-Software-Suite nutzen – #OpenSource

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Offene Software für offene Inhalte: In der edu-sharing Community kombinieren wir Lernplattformen, Autorentools, Lizenzmanager, Cloudspeicher, Referatorium u.v.m. zu einer Suite für OER u.a. Inhalte.

Offene Software für offene Inhalte: In der edu-sharing Community kombinieren wir Lernplattformen, Autorentools, Lizenzmanager, Cloudspeicher, Referatorium u.v.m. zu einer Suite für OER u.a. Bildungsressourcen. In einem Community-gesteuerten Prozess entwickeln wir innovative Softwareideen zu reifen, qualitätsgesicherten Lösungen. Unsere Vereinsmitglieder setzen edu-sharing als Cloudspeicher für Bildung, OER-Repositorium oder als Autoren- und Kooperationsumgebung ein. Lerninhalte werden als offene Lehrplanstrukturen geordnet und gesammelt. In unserem Workshop zeigen wir Lösungen und Einsatzszenarien und berichten über Community-Prozesse und Anwenderprojekte.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Nach einer Präsentation mit Livedemo diskutieren wir mit Euch über OER-Softwareinnovationen und Communityprozesse.

Workshop-Gastgeber*in: edu-sharing NETWORK e.V.

Kontakt: Annett Zobel, Tobias Westphal, Lutz Knüchel (info@edu-sharing.net)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… innovative OER-Softwarelösungen kennenlernen oder diskutieren wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 200

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OpenSource, OER, Software, Tools, Redaktion
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Open Educational Practises, Rechtsfragen

 

Nach oben


Entfällt+++Forschung zu OER

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Der Workshop richtet sich an alle, die aus einem wissenschaftlichen Umfeld kommen und zu OER forschen. Konkret sollen Forschungsideen und mögliche Projekte überlegt und auf deren Umsetzbarkeit abgeklopft werden.

Gemeinsam diskutieren wir den ‚Stand der Forschung‘ zu OER, sichten die gegenwärtig verfügbaren Studien. Durch gemeinsamen Austausch über eigene OER-Forschung und mit Blick auf die gemeinsam identifizierten Forschungslücken, überlegen wir mögliche Fragestellungen und Ideen für gemeinsame Anschlussprojekte und nächste Schritte.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Materialsichtung, Brainstorming in kleiner Gruppen und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Georg-Eckert-Institut Braunschweig, Annekatrin Bock

Kontakt: Annekatrin Bock, Georg-Eckert-Institut Celler Str. 3, D-38114 Braunschweig, bock@gei.de, +49 (0)531 59099-345

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… zu OER forschen und an einer Forschungseinrichtung oder Hochschule tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 12

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Forschung zu OER, Forschungsmethoden, Antragsideen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, OER-Forschung, Förderung

 

Nach oben


Entfällt+++Geld verdienen mit OER

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Diskussionsrunde zu Freien Bildungsmaterialien als Faktor des Unternehmenserfolgs.

2014 fand auf der OER-Konferenz eine Diskussion zu Geschäftsmodellen von OER statt. Die dortigen Überlegungen wurden in einem Etherpad dokumentiert. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, welche der vor drei Jahren geäußerten Vermutungen und Thesen sich bewahrheitet haben. Welche Geschäftsmodelle werden heute von Verlagen, Startups oder NGOs genutzt? Welche neuen Optionen ergeben sich daraus? Gibt es internationale Vorbilder?

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Das Workshop findet in Form einer offenen Diskussionsrunde statt. Zur Einführung wird es einen kurzen Rückblick zu den Thesen aus 2014 geben.

Workshop-Gastgeber*in: Technologiestiftung Berlin

Kontakt: Dieter Müller, mueller@technologiestiftung-berlin.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… wissen, dass OER nie kostenlos sind.
… planen ein Startup zu gründen.
… einen OER-Markt für wichtig halten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Wirtschaft, Gewinn, Geschäft, Umsatz, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Startup, Verlage, Förderung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Open Educational Practises, Geschäftsmodellentwicklung, Förderung

 

Nach oben


JOINTLY Hands-on OER-Contentbuffet

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Vorstellung OER-Contentbuffet für 2.2er Projekte, Neuigkeiten über aktuelle Entwicklungen, Hilfe, Feedback, Sammlung von neuen Anforderungen

In der Session werde ich das OER-Contentbuffet für OERinfo Akteure vorstellen, aktuelle Neuigkeiten präsentieren, Fragen beantworten und bei der praktischen Arbeit in den Projekten helfen. Je nach Wunsch der Teilnehmenden könnten wir gemeinsam kommende Entwicklungen planen, neue Anforderungen aufnehmen, Prototypen basteln und evaluieren. Alles für ein Ziel: den OER Akteuren die Arbeit mithilfe des Contentbuffets und angeschlossenen Tools Schritt für Schritt zu erleichtern.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurze Präsentation des OER-Contentbuffet, anschließende Feedbackrunde und Sammlung neuer Anforderungen, Ausblick in weitere Entwicklung (ausschließlich für 2.2er Projekte)

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Henry Steinhau, Annett Zobel

Kontakt: hs@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nur für 2.2er Projekte der Förderlinie OERinfo.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: JOINTLY, OER-Contentbuffet, Kooperation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, alle, die mit dem Contentbuffet arbeiten

 

Nach oben


Making und OER – eine Medienpädagogin berichtet

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Making und OER sind nahe Verwandte – es vereint sie das Prinzip des offenen Austauschs und Teilens. Im Workshop werden einzelne Making-Projekte vorgestellt und können ausprobiert werden.

Außerdem wird erläutert, welche Publikationen unter freier Lizenz zur Verfügung stehen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Input und Praxisteil mit Arbeitsstationen

Workshop-Gastgeber*in: Kristin Narr

Kontakt: Kristin Narr, mail@kristin-narr.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für das Machen und Projektarbeit interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Making, Maker, DIY, programmieren, Publikationen, OER, außerschulisch, Projektarbeit, tüfteln, Praxis
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Weiterbildung, außerschulisch
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung

 

Nach oben


Entfällt+++memucho: OER-Karteikartentool und Wissens-Assistent

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

memucho ist ein neues OER-Karteikartentool, bei dem Lerninhalte leicht wiederverwendet und angepasst werden können. Lernende können Wissen sammeln, organisieren und personalisiert lernen.

memucho organisiert die Lerninhalte so, dass sie leicht neu zusammengestellt und ergänzt werden können, damit sie zu einer spezifischen Lernsituation (Unterrichtsstunde, Video, Workshop, Arbeitsblatt …) passen. Aufgewertet werden die einzelnen Lerninhalte durch Hintergrundinfos, Themen-Schlagworte und Quellenangaben. Algorithmen prognostizieren die benötigte Lernzeit und erstellen persönliche Übungspläne für den Lernenden. memucho ist eine Web-App und kann auch als Widget in bestehende Seiten (LMS, MOOCs, WordPress, …) direkt eingebunden werden. Alle Inhalte sind CC-BY 4.0, memucho selbst wird als Open Source entwickelt.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurze Vorstellung von memucho, Anwesende erstellen direkt OER-Inhalte und testen memucho, Erfahrungsaustausch über Nutzungsszenarien in Schule, Berufs-/Hochschule, „Freizeit“

Workshop-Gastgeber*in: memucho ist ein junges Social Start-up aus Berlin, geleitet wird der Workshop von Christof Mauersberger, einem der drei Gründer von memucho.

Kontakt: Christof, christof@memucho.de, memucho.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… lehren oder lernen – und Interesse an einem neuen Autoren- und Lerntool haben, welches sich auch in vorhandene Lernumgebungen einpasst.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 222

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Autorentool, Lerntool, Karteikartenlernen, LMS-Erweiterung, Adaptives Lernen, Remix, Wissens-Assistent
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


OER in Pädagogik-Studiengängen – warum und wie?

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

„Offenheit“ dürfte als Stichwort in pädagogischen Ausbildungsstrukturen eigentlich kein Problem sein – oder doch?

Partizipation, Ressourcenorientierung, Lernen mit heterogenen Gruppen, Niedrigschwelligkeit usw. sind sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften wie auch von Sozialpädagog*innen gängige Begriffe. Dennoch sind „offene Bildungsmaterialien“ in der Praxis kaum vertreten, obwohl ihr Nutzen für diese Ziele nd Kontexte offensichtlich ist. In diesem Workshop geht es darum, mögliche Hindernisse und Lösungswege zu identifizieren. Erste Erfahrungen mit einem OER-Projekt in Berlin/Brandenburg können berichtet werden (OSB@BB).

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Input-Vortrag mit Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Prof. Dr. Schädler, Ev. Hochschule Berlin EHB

Kontakt: Sebastian Schädler, schaedler@eh-berlin.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… aus Erfahrung der Hochschullehre, der universitären Ausbildung, der Praxis in der Schule oder außerschulischer Bildung Interesse am Potenzial von OER haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Hochschule, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Lehramt, außerschulische Bildung, Vernetzung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Weiterbildung, freie Bildungsträger
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Systemische Adaption, Förderung

 

Nach oben


OER-Gestaltung und Remix mit H5P – Einführung für Einsteiger

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Dieser Workshop bietet Dir eine praktische Einführung in H5P, damit Du mit dieser Open Source Technik zukünftig selbst interaktive OER gestalten, verbreiten und remixen kannst.

H5P ist ein technischer Rahmen, mit dem sich technisch sehr einfach interaktive Website-Inhalte wie Tests, Spiele, Präsentationen oder Videos erstellen lassen. Durch das offene Format können erstellte Materialien optimal verbreitet und weiter bearbeitet. Damit hat H5P für die OER-Erstellung und auch für den Remix ein großes Potential. Ziel des Workshops ist es, Menschen die H5P bislang noch nicht kennen, eine praktische Einführung in die Nutzung zu bieten. Am Ende des Workshops weißt Du, was H5P ist, wie Du damit Inhalte erstellen und weiter bearbeiten kannst, welche Inhaltstypen zur Verfügung stehen und was Du rechtlich und didaktisch beachten musst.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Präsentation und praktische Anteile

Workshop-Gastgeber*in: Nele Hirsch, Oliver Tacke

Kontakt: Nele Hirsch: nele@ebildungslabor.de, Twitter: @eBildungslabor

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… neugierig auf ein neues Werkzeug/eine neue Infrastruktur sind und darüber nachdenken möchten, wie es etabliert werden könnte.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: H5P, Open Source, Software, WordPress, moodle, Drupal
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung

 

Nach oben


OER-Initiativen der Berliner Bildungsverwaltung

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Vorstellung und Diskussion der bisherigen und zukünftig geplanten OER-Initiativen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung.

Seit 2014 arbeitet die Berliner Bildungsverwaltung mit Unterstützung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) an Initiativen, OER für Berliner Schulen bereit zu stellen. Dazu gehören die Materialerstellung, ein Repository, die Erschließung von Contentquellen, Fortbildungen und Sensibilisierungsaktivitäten. Für die nächsten Jahre ist einiges geplant, um das Thema breit in die Lehrer- und Klassenzimmer zu tragen. Es soll im Workshop den Blick zurück geben, aber vor allem mit Blick auf die Zukunft soll diskutiert werden, wie in der Hauptstadtregion OER und Open Educational Practices gefördert und gelebt werden sollen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Inputvortrag und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: LISUM, Bildungsserver, Henry Freye, http://oer-berlin.de

Kontakt: Henry Freye, henry.freye@lisum.berlin-brandenburg.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… wissen wollen, was Berlin so plant und mit uns gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen ausloten möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Policy, Repository, Verwaltung, Qualitätsmanagement,
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Rechtsfragen, Systemische Adaption, Marketing, Entwicklungshilfe

 

Nach oben


OER-Kompetenzprofil für dein Projekt

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Tüftelst du auch gerade an einem Kompetenzprofil für deine OER-Qualifizierung? Wir stellen ein erstes Kompetenzprofil vor.

Dieser JOINTLY-Workshop richtet sich an die 2.2er-Projekte von OERinfo. Wie haben drei Kompetenzbereiche und vier Niveaustufen identifiziert und entsprechende Kompetenzen definiert, die euch in der Konzipierung eurer Qualifizierung helfen können.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vorstellung des Profils und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Claudia Günther, FH Lübeck

Kontakt: claudia.guenther@fh-luebeck.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in den 2.2er-Projketen tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: JOINTLY, Kompetenzen, Kompetenzprofil, Qualifizierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung

 

Nach oben


OER-Teilen, Sammeln und Taggen mit dem Social Bookmarkingtool edutags

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Der Workshop erklärt wie mithilfe der Social Bookmarking Plattform edutags, OER geteilt, gesammelt und verschlagwortet werden können.

Du möchtest vorhandene freie Bildungsmaterialien nutzen und kämpfst Dich dabei auch durch den Dschungel des Internets? edutags hilft beim Auffinden, Verwalten und Teilen von bildungssspezifischen Materialien. Mithilfe von Internet-Lesezeichen (Social Bookmarks) kann es erleichtert werden, Lehrinhalte differenzierter zu konzipieren und vorhandenes gutes Material zu nutzen. Mit Social Bookmarks sammeln wir gemeinschaftlich Webseiten unter einem Schlagwort (Tag) und können sie so jederzeit wiederfinden, kommentieren und teilen. Um von Bildungsmaterialien anderer zu profitieren, werden die Bookmarks nicht wie gewöhnlich im Browser, sondern auf der Social Bookmarking Plattform edutags im Internet hinterlegt.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzvorstellung von Social Bookmarking/edutags. Gemeinsames Ausprobieren (Sign-up, Lesezeichen setzen, Tagcloud und Filter nutzen) anhand eines Beispiels. Erfahrungs- und Best Practiceaustausch

Workshop-Gastgeber*in: DIPF – Deutscher Bildungsserver, Ingo Blees und LearningLab – Universität Duisburg-Essen, Petra Danielczyk, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt: Petra Danielczyk, petra.danielczyk@uni-due.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Hilfen beim Finden und Bewerten von Material benötigen und bereit sind, beim Zusammentragen dieser Informationen zu helfen

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Social Bookmarking, Lehr- und Lernmaterial, Lesezeichen, Verschlagworten
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Open Educational Practises, Rechtsfragen

 

Nach oben


Was ist OER?

Slot A2, Montag, 11.40 – 13.00 Uhr

Worum geht’s?

Was sind freie Bildungsmaterialien? Wie können sie genutzt und bereitgestellt werden? Diese Fragen werden in diesem Workshop beantwortet.

Dabei klären wir, welche Vorteile freie Bildungsmaterialien besitzen und wie die Creative Commons Lizenzen funktionen, welche für freie Bildungsmaterialien häufig eingesetzt werden. Wir werden an einem Praxisbeispiel zeigen, worauf man bei der Verwendung von freien Bildungsmaterialien achten muss und wie man diese findet. Am Ende zeigen wir, wie man selbst seine Lernmaterialien unter einer freien Lizenz stellen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: In einem Vortrag werden grundlegende Fragen zu OER und dessen Nutzung beantwortet, wobei jederzeit Fragen gestellt werden können. Am Ende wird beispielhaft ein Arbeitsblatt mit OER-Inhalten erstellt.

Workshop-Gastgeber*in: Dieser Workshop wird von Stephan Kulla, Serlo angeboten. Serlo ist eine gemeinnützige Organisation, welche hochwertige Bildung frei zur Verfügung stellt. So entwickelt Serlo eine kostenlose Lernplattform für Schülerinnen und Schüler. Weitere Projekte adressieren Studierende und Geflüchtete.

Kontakt: info-de@serlo.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… noch wenig Erfahrung mit dem Thema OER haben und sich eine Einführung dazu wünschen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, freie Bildungsmaterialien, Einführung, Creative Commons, Serlo
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Entwicklungshilfe, Förderung

 

Nach oben


Bibliotheken und OER – warum und wie?

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Die BMBF-Förderlinie und Bibliotheken. Welche Anforderungen ergeben sich, worüber sollten Bibliotheken informiert sein? Was genau sind OER und was können Bibliotheken konkret tun, um in das Thema freie Bildungsmedien einzusteigen und um – in einem weiteren Schritt – als Medienpartner von Bildungseinrichtungen, geeignete Services rund um OER zu entwickeln?

Bislang sind OER für Bibliotheken in Deutschland praktisch kein Thema. Mit der zunehmenden Verbreitung von freien Bildungsmaterialien sind auch Bibliotheken gefragt, sich mit offenen Daten und damit auch mit OER auseinanderzusetzen. Was können Bibliotheken tun, um sich mit OER vertraut zu machen? Welche Potenziale liegen in OER für Bibliotheken, welche Hindernisse gibt es im Hinblick auf Recherche nach freien Bildungsmedien, auf den Bestand und andere Themen? Welche Chancen liegen für Bibliotheken darin, mit OER einen Einstieg in die Auseinandersetzung in das Thema OER zu finden? Diese und weitere Fragen werden in dem Workshop thematisiert. Nach einer Einführung zu OER werden wir über die Grenzen und Möglichkeiten für Bibliotheken diskutieren, sich mit freien Bildungsmedien zu engagieren und anschließend gemeinsam Ideen und Vorschläge dazu erarbeiten, welche Möglichkeiten und Services sich daraus ergeben können.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Der Workshop bietet mit einem Impulsvortrag eine Einführung in OER. In der anschließenden Diskussionsrunde sollen Potenziale und Hürden von OER für Bibliotheken thematisiert werden mit dem Ziel, Ideen für Services herauszuarbeiten, die Bibliotheken zu freien Bildungsmedien entwickeln können.

Workshop-Gastgeber*in: Gabi Fahrenkrog, Bibliothekarin MA (LIS), Team OER bei J&K – Jöran und Konsorten, Informationspraxis.de, Blog bibOER

Kontakt: fahrenkrog@posteo.de, Twitter: @fahrenkrog

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in Bibliotheken arbeiten, neugierig darauf sind, mehr über OER zu erfahren und an einem Austausch über Grenzen und Möglichkeiten von OER für Bibliotheken interessiert sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Recherche, Bibliotheken, Einführung, Services, Lebenslanges Lernen, Bibliothek als Lernort, Openness
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Biliotheken
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung

 

Nach oben


Entfällt +++Ersatzweise Session im Barcamp möglich+++ Bildungswiki Klimawandel: von der Information zur Aktion

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Das Bildungswiki Klimawandel verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Informationen in einer Enzyklopädie zum Klimawandel für Schulen aufzubereiten.

Schülerinnen und Schüler können sich Basiswissen zu verschiedenen Themen des Klimawandels und seiner Folgen selbst erarbeiten. Durch Verknüpfung mit Klimamodelldaten bietet sich zusätzlich die Möglichkeit, mithilfe aktueller wissenschaftlicher Daten den zukünftigen Klimawandel auf regionaler und globaler Basis zu veranschaulichen. Dabei werden mit einem Visualisierungsprogramm aus Daten Karten erzeugt, aus denen künftige Entwicklungen der Temperatur, des Niederschlags und vieler anderer Größen abgeleitet werden können. Außerdem können Experimente mit einem einfachen Klimamodell durchgeführt werden, die Prozesse und Entwicklungen im Klimasystem verständlich machen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Präsentation des Klimawikis und seiner Nutzungsmöglichkeiten. Download von Daten und deren Visualisierung auf lokalen PCs. Durchführung von Experimenten mit einem einfachen Klimamodell online.

Workshop-Gastgeber*in: Deutscher Bildungsserver, Schulprojekt Klimawandel, Deutsches Klimarechenzentrum, Dieter Kasang, Hans Luthardt

Kontakt: Dieter Kasang, kasang@dkrz.de, Hans Luthardt, luthardt@dkrz.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse am Klimawandel haben und mit neuen Methoden im Bildungssektor arbeiten möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Das Klimawiki als Informationsplattform, Wissenschaftsorientierung, Verknüpfung von Artikeln, Datenauswertung, Klimamodellexperimente, Schülerarbeiten
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Open Educational Practises

 

Nach oben


civicOER – OER und zivilgesellschaftliches Engagement von Hochschulen

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Der Workshop thematisiert den Einsatz, d.h. die Entwicklung, Nutzung und Distribution von OER im Rahmen von Service Learning Projekten an Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen.

Service Learning wird als eine Lehr-/Lernform, in der fachliches und überfachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbunden wird, zunehmend an Hochschulen etabliert und lässt sich gut mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER) verbinden. Der Workshop verdeutlicht das Potential der Verknüpfung der beiden Ansätze und diskutiert diese anhand von Beispielen guter Praxis. Im Rahmen des Workshops sollen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erhoben und diskutiert werden und Ansätze zur Qualifizierung und Sensibilisierung von Akteuren im Bereich Sevice Learning für OER thematisiert werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzinput zu OER und Service Learning und deren Verknüpfung, Bearbeitung der oben genannten Themen in 3-4 Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten, Zusamenfassung der Ergebnisse

Workshop-Gastgeber*in: civicOER, Claudia Bremer, Thomas Sporer

Kontakt: info@civicoer.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an dem Einsatz von OER im Bereich Service Learning haben und bereit sind, mit uns die Qualifikation von Akteuren im Bereich Service Learning zum Thema OER zu diskutieren (Lehrende, Lehrerinnen und Lehrer an Schulen, Akteure in der Zivilgesellschaft). Zude richtet sich der Workshop an diejenigen, die bereit sind, OER für Service Learning Projekte zu identifizieren, bereitzustellen, zu entwickeln und zu distributieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Service Learning, Medienproduktion, Zivilgesellschaft, Third Mission, Engagement, Hochschule
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Systemische Adaption, Marketing, Entwicklungshilfe, Service Learning, Hochschullehre

 

Nach oben


 Entfällt+++ Don’t Stop! OER als Start für Stop Motion

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Ausgehend von OER experimentieren wir gemeinsam mit Stop Motion und reflektieren, wie sich unser Ausgangsmaterial im Prozess des Machens verändert. „It’s not where you take things from. …“

„… It’s where you take them to.“ (Jean-Luc Godard). Fragen nach Aneignung, Verschiebung und Dekontextualisierung sind häufig Teil künstlerischer (Reflexions) Prozesse, aber selten bewusst Teil in OER-Kontexten. Mit der Nutzung von OER als Ausgangsmaterial wollen wir mit euch probieren und beobachten, wie sich dieser Ausgangspunkt verändert, wo sich Widerstände zeigen, vielleicht auch die Grenzen von Kopie und Wiedererkennbarkeit sichtbar werden und sich damit Fragen nach Originalität stellen. Kurz: Remix als und in Stop Motion. Bitte mitbringen: Eigene mobile Geräte und die Bereitschaft Apps zu installieren. Inspiration: „RiP!: A Remix Manifesto

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Impuls, hands on (Praxisphase), Reflexion

Workshop-Gastgeber*in: Claudia Lehmann, ELAN e.V. & Thomas Hoyer, tutory.de

Kontakt: https://twitter.com/claud_leh, https://twitter.com/thohoyer

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Lust auf „hands on“ haben und die eigenen Erfahrungen mit anderen zu reflektieren und teilen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät geht zur Not. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät muss sein.

Meta-Daten
Schlagworte: RemixManifesto, Aneignung, StopMotion, Making, Methode, Avocado
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Open Educational Practises, Alle, die Lust haben.

 

Nach oben


eBooks in Action

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Der Workshop eBooks in Action richtet sich an Unterrichtende, die gemeinsam interaktive Zusatzmaterialien für einzelne Aufgaben eines (digitalen) Schulbuchs erarbeiten möchten.

Ziel des Workshops ist es, mit eLearning Werkzeugen gemeinsam OER Unterrichtsbeispiele zu erstellen. Nach einer kurzen Impulspräsentation, die aufzeigt, wie ein ähnlicher Workshop an der PH Wien umgesetzt wurde, erstellen die Teilnehmer*innen in Kleingruppen selbst interaktive Zusatzmaterialien für Schulbücher für ihren Unterricht. Die Ergebnisse des Workshops werden auf der Plattform ebookinaction.phwien.ac.at veröffentlicht. Werkzeuge, die zum Einsatz kommen sind unter anderem Google Forms, Learningapps oder Mind Mapping Apps. Methodisch werden Beispiele für Flipped Classroom oder Projektunterricht oder Gruppenarbeiten erstellt. Weiter Informationen finden Sie unter ebookinaction.phwien.ac.at/berlin.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzpräsentation – Plenumsdiskussion – Kleingruppenarbeit

Workshop-Gastgeber*in: Martin Sankofi, ZLI der PH Wien im Rahmen des Projektes eBooks in Action

Kontakt: msankofi@gmail.com

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse daran haben OER Zusatzmaterialien zu (digitalen) Schulbüchern zu erstellen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: Unterrichtsbeispiele, digitales Schulbuch, Sekundarstufe, didaktische Einsatzszenarien, interaktive Übungen, eLearning
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung

 

Nach oben


edulabs: Offene Bildung mit digital gestützten Methoden

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Von der Qualifikation zum Projekt: Wie unterstützen wir die Erstellung von Inhalten?

Ab August sind in drei Regionen regelmäßige Lab-Treffen geplant, in denen sich interdisziplinäre Teams vernetzen und zusammen innovative Methoden, Tools und Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit entwickeln. In dem Workshop stellen wir aktuelle Erfahrungen mit Zielen, Modulen und Maßnahmen beim Aufbau der edulabs vor. Wir sammeln und diskutieren geeignete Stellschrauben und Rahmenbedingungen, die für die Ansprache und Aktivierung von projektorientierten Communities geeignet sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Tools und Schnittstellen, mit denen wir OER-Interessierte bei der Erstellung neuer Inhalte unterstützen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: kurze Vorstellung, Diskussion, Ideen sammeln mit Zetteln

Workshop-Gastgeber*in: okfn.de, edulabs.de, Markus Neuschäfer

Kontakt: Markus Neuschäfer, m.neuschaefer@okfn.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Erfahrungen mit dem Aufbau von Communities im Bildungsbereich haben und/oder Lehrer*innen mit Interesse an der Erstellung von OER kennen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: OER-Erstellung, Community, Digitale Bildung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


eTapas und digi.komp – Lehrer*innen produzieren OER in Österreich

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Im Rahmen von eEducation Austria werden Lehrer*innen aufgefordert, eDidaktische Szenarien für 1-2 Unterrichtseinheiten als OER zu veröffentlichen. Die eTapas/digi.komp-Beispiele sind kompetenzorient.

Die eTapas/digi.komp-Beispiele sind mit didaktischen Hinweisen versehen. Peer Review sichert die fachliche Qualität, eEducation Austria prüft die formellen Regeln. Das Projekt eEducation Austria des Bundesministeriums für Bildung vereint seit 2016 alle eLearning Initiativen in Österreich über alle Schulstufen hinweg. Die digi.komp-Initiative begann schon 2012. Es gibt mittlerweile ca. 500 Aufgaben. Die eTapas-Produktion wurde 2014 begonnen. Inzwischen nützten bereits 13.800 Schülerinnen und 600 Lehrerinnen die Häppchen. Die Initiative dient der Professionalisierung von Lehrer*innen. Es wird auf Barrierefreiheit Wert gelegt. Die eTapas und der digiKomp-Aufgabenpool sind in allen gängigen Lernplattformen nutzbar. https://eeducation.athttps://eeducation.at/index.php

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzer Vortrag über die Entstehungsgeschichte und die Eckpunkte der Rahmenbedingungen. Praktische Streifzüge zum Kennenlernen der eTapas und digi.komp-Beispiele, Einblick in die Welt der OER-Häppchen

Workshop-Gastgeber*in: eLearning-Netzwerks eEducation Austria, eTapas, Margit Pollek, Robert Schrenk

Kontakt: Margit Pollek, margit.pollek@eeducation.at

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an OER-Items haben, …. ein erfolgreiches Modell für OER-Entwicklung kennenlernen möchten … im schulischen (berufsbildenen) Bereich tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 100

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Unterricht, eDidaktik, eLearning, Creative Commons, digitale Kompetenz, informatische Bildung, Medien
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


Informationsstelle OER – A Guided Tour to OER

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Die Informationsstelle OER ist als Informations- und Vernetzungshub ein Kernelement der OERinfo-Förderlinie. Als zentrale Anlaufstelle soll sie alle Zielgruppen ansprechen, die sich für OER interessieren oder bereits mit OER beschäftigen. In diesem Workshop werden die Angebote der Informationsstelle näher vorgestellt und Wünsche und Ideen aufgenommen werden, um die Arbeit der Informationsstelle zu verbessern und erweitern.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzpräsentation, Q&A, Plenum, evtl. Gruppenarbeit

Workshop-Gastgeber*in: Informationsstelle OER, hier DIPF/DBS

Kontakt: Luca Mollenhauer, luca.mollenhauer@dipf.de, @M0llenhauer

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nicht genau wissen, was die Informationsstelle OER ist oder anbietet, …die Informationsstelle OER stärker nutzen möchten, … kaum oder wenig Erfahrung mit dem Konzept OER besitzen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 100

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OERinfo, Informationsstelle, Unterstützung, Vernetzung, Transfer, Einführung, Information
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung

 

Nach oben


kindOERgarten – freies Material für das Kindergartenalter

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Das OER-Projekt kindOERgarten stellt freie Materialien für die Kindergartenarbeit her. Das Einzigartige: Alle Materialien, die angeboten werden, stehen unter Public Domain.

Das Projektteam berichtet von der Ursprungsidee, zeigt die aktuellen Materialien und gibt Einblicke in die weiteren Pläne des Projekts.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Projektvorstellung und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Kristin Narr, BIMS e.V.

Kontakt: Kristin Narr, mail@kristin-narr.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für Public Domain und frühkindliche Bildung interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Elementarbereich, Materialien, frühkindliche Bildung, CC0, Public Domain, OER, Arbeitsblätter
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Elementarbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung

 

Nach oben


Kollaboration von Schüler*innen und Studierenden in OER-Projekten

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Wie können OER für und mit Schüler*innen und Studierenden entwickelt, gestaltet und produziert werden? Welche Chancen und Hürden treten hierbei auf? Welche Empfehlungen gibt es für solche Projekte?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir in diesem Workshop nachgehen. Als OER-Projekte, die die Kollaboration zwischen Schule und Hochschule befördern wollen, stellen wir exemplarisch zunächst drei Online-Lernprojekte vor, die im Rahmen der Hamburg Open Online University entstanden sind (www.hoou.de). In diesen Projekten lernen Schülerinnen, Schüler und Studierende gemeinsam mit OER. Oder aber Schülerinnen und Schüler konzipieren OER-Lerneinheiten zur Weiterentwicklung der an der Hochschule entstandenen Online-Lernprojekte. Im Anschluss daran möchten wir mit euch Ideen und Empfehlungen dazu sammeln, wie OER-Projekte für die Zielgruppe Schüler, Schülerinnen und Studierende möglichst gut gelingen – zum Beispiel in puncto Qualitätssicherung, Curriculumspassung, Nachhaltigkeit.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzer Impulsvortrag zu drei OER-Projekten (https://mikie.rz.tuhh.de, www.ruvival.de, https://kniffelix.rz.tu-harburg.de), anschließend Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: Technische Universität Hamburg, Projekt Hamburg Open Online University, Sabine Schermeier, Tina Carmesin, Stephanie Stelzer, Dr. Tina Ladwig

Kontakt: sabine.schermeier@tuhh.de, +49 40 42878 4726

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an oder Erfahrungen mit OER-Projekten haben, die die Kollaboration zwischen Schulen und Hochschulen befördern.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 10 – 100

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Kollaboration, Öffnung, Hochschule, Schule, Partizipation, Interaktion, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Community-Entwicklung, Nein, Open Educational Practises

 

Nach oben


OER in DE: Bildungspolitik, Förderung und wie weiter? Die Ergebnisse.

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

In dieser Session werden die Ergebnisse aus den Workshops zur politischen (Weiter-)Entwicklung von OER der vorangegangen OERcamps präsentiert und diskutiert.

In den vorangegangenen Workshops zur politischen (Weiter-)Entwicklung von OER auf den Camps in München, Köln und Hamburg wurde mit den Teilnehmenden Ideen und Forderungen für eine sinnvolle politische Begleitung von OER diskutiert. Ziel war es, wichtige Positionen zusammenzutragen, u.a. die Frage, wie eine weitere finanzielle Förderungen durch Bund und Länder aussehen soll. Die Ergebnisse wurden vom Bündnis Freie Bildung dokumentiert und veröffentlicht. Wir wollen euch in Berlin die Ergebnisse noch einmal gesammelt vorstellen und diskutieren. Explizit sollten auch politische und gesellschaftliche Entscheider*innen zu diesem Workshop eingeladen werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Zum Einstieg gibt es eine Präsentation der Ergebnisse – im Anschluss sollen diese im Plenum diskutiert und ggf. ergänzt werden.

Workshop-Gastgeber*in: Bündnis Freie Bildung, Janna Schlender von Wikimedia Deutschland

Kontakt: janna.schlender@wikimedia.de, http://buendnis-freie-bildung.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… OER in Deutschland bildungspolitisch voranbringen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 666

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Politik, Förderung, Bildungspolitik, BMBF
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Politiker*innen, Mitarbeitende von Stiftungen
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, Community-Entwicklung, Policy Making, Rechtsfragen, Förderung

 

Nach oben


OER InfoKit – Vorstellen eines Selbstreflexionstools für OER-Projekte

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Das OER InfoKit gibt Projekten, die sich mit dem Thema OER beschäftigen, Werkzeuge an die Hand, die bei der Projektdurchführung und Selbstreflexion helfen.

Das OER InfoKit ist ein Werkzeug, das sich an zwei Akteursgruppen richtet – die projektdurchführenden Institutionen und ihre Mitarbeiter sowie die durch die Projekte zu qualifizierenden Multiplikatoren. Im Rahmen der Entwicklung und Validierung der Werkzeuge werden bis zu fünf qualitative Fallstudien durchgeführt. Sie werden in Ausschnitten und zusammenfassend anonymisierter Form in die Dokumentation der Werkzeuge integriert. Anschließend sollen die Werkzeuge 2018 allen Projekten öffentlich zugänglich sein. In dem Workshop werden erste Prototypen der Werkzeuge und mögliche Ergebnisse vorgestellt. Anschließend wird eine offene Austauschrunde stattfinden, die Teilnehmenden die Möglichkeit gibt Feedback, konstruktive Kritik und Rückmeldungen zu den ersten Überlegungen zu geben.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Mischung aus Vortrag und gemeinsamen Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: Julia Münzinger, learninglab der Universität Dusiburg-Essen, Projekte: Mainstreaming OER und InfoKit OER

Kontakt: Julia Münzinger, julia.muenzinger@uni-duisburg-essen.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Erfahrung mit dem Konzept OER besitzen, ein eigenes Projekt dazu durchführen oder durchführen wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät braucht es nicht. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät .

Meta-Daten
Schlagworte: OER, InfoKit, Selbstreflexion, Qualitätssicherung, Projektmanagement
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: , Reflexion von Projekten, braucht es nicht

 

Nach oben


Rechtliche Probleme bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Die Erstellung von Unterrichts- und anderen Bildungsmaterialien ist mit zahlreichen rechtlichen Fallstricken verbunden.

In einem Workshop sollen die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert werden, die bei der Erstellung von Unterrichts- und Bildungsmaterialien beachtet werden müssen. Typische Irrtümer werden aufgegriffen und richtiggestellt. Auch wird darauf eingegangen, welche Risiken sich wie verwirklichen können und wie man auf Vorwürfe reagieren sollte. Auch auf die sogenannten „Schrankenbestimmungen“, also jene Regelungen, die den Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material in bestimmten Situationen erlauben, wird eingegangen. Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, Informationsplattform zu Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich dafür interessieren, selbst Unterrichtsmaterial zu erstellen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Unterrichtsmaterialien, Bildungsmaterialien, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Abmahnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte, Schrankenbestimmungen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung, Rechtsfragen

 

Nach oben


Freie Inhalte einfach nachnutzen – Quizzes in der Bildungspraxis

Slot B1, Dienstag, 9.00 – 10.20 Uhr

Worum geht’s?

Welche Tools können helfen, freie Inhalte aus den Wikimedia-Projekten für die Erstellung von OER nachzunutzen? Wir stellen ein Tool vor, das es ermöglicht, Texte und Bilder als Quiz aufzubereiten.

Es gibt eine Vielzahl von Online-Plattformen, die freie Inhalte anbieten. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Wikipedia, deren Artikel mit frei lizenzierten oder gemeinfreien Bildern und Illustrationen angereichert sind, die aus dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons stammen. Diese Inhalte können für die Erstellung freier Bildungsmaterialien genutzt werden. Wir wollen ein Tool entwickeln, das es ermöglicht, Inhalte aus den Wikimedia-Projekten zu extrahieren und z.B. als Quiz grafisch und didaktisch aufzubereiten. In diesem Workshop stellen wir einen Prototypen vor und sammeln Feedback zu Einsatzmöglichkeiten von Quizzes in der Bildungspraxis, die die Nachnutzung freier Inhalte aus den Wikimedia-Projekten für die Erstellung von OER vereinfachen können.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Wir wollen in diesem Workshop mit den Teilnehmenden einen ersten Prototypen vorstellen und Feedback über Einsatzmöglichkeiten von Quizzes in der Bildungspraxis sammeln.

Workshop-Gastgeber*in: Christina Rupprecht und Katja Ullrich, Wikimedia Deutschland

Kontakt: Christina Rupprecht, christina.rupprecht@wikimedia.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für OER-Tools im Unterricht interessieren oder sich bei der Entwicklung beteiligen möchten.
Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein

Meta-Daten
Schlagworte: Tool, Wikimedia, Wikipedia, Wikimedia Commons, freie Lizenzen, Quiz,
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur , Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


Logo unter Schirmherrschaft der DUK